
3
.
bit.ly/helpPSA
.
Fahrempfehlungen 109
Starten-Ausschalten des Motors 1 10
Manuelle Feststellbremse
 1
14
Elektrische Feststellbremse
 1
14
Berganfahrassistent
 
117
5-Gang-Schaltgetriebe
 
118
6-Gang-Schaltgetriebe
 
118
Automatikgetriebe EAT6
 1
19
Automatikgetriebe EAT8
 1
22
Driver Sport Pack
 
1
 26
Gangwechselanzeige 
 
1
 27
STOP & START
 
1
 28
Speicherung der Geschwindigkeiten
 1
30
Erkennung von Verkehrsschildern 
 
1
 31
Geschwindigkeitsbegrenzer
 
133
Geschwindigkeitsregler
 1
35
Adaptiver Geschwindigkeitsregler
 1
38
Active Safety Brake (automatisches 
Notbremsen) mit Distance Alert und 
Notbremsassistent
 
146
Einschlaf-Verhinderung
 1
49
Aktiver Spurhalteassistent 
 
1
 50
Toter-Winkel-Assistent 
 
1
 54
Einparkhilfe
 
156
Rückfahrkamera
 1
58
Visiopark 1-Umgebungsansicht 
 
1
 58
Park Assist
 
1
 61
Reifendrucküberwachung
 
166Kraftstofftank 
170
Sicherung gegen Falschtanken Diesel 1 71
Kompatibilität von Kraftstoffen
 
1
 72
Schneeketten
 1
73
Kälteschutz
 
173
Anhängerkupplung
 
174
Anhängerkupplung mit werkzeuglos 
abnehmbarem Kugelkopf
 1
75
Energiesparmodus
 1
81
Dachträger anbringen
 1
82
Motorhaube
 
182
Motor
 
183
Füllstandskontrollen
 
184
Kontrollen
 1
86
AdBlue
® (Motoren BlueHDi) 1 88
Bordwerkzeug
 1
 93
Provisorisches Reifenpannenset
 1
94
Ersatzrad
 
201
Austausch der Glühlampen
 2
05
Austausch einer Sicherung
 2
12
12V-Batterie
 
215
Abschleppen
 
218
Leer gefahrener Tank (Diesel)
 
2
 20Motordaten und Anhängelasten
 2
21
Benzinmotoren
 
 222
Dieselmotoren
 
 227
Fahrzeugabmessungen
 
 231
Kenndaten
 
 233
Fahren
Praktische Informationen
Bei einer Panne Technische Daten
Stichwortverzeichnis
Zugang zu weiteren Videos
Audio-Anlage und Telematik
Bluetooth®-Audiosystem
PEUGEOT Connect Radio
PEUGEOT Connect Nav
. 
Inhalt  

4
Bedienungseinheit1
Öffnen der Motorhaube
2
Sicherungen am Armaturenbrett
3
Deckenleuchte
Anzeige der 
Kontrollleuchten für 
Sicherheitsgurte und Beifahrer-Front-Airbag
Ambientebeleuchtung
Innenspiegel
Notruf- und Pannenhilferuftasten
4
Monochrom-Bildschirm mit Audiosystem
Touchscreen mit PEUGEOT 
Connect Radio oder: 
PEUGEOT Connect Nav
5
Bedienelemente der Klimaanlage
6
STOP & START-Taste
Getriebesteuerung
Driver Sport Pack (Dynamik-Paket)
7
Manuelle Feststellbremse
Elektrische Feststellbremse
8
USB-Anschluss
9
Hupe
10
Kombiinstrument 
Übersicht  

5
Bedienelemente am LenkradSeitliche Schalterleiste
Mittlere Schalterleiste
1
Lichtschalter-/Blinkerhebel
2
Scheibenwischer-/
Waschanlagen-/Bordcomputerhebel
3
Bedienelemente für Audiosystem
4
Schalter für 
Geschwindigkeitsbegrenzer/
Geschwindigkeitsregler/
Adaptiver 
Geschwindigkeitsregler mit Stopp-Funktion 
4
Deaktivierung des Alarms 
für Innenraum- und Abschleppschutz
5
Einstellrad der Leuchtweitenverstellung
1
Warnblinkschalter
2
Betätigung zur 
Verriegelung/Entriegelung von innen
1
Deaktivierung/
Reaktivierung von DSC 
und ASR (mit einem 
Audiosystem ausgestattete 
Versionen sowie GT-/GTi-Versionen)
2
Deaktivierung/
Reaktivierung STOP & START
3
Deaktivierung/
Reaktivierung Aktiver Spurhalteassistent 
. 
Übersicht  

