Page 57 of 324

55
Lenkradverstellung
F Drücken Sie bei stehendem Fahrzeug den Hebel herunter, um das Lenkrad zu lösen.
F
S
tellen Sie das Lenkrad entsprechend Ihrer
Fahrposition ein.
F
Z
iehen Sie den Hebel, um das Lenkrad zu
arretieren.
Aus Sicherheitsgründen darf das Lenkrad
nur bei stehendem Fahrzeug verstellt
werden.
Innen- und Außenspiegel
Außenspiegel
Jeder Spiegel verfügt über ein einstellbares
Spiegelglas, das die seitliche Sicht nach
hinten ermöglicht, was beim Überholen oder
Einparken wichtig ist.
Zum Parken bei beengten Platzverhältnissen
können die Spiegel auch eingeklappt werden.
Beschlagfreihalten/Entfrosten
Das Beschlagfreihalten/
Entfrosten der Außenspiegel
erfolgt bei laufendem Motor durch
Drücken der Betätigung für die
Heckscheibenheizung.
Für weitere Informationen zum
Beschlagfreihalten/Entfrosten der
Heckscheibe siehe entsprechende
Rubrik.
Einstellung
F Verstellen Sie den Schalter A nach rechts oder links, um den betreffenden Spiegel
auszuwählen.
F
V
erstellen Sie den Schalter B in
vier Richtungen, um die Einstellung
vorzunehmen.
F
S
tellen Sie den Schalter A wieder in die
mittlere Position zurück. Aus Sicherheitsgründen müssen die
Rückspiegel so eingestellt werden, dass
der tote Winkel reduziert wird.
Die im Außenspiegel zu sehenden
Objekte sind in Wirklichkeit näher als sie
erscheinen.
Denken Sie daran, um die Entfernung
zu Fahrzeugen, die von hinten kommen,
richtig einschätzen zu können.
Einklappen
F Von außen: Verriegeln Sie das Fahrzeug
mit dem elektronischen Schlüssel oder dem
„Keyless-System“.
F
V
on innen: Ziehen Sie bei eingeschalteter
Zündung die Betätigung A in mittlerer
Position nach hinten.
Wenn die Spiegel mit dem Schalter A
eingeklappt werden, klappen sie beim Entriegeln
des Fahrzeugs nicht aus. In diesem Fall muss
der Schalter A erneut gezogen werden.
Ausklappen
F Von außen: Entriegeln Sie das Fahrzeug mit dem elektronischen Schlüssel oder dem
„Keyless-System“.
F
V
on innen: Ziehen Sie bei eingeschalteter
Zündung die Betätigung A in mittlerer
Position nach hinten.
3
Ergonomie und Komfort
Page 58 of 324

56
Das Ein- und Ausklappen der Außenspiegel
mit der Fernbedienung kann durch einen
Vertreter des PEUGEOT-Händlernetzes
oder durch eine qualifizierte Fachwerkstatt
deaktiviert werden.
Im Notfall können die Außenspiegel von
Hand eingeklappt werden.
Innenspiegel
Verfügt über eine Blendschutzvorrichtung,
die das Spiegelglas verdunkelt und
störende Blendungen des Fahrers durch
die Sonneneinstrahlung, den Lichtstrahl der
anderen Fahrzeuge etc. vermindert.
Ausführung mit manueller Einstellung
Einstellung
F St ellen Sie den Spiegel für Fahrten bei
Tageslicht in der Position „Tag“ nach Bedar f
ein.
Umstellung Tag/Nacht
Ausführung mit automatisch
abblendbarem Spiegel
Mit Hilfe eines Sensors, der die
Lichtverhältnisse hinter dem Fahrzeug misst,
stellt sich der Rückspiegel selbsttätig und
stufenlos von Tageslicht auf Dunkelheit um.
Um optimale Sicht beim Manövrieren
zu gewährleisten, wird der Spiegel
automatisch heller, sobald der
Rückwärtsgang eingelegt wird.
Rücksitze (Limousine)
Rückbank, mit einteiliger fester Sitzfläche und
Rückenlehne, die sich (1/3 – 2/3) umklappen
lässt, um die Ladefläche im Kofferraum zu
vergrößern.
Umklappen der Rückenlehne
Beim Zurückklappen darf der mittlere Gurt
nicht geschlossen sein, sondern muss
flach entlang der Rückenlehne anliegen.
Die Sitzfläche des Rücksitzes lässt sich nicht
umklappen; für mehr Kofferraumvolumen kann
nur die Rückenlehne umgeklappt werden
F Ziehen Sie den Hebel nach hinten, um den Spiegel für Fahrten bei Dunkelheit abzublenden.
F
D
rücken Sie den Hebel nach vorne, um den
Spiegel wieder auf die normale Position für
Tagfahrten umzustellen.
F Schieben Sie den betreffenden Vordersitz bei Bedar f vor. F
L
egen Sie den entsprechenden seitlichen
Sicherheitsgurt an die Rückenlehne an und
schließen Sie ihn.
F
S
chieben Sie die Kopfstützen nach unten.
F
D
rücken Sie die Betätigung 1 nach vorne,
um die Lehne 2 zu entriegeln.
F
K
lappen Sie die Rückenlehne 2 auf die
Sitzfläche 3 um.
Ergonomie und Komfort
Page 59 of 324

