
17
Vorglühen 
(Dieselmotor)Zeitweise eingeschaltet Beim Einschalten der Zündung, 
wenn die Wetterbedingungen 
und die Motortemperatur dies 
erforderlich machen.Warten Sie, bis die Kontrollleuchte erlischt, bevor Sie den 
Motor starten.
Bei einem Keyless-System startet der Motor sofort, wenn 
die Warnleuchte verlischt und Sie folgendes betätigen und 
betätigt halten:
-
 
S
 ie treten bei Fahrzeugen mit Schaltgetriebe die 
Kupplung,
-
 
S
 ie treten bei Fahrzeugen mit Automatikgetriebe das 
Bremspedal.
Wenn der Motor nicht anspringt, schalten Sie die Zündung 
aus und wieder ein, warten Sie, bis die Kontrollleuchte 
erlischt und versuchen Sie erneut, den Motor zu starten.
Kontrollleuchte ZustandUrsache Aktionen/Beobachtungen
Antiblockiersystem 
(ABS)UnunterbrochenDas Antiblockiersystem weist 
einen Defekt auf. Das Fahrzeug fährt mit herkömmlicher Bremswirkung.
Fahren Sie vorsichtig mit mäßiger Geschwindigkeit, 
führen Sie dann (3) aus.
Dynamische 
Stabilitätskontrolle 
(DSC) und 
Antriebsschlupfregelung 
(ASR)Ununterbrochen
Mit Audiosystem ausgestattete 
oder GT-/GTi-Versionen:
Die DSC-/ASR-Systeme 
wurden durch Drücken der 
Deaktivierungstaste deaktiviert.
Mit Touchscreen ausgestattete 
Versionen, außer GT-/GTi:
Das ASR-System wurde über 
das Fahrhilfe-Menü deaktiviert. Diese Systeme werden ab einer Geschwindigkeit von 
50
  km/h oder bei jedem Ausschalten der Zündung 
erneut aktiviert. Dies gilt jedoch nicht für GT/GTi-
Versionen.
Um sie unterhalb von 50
  km/h zu reaktivieren, drücken 
Sie je nach Version erneut auf die Taste oder rufen Sie 
das Fahrhilfe -Menü auf.
(1) : Unbedingt anhalten!
Stellen Sie das Fahrzeug ab, sobald dies 
gefahrlos möglich ist und schalten Sie die 
Zündung aus. (3)
: Suchen Sie einen Vertreter des PEUGEOT-
Händlernetzes oder eine qualifizierte 
Fachwerkstatt auf.
(2): Wenden Sie sich an einen Vertreter 
des PEUGEOT-Händlernetzes oder eine 
qualifizierte Fachwerkstatt.
1 
Bordinstrumente  

39
Fernbedienung und Schlüssel
Funktion der Fernbedienung
Die Fernbedienung enthält einen einfachen 
Schlüssel, mit dem sich das Fahrzeug über 
das Schloss zentral ver- und entriegeln lässt 
und mit dem der Motor gestartet und abgestellt 
werden kann.
Unter normalen Betriebsbedingungen ist die 
Nutzung der Fernbedienung zu bevorzugen.Für weitere Informationen zu Notfallverfahren
 
siehe entsprechenden Abschnitt.
Integrierter Schlüssel
Mit dem in der Fernbedienung integrierten 
Schlüssel können folgende Funktionen genutzt 
werden:
-
 
Entriegelung/Verriegelung/
Sicherheitsverriegelung des Fahrzeugs,
-
 A
ktivierung/Deaktivierung der 
mechanischen Kindersicherung,
-
 A
ktivierung/Deaktivierung des Beifahrer-
Front-Airbags,
-
 N
otverriegelung der Türen,
-
 E
inschalten der Zündung und Starten/
Ausschalten des Motors.
Mit der Fernbedienung können je nach Version 
aus der Ferne die folgenden Funktionen 
genutzt werden:
-
 