20
Aktiver 
SpurhalteassistentUnunterbrochenDas System wird deaktiviert oder in 
den Standby-Modus geschaltet.
Anzeige blinkt Sie wollen eine gestrichelte 
Linie über fahren, ohne den 
Fahrtrichtungsanzeiger aktiviert zu 
haben. Das System wird aktiviert und korrigiert dann die 
Fahrtrichtung auf der Seite, wo die Linie entdeckt 
wurde.
+ Ununterbrochen 
in Verbindung mit 
der Anzeige einer 
Meldung und einem 
akustischen SignalDer aktive Spurhalteassistent ist 
defekt.
Führen Sie (3) aus.
NebelschlussleuchtenUnunterbrochen
Die Leuchten sind eingeschaltet.
Grüne Warnleuchten
WischautomatikUnunterbrochen Wischautomatik des 
Frontscheibenwischers ist aktiviert.
STOP & START Ununterbrochen Das STOP & START-System hat den 
Motor bei Fahrzeugstillstand in den 
Modus STOP versetzt.
Blinkt vorübergehend Der Modus STOP ist vorübergehend  nicht ver fügbar oder der Modus 
START wird automatisch ausgelöst.
Kontrollleuchte
ZustandUrsache Aktionen/Beobachtungen
(1) : Unbedingt anhalten!
Stellen Sie das Fahrzeug ab, sobald dies 
gefahrlos möglich ist und schalten Sie die 
Zündung aus. (3)
: Suchen Sie einen Vertreter des PEUGEOT-
Händlernetzes oder eine qualifizierte 
Fachwerkstatt auf.
(2): Wenden Sie sich an einen Vertreter 
des PEUGEOT-Händlernetzes oder eine 
qualifizierte Fachwerkstatt. 
Bordinstrumente  

22
Fuß auf dem 
KupplungspedalUnunterbrochen
STOP & START: der Übergang vom 
STOP- in den START-Modus wird 
abgelehnt, da das Kupplungspedal 
nicht vollständig durchgetreten ist. Treten Sie das Kupplungspedal ganz durch.
E AT 8 -
AutomatikgetriebeUnunterbrochen
Das EAT8-Automatikgetriebe ist 
gesperrt. Drücken Sie auf die Taste Entsperren
, um das 
Getriebe zu entsperren.
Kontrollleuchte
ZustandUrsache Aktionen/Beobachtungen
Schwarze/weiße Warnleuchten
Fuß auf der 
BremseUnunterbrochen
Bremspedal nicht getreten oder 
unzureichender Druck. Bei einem Fahrzeug mit Automatikgetriebe 
bei laufendem Motor und vor dem Lösen der 
Feststellbremse, um die Position P zu verlassen.
Beim Automatikgetriebe EAT8 kann es er forderlich 
sein, das Bremspedal zu treten, um das Getriebe zu 
entriegeln und den Modus N zu verlassen.
Wenn Sie die Feststellbremse lösen möchten, 
ohne dabei auf die Bremse zu treten, bleibt diese 
Kontrollleuchte eingeschaltet.
(1) : Unbedingt anhalten!
Stellen Sie das Fahrzeug ab, sobald dies 
gefahrlos möglich ist und schalten Sie die 
Zündung aus. (2): Wenden Sie sich an einen Vertreter 
des PEUGEOT-Händlernetzes oder eine 
qualifizierte Fachwerkstatt.
(3)
: Suchen Sie einen Vertreter des PEUGEOT-
Händlernetzes oder eine qualifizierte 
Fachwerkstatt auf. 
Bordinstrumente  

25
Fehlfunktion des elektronischen Ölmessstabs
Bei einer Fehlfunktion des elektrischen 
Ölmessstabs wird der Motorölstand nicht 
mehr überwacht.
Solange das System defekt ist, müssen 
Sie den Motorölstand mit Hilfe des im 
Motorraum befindlichen Ölmessstabs 
kontrollieren.
Weitere Informationen zum Thema 
Füllstandskontrolle erhalten Sie im 
entsprechenden Abschnitt.
AdBlue®-Reichweitenanzeige
Diese Reichweitenanzeige ist nur bei den 
BlueHDi-Dieselversionen vorhanden.
Dieses System über wacht den Füllstand des 
AdBlue
®-Tanks und erkennt eine Störung 
des SCR-Abgasreinigungssystems, um eine 
Luftverschmutzung zu verhindern. Beim 
Auf einen Defekt wird durch Aufblinken von „ OIL _ 
_ “ oder durch eine entsprechende Meldung 
hingewiesen. Bitte wenden Sie sich in diesem Fall 
an einen Vertreter des PEUGEOT-Händlernetzes 
oder eine qualifizierte Fachwerkstatt.
Einschalten der Zündung zeigt diese Anzeige 
die verbleibenden Kilometer an, bis die 
Anlasssperre das Fahrzeug blockiert.
Wenn die Gefahr besteht, wegen 
AdBlue®-Mangels nicht starten zu 
können
Die gesetzlich vorgeschriebene 
Anlasssperre des Motors wird automatisch 
aktiviert, sobald der AdBlue
®-Tank leer ist.
Reichweite von mehr als 2
 
