Page 169 of 303

Fahren und Bedienung167Im Automatikbetrieb wird das Fahr‐
programm durch D angezeigt.
Im Manuell-Modus werden M und die
Nummer des ausgewählten Gangs
angezeigt.
R zeigt den Rückwärtsgang an.
N zeigt die Neutral- bzw. Leerlauf‐
stellung an.
P zeigt die Parkstellung an.
Wählhebel
Den Gangwahlschalter drehen.
P:Parkstellung, Vorderräder sind
blockiert; nur bei stillstehendem
Fahrzeug und betätigter Park‐
bremse einlegenR:Rückwärtsgang, nur bei stillste‐
hendem Fahrzeug einlegenN:Neutral- bzw. LeerlaufstellungD:AutomatikbetriebM:Manuell-Modus
Der Gangwahlschalter ist in P
gesperrt und kann nur bewegt
werden, wenn die Zündung einge‐
schaltet ist und das Bremspedal betä‐ tigt wird.
Der Motor kann nur gestartet werden,
wenn der Gangwahlschalter in Stel‐
lung P oder N ist. Wenn N gewählt ist,
vor dem Starten das Bremspedal
drücken oder die Parkbremse betäti‐ gen.
Während des Schaltens nicht
beschleunigen. Gas- und Brems‐
pedal nie gleichzeitig betätigen.
Mit eingelegtem Gang und gelöster
Bremse fährt das Fahrzeug langsam
an.
Bremsunterstützung des Motors
Um die Motorbremswirkung zu
nutzen, bei Bergabfahrt einen niedri‐
geren Gang wählen.
Herausschaukeln Schaukeln ist nur zulässig, wenn das
Fahrzeug in Sand, Schlamm oder
Schnee steckt. Den Gangwahlschal‐
ter wiederholt zwischen D und R hin-
und herbewegen. Motor nicht hoch‐
drehen und plötzliche Beschleuni‐
gung vermeiden.
Fahrzeug abstellen
Parkbremse betätigen und P auswäh‐
len.
Manuell-Modus Der Manuell-Modus M kann in jeder
Fahrsituation und bei allen Geschwin‐
digkeiten aus der Position D heraus
aktiviert werden.
Page 170 of 303

168Fahren und Bedienung
Taste M drücken.
Zum manuellen Schalten an den
Lenkrad-Schaltwippen ziehen.
Zum Hochschalten die rechte Schalt‐ wippe + ziehen.
Zum Herunterschalten die linke
Schaltwippe - ziehen.
Durch mehrmaliges Ziehen können
Gänge übersprungen werden.
Der eingelegte Gang wird im Instru‐
ment angezeigt.
Wird ein höherer Gang bei zu gerin‐
ger Geschwindigkeit bzw. ein niedri‐
gerer Gang bei zu hoher Geschwin‐
digkeit gewählt, wird nicht geschaltet.
Dies kann zu einer Meldung im Driver Information Center führen.
Im Manuell-Modus erfolgt bei hohen Motordrehzahlen kein automatisches
Hochschalten.
Anzeige zum Schalten Das Symbol R bzw. S wird zusam‐
men mit einer Zahl angezeigt, wenn
aus Gründen der Kraftstoffeinspa‐
rung geschaltet werden sollte.
Die Schaltanzeige wird nur im Manu‐ ell-Modus angezeigt.Elektronisch gesteuerte
Fahrprogramme
● Das Betriebstemperaturpro‐ gramm bringt den Katalysator
nach einem Kaltstart durch
erhöhte Motordrehzahl schnell
auf die erforderliche Temperatur.
● Spezielle Programme passen die
Schaltpunkte bei Bergauf- oder
Bergabfahren automatisch an.
● Auf verschneiten, vereisten oder anderweitig rutschigen Fahrbah‐
nen bietet die elektronische
Getriebesteuerung dem Fahrer
die Möglichkeit, zum Anfahren
manuell in den ersten, zweiten
oder dritten Gang zu schalten.
Kickdown Durch Drücken des Gaspedals über
die Kickdownstellung hinaus wird unabhängig vom ausgewählten Fahr‐ modus eine maximale Beschleuni‐
gung verursacht. Das Getriebe schal‐
tet je nach Motordrehzahl in einen
niedrigeren Gang.
Page 171 of 303
Fahren und Bedienung169StörungIm Störungsfall wird im Driver Infor‐
mation Center eine Meldung ange‐
zeigt.
Fahrzeugmeldungen 3 124.
Die elektronische Getriebesteuerung gibt nur den dritten Gang frei. Das
Getriebe schaltet nicht mehr automa‐
tisch.
Nicht schneller als 100 km/h fahren.
Störungsursache von einer Werkstatt
beheben lassen.
Eco-ModusDieser Modus passt die Einstellungender Systeme so an, dass der Kraft‐stoffverbrauch optimiert wird, z. B.
durch Anpassung der Schaltzeit‐ punkte des Automatikgetriebes oderAnpassung der Empfindlichkeit des
Gaspedals.Schaltgetriebe
Zum Einlegen des Rückwärtsgangs
beim 5-Gang-Getriebe das Kupp‐
lungspedal betätigen und dann den
Wählhebel nach rechts und nach
hinten bewegen.
Page 172 of 303