Entriegelung/Verriegelung/
Sicherheitsverriegelung des Fahrzeugs,
-
 
B
eleuchtung aus der Ferne,
-
 A
ktivierung/Deaktivierung der Alarmanlage,
-
 
O
rtung des Fahrzeugs,
-
 W
egfahrsperre des Fahrzeugs.
Notfallverfahren ermöglichen das Verriegeln/
Entriegeln des Fahrzeugs im Fall einer 
Funktionsstörung der Fernbedienung, der 
Zentralverriegelung, der Batterie usw.   Ohne Keyless-System Mit Keyless- System
F  
D
 rücken Sie diese Taste, um den Schlüssel 
aus- bzw. einzuklappen.
F Halten Sie diese Taste gedrückt, um den Schlüssel  zu entnehmen bzw. wieder einzustecken.
Die Entriegelung/Verriegelung 
wird dadurch bestätigt, dass die 
Fahrtrichtungsanzeiger ungefähr zwei 
Sekunden lang schnell blinken.
Gleichzeitig werden abhängig von 
der Ausführung Ihres Fahrzeugs die 
Außenspiegel aus/eingeklappt.
Wenn Ihr Fahrzeug damit ausgestattet ist, 
wird die Alarmanlage bei Entriegelung des 
Fahrzeugs deaktiviert.
2 
Öffnungen  

41
Mit der Fernbedienung
F Drücken Sie auf diese Taste, um das Fahrzeug vollständig zu 
verriegeln.
F
 
D
rücken Sie innerhalb von 5   Sekunden 
erneut auf diese Taste, um die 
Sicherheitsverriegelung zu aktivieren.
Die erfolgte Sicherheitsverriegelung 
wird durch das Aufleuchten der 
Fahrtrichtungsanzeiger für die Dauer von 
ca. zwei Sekunden angezeigt.
Gleichzeitig klappen je nach Version die 
Außenspiegel ein.
Mit dem Schlüssel
F Drehen Sie den Schlüssel im Schloss der  Fahrertür nach hinten, um das Fahrzeug 
komplett zu verriegeln.
F
 
D
 rehen Sie innerhalb von fünf Sekunden 
den Schlüssel erneut nach hinten, um die 
Sicherheitsverriegelung zu aktivieren.
Keyless-System
Die Entriegelung/Verriegelung 
wird dadurch bestätigt, dass die 
Fahrtrichtungsanzeiger ungefähr zwei 
Sekunden lang schnell blinken.
Gleichzeitig werden abhängig von 
der Ausführung Ihres Fahrzeugs die 
Außenspiegel aus/eingeklappt.
Wenn Ihr Fahrzeug damit ausgestattet ist, 
wird die Alarmanlage bei Entriegelung des 
Fahrzeugs deaktiviert.
Komplettverriegelung
Einzelentriegelung
Mit diesem System lässt sich das Fahrzeug 
entriegeln, verriegeln und starten, wenn 
sich der elektronische Schlüssel im 
Erkennungsbereich „ A“ um das Fahrzeug 
herum befindet. F
 
G
 reifen Sie, während Sie sich mit 
dem elektronischen Schlüssel im 
Erkennungsbereich A befinden, mit der 
Hand hinter den Türgriff einer Vordertür, um 
das Fahrzeug zu entriegeln, und ziehen Sie 
dann am Griff, um die Tür zu öffnen.
Wenn Einzelentriegelung der Fahrertür aktiviert 
ist:
F
 
G
 reifen Sie mit dem elektronischen 
Schlüssel im Bereich auf der Fahrerseite 
hinter den Türgriff der Fahrertür, um nur die 
Fahrertür zu entriegeln und ziehen Sie am 
Türgriff, um die Tür zu öffnen.
F
 
G
 reifen Sie mit dem elektronischen 
Schlüssel im Bereich auf der Beifahrerseite 
hinter den Türgriff der Beifahrertür, um das 
gesamte Fahrzeug zu entriegeln und ziehen 
Sie am Türgriff, um die Tür zu öffnen.
2 
Öffnungen  