400
  km
Beim Einschalten der Zündung wird die 
Reichweite nicht automatisch angezeigt.
Das Drücken dieser Taste ermöglicht die kurze 
Anzeige der Reichweite*.
*
 
N
ur auf dem Anzeigefeld 2 .
Bei Zugang über den Kofferraum
Verbleibende Reichweite zwischen 2  400 
und 600   km 
Reichweite unter 600
  km 
Mit dem Einschalten der Zündung blinkt 
diese Warnleuchte in Verbindung mit einem 
akustischen Signal, und es wird eine Meldung 
angezeigt: (z.
 
B. „ AdBlue
® nachfüllen: in x km 
S
tarten nicht möglich“) eingeblendet, welche 
die Reichweite des Fahrzeugs in Kilometern 
oder Meilen anzeigt.
Während der Fahrt wird diese Meldung 
alle 300
 
km erneut angezeigt, bis der Tank 
nachgefüllt wurde.
Die Tankreser ve wurde erreicht, es wird 
empfohlen, den Tank schnellstmöglich zu 
befüllen.
Beim Einschalten der Zündung blinkt diese 
Warnleuchte zusammen mit dem permanenten 
Aufleuchten der Ser vice-Leuchte, es ertönt 
ein Warnsignal und es wird eine Meldung, z. 
B.: „ AdBlue
® nachfüllen: in x km Starten nicht 
m
öglich“) eingeblendet, welche die Reichweite 
des Fahrzeugs in Kilometern oder Meilen 
anzeigt.
Während der Fahrt wird diese Meldung 
alle 30
 
Sekunden erneut angezeigt, bis der 
AdBlue
®-Tank aufgefüllt wurde.
Der Tank muss nachgefüllt werden, bevor er 
vollständig leer ist; andernfalls können Sie den 
Motor nach dem nächsten Stopp nicht mehr 
anlassen.
1 
Bordinstrumente  

26
Fahrzeugpanne wegen AdBlue®-Mangels
Der AdBlue
®-Tank ist leer: Die gesetzlich 
vorgeschriebene Anlasssperre verhindert das 
erneute Starten des Motors.
Um den Motor wieder starten zu können, ist es 
unbedingt er forderlich, dass Sie mindestens 5   Liter 
AdBlue
® in den hierfür vorgesehenen Tank füllen.
Für weitere Informationen zu den AdBlue® 
(BlueHDi-Motoren) , insbesondere zum 
Nachfüllen, siehe entsprechende Rubrik.
Bei Zugang über die Tankklappe
Reichweite zwischen 2 400 und 800 km R eichweite zwischen 800 und 100   km
Reichweite unter 100   km Während der Fahrt ertönt das akustische 
Signal und wird die Meldung alle 10
  km 
angezeigt, bis der AdBlue
®-Tank nachgefüllt 
wurde.
Der Tank muss nachgefüllt werden, bevor er 
vollständig leer ist; andernfalls können Sie den 
Motor nach dem nächsten Stopp nicht mehr 
anlassen.
Fahrzeugpanne wegen AdBlue®-Mangels
Der AdBlue®-Tank ist leer: Die gesetzlich 
vorgeschriebene Anlasssperre verhindert das 
erneute Starten des Motors.
Um den Motor wieder starten zu können, ist es 
unbedingt er forderlich, dass Sie mindestens 5   Liter 
AdBlue
® in den hierfür vorgesehenen Tank füllen.
Für weitere Informationen zu den AdBlue® 
(BlueHDi-Motoren) , insbesondere zum 
Nachfüllen, siehe entsprechende Rubrik.
Mit dem Einschalten der Zündung blinkt die 
Warnleuchte in Verbindung mit der Kontrollleuchte 
für Ser vice und einem akustischen Signal, und 
es wird die Meldung „ AdBlue
® nachfüllen: Starten 
nicht möglich“ angezeigt.
Beim Einschalten der Zündung leuchtet 
diese Warnleuchte ca. 30   Sekunden lang in 
Verbindung mit einem akustischen Signal auf, 
gleichzeitig wird eine Meldung (z.
  B. „ AdBlue
® 
nachfüllen: in x
 
km Starten nicht möglich“) 
eingeblendet, welche die Reichweite des  Fahrzeugs in Kilometern oder Meilen anzeigt.
Die Tankreser ve wurde erreicht, es wird 
empfohlen, den Tank schnellstmöglich zu 
befüllen.
Diese Meldung erscheint zusammen mit der 
Empfehlung, nicht mehr als 10
  Liter AdBlue
® 
zu tanken.
Mit dem Einschalten der Zündung blinkt 
diese Warnleuchte in Verbindung mit einem 
akustischen Signal (1 Piepton), und es wird 
eine Meldung angezeigt: (z.
 
