
8
Kombiinstrument
Geschwindigkeitsanzeige
Analoge Geschwindigkeitsanzeige (km/h oder 
m p h).
Kühlflüssigkeitstemperatur- 
und Kraftstoffstandanzeigen
1.Kraftstofftankanzeige
2. Anzeige der Kühlflüssigkeitstemperatur
Anzeige
Bei Reisen ins Ausland kann es sein, 
dass Sie die Entfernungseinheit ändern 
müssen: Die Anzeige der Geschwindigkeit 
muss in der offiziellen Einheit des Landes 
ausgedrückt werden (km oder Meilen). 
Die Änderung der Einheit erfolgt über das 
Konfigurationsmenü des Bildschirms, bei 
stehendem Fahrzeug.
1. Anzeige für Motorölstand
2. Gangwechselanzeige
Wählhebelposition
3. Digitale Geschwindigkeitsanzeige (km/h 
oder mph)
4. Vorgaben für Geschwindigkeitsregler oder 
-begrenzer
Mit Anzeigefeld 2:
Anzeige Kombiinstrument
- 
Gangwechselanzeige
-
 
Wählhebelposition
-
 S
tatus des Geschwindigkeitsbegrenzers 
bzw. -reglers
-
 
Geschwindigkeitsbegrenzung-Anzeige 
-
 
Gesamtkilometerzähler
-
 
Tageskilometerzähler
-
 
Wartungsschlüssel
Je nach der mit der Auswahltaste (am Ende 
des Scheibenwischerhebels) ausgewählten 
Seite:
-
 d
igitale Geschwindigkeitsanzeige,
-
 
Bordcomputer,
-
 D
ynamische Fahrzeugparameter (Driver 
Spor t Pack),
-
 
ECO-Modus,
-
  Fahrassistenzsysteme,
-
 A
nzeige der Navigationsanweisungen.
Mit Anzeigefeld 1:
5.Wartungsanzeige, dann 
Gesamtkilometermesser (km oder Meilen)
Diese Funktionen werden beim Einschalten 
der Zündung nacheinander angezeigt.
6. Tageskilometerzähler (km) 
Bordinstrumente  

24
Abruf des Wartungshinweises
(Nur auf dem Anzeigefeld 2)
Sie können den Wartungshinweis jederzeit 
abrufen.
F
 
D
 rücken Sie auf den Knopf zur Rückstellung 
des Tageskilometerzählers.  
Der Wartungshinweis wird für die Dauer 
einiger Sekunden angezeigt und erlischt 
dann wieder.
Anzeige der 
Kühlflüssigkeitstemperatur
- im Bereich B steht, ist die Temperatur  zu hoch; die Warnleuchte für die 
Höchsttemperatur und die STOP -
Warnleuchte schalten sich in Verbindung 
mit einem akustischen Signal und einer 
Warnmeldung auf der Anzeige ein.
Halten Sie das Fahrzeug unbedingt an, 
sobald dies gefahrlos möglich ist.
Warten Sie ein paar Minuten, bevor Sie den 
Motor abstellen.
Nachdem Sie die Zündung ausgeschaltet 
haben, öffnen Sie vorsichtig die 
Motorhaube und prüfen Sie den 
Kühlflüssigkeitsstand.
Weitere Informationen zur Überprüfung 
der Füllstände  finden Sie in der 
entsprechenden Rubrik.
Wenn der Zeiger bei laufendem Motor:
-
 
i
m Bereich A steht, ist die Temperatur 
korrekt,
Ölstandsanzeige
Bei einem elektrischen Ölmessstab wird beim 
Einschalten der Zündung gleichzeitig mit der 
Wartungsinformation für die Dauer einiger 
Sekunden die Konformität des Motorölstands 
auf dem Kombiinstrument angezeigt.
Die Ölstandsanzeige ist nur dann 
zuverlässig, wenn das Fahrzeug 
waagerecht steht und der Motor seit mehr 
als 30
  Minuten abgestellt ist.
Ölstand korrekt
Ölstand unzureichend
Der Ölmangel wird angezeigt durch das 
Blinken von „ OIL“ oder die Anzeige einer 
entsprechenden Meldung, in Verbindung mit 
dem Aufleuchten der Service-Kontrollleuchte 
und einem akustischen Signal.
Wenn sich der Ölmangel beim Nachmessen 
mit dem Ölmessstab bestätigt, füllen Sie bitte 
unbedingt Öl nach, um einen Motorschaden zu 
vermeiden.
Weitere Informationen zum Thema 
Füllstandskontrolle erhalten Sie im 
entsprechenden Abschnitt. 
Bordinstrumente  