43
Wenn eine der Öffnungen offen bleibt oder 
wenn ein elektronischer Schlüssel des 
Keyless-Systems im Fahrzeug gelassen 
wird, funktioniert die Zentralverriegelung 
nicht.
Im Falle der versehentlichen Entriegelung 
und ohne weitere Aktionen an den Türen 
oder am Kofferraum wird das Fahrzeug 
nach ca. 30  Sekunden automatisch wieder 
verriegelt.
Wenn Ihr Fahrzeug damit ausgestattet ist, 
wird der Alarm hierbei nicht reaktiviert.
Die Funktion zum automatischen Ein- 
und Ausklappen der Außenspiegel kann 
von einem Vertreter des PEUGEOT-
Händlernetzes oder durch eine qualifizierte 
Fachwerkstatt deaktiviert werden.
Verlassen Sie aus Sicherheitsgründen 
(Kinder an Bord) das Fahrzeug nie 
ohne den elektronischen Schlüssel des 
Keyless-Systems, und sei es auch nur 
kurzzeitig.
Beachten Sie die Gefahr eines 
Fahrzeugdiebstahls, wenn sich der 
elektronische Schlüssel des Keyless-
Systems bei entriegeltem Fahrzeug in 
einem der definierten Bereiche befindet. Um die Batterieladung des elektronischen 
Schlüssels und der Fahrzeugbatterie zu 
erhalten, werden die „Keyless“-Funktionen 
in einen langfristigen Standby-Modus 
gesetzt und bei Nichtverwendung 
um weitere 21 Tage verlängert. Um 
diese Funktionen wiederherzustellen, 
müssen Sie auf eine der Tasten der 
Fernbedienung drücken oder den Motor 
mit dem elektronischen Schlüssel im 
Lesegerät starten.
Für weitere Informationen zum Anlassen 
mit Keyless- System siehe die 
entsprechende Rubrik.
Verriegeln/Entriegeln von 
innen
Automatische 
Zentralverriegelung der Türen
Die Türen können sich während der 
Fahrt automatisch verriegeln (bei einer 
Geschwindigkeit von über 10
  km/h).
Um diese Funktion zu aktivieren 
bzw. deaktivieren, drücken Sie auf 
die Taste, bis eine Meldung auf dem 
Bildschirm erscheint. Nach der Entriegelung werden die Türen 
automatisch verriegelt, wenn innerhalb 
von 30
  Sekunden keine Tür geöffnet wird.
F  
D
 rücken Sie die Taste.
Dies verriegelt und entriegelt die Türen und 
den Kofferraum.
Der Knopf ist funktionslos, wenn die Verriegelung 
oder die Sicherheitsverriegelung mit der 
Fernbedienung oder den Türgriffen aktiviert ist. 
Benutzen Sie in diesem Fall zum Entriegeln den 
Schlüssel oder die Fernbedienung.
Für den Fall eines sperrigen Transports 
mit offenem Kofferraum können Sie 
diese Taste drücken, um nur die Türen zu 
verriegeln
Bei der Verriegelung von innen werden die 
Außenspiegel nicht eingeklappt.
2 
Öffnungen  

