
23
Anzeigen
Wartungsanzeige
Die Wartungsanzeige wird auf dem 
Kombiinstrument angezeigt. Je nach Version:
- 
A
 uf der Anzeige des Kilometerzählers 
erscheint die bis zur nächstfälligen 
Wartung verbleibende Kilometerzahl oder 
die gefahrene Strecke seit Erreichen der 
Fälligkeit. Vor dem Wert wird ein „-“-Zeichen 
angezeigt. Die angezeigte Entfernung (in km oder 
Meilen) wird auf der Grundlage der 
zurückgelegten Fahrstrecke und der seit 
der letzten Wartung verstrichenen Zeit 
berechnet.
Wenn die fällige Wartung kurz bevorsteht, 
kann eine Warnung ausgelöst werden.
Kontrollleuchte Zustand UrsacheAktionen/
Beobachtungen
WartungsschlüsselLeuchtet zeitweise 
beim Einschalten der 
ZündungNächste Wartung 
in 3
  000   km bis 
1
  000   km.
Ununterbrochen 
beim Einschalten der 
Zündung Die Wartung ist in 
weniger als 1
  000   km 
fällig. Die Wartung Ihres 
Fahrzeugs muss so 
bald wie möglich 
durchgeführt werden.
+
Wartungsschlüssel 
blinktBlinkt zunächst, 
leuchtet dann 
ununterbrochen 
beim Einschalten der 
Zündung
(Bei BlueHDi-
Dieselmotoren in 
Verbindung mit der 
Service-Warnleuchte). Das Wartungsintervall 
wurde überschritten.
Die Wartung Ihres 
Fahrzeugs muss so 
bald wie möglich 
durchgeführt werden.
-
 
E
 ine Warnmeldung zeigt die verbleibende 
Kilometerzahl sowie die Zeitspanne bis zur 
nächstfälligen oder überfälligen Wartung 
an.
Rückstellung der 
Wartungsanzeige
Nach jeder Inspektion muss die 
Wartungsanzeige auf null zurückgestellt werden.
Wenn Sie die Wartungsarbeiten an Ihrem 
Fahrzeug selbst vorgenommen haben, gehen 
Sie wie folgt vor:
F
 
S
 chalten Sie die Zündung aus,
F
 
h
 alten Sie den Rückstellknopf des 
Tageskilometerzählers gedrückt,
F
 
s
 chalten Sie die Zündung ein; die Anzeige 
des Kilometerzählers beginnt, rückwärts zu 
zählen,
F
 
w
 enn auf der Anzeige „ =0“ erscheint, lassen 
Sie den Knopf wieder los; der Schlüssel 
erlischt.
Wenn Sie nach diesem Vorgang die 
Batterie abklemmen müssen, verriegeln 
Sie das Fahrzeug und warten Sie 
mindestens 5
  Minuten, damit die 
Rückstellung auf null registriert wird.
1 
Bordinstrumente  

27
Bei einer Störung des 
Abgasreinigungssystems SCR
Wurden mehr als 1 100 km nach 
d er Er fassung einer Störung des 
Emissionsschutzsystems SCR 
zurückgelegt, schaltet die Anlasssperre 
des Motors sich automatisch ein.
Lassen Sie das System so bald wie 
möglich von einem Vertreter des 
PEUGEOT-Händlernetzes oder in einer 
qualifizierten Fachwerkstatt überprüfen.
Bei Erfassen einer Störung
Handelt es sich um eine vorübergehende 
Störung, wird der Alarm im Laufe der 
nachfolgenden Fahrt nach Kontrolle 
der Selbstdiagnose des SCR-
Abgasreinigungssystems ausgeblendet.
Diese Warnleuchten leuchten in Verbindung mit 
einem akustischen Signal und der Anzeige der 
Meldung „Fehler Abgasreinigung“.
Der Alarm wird während der Fahrt ausgelöst, 
sobald die Störung erstmalig erkannt wird, 
und anschließend bei jedem Einschalten der 
Zündung aktiviert, sofern die Störung weiterhin 
besteht. Während der zulässigen Fahrstrecke 
(zwischen 1
  100   km und 0   km)
Während der Fahrt wird die Meldung alle 
30
 