57
Hochklappen der Rückenlehne
Achten Sie beim Zurückklappen der Rückenlehne
in die Ausgangsposition darauf, dass die
Sicherheitsgurte nicht eingeklemmt werden.
F Rückenlehne 2 hochklappen und einrasten.
F V ergewissern Sie sich, dass die rote Markierung im
Bereich der Betätigung 1 nicht mehr sichtbar ist.
F
L
ösen Sie den seitlichen Sicherheitsgurt und legen
Sie ihn wieder an der Seite der Rückenlehne an.
Rücksitze (SW)
Die im Verhältnis 1/3 – 2/3 umklappbare
Sitzbank bietet variable Lademöglichkeiten im
Kofferraum.
Rückenlehne vom
Kofferraum aus umklappen
Jeder Abschnitt der Sitzbank (1/3 bzw. 2/3)
verfügt über einen eigenen Hebel, um die
Lehne vom Kofferraum aus zu entriegeln.
Sitz von hinten aus
umklappen
F Stellen Sie sicher, dass die Klappbewegung der Lehne nicht behindert wird (Gurte, ...)
und dass kein Gegenstand das Manöver
des Sitzes behindern kann.
F
S
chieben Sie die Kopfstützen nach unten.
F
Z
iehen Sie vom Kofferraum aus an der
Betätigung; die Rückenlehne klappt auf die
Sitzfläche um. F
V
ergewissern Sie sich, dass nichts die
Rückenlehne am Umklappen hindert und
dass kein Gegenstand das Manöver des
Sitzes behindert.
F
S
chieben Sie den betreffenden Vordersitz
bei Bedar f vor.
F
V
ergewissern Sie sich, dass der
Sicherheitsgurt korrekt seitlich über der
Lehne liegt.
F
S
chieben Sie die Kopfstützen nach unten.
3
Ergonomie und Komfort
Page 60 of 324

58
Zurückklappen des Sitzes
Achten Sie beim Zurückklappen des
Rücksitzes darauf, die Sicherheitsgurte
nicht einzuklemmen und die Gurtschlösser
in die richtige Position zu bringen.
Seitliche Kopfstützen hinten
Sie haben nur eine Benutzerposition (Hochstellung)
und eine Position zum Verstauen (Niedrigstellung).
Sie können ausgebaut und untereinander
ausgetauscht werden.
F Ziehen Sie den Hebel 1 nach vorne; die Rückenlehne kippt auf die Sitzfläche.
F Stellen Sie die Lehne wieder hoch und arretieren Sie sie, die Sitzfläche nimmt
ebenfalls ihre Ausgangsposition ein.
F
V
ergewissern Sie sich, dass die rote
Markierung im Bereich der Betätigung 1 nicht
mehr sichtbar ist.
F
B
ringen Sie die Kopfstützen wieder an und
stellen Sie diese entsprechend wieder ein.Die mittlere Kopfstütze kann nicht
eingestellt werden.
Fahren Sie niemals ohne Kopfstützen; die
Kopfstützen müssen eingesetzt und richtig
eingestellt worden sein.
Kopfstütze entfernen:
F
Z
iehen Sie sie dazu bis zum Anschlag nach
oben.
F
d
rücken Sie dann auf die Arretierung A
.
Innenausstattung
1.Klimatisiertes Handschuhfach mit
Belüftungsdüse
Ergonomie und Komfort
Page 61 of 324