44
Hinweise
Fernbedienung
Die Hochfrequenz-Fernbedienung ist 
hochempfindlich. Um das Fahrzeug 
nicht versehentlich zu entriegeln, sollten 
Sie daher nicht die Fernbedienung 
manipulieren, wenn Sie den Schlüssel 
z.B.  in der Tasche tragen.
Betätigen Sie die Tasten der 
Fernbedienung möglichst nicht außerhalb 
der Reich- und Sichtweite Ihres Fahrzeugs. 
Die Fernbedienung könnte dadurch 
funktionsuntüchtig werden und müsste in 
diesem Fall reinitialisiert werden.
Die Fernbedienung funktioniert auch bei 
ausgeschalteter Zündung nicht, solange 
der Schlüssel im Zündschloss steckt. 
Elektrische Störungen
B
 eim elektronischen Schlüssel 
des Keyless-Systems kann es zu 
Fehlfunktionen kommen, wenn er 
sich in der Nähe eines elektronischen 
Geräts befindet: Telefon, Laptop, starke 
Magnetfelder usw.  
Diebstahlschutz
N
 ehmen Sie keinerlei Änderungen an der 
elektronischen Anlasssperre vor. Es könnte 
dadurch zu Funktionsstörungen kommen.
Denken Sie daran, das Lenkrad 
einzuschlagen, um die Lenksäule zu 
sperren.
Fahrzeug verriegeln
Das Fahren mit verriegelten Türen kann 
Rettungskräften im Notfall den Zugang 
zum Fahrgastraum erschweren.
Ziehen Sie aus Sicherheitsgründen 
(Kinder an Bord) den Schlüssel ab oder 
nehmen Sie den elektronischen Schlüssel 
an sich, selbst wenn Sie das Fahrzeug nur 
für einen kurzen Augenblick verlassen.
Verlust der Schlüssel, der 
Fernbedienung, des elektronischen 
Schlüssels
Wenden Sie sich mit dem Fahrzeugschein, 
Ihrem Personalausweis und falls möglich 
mit dem Etikett mit den Schlüsselcodes an 
einen PEUGEOT-Vertragspartner.
Der Vertreter des PEUGEOT-
Händlernetzes kann den Schlüssel- und den 
Transpondercode ermitteln und einen neuen 
Schlüssel bestellen.
Beim Kauf eines Gebrauchtwagens:
Lassen Sie die Schlüssel von einem 
Vertreter des PEUGEOT-Händlernetzes 
speichern, um sicherzugehen, dass die in 
Ihrem Besitz befindlichen Schlüssel die 
einzigen sind, mit denen das Fahrzeug 
gestartet werden kann.
Notverfahren
Verlust der Schlüssel, 
der Fernbedienung, des 
elektronischen Schlüssels
Wenden Sie sich mit dem Fahrzeugschein und 
Ihrem Personalausweis sowie, falls möglich, 
mit dem Etikett mit dem Schlüsselcode an 
einen Vertreter des PEUGEOT-Händlernetzes.
Der Vertreter des PEUGEOT-Händlernetzes 
kann den Schlüssel- und den Transpondercode 
ermitteln und einen neuen Schlüssel bestellen.
Komplettentriegelung/-
verriegelung mit dem Schlüssel
Diese Verfahren sind in den folgenden 
Situationen einzusetzen:
-
 v
erbrauchte Batterie der Fernbedienung,
-
 F
unktionsstörung der Fernbedienung,
-
 
F
 ahrzeug in einem Bereich mit starker 
elektromagnetischer Strahlung.
Im ersten Fall können Sie auch einen Wechsel 
der Fernbedienungsbatterie vornehmen.
Im zweiten Fall können Sie auch eine 
Reinitialisierung der Fernbedienung 
vornehmen.
Informationen hierzu finden Sie in den 
entsprechenden Rubriken.
F Stecken Sie den Schlüssel in das Türschloss.
F  D rehen Sie den Schlüssel nach vorne, um 
das Fahrzeug zu entriegeln, oder nach hinten, 
um es zu verriegeln. 
Öffnungen  

45
Zentralverriegelung 
funktionslos
Diese Verfahren sind in den folgenden 
Situationen einzusetzen:
-
 F
unktionsstörung der Zentralverriegelung,
-
 B
atterie abgeklemmt oder entladen.
Bei einer Fehlfunktion der 
Zentralverriegelung muss die 
Batterie abgeklemmt werden, um den 
Kofferraum zu verriegeln und somit die 
komplette Verriegelung des Fahrzeugs 
sicherzustellen.
Fahrertür
F Stecken Sie den Schlüssel in das  Türschloss.
F
 