170Fahren und Bedienung
Zum Einlegen des Rückwärtsgangs
beim 6-Gang-Getriebe das Kupp‐
lungspedal betätigen, den Ring unter
dem Wählhebel nach oben ziehen
und den Wählhebel nach links und
nach vorne bewegen.
Lässt sich der Gang nicht einlegen,
den Wählhebel in Leerlaufstellung
führen, das Kupplungspedal loslas‐
sen und wieder betätigen. Dann die
Gangauswahl wiederholen.
Die Kupplung nicht unnötig schleifen
lassen.
Bei jeder Betätigung Kupplungspedal
voll durchtreten. Pedal nicht als
Fußstütze verwenden.
Wenn für eine bestimmte Dauer ein
Kupplungsschlupf erkannt wird, wird
die Motorleistung reduziert. Im Driver Information Center wird eine
Warnung angezeigt. Die Kupplung freigeben.Achtung
Es wird davon abgeraten, miteiner Hand am Wählhebel zu
fahren.
Anzeige zum Schalten 3 112.
Stopp-Start-Automatik 3 158.
Bremsen
Das Bremssystem hat zwei voneinan‐ der unabhängige Bremskreise.
Wenn ein Bremskreis ausfällt, kann
das Fahrzeug immer noch mit dem
anderen Bremskreis gebremst
werden. Eine Bremswirkung wird
allerdings nur erzielt, wenn das
Bremspedal fest hinuntergedrückt wird. Dafür ist bedeutend mehr Kraft
erforderlich. Der Bremsweg verlän‐
gert sich. Suchen Sie vor der Weiter‐
fahrt eine Werkstatt auf.
Bei abgestelltem Motor endet die
Unterstützung durch den Bremskraft‐
verstärker, sobald das Bremspedal
einmal oder zweimal betätigt wurde.
Die Bremswirkung ist nicht beein‐
trächtigt, der Bremsvorgang erfordert
jedoch deutlich mehr Krafteinsatz.
Dies muss vor allem beim Abschlep‐
pen beachtet werden.
Kontrollleuchte m 3 111.
Page 173 of 303