 Sekunden erneut eingeblendet, solange die 
Störung des Abgasreinigungssystems SCR 
fortbesteht.
Beim Einschalten der Zündung wird der Alarm 
erneut ausgegeben.
Suchen Sie so bald wie möglich einen Vertreter 
des PEUGEOT-Händlernetzes oder eine 
qualifizierte Fachwerkstatt auf.
Tun Sie dies nicht, werden Sie Ihr Fahrzeug 
nicht mehr starten können.
Anlasssperre
Sie haben die zulässige Fahrgrenze 
überschritten: Die automatische Anlasssperre 
verhindert ein erneutes Starten des Motors.
Um den Motor wieder starten zu können, 
müssen Sie sich unbedingt an einen Vertreter 
des PEUGEOT-Händlernetzes oder an eine 
qualifizierte Fachwerkstatt wenden.
Bei jedem Einschalten der Zündung leuchten 
diese Warnleuchten, die AdBlue
®-Warnleuchte 
blinkt, es ertönt ein Warnsignal und die 
Meldung „Fehler Abgasreinigung: Anlasser 
gesperrt“ wird angezeigt.
Wird eine Störung des SCR-Systems erkannt 
(nach 50   km in Verbindung mit der ständigen 
Anzeige der Störungsmeldung), leuchten diese 
Warnleuchten auf, und die AdBlue
®-Warnleuchte 
blinkt, in Verbindung mit einem akustischen Signal 
und der Anzeige einer Meldung (z.
 
B.: „Fehler 
Abgasreinigung: Anlasser gesperrt in 300
  km“, die 
die Restreichweite in Meilen oder Kilometern angibt.
Kilometerzähler
Gesamtkilometerstand und Tageskilometer 
werden beim Ausschalten der Zündung, beim 
Öffnen der Fahrertür und beim Ver- bzw. 
Entriegeln des Fahrzeugs für die Dauer von 
dreißig Sekunden angezeigt.
Bei Reisen ins Ausland kann es sein, dass 
Sie die Entfernungseinheit ändern müssen: 
Die Anzeige der Geschwindigkeit muss in der 
offiziellen Einheit des Landes ausgedrückt 
werden (km oder Meilen). Die Änderung der 
Einheit er folgt über das Konfigurationsmenü 
des Bildschirms, bei stehendem Fahrzeug.
1 
Bordinstrumente  

28
Gesamtkilometerzähler
Er misst die vom Fahrzeug seit seiner ersten 
Inbetriebnahme insgesamt zurückgelegte 
Kilometerzahl.
Tageskilometerzähler
Er misst die Strecke, die seit der Rückstellung 
der Anzeige auf null durch den Fahrer 
zurückgelegt wurde.
F 
B
 ei eingeschalteter Zündung den Knopf 
drücken, bis Null erscheint.
Helligkeitsregler
Zur manuellen Einstellung der Helligkeit von 
Kombiinstrument und der Touchscreen.
Funktioniert nur, wenn die 
Fahrzeugbeleuchtung eingeschaltet ist.
Kombiinstrument
Drücken Sie bei eingeschaltetem Licht 
diese Taste, um den Helligkeitsgrad der 
Instrumententafel, der Touchscreen und der 
Ambientebeleuchtung des Fahrzeugs zu 
variieren. Lassen Sie den Knopf los, sobald Sie 
die gewünschte Helligkeit erreicht haben.
Touchscreen
F Drücken Sie auf Menü Fahrzeug/Fahren .
F  W ählen Sie in diesem Menü die 
Registerkarte Einstellungen  und 
anschließend Komfortbeleuchtung .
F
 
S
 tellen Sie durch Druck auf die Tasten 
„ + “ oder „ -“ die Helligkeit (nur für der 
Touchscreen) ein.
Bordcomputer
Zeigt Informationen zur aktuellen Fahrt an 
(Fahrstrecke, momentaner Kraftstoffverbrauch, 
Durchschnittsgeschwindigkeit usw.).
Anzeige der Daten
Bei Anzeigefeld 1  und Audiosystem:
Bei Anzeigefeld
 