D
 rehen Sie den Schlüssel nach vorne, um 
das Fahrzeug zu entriegeln, oder nach 
hinten, um es zu verriegeln.
Wenn Ihr Fahrzeug mit einer Alarmanlage 
ausgestattet ist, wird diese bei 
Verriegelung/Entriegelung des Fahrzeugs 
nicht aktiviert/deaktiviert.
Das Öffnen einer Tür löst den Alarm 
aus, der bei Einschalten der Zündung 
unterbrochen wird.
BeifahrertürenF Drehen Sie innerhalb von 5   Sekunden 
den Schlüssel erneut nach hinten, um die 
Sicherheitsverriegelung zu aktivieren.
F Vergewissern Sie sich, dass die  Kindersicherung an den hinteren Türen 
deaktiviert ist.
F
 
S
 tecken Sie den integrierten Schlüssel in 
die an der Schmalseite der Tür befindlichen 
Verriegelung und drehen Sie diesen für die 
rechte Seite um eine Achteldrehung nach 
rechts und für die linke Seite nach links. 
F
 
S
 chließen Sie die Türen und überprüfen 
Sie von außen, ob das Fahrzeug korrekt 
verriegelt ist.
Batteriewechsel
Wenn die Batterie verbraucht ist, 
leuchtet diese Kontrollleuchte auf 
dem Kombiinstrument in Verbindung 
mit einem akustischen Signal und 
einer Meldung auf dem Bildschirm 
auf. Ohne Keyless-System
Batterietyp: CR1620/3
 
Volt
Mit Keyless- System
Batterietyp: CR2032/3   Volt.
F  
Ö
 ffnen Sie den Deckel mithilfe eines kleinen 
Schraubendrehers an der Einkerbung.
F
 
H
 eben Sie den Deckel an.
F
 
E
 ntnehmen Sie die entladene Batterie aus 
dem Gehäuse.
F
 
S
 etzen Sie die neue Batterie unter 
Beachtung der Polarität in das Gehäuse ein.
F
 
H
 aken Sie den Deckel am Gehäuse ein.
2 
Öffnungen  

46
Reinitialisierung der 
Fernbedienung
Nach einem Wechsel der Batterie oder bei einer 
Funktionsstörung muss die Fernbedienung 
gegebenenfalls reinitialisiert werden.
Wenn das Problem weiter besteht, wenden 
Sie sich bitte schnellstmöglich an einen 
Vertreter des PEUGEOT-Händlernetzes 
oder eine qualifizierte Fachwerkstatt.
Ohne Keyless-System
F Schalten Sie die Zündung aus.
F D rehen Sie den Schlüssel auf Position 2 
(Zündung) .
F
 
D
 rücken Sie für ein paar 
Sekunden auf das geschlossene 
Vorhängeschloss. Die Fernbedienung ist nun wieder komplett 
betriebsbereit.
Mit Keyless-System
Nach einem Abklemmen der Batterie, 
bei einem Batteriewechsel oder einer 
Funktionsstörung der Fernbedienung lässt sich 
Ihr Fahrzeug nicht mehr öffnen, schließen und 
orten.
Der elektronische Schlüssel ist nun wieder vollständig 
betriebsbereit.
Wenn das Problem weiter besteht, wenden Sie sich bitte 
schnellstmöglich an einen Vertreter des PEUGEOT-
Händlernetzes oder eine qualifizierte Fachwerkstatt.Werfen Sie die Batterien der Fernbedienung 
nicht weg. Sie enthalten umweltbelastende 
Metalle. Geben Sie sie an einer dafür 
zugelassenen Sammelstelle ab.
Türen
Öffnen
Von außen
F Ziehen Sie am 
Türgriff, nachdem 
das Fahrzeug mit 
der Fernbedienung 
oder dem Schlüssel 
entriegelt wurde.
Von innen
Die innere Öffnungsbetätigung einer 
Hintertür funktioniert nicht, wenn die 
Kindersicherung verriegelt ist.
Für weitere Informationen zur 
Kindersicherung  siehe entsprechende 
Rubrik.
F Stecken Sie den (in der Fernbedienung integrierten)  mechanischen Schlüssel in das Schloss, um Ihr 
Fahrzeug zu öffnen bzw. zu schließen.
F Entfernen Sie den Teppich unter dem 12V-Anschluss.
F
 
