Page 89 of 303
Stauraum87
● Die Haken der Sicherheitsnetz‐bänder in den Verzurrösen hinterden Rücksitzen befestigen.
Beide Bänder durch Ziehen am
lockeren Ende spannen.
● Die Rücksitzlehnen müssen in der aufrechten Position sein.
Hinter den Vordersitzen
● Einbauöffnungen befinden sichauf beiden Seiten im Dachrah‐
men über den Vordersitzen. Die Abdeckungen öffnen und dieStange des Netzes an einer Seite
einhängen und einrasten. Die
Stange zusammendrücken und
an der anderen Seite einhängen
und einrasten.
● Ein Halteband um die Stange unter der Sitzfläche des Fahrer‐
sitzes wickeln. Das andere Halte‐ band um die Stange des Beifah‐
rersitzes wickeln. Dann jeden Haken am entsprechenden Band sichern.
Beide Bänder durch Ziehen am
lockeren Ende spannen.
● Die Kopfstützen nach unten drücken und die Rücksitzlehnenumklappen 3 80.
Page 90 of 303
88StauraumLaderaumgitter
Versionsabhängig schützt eine
Trennwand den Fahrer und die Fahr‐
gäste vor rutschender Ladung.
Die Trennwand kann hinter den
Vordersitzen oder hinter den Rücksit‐ zen befestigt werden.
Zum Transportieren langer Gegen‐
stände kann eine Klappe in der
Trennwand geöffnet werden. Zum sicheren Transport befindet sich im
Fahrzeug eine Schutzabdeckung.
Wenn die Rückenlehne des seitlichen Sitzes umgeklappt und die Klappe in
der Trennwand geöffnet ist, darf der
mittlere Sitz nicht belegt werden.
Wenn die Rückenlehne des Rücksit‐
zes umgeklappt und die Klappe zum
Transportieren langer Gegenstände
geöffnet ist, darf der Beifahrersitz
nicht belegt werden.
Verschieben der Trennwand
1. Die vier Sperrvorrichtungen am oberen und unteren Rand der
Trennwand lösen.
2. Wenn die Trennwand hinter den Vordersitzen befestigt werden
soll, die Sitzlehnen der Rücksitze
umklappen 3 54
Page 91 of 303
Stauraum89
3. Die Trennwand verschieben unddie vier Sperrvorrichtungen am
oberen und unteren Rand verrie‐
geln. Die roten Markierungen sind
nicht mehr sichtbar.
Klappe öffnen 1. Je nach Position der Trennwand und Länge der Beladung die
Rückenlehne des äußeren Rück‐
sitzes und/oder des Beifahrersit‐
zes umklappen 3 51, 542. Die Sperrvorrichtung der Klappe
lösen und die Klappen öffnen.
3. Die Klappe mit der Stangesichern.
Klappe schließen
1. Die Stange in der Halterung befestigen.
2. Die Klappe schließen und dieSperrvorrichtung verriegeln.
3. Die Sitze wieder in die aufrechte Position bringen 3 51, 54
Schutzabdeckung anbringen Die Schutzabdeckung muss stets
angebracht werden, wenn die
Rückenlehne des äußeren Sitzes
umgeklappt und die Klappe in der
Trennwand geöffnet ist.
Page 92 of 303
90Stauraum
1. Die vier Karabiner an der Abde‐ckung an den entsprechenden
Verzurrösen befestigen.
2. Die Kopfstütze der umgeklappten Rückenlehne herausziehen,
sodass zwei Kerben an der Kopf‐
stützenstrebe sichtbar sind 3 48.
3. Gegenstände laden.4. Das Halteband der Abdeckung um die Kopfstütze führen. Das
Halteband durch Ziehen am losen
Ende spannen.
Wenn die Ladung auf der Beifah‐
rerseite auf dem Vorder- und dem
Rücksitz gelagert ist, je ein Halte‐
band um jede Kopfstütze führen.
Mit montierter Schutzabdeckung
beträgt die maximale Last jeder
umgeklappten Rückenlehne 100 kg.
Warndreieck
Versionsabhängig kann das Warn‐
dreieck im Laderaum verstaut sein.
Das Warndreieck mit den elastischen Bändern sichern.
Page 93 of 303
Stauraum91Verbandstasche
Versionsabhängig kann die
Verbandstasche im Laderaum
verstaut sein.
Dachgepäckträger
Aus Sicherheitsgründen und zur Vermeidung von Dachbeschädigun‐
gen empfehlen wir, das für Ihr Fahr‐
zeug zugelassene Dachgepäckträ‐
gersystem zu verwenden. Bitte
wenden Sie sich für weitere Informa‐
tionen an Ihre Werkstatt.
Einbauanleitung beachten und Dach‐
gepäckträger abnehmen, wenn er
nicht gebraucht wird.
Dachgepäckträger befestigen
Fahrzeuge mit DachrelingDie Montagepunkte befinden sich
unten an der Dachreling.
Den Dachgepäckträger gemäß den
mitgelieferten Einbauanweisungen
befestigen.
Fahrzeuge ohne Dachreling
Zur Befestigung eines Dachgepäck‐
trägers die Kappen in den Dachleis‐
ten abschrauben. Die Montagevor‐
richtungen wie angewiesen in die
Halterung einsetzen.
Page 94 of 303

92StauraumBeladungshinweise
● Schwere Gegenstände im Lade‐raum an die Rückenlehnen anle‐
gen. Darauf achten, dass die
Rückenlehnen ordnungsgemäß
eingerastet sind. Bei stapelbaren Gegenständen die schwereren
nach unten legen.
● Lose Gegenstände vor dem Verrutschen sichern, indem sie
mit Bändern an den Verzurrösen
befestigt werden 3 84.