Fahren und Bedienung171AntiblockiersystemDas Antiblockiersystem (ABS)
verhindert, dass die Räder blockie‐ ren.
Sobald ein Rad zum Blockieren neigt,
regelt das ABS den Bremsdruck des
entsprechenden Rades. So bleibt das
Fahrzeug auch bei Vollbremsungen
lenkbar.
Die ABS-Regelung macht sich durch
Pulsieren des Bremspedals und ein
Regelgeräusch bemerkbar.
Um eine optimale Bremswirkung zu
erreichen, Bremspedal während des
gesamten Bremsvorgangs trotz des
pulsierenden Pedals voll durchtreten. Druck auf das Pedal nicht vermin‐
dern.
Je nach aufgewendeter Bremskraft
wird bei einem abruptem Abbremsen
automatisch die Warnblinkanlage
eingeschaltet. Sobald das Fahrzeug
danach beschleunigt, wird die Warn‐
blinkanlage automatisch wieder
ausgeschaltet.Nach dem Losfahren führt das
System einen Selbsttest durch, der
hörbare Geräusche verursachen
kann.
Kontrollleuchte u 3 112.
Störung
9 Warnung
Liegt eine Störung im ABS vor,
können die Räder bei starkem
Bremsen zum Blockieren neigen.
Die Vorteile des ABS bestehen
nicht mehr. Das Fahrzeug ist bei
Vollbremsungen nicht mehr lenk‐
bar und kann ausbrechen.
Störungsursache von einer Werkstatt
beheben lassen.
Parkbremse9 Warnung
Prüfen Sie vor dem Verlassen des
Fahrzeugs den Status der Park‐
bremse. Die Kontrollleuchte m
muss permanent leuchten.
Manuelle Parkbremse
Page 174 of 303

172Fahren und Bedienung9Warnung
Parkbremse immer ohne Betäti‐
gung des Entriegelungsknopfes
fest anziehen; bei Gefälle oder
Steigung so fest wie möglich
anziehen.
Zum Lösen der Parkbremse Hebel etwas anheben, Entriegelungs‐
knopf drücken, Hebel ganz
senken.
Um die Betätigungskräfte der
Parkbremse zu verringern, gleich‐ zeitig Fußbremse betätigen.
Kontrollleuchte R 3 111.
Elektrische Parkbremse
Bei stillstehendem Fahrzeug
betätigen
9 Warnung
Den Schalter m mindestens
eine Sekunde ziehen, bis die
Kontrollleuchte m konstant leuch‐
tet und die elektrische Park‐
bremse angezogen ist 3 111. Die
elektrische Parkbremse arbeitet
automatisch mit adäquater Kraft.
Prüfen Sie vor dem Verlassen des
Fahrzeugs den Status der elektri‐
schen Parkbremse. Kontroll‐
leuchte m 3 111.
Die elektrische Parkbremse kann
immer betätigt werden, auch bei
ausgeschalteter Zündung.
Die elektrische Parkbremse nicht zu
oft bei abgestelltem Motor betätigen,
da dadurch die Fahrzeugbatterie
entladen wird.
Lösen
Zündung einschalten. Bremspedal
treten und halten, und dann Schalter
m drücken.
Wegfahrfunktion
Fahrzeuge mit Schaltgetriebe: Wenn das Kupplungspedal gedrückt und
dann leicht gelöst und anschließend
das Gaspedal gedrückt wird, wird
automatisch die elektrische Park‐
bremse gelöst. Dies ist nur möglich,
wenn der automatische Betrieb der
elektrischen Parkbremse aktiviert ist.
Es ist nicht möglich, wenn gleichzeitig
der Schalter m betätigt wird.
Page 175 of 303