 2: 
Bordinstrumente  

29
F Drücken Sie die Taste am Ende des Scheibenwischerhebels, 
um nacheinander die verschiedenen Felder des 
Bordcomputers anzeigen zu lassen.
- Die Sofortinformationen: •  Reichweite,
•
 m
omentaner Verbrauch,
•
 
Z
 eitzähler des STOP & START.-
 
D
 ie Strecke 1   mit:
•
 
Durchschnittsgeschwindigkeit,
•
 
Durchschnittsverbrauch,
•
 z
urückgelegter Entfernung,
für die erste Strecke.
-
 
D
 ie Strecke 2   mit:
•
 
Durchschnittsgeschwindigkeit,
•
 
Durchschnittsverbrauch,
•
 z
urückgelegter Entfernung,
für die zweite Strecke.
Rückstellung des 
Tageskilometerzählers auf null
So lassen sich unter Strecke 1 zum Beispiel 
Berechnungen auf täglicher Basis und unter 
Strecke 2 Berechnungen auf monatlicher Basis 
vornehmen.
F
 
W
enn die gewünschte Strecke angezeigt 
wird, drücken Sie die Taste am Ende des 
Scheibenwischerhebels länger als zwei 
Sekunden.
Die Strecken 1 und 2 sind voneinander 
unabhängig, in der Anwendung jedoch identisch.
Bei Anzeigefeld 1  und Touchscreen:
Die Informationen sind über das Menü 
Fahrzeug/Fahren  zugänglich.
Dauerhafte Anzeige:
F
 
W
 ählen Sie das Menü „ Fahrzeug/Fahren“.
F
 
W
 ählen Sie in diesem Menü die 
Registerkarte „ Fahrhilfe“.
Die Informationen des Bordcomputers werden 
auf der Primärseite des Menüs angezeigt.
F
 
D
 rücken Sie auf eine der Tasten, um die 
gewünschten Registerkarte anzuzeigen.
Temporäre Anzeige in einem speziellen 
Fenster:
F
 
D
 rücken Sie auf das Ende des 
Scheibenwischerschalters, um auf 
die Informationen zuzugreifen und die 
verschiedenen Registerkarten anzuzeigen. Die Sofortinformationen:
-
 
Reichweite,
-
 m
 omentaner Verbrauch,
-  Z eitzähler des STOP & START-
Systems.
Die Registerkarte Strecke 1   mit:
-
 z
urückgelegter Entfernung,
-
 
Durchschnittsverbrauch,
-
 
Durchschnittsgeschwindigkeit 
für die erste Strecke.
Die Registerkarte Strecke 2
  mit:
-
 z
urückgelegter Entfernung,
-
 
Durchschnittsverbrauch,
-
 
Durchschnittsgeschwindigkeit 
für die zweite Strecke.
Rückstellung des 
Tageskilometerzählers auf null
F Drücken Sie, wenn die gewünschte  Strecke angezeigt wird, auf die Taste für 
die Rückstellung oder auf das Ende des 
Scheibenwischerschalters.
1 
Bordinstrumente  

30
Die Strecken 1 und 2 sind voneinander 
unabhängig, in der Anwendung jedoch identisch.
So lassen sich unter Strecke 1 zum Beispiel 
Berechnungen auf täglicher Basis und unter 
Strecke 2 Berechnungen auf monatlicher Basis 
vornehmen.
Bordcomputer, einige 
Begriffserläuterungen
Reichweite
(km oder Meilen)
Strecke, die noch mit dem im 
Tank enthaltenen Kraftstoff 
zurückgelegt werden kann ( je nach 
Durchschnittsverbrauch der letzten 
Kilometer).
Dieser Wert kann variieren, wenn sich 
Fahrweise oder Streckenprofil ändern 
und dadurch der momentane Verbrauch 
erheblich abweicht.
Sobald die Reichweite unter 30 km beträgt, werden 
S triche angezeigt. Nach dem Tanken (mindestens 
5
  Liter) wird die Reichweite neu berechnet und 
beim Überschreiten von 100
 