● Ladung nicht über die Oberkante
der Rückenlehnen hinausragen
lassen.
● Auf der hinteren Gepäckabde‐ ckung bzw. der Instrumententafelkeine Gegenstände ablegen und
den Sensor oben auf der Instru‐
mententafel nicht abdecken.
● Die Ladung darf nicht die Bedie‐ nung der Pedale, Parkbremse
und Schaltung sowie die Bewe‐
gungsfreiheit des Fahrers behin‐
dern. Keine ungesicherten
Gegenstände im Innenraum
ablegen.
● Nicht mit geöffnetem Laderaum fahren.9Warnung
Immer dafür sorgen, dass die
Ladung sicher im Fahrzeug
verstaut ist. Ansonsten können Teile der Ladung durch den Fahr‐
zeuginnenraum geschleudert
werden und Verletzungen bzw.
Schäden an der Ladung oder am
Fahrzeug verursachen.
● Die Zuladung ist die Differenz zwischen dem zulässigen
Gesamtgewicht (siehe Typschild
3 275) und dem EU-Leerge‐
wicht.
Zum Berechnen der Zuladung
die Fahrzeugdaten in die
Gewichtstabelle am Anfang
dieser Bedienungsanleitung
eingeben.
Das EU-Leergewicht schließt
das Gewicht von Fahrer (68 kg),
Gepäck (7 kg) und sämtlichen
Flüssigkeiten (Kraftstofftank zu
90 % gefüllt) ein.
Sonderausstattungen und Zube‐ hör erhöhen das Leergewicht.
● Dachlast erhöht die Seitenwind‐ empfindlichkeit des Fahrzeugs
und verschlechtert das Fahrver‐
halten durch einen höheren Fahr‐
zeugschwerpunkt. Last gleich‐
mäßig verteilen und mit Befesti‐
gungsgurten rutschsicher und
fest verzurren. Reifendruck und
Fahrzeuggeschwindigkeit dem
Beladungszustand anpassen.
Befestigungsgurte öfter prüfen
und nachspannen.
Nicht schneller als 120 km/h
fahren.
Page 95 of 303
Stauraum93Die zulässige Dachlast beträgt:● 80 kg für Fahrzeuge mit Dachreling
● 100 kg für Fahrzeuge ohne Dachreling und mit zwei
Dachgepäckträgern
● 150 kg für Fahrzeuge ohne Dachreling und mit drei
Dachgepäckträgern, außer
für Fahrzeuge mit sieben
Sitzen
● 100 kg für Fahrzeuge ohne Dachreling, mit drei Dachge‐
päckträgern und mit sieben
Sitzen
Die Dachlast setzt sich aus den Gewichten des Dachgepäckträgers
und der Ladung zusammen.
Page 96 of 303

94Instrumente, BedienelementeInstrumente,
BedienelementeBedienelemente ........................... 95
Lenkradeinstellung ....................95
Fernbedienung am Lenkrad ......95
Lenkradheizung .........................96
Hupe .......................................... 96
Scheibenwischer und Waschanlage ............................ 96
Heckscheibenwischer und Waschanlage ............................ 98
Außentemperatur ......................99
Uhr ............................................. 99
Zubehörsteckdosen ...................99
Induktives Laden .....................101
Zigarettenanzünder .................102
Ascher ..................................... 102
Warnleuchten, Anzeige-Instru‐
mente, Kontrollleuchten .............103
Instrument ............................... 103
Tachometer ............................. 105
Kilometerzähler .......................106
Tageskilometerzähler ..............106
Drehzahlmesser ......................106
Kraftstoffanzeige .....................107
Kühlmitteltemperaturanzeige ...107Motorölstandsanzeige .............107
Serviceanzeige ........................108
Kontrollleuchten .......................109
Blinker ..................................... 109
Sicherheitsgurt anlegen ...........109
Airbag-System, Gurtstraffer .....110
Airbagabschaltung ...................110
Generator ................................ 110
Abgas ...................................... 110
Fehlfunktion, Service ...............111
Motor ausschalten ...................111
Systemprüfung ........................ 111
Bremssystem, Kupplungssystem ...................111
Parkbremse ............................. 111
Elektrische Parkbremse ..........111
Störung der elektrischen Parkbremse ............................ 112
Antiblockiersystem ..................112
Gangwechsel ........................... 112
Bergabfahrassistent ................112
Spurhalteassistent ...................112
Elektronische Stabilitätsregelung und
Traktionskontrolle ...................113
Kühlmitteltemperatur ...............113
Vorglühen ................................ 113
Abgasfilter ............................... 113
AdBlue ..................................... 113Reifendruckverlust-
Überwachungssystem ............114
Motoröldruck ............................ 114
Kraftstoffmangel ......................114
Autostopp ................................ 115
Außenbeleuchtung ..................115
Fernlicht ................................... 115
Abblendlicht ............................. 115
Fernlichtassistent ....................115
LED-Scheinwerfer ...................115
Nebelscheinwerfer ...................115
Nebelschlussleuchte ...............115
Regensensor ........................... 115
Geschwindigkeitsregler ...........115
Adaptiver Geschwindigkeitsreg‐ ler ........................................... 115
Erkennung vorausfahrendes Fahrzeug ................................ 116
Toter-Winkel-Warnung ............116
Aktive Gefahrenbremsung .......116
Geschwindigkeitsbegrenzer ....116
Tür offen .................................. 116
Displays ..................................... 117
Fahrerinfodisplay .....................117
Info-Display ............................. 120
Head-up-Display ......................121
Displayrückspiegel ..................123
Fahrzeugmeldungen ..................124
Warn- und Signaltöne ..............124
Batteriespannung ....................125