25
Fehlfunktion des elektronischen Ölmessstabs
Bei einer Fehlfunktion des elektrischen 
Ölmessstabs wird der Motorölstand nicht 
mehr überwacht.
Solange das System defekt ist, müssen 
Sie den Motorölstand mit Hilfe des im 
Motorraum befindlichen Ölmessstabs 
kontrollieren.
Weitere Informationen zum Thema 
Füllstandskontrolle erhalten Sie im 
entsprechenden Abschnitt.
AdBlue®-Reichweitenanzeige
Diese Reichweitenanzeige ist nur bei den 
BlueHDi-Dieselversionen vorhanden.
Dieses System über wacht den Füllstand des 
AdBlue
®-Tanks und erkennt eine Störung 
des SCR-Abgasreinigungssystems, um eine 
Luftverschmutzung zu verhindern. Beim 
Auf einen Defekt wird durch Aufblinken von „ OIL _ 
_ “ oder durch eine entsprechende Meldung 
hingewiesen. Bitte wenden Sie sich in diesem Fall 
an einen Vertreter des PEUGEOT-Händlernetzes 
oder eine qualifizierte Fachwerkstatt.
Einschalten der Zündung zeigt diese Anzeige 
die verbleibenden Kilometer an, bis die 
Anlasssperre das Fahrzeug blockiert.
Wenn die Gefahr besteht, wegen 
AdBlue®-Mangels nicht starten zu 
können
Die gesetzlich vorgeschriebene 
Anlasssperre des Motors wird automatisch 
aktiviert, sobald der AdBlue
®-Tank leer ist.
Reichweite von mehr als 2
 
400
  km
Beim Einschalten der Zündung wird die 
Reichweite nicht automatisch angezeigt.
Das Drücken dieser Taste ermöglicht die kurze 
Anzeige der Reichweite*.
*
 
N
ur auf dem Anzeigefeld 2 .
Bei Zugang über den Kofferraum
Verbleibende Reichweite zwischen 2  400 
und 600   km 
Reichweite unter 600
  km 
Mit dem Einschalten der Zündung blinkt 
diese Warnleuchte in Verbindung mit einem 
akustischen Signal, und es wird eine Meldung 
angezeigt: (z.
 
B. „ AdBlue
® nachfüllen: in x km 
S
tarten nicht möglich“) eingeblendet, welche 
die Reichweite des Fahrzeugs in Kilometern 
oder Meilen anzeigt.
Während der Fahrt wird diese Meldung 
alle 300
 
km erneut angezeigt, bis der Tank 
nachgefüllt wurde.
Die Tankreser ve wurde erreicht, es wird 
empfohlen, den Tank schnellstmöglich zu 
befüllen.
Beim Einschalten der Zündung blinkt diese 
Warnleuchte zusammen mit dem permanenten 
Aufleuchten der Ser vice-Leuchte, es ertönt 
ein Warnsignal und es wird eine Meldung, z. 
B.: „ AdBlue
® nachfüllen: in x km Starten nicht 
m
öglich“) eingeblendet, welche die Reichweite 
des Fahrzeugs in Kilometern oder Meilen 
anzeigt.
Während der Fahrt wird diese Meldung 
alle 30
 
Sekunden erneut angezeigt, bis der 
AdBlue
®-Tank aufgefüllt wurde.
Der Tank muss nachgefüllt werden, bevor er 
vollständig leer ist; andernfalls können Sie den 
Motor nach dem nächsten Stopp nicht mehr 
anlassen.
1 
Bordinstrumente  