B. „ AdBlue
® 
nachfüllen: In x
 
km Starten nicht möglich“) 
eingeblendet, welche die Reichweite des 
Fahrzeugs in Kilometern oder Meilen anzeigt.
Während der Fahrt ertönt das akustische 
Signal und wird die Meldung alle 100
 
km 
angezeigt, bis der Tank aufgefüllt wurde.
Der Tank muss unbedingt aufgefüllt werden, 
bevor er ganz leer ist, ansonsten kann der 
Motor nach dem nächsten Anhalten nicht mehr 
gestartet werden.
Mit dem Einschalten der Zündung blinkt 
diese Warnleuchte in Verbindung mit einem 
akustischen Signal (1 Signalton), und es wird 
eine Meldung (z.
 
B. „ AdBlue
® nachfüllen: in 
x 
km Starten nicht möglich“) eingeblendet, 
welche die Reichweite des Fahrzeugs in 
Kilometern oder Meilen anzeigt.
Mit dem Einschalten der Zündung blinkt die 
Warnleuchte in Verbindung mit einem akustischen 
Signal, und es wird die Meldung „ AdBlue
® 
nachfüllen: Starten nicht möglich“ angezeigt. 
Bordinstrumente  

29
F Drücken Sie die Taste am Ende des Scheibenwischerhebels, 
um nacheinander die verschiedenen Felder des 
Bordcomputers anzeigen zu lassen.
- Die Sofortinformationen: •  Reichweite,
•
 m
omentaner Verbrauch,
•
 
Z
 eitzähler des STOP & START.-
 
D
 ie Strecke 1   mit:
•
 
Durchschnittsgeschwindigkeit,
•
 
Durchschnittsverbrauch,
•
 z
urückgelegter Entfernung,
für die erste Strecke.
-
 
D
 ie Strecke 2   mit:
•
 
Durchschnittsgeschwindigkeit,
•
 
Durchschnittsverbrauch,
•
 z
urückgelegter Entfernung,
für die zweite Strecke.
Rückstellung des 
Tageskilometerzählers auf null
So lassen sich unter Strecke 1 zum Beispiel 
Berechnungen auf täglicher Basis und unter 
Strecke 2 Berechnungen auf monatlicher Basis 
vornehmen.
F
 
W
enn die gewünschte Strecke angezeigt 
wird, drücken Sie die Taste am Ende des 
Scheibenwischerhebels länger als zwei 
Sekunden.
Die Strecken 1 und 2 sind voneinander 
unabhängig, in der Anwendung jedoch identisch.
Bei Anzeigefeld 1  und Touchscreen:
Die Informationen sind über das Menü 
Fahrzeug/Fahren  zugänglich.
Dauerhafte Anzeige:
F
 
W
 ählen Sie das Menü „ Fahrzeug/Fahren“.
F
 
W
 ählen Sie in diesem Menü die 
Registerkarte „ Fahrhilfe“.
Die Informationen des Bordcomputers werden 
auf der Primärseite des Menüs angezeigt.
F
 
D
 rücken Sie auf eine der Tasten, um die 
gewünschten Registerkarte anzuzeigen.
Temporäre Anzeige in einem speziellen 
Fenster:
F
 
D
 rücken Sie auf das Ende des 
Scheibenwischerschalters, um auf 
die Informationen zuzugreifen und die 
verschiedenen Registerkarten anzuzeigen. Die Sofortinformationen:
-
 
Reichweite,
-
 m
 omentaner Verbrauch,
-  Z eitzähler des STOP & START-
Systems.
Die Registerkarte Strecke 1   mit:
-
 z
urückgelegter Entfernung,
-
 
Durchschnittsverbrauch,
-
 
Durchschnittsgeschwindigkeit 
für die erste Strecke.
Die Registerkarte Strecke 2
  mit:
-
 z
urückgelegter Entfernung,
-
 
Durchschnittsverbrauch,
-
 
Durchschnittsgeschwindigkeit 
für die zweite Strecke.
Rückstellung des 
Tageskilometerzählers auf null
F Drücken Sie, wenn die gewünschte  Strecke angezeigt wird, auf die Taste für 
die Rückstellung oder auf das Ende des 
Scheibenwischerschalters.
1 
Bordinstrumente