59
2.12V-Anschluss für Zubehör (120 W)
B erücksichtigen Sie die Angabe zur maximalen
Leistung, um Ihr Zubehör nicht zu beschädigen.
3.USB-Anschluss
4.Becher-/Dosenhalter (je nach Version)
5.Staufächer (je nach Ausstattung)
6.Staufächer – einklappbarer Becher-/
Dosenhalter
Kippen Sie den Halter, um an den Becher-/
Dosenhalter zu gelangen.
7.Armlehne vorne
8.220V-Anschluss (120 W) oder USB-/Anschluss
( je nach Ausstattung)
Beachten Sie die Angabe zur maximalen
Leistung, um Ihr Zubehör nicht zu beschädigen.
Fußmatten
Anbringen
Benutzen Sie, wenn Sie die Fußmatte auf der
Fahrerseite zum ersten Mal anbringen, nur
die in dem beiliegenden Beutel mitgelieferten
Befestigungen.
Die anderen Fußmatten werden einfach auf
den Bodenbelag gelegt.
Entfernen
Um die Fußmatte auf der Fahrerseite zu entfernen:
F s chieben Sie den Sitz so weit wie möglich zurück,
F
lös
en Sie die Befestigungen,
F
en
tfernen Sie die Fußmatte.
Wiedereinsetzen
Um jedes Blockieren des Pedalwerks zu
vermeiden:
-
B
enutzen Sie bitte nur Fußmatten,
die auf die im Fahrzeug vorhandenen
Befestigungen passen; diese Befestigungen
müssen grundsätzlich verwendet werden,
-
l
egen Sie niemals mehrere Fußmatten
übereinander.
Die Ver wendung einer nicht von PEUGEOT
zugelassenen Fußmatte kann den Zugang
zu den Pedalen behindern und den Betrieb
des Geschwindigkeitsreglers/-begrenzers
beeinträchtigen.
Die von PEUGEOT zugelassenen Fußmatten
sind mit zwei Befestigungen unter dem Sitz
ausgestattet.
Armlehne vorne
Der Deckel der Armlehne lässt sich in Höhe
und Länge verstellen, um den Sitzkomfort zu
erhöhen.
Höhenverstellung
F Heben Sie den Deckel bis zur gewünschten Höhe an (tief, mittel oder hoch).
F
Z
um Absenken bringen Sie ihn in die höchste
Position, heben ihn leicht an und lassen
ihn dann herunter, indem Sie ihn bis zum
Erreichen der tiefsten Position mitführen.Um die Fußmatte auf der Fahrerseite wiedereinzusetzen, gehen
sie wie folgt vor:
F
B
ringen Sie die Fußmatte in die richtige Position.
F
D
rücken Sie die Befestigungen wieder an.
F
V
ergewissern Sie sich, dass die Fußmatte sicher befestigt ist.
Längsverstellung
F Schieben Sie den Deckel ganz nach vorne oder nach hinten.
3
Ergonomie und Komfort
Page 62 of 324

60
Öffnen
12V-Anschluss für ZubehörUSB-Anschlüsse
Beachten Sie die Angabe zur maximalen
Leistung, um Ihr Zubehör nicht zu beschädigen.
Der Anschluss eines von PEUGEOT
nicht zugelassenen elektrischen Geräts,
z.B.
ein Ladegerät mit USB-Anschluss,
kann Funktionsstörungen der elektrischen
Bauteile des Fahrzeugs verursachen,
beispielsweise einen schlechten
Radioempfang oder eine Anzeigestörung
auf den Bildschirmen. Während sich das USB-Gerät in
Anwendung befindet, wird es automatisch
geladen.
Während des Ladevorgangs wird eine
Meldung angezeigt, wenn der Verbrauch
des mobilen Geräts größer ist als die vom
Fahrzeug gelieferte Stromstärke.
Für weitere Informationen zur Benutzung
dieses Gerätes siehe die Rubrik Audio-
Anlage und Telematik
.
F
H
eben Sie die Betätigung an.
F
Z
iehen Sie den Deckel ganz hoch.
F Um ein Zubehörteil mit 12V-Betriebsspannung (maximale Leistung: 120 W) anzuschließen,
entfernen Sie die Abdeckung und schließen Sie
einen geeigneten Adapter an.
220V-/50-Hz-Anschluss
Ein 220V-/50-Hz-Anschluss (maximale
Leistungsaufnahme: 120 W) befindet sich im hinteren
Staukasten.
Der Anschluss funktioniert bei laufendem Motor sowie
im STOP-Modus der STOP & START-Funktion.
An diese Anschlüsse können mobile Geräte
zum Aufladen angeschlossen werden, z.B. ein
digitaler Audioplayer ähnlich einem iPod
®.
F
Ö
ffnen Sie das Staufach.
Der USB-Anschluss vorne
ermöglicht auch ein Smartphone über
MirrorLink™-, Android Auto
®- oder
CarPlay®-Verbindung anzuschließen,
um bestimmte Anwendungen des
Smartphones auf dem Touchscreen
zu nutzen.
Sie können diese Apps entweder über die
Bedienungsschalter am Lenkrad oder am
Autoradio steuern.
Ergonomie und Komfort
Page 63 of 324