184
1.Behälter für Scheibenwaschflüssigkeit
2. Behälter für Motorkühlflüssigkeit
3. Behälter für Bremsflüssigkeit
4. Batterie/Sicherungen
5. Sicherungskasten
6. Luftfilter
7. Motoröl-Messstab
8. Motoröl-Einfüllstutzendeckel
9. Separater Massepunkt
10. Entlüftungspumpe*
Die Dieselkraftstoffanlage steht unter sehr hohem 
Druck.
Arbeiten an diesem System dür fen ausschließlich 
von einem Vertreter des PEUGEOT-
Händlernetzes oder in einer qualifizierte 
Fachwerkstatt vorgenommen werden.
* (Je nach Motorisierung)
Füllstandskontrollen
Überprüfen Sie regelmäßig die nachstehenden 
Füllstände, die im Wartungsplan des 
Herstellers angegeben sind. Füllen Sie falls 
erforderlich, außer bei anderslautenden 
Angaben, die betreffenden Betriebsstoffe nach.
Lassen Sie bei stark abgesunkenem Füllstand 
den betreffenden Kreislauf von einem Vertreter 
des PEUGEOT-Händlernetzes oder von einer 
qualifizierte Fachwerkstatt überprüfen. Die Flüssigkeit muss den Empfehlungen 
des Herstellers entsprechen und für den 
Motor geeignet sein.
Bei einem Eingriff im Motorraum ist 
Vorsicht geboten, da einige Bereiche 
des Motors extrem heiß sein können 
(Verbrennungsgefahr) und sich der 
Motorventilator jederzeit einschalten kann 
(auch bei ausgeschalteter Zündung).
Gebrauchte Betriebsstoffe
Vermeiden Sie jeden längeren 
Hautkontakt mit Altöl und sonstigen 
gebrauchten Betriebsstoffen.
Die meisten dieser Flüssigkeiten sind 
gesundheitsschädlich oder sogar ätzend.
Entsorgen Sie Altöl und gebrauchte 
Betriebsstoffe nicht über die 
Kanalisation oder das Erdreich.
Bringen Sie Altöl in den dafür 
vorgesehenen Behältern zu einem 
Vertreter des PEUGEOT-Händlernetzes 
oder einer qualifizierte Fachwerkstatt.
Motorölstand
Bei Fahrzeugen mit einem elektrischen 
Ölmessstab können Sie den Ölstand 
entweder beim Einschalten der 
Zündung anhand der Ölstandsanzeige 
im Kombiinstrument ablesen oder mit 
dem Ölmessstab kontrollieren.
Um die Zuverlässigkeit der Messung 
sicherzustellen, muss Ihr Fahrzeug auf einer 
waagerechten Fläche stehen und der Motor 
seit mehr als 30
 
Minuten ausgeschaltet sein.
Es ist normal, zwischen zwei Wartungen (oder 
Ölwechseln) Öl nachzufüllen. PEUGEOT 
empfiehlt Ihnen alle 5   000   km eine Kontrolle, 
wenn nötig mit Nachfüllen.
Kontrolle mit Ölmessstab
Die Position des Ölmessstabs ist in dem 
entsprechenden Schema, abhängig von 
Motorisierung und Fahrzeug, dargestellt.
F
 
G
 reifen Sie den Ölmessstab an seinem farbigen 
Endstück und ziehen Sie ihn vollständig heraus.
F
 
R
 einigen Sie den Ölmessstab mit Hilfe eines 
sauberen und fusselfreien Tuchs.
F
 
S
 chieben Sie den Ölmessstab bis zum 
Anschlag wieder ein, dann ziehen Sie ihn 
nochmals heraus, um eine Sichtkontrolle 
durchzuführen: der korrekte Füllstand muss sich 
zwischen den Markierungen A und B befinden. 
Praktische Tipps  

185
A = MA X
B = MIN
Wenn Sie feststellen, dass sich der Füllstand 
oberhalb der Markierung A oder unterhalb der 
Markierung B befindet, star ten Sie den Motor 
nicht.
-
 
W
 enn der Füllstand MAX  überschritten hat 
(Gefahr von Motorschaden), wenden Sie sich an 
einen Vertreter des PEUGEOT-Händlernetzes 
oder an eine qualifizierte Fachwerkstatt.
-
 