L
 egen Sie den elektronischen Schlüssel auf 
das für diesen Zweck bereitgestellte Fach.
F
 
S
 chalten Sie die Zündung durch Drücken 
auf „START/STOP“ ein. F
 
Z
 iehen Sie am 
Innengriff einer 
Tür, um das 
gesamte Fahrzeug 
zu entriegeln.
F
 
S
chalten Sie die Zündung aus und ziehen 
Sie den Schlüssel aus dem Zündschloss. 
Öffnungen  

47
Schließen
Wenn eine Tür oder der Kofferraum bei 
laufendem Motor oder bei fahrendem 
Fahrzeug (bei einer Geschwindigkeit 
von mehr als 10  km/h) nicht richtig 
geschlossen ist, erscheint für einige 
Sekunden eine Meldung.
Kofferraum
Öffnen
F Bei entriegeltem Fahrzeug oder mit dem  elektronischen Schlüssel des Keyless-
Systems im Erkennungsbereich, drücken 
Sie auf die mittlere Betätigung der 
Heckklappe.
F
 
H
 eben Sie die Klappe an.
Für weitere Informationen zu Fernbedienung  
oder Keyless-System  siehe den 
entsprechenden Abschnitt.
Bei einer Störung oder wenn beim 
Öffnen oder Schließen der Heckklappe 
Schwierigkeiten auftreten, lassen Sie sie so 
schnell wie möglich durch einen Vertreter 
des PEUGEOT-Händlernetzes oder eine 
qualifizierte Fachwerkstatt überprüfen, 
um zu verhindern, dass sich der Zustand 
verschlimmert und die Heckklappe zufällt und 
dabei schwere Verletzungen verursacht.
Schließen
F Ziehen Sie die Heckklappe an einem der  Griffe auf der Innenseite herunter.
Wenn die Heckklappe nicht richtig geschlossen 
ist (das Schloss ver fügt über zwei Raststufen), 
erscheint bei laufendem Motor oder 
fahrendem Fahrzeug  (Geschwindigkeit von 
mehr als 10km/h) für einige Sekunden eine 
Meldung.
Bei einer Funktionsstörung oder bei Problemen 
mit der Heckklappe beim Öffnen oder 
Schließen lassen Sie sie schnell durch einen 
Vertreter des PEUGEOT-Händlernetzes oder in 
einer qualifizierten Fachwerkstatt überprüfen, 
um zu vermeiden, dass sich das Problem 
verschlimmert und die Heckklappe herunterfällt 
und somit schwere Verletzungen verursacht.
Notbedienung
Vorrichtung, die die mechanische Entriegelung 
des Kofferraums bei Ausfall der Batterie oder 
Versagen des Systems der Zentralverriegelung 
ermöglicht.
Entriegelung
Wiederverriegelung nach Schließen
Nach dem Wieder verriegeln bleibt der Kofferraum 
verschlossen, wenn die Funktionsstörung anhält.
F Klappen Sie die Rücksitze vor, um vom  Kofferrauminneren her an das Schloss zu gelangen.
F
 
F
 ühren Sie einen kleinen Schraubendreher in die 
Öffnung A des Schlosses ein, um die Heckklappe 
aufzuschließen.
F
 
Sc
 hieben Sie den Riegel nach rechts.
Fahrrad-/Zubehörträger
Bringen Sie keinen Zubehörträger an der 
Heckklappe an.
2 
Öffnungen