61
Bei einer Funktionsstörung des Anschlusses
blinkt die grüne Kontrollleuchte.
Lassen Sie die Anlage von einem Vertreter
des PEUGEOT-Händlernetzes oder von einer
qualifizierten Fachwerkstatt überprüfen.Schließen Sie jeweils nur ein Gerät am
Anschluss an (keine Verlängerungskabel
oder Mehrfachsteckdosen).
Schließen Sie ausschließlich Geräte der
Isolationsklasse II an (auf dem Gerät
angegeben).
Aus Sicherheitsgründen wird bei erhöhtem
Stromverbrauch und wenn das elektrische
System des Fahrzeugs dies er fordert
(spezielle Witterungsverhältnisse,
elektrische Überlastung usw.), die
Stromzufuhr am Anschluss unterbrochen;
die grüne Kontrollleuchte erlischt.
Je nach Ausführung sind die
verschiedenen Anschlüsse entweder nicht
verfügbar, serienmäßig eingebaut oder als
Sonderausstattung erhältlich.
Armlehne hinten
Skiklappe
Sie ermöglicht das Transportieren langer Gegenstände.
Lassen Sie die Klappe nicht offen, wenn
Sie sie nicht für den Transport von langen
Gegenständen verwenden.
Gepäckabdeckung/-netz
F Überprüfen Sie, ob die Kontrollleuchte grün aufleuchtet.
F
S
chließen Sie Ihr Multimediagerät oder
jedes andere elektronische Gerät an
(Ladegerät des Mobiltelefons, Notebook,
CD-DVD-Player, Flaschenwärmer usw.).
F
K
lappen Sie die Armlehne herunter, um den
Sitzkomfort zu erhöhen.
Sie ver fügt je nach Ausstattung über zwei
Dosenhalter und gewährt auch Zugang zur
Skiklappe. F
D rücken Sie auf die Betätigung zum Öffnen
der Klappe.
F
Ö
ffnen Sie die Klappe.
F
L
aden Sie die Gegenstände vom
Kofferraum aus.
F
K
lappen Sie die Armlehne herunter.
Beim abrupten Bremsen können auf der
Gepäckabdeckung abgelegte Gegenstände
zu gefährlichen Geschossen werden.
3
Ergonomie und Komfort
Page 64 of 324

62
Kofferraumausstattung
(Limousine)
1.Hutablage
2. Kofferraumboden
Heben Sie den Boden an, um zu den
Staufächern zu gelangen.
3. Staufächer, in denen sich Folgendes
befindet:
-
d
ie Abschleppöse,
-
d
as provisorische Reifenpannenset,
-
j
e nach Ausstattung optional oder
serienmäßig.
4. Befestigungsösen
5. Gurt ( je nach Version)
Kofferraumausstattung
(SW)
1.Kofferraumbeleuchtung
2. Bedienhebel zum Umklappen der
Rücksitze
3. 12V-Anschluss (120
W)
4. Herausnehmbare Staukästen
Ziehen Sie nach oben, um sie
auszuklappen.
5. Staufächer, in denen sich Folgendes
befindet:
-
d
ie Abschleppöse,
-
d
as provisorische Reifenpannenset,
-
j
e nach Ausstattung optional oder
serienmäßig.
6. Gepäckraumabdeckung
(Siehe entsprechende Rubrik). 7.
Ösen zur Befestigung eines Netzes
(Gepäckrückhaltenetz) (je nach Version)
F Nehmen Sie die Ösen eine nach der anderen
heraus und lassen Sie sie in die länglichen
Vorrichtungen gleiten.
F
V
erschieben Sie die Öse in die gewünschte
Position, während Sie auf den Knopf drücken.
F
B
eachten Sie die Montagerichtung (Ringe
vertikal in Richtung Außenseite des
Fahrzeugs).
Warndreieck (Staufach)
Diese Sicherheitsvorrichtung ergänzt das
Einschalten der Warnblinkanlage.
Das Mitführen des Warndreiecks im Fahrzeug
ist vorgeschrieben.
Ergonomie und Komfort