W
 enn der Füllstand MIN  unterschritten wird, 
unbedingt Motoröl nachfüllen.
Ölqualität
Bevor Sie Öl nachfüllen oder einen Ölwechsel 
vornehmen, ist zu prüfen, ob das Öl für den 
Motor Ihres Fahrzeugs geeignet ist und den 
Empfehlungen des Herstellers entspricht.
Die Position der Einfüllöffnung für Motoröl ist in 
dem entsprechenden Schema, abhängig von 
Motorisierung und Fahrzeug, dargestellt.
F
 
S
 chrauben Sie die Verschlusskappe ab, um 
an die Öleinfüllöffnung zu gelangen.
Motoröl nachfüllen
Nach dem Nachfüllen von Öl kann der 
Ölstand auf der Ölstandsanzeige auf dem 
Kombiinstrument erst 30
  Minuten nach 
dem Nachfüllen zuverlässig abgelesen 
werden.
Ölwechsel
Um die Betriebssicherheit des Motors und 
der Abgasentgiftungsanlage auf Dauer 
zu gewährleisten, verwenden Sie niemals 
Zusatzmittel im Motoröl.
Bremsflüssigkeitsstand
Die Bremsflüssigkeit muss zwischen 
der Markierung „ A“ (MA X auf dem 
separaten Tank) und der Markierung 
„ B “ (MIN auf dem Haupttank) stehen. 
Lassen Sie andernfalls prüfen, ob die 
Bremsbeläge abgenutzt sind.
Wechsel der Kühlflüssigkeit
Lesen Sie im persönlichen Wartungsplan Ihres 
Fahrzeugs nach, in welchen Abständen diese 
Arbeit ausgeführt werden muss.
Vorgeschriebene Flüssigkeiten
Die Flüssigkeit muss den Empfehlungen des 
Herstellers entsprechen.
Kühlflüssigkeitsstand
Überprüfen Sie regelmäßig den 
Kühlflüssigkeitsstand.
Es ist normal, zwischen zwei 
Wartungen Flüssigkeit nachzufüllen.
Überprüfung und Nachfüllen müssen unbedingt bei 
kaltem Motor vorgenommen werden.
Eine unzureichende Menge an Kühlflüssigkeit kann 
schwere Schäden an Ihrem Motor verursachen.
Die Kühlflüssigkeit muss in der Nähe der 
Markierung „MAX“ stehen, darf diese jedoch 
niemals überschreiten.
Wenn der Stand nah bei oder unter der Anzeige 
„MIN“ liegt, muss unbedingt Kühlflüssigkeit 
nachgefüllt werden.
F Füllen Sie Öl schrittweise in kleinen  Mengen nach und vermeiden Sie hierbei 
Ölspritzer auf Motorteile (Brandgefahr).
F
 
W
 arten Sie einige Minuten, bevor Sie den 
Füllstand mit dem Ölmessstab erneut 
kontrollieren.
F
 
B
 ei Bedar f weiteres Öl nachfüllen.
F
 
N
 ach Kontrolle des Ölstands die 
Verschlusskappe sorgfältig wieder 
aufsetzen und den Ölmessstab wieder in 
seine Aufnahme einsetzen.
7 
Praktische Tipps  

237
KKartenleseleuchten .........................................72
K älteschutz  ............................................ 173 -174
Kenndaten
 ..................................................... 23
3
Kennzeichenbeleuchtung
 ............................. 2
11
Keyless-System
 
....................41 - 4 2 ,  4 4 ,  112 -113
Kinder
 
............................................................ 104
Kindersicherheit
 
.......................
93, 95 -96, 99, 101, 104-105, 107
Kindersicherung
 
............................................ 107
Kindersitze
 
................... 91, 95 - 9 6, 10 0 -101, 107
Kindersitze, herkömmlich
 ............................. 10
0
Klimaanlage
 
.................................... 6, 65, 65 - 66
Klimaanlage, automatisch
 ........................ 6
7- 6 9
Klimaanlage, getrennte Regelung
 .................. 70
K
limaanlage, manuell
 .................... 6
6-67, 69-70
Klinkenanschluss
 
.............................. 58, 8, 9, 23
Kofferraum
 ................................................ 4
0, 47
Kofferraumbeleuchtung
 .................................. 62
K
ombiinstrument
 