Fahren und Bedienung173Fahrzeuge mit Automatikgetriebe:
Wenn die Fahrstufe D eingelegt und
dann das Gaspedal gedrückt wird,
wird die elektrische Parkbremse auto‐
matisch gelöst. Dies ist nur möglich,
wenn der automatische Betrieb der
elektrischen Parkbremse aktiviert ist.
Es ist nicht möglich, wenn gleichzeitig
der Schalter m betätigt wird.
Bremsen bei sich bewegendem
Fahrzeug
Wenn das Fahrzeug in Bewegung ist
und Schalter m gezogen und gehal‐
ten wird, bremst die elektrische Park‐
bremse das Fahrzeug ab. Sobald
Schalter m losgelassen wird, hört der
Bremsvorgang auf.
Das Antiblockiersystem und die elek‐
tronische Stabilitätsregelung stabili‐
sieren das Fahrzeug, während der
Schalter m gezogen wird. Bei einem
Fehler der elektrischen Parkbremse
wird im Fahrerinfodisplay eine Warn‐ meldung angezeigt. Wenn das Anti‐
blockiersystem und die elektronische
Stabilitätsregelung ausfallen, leuch‐
tet eine bzw. leuchten beide Anzei‐
gen i und/oder J im Instrument. In
diesem Fall muss zum Erreichen derStabilität wiederholt Schalter m
gezogen und gedrückt werden, bis
das Fahrzeug still steht.
Automatischer Betrieb
Der automatische Betrieb beinhaltet
die automatische Betätigung und
automatische Freigabe der elektri‐
schen Parkbremse.
Die elektrische Parkbremse kann
auch manuell mit dem Schalter m
betätigt und freigegeben werden.
Automatische Betätigung:
● Die elektrische Parkbremse wird automatisch betätigt, wenn das
Fahrzeug steht und die Zündung
ausgeschaltet ist.
● j leuchtet im Instrument und es
erscheint eine Display-Meldung,
um die Betätigung zu bestätigen.
Automatische Freigabe: ● Die Parkbremse wird beim Anfahren automatisch gelöst.
● j erlischt im Instrument und es
erscheint eine Display-Meldung,
um die Freigabe zu bestätigen.Wenn das Fahrzeug mit einem Auto‐
matikgetriebe ausgerüstet ist und die
Bremse nicht automatisch freigege‐
ben wird, sicherstellen, dass die
vorderen Türen richtig geschlossen
sind.Deaktivierung des Automatikbetriebs 1. Motor anlassen.
2. Wenn die Parkbremse freigege‐ ben ist, die Parkbremse durch
Ziehen des Schalters m betäti‐
gen.
3. Den Fuß vom Bremspedal nehmen.
4. Den Schalter m mindestens 10 s
und maximal 15 s lang drücken.
5. Den Schalter m loslassen.
6. Das Bremspedal gedrückt halten.
7. Den Schalter m 2 s lang ziehen.
Die Deaktivierung des automatischen Betriebes der elektrischen Park‐
bremse wird durch Aufleuchten von
o im Instrument bestätigt 3 111. Die
elektrische Parkbremse kann nur
manuell betätigt und freigegeben werden.
Page 176 of 303

174Fahren und BedienungUm den automatischen Betrieb
wieder zu aktivieren, die oben
beschriebenen Schritte wiederholen.
Funktionsprüfung
Wenn sich das Fahrzeug nicht
bewegt, wurde möglicherweise die
elektrische Parkbremse automatisch
aktiviert. Dieser Vorgang dient zur
Prüfung des Systems.
Störung
Eine Störung der elektrischen Park‐
bremse wird über eine Kontroll‐
leuchte j und durch eine Fahrzeug‐
meldung im Driver Information Center angezeigt.
Fahrzeugmeldungen 3 124.
Elektrische Parkbremse betätigen:
Den Schalter m ziehen und mehr als
5 s lang halten. Wenn die Kontroll‐
leuchte m aufleuchtet, ist die Park‐
bremse betätigt.
Elektrische Parkbremse lösen: Den Schalter m drücken und mehr als
2 s lang halten. Wenn die Kontroll‐
leuchte m erlischt, ist die Park‐
bremse gelöst.Kontrollleuchte m blinkt: Elektrische
Parkbremse ist nicht voll angezogen
bzw. gelöst. Bei Dauerblinken elektri‐
sche Parkbremse lösen und versu‐
chen, sie erneut zu betätigen.
Bremsassistent
Wenn das Bremspedal schnell und
kräftig gedrückt wird, wird automa‐
tisch die maximale Bremskraft ange‐
legt.
Das Eingreifen des Bremsassisten‐ ten ist durch ein Pulsieren im Brems‐pedal und einen größeren Wider‐stand beim Drücken des Pedals zu
spüren.
Beständigen Druck auf dem Pedal
beibehalten, solange die Vollbrem‐
sung nötig ist. Die maximale Brems‐
kraft wird beim Loslassen des Pedals automatisch reduziert.
Berganfahrassistent Das System verhindert beim Anfah‐
ren auf Steigungen ein ungewolltes
Zurückrollen des Fahrzeugs.Wenn nach dem Anhalten an einer
Neigung das Bremspedal gelöst wird, bleiben die Bremsen weitere 2 s lang
aktiviert. Sobald das Fahrzeug
beginnt beschleunigt wird, werden die Bremsen automatisch gelöst.