 ............................................... 8
Konfiguration des Fahrzeugs
 
.............30-34, 36
Kontrollen
 
...................................... 183, 18 6 -188
Kontrollleuchte Airbags
 
...................................18
Kontrollleuchte Bremssystem
 
.........................10
Kontrollleuchte Feststellbremse
 
.....................10
Kontrollleuchten
 
.......................................... 9, 10
Kontrollleuchten Betriebszustand ...................10
Kopf-Airbags
 ............................................. 93
-94
Kopfstützen hinten
 
.................................... 57- 5 8
Kopfstützen vorne
 
........................................... 51
Kraftstoff
 
................................................... 6 , 172
Kraftstoffpanne (Diesel) ................................220
Kraftstoffreserveleuchte
 
.................................11
Kraftstofftank
 
......................................... 170 -171
Kraftstofftankanzeige
 
............................170 -171
Kraftstoff tanken
 
.................................... 170 -172
Kraftstoffverbrauch
 ........................................... 6
K
urznachrichten
 
 .............................................. 28
Kühlflüssigkeitsstand
 
.................23 -24, 185 -18 6
Kühlflüssigkeitstemperatur
 
.......................23 -24LLackreferenz ................................................. 23 3
Laden der Batterie  ................................. 216 -217
Lampen (Austausch)
 
.............................209 -210
LED - Leuchtdioden
  ........................................ 76
Lendenwirbelstütze
 
................................... 52, 54
Lenkradschloss / Wegfahrsperre
 
...................44
Lenkradverstellung in Höhe und Tiefe
 
...........55
Leuchtdioden - LED
  ........................................ 76
Leuchtweitenverstellung der  Scheinwerfer
 .................................... 79
, 79-80
Lichtschalter
 
.................................................... 74
Luftfilter
 
..................................................18 6 -187
Luftumwälzung
 .......................................... 6
7- 6 9
MMassagefunktion............................................. 54
Meldungen    ..................................................... 28
Menü
 
............................................................... 12
Menüs (Audio-Anlage)
 
...........................4-5, 3-5
Mindestfüllstand Kraftstoff
 
.....................170 -171
MirrorLink-Verbindung
 
.........................11 -12 ,  17
Modus Batterie-Entlastung
 
...........................181
Monochrombildschirm
 
..............................30-32
Motordaten
 
............................................ 221-230
Motorhaube
 
................................................... 183
Motorhaubenstütze
 
....................................... 183
Motoröl
 
................................................... 18 4 -185
Motorraum
 
..................................................... 183
MP3-CD
 
................................................ 9, 23 -24
MP3 CD-Spieler
 
.............................................. 23
Multifunktionsanzeige (mit Autoradio)
 ...... 3
0-32
Multifunktionsbildschirm (mit  Autoradio)
 ........................................... 3
0 -32, 4
NNachleuchtfunktion  ........................................78
N ebelscheinwerfer  .............................74 -75 ,  2 0 7
Nebelschlussleuchte
 
............20, 74-75, 209 -210
Notbedienung Kofferraum
 
..............................47
Notbedienung Türen
 ................................. 4
4-45
Nothalt
 
........................................................... 113
Notruf
 
........................................................ 85-86
Notstart
 ...............
.................................. 113 ,  2 15
OOberer Gurt ................................................... 102
Ohne Werkzeug abnehmbarer  Kugelkopf
 
............................................. 175 -18 0
Orten des Fahrzeugs
 
...................................... 40
Öffnen der Motorhaube
  ................................183
Öffnen der Türen ................................. 4 0 - 41,  4 6
Öffnen des Kofferraums
 
.....................4 0 - 41,  47
Ölfilter
 
............................................................ 187
Ölmessstab
 ................................ 2
4 -25, 18 4 -185
Ölstand
 ...............................
........24 -25, 18 4 -185
Ölstandsanzeige
 ....................................... 24
-25
Ölstandskontrolle
 
...................................... 24-25
Ölverbrauch
 ..............................
.............18 4 -185
Ölwechsel
 
.............................................. 18 4 -185
PPannenhilferuf ........................................... 85-86
Panorama-Glasdach  ....................................... 71
Partikelfilter
 
............................................ 18 6 -187
PEUGEOT Connect Nav
  ...................................1
PEUGEOT Connect Radio
 
...............................1
Pr
ofile
 
 ........................................................ 16, 30
. 
Stichwortverzeichnis