km angezeigt.
Wenn während der Fahrt dauernd Striche anstelle der 
Ziffern in der Anzeige erscheinen, wenden Sie sich 
bitte an einen Vertreter des PEUGEOT-Händlernetzes 
oder an eine qualifizierte Fachwerkstatt.
Momentaner Kraftstoffverbrauch
(l/100 km oder km/l oder mpg)
B erechnet seit einigen Sekunden.
Diese Information wird erst ab einer 
Geschwindigkeit von 30
 
km/h angezeigt.
Durchschnittlicher Kraftstoffverbrauch
(l/100 km oder km/l oder mpg)
B erechnung ab der letzten 
Rückstellung der Streckendaten auf 
null.
Durchschnittsgeschwindigkeit
(km/h oder mph)
Berechnung ab der letzten 
Rückstellung der Streckendaten auf 
null.
Zurückgelegte Strecke
(km oder Meilen)
Berechnung ab der letzten 
Rückstellung der Streckendaten auf 
null.
Zeitzähler STOP & START 
(Minuten/Sekunden oder Stunden/Minuten)
Es er folgt eine Addition der Zeiten mittels 
Zeitzähler, in denen das Fahrzeug während 
der Fahrt in den Modus STOP geschaltet 
wurde.
Bei jedem Einschalten der Zündung wird 
der Zeitzähler auf null gestellt.
Monochrombildschirm C
Bildschirmanzeigen 
Der Bildschirm liefert folgende Informationen:
-  Zeit,
-
  Datum,
-
 A
ußentemperatur (blinkt bei Glatteisgefahr),
-
 
Einparkhilfe,
-
 a
ktuell verwendete Audioquelle,
-
 
I
 nformationen zum Telefon oder zur 
Freisprecheinrichtung,
-
 
Bordcomputer,
-
 
Warnmeldungen,
-
 
E
 instellungsmenüs für Bildschirm und 
Fahrzeugausstattung.
Bedienelemente
Vom Bedienfeld Ihres Autoradios können Sie 
folgende Tasten betätigen:
F
  Ta s t e   A, um zwischen der Anzeige der 
Informationen des Audiogerätes im 
Vollbildschirmmodus oder der geteilten 
Anzeige zwischen den Informationen des 
Audiogerätes und des Bordcomputers zu 
wählen, 
Bordinstrumente  

78
Das System kann gestört sein oder nicht 
richtig funktionieren:
-
 b
ei schlechten Sichtverhältnissen 
(Schnee, Starkregen usw.),
-
 
w
 enn die Windschutzscheibe vor der 
Kamera verschmiert, beschlagen oder 
(durch einen Aufkleber) verdeckt ist,
-
 
w
 enn sich das Fahrzeug gegenüber 
stark reflektierenden Tafeln befindet.
Bei dichtem Nebel wird die Funktion 
vorübergehend deaktiviert.
Das System erkennt keine:
-
 V
erkehrsteilnehmer, die nicht über eine 
entsprechende Beleuchtung verfügen, 
wie zum Beispiel Fußgänger,
-
 F
ahrzeuge, deren Beleuchtung 
verdeckt ist (beispielsweise durch eine 
Leitplanke auf der Autobahn),
-
 
F
 ahrzeuge, die sich auf der 
Höhe oder in der Senke einer 
Steilstrecke, in starken Kur ven oder in 
Kreuzungsbereichen befinden. Reinigen Sie die Windschutzscheibe und 
besonders den Bereich vor der Kamera 
regelmäßig.
Die Innenseite der Windschutzscheibe 
kann auch um die Kamera herum 
beschlagen. Entfernen Sie bei feuchter 
und kalter Witterung regelmäßig den 
Beschlag von der Windschutzscheibe.
Achten Sie darauf, dass sich kein Schnee 
auf der Motorhaube oder dem Dach des 
Fahrzeugs ansammelt, da dieser die 
Kamera verdecken könnte.
Nachleuchtfunktion
Manuell
Funktion einschalten
F
 B etätigen Sie nach dem Ausschalten der 
Zündung einmal die Lichthupe mit dem 
Lichtschalter.
F
 
D
 urch erneute Betätigung der Lichthupe 
wird die Funktion ausgeschaltet. Funktion ausschalten
Manuelle Ortungsbeleuchtung erlischt nach 
Verstreichen einer bestimmten Zeit.
Automatisch
Wenn die Funktion der automatischen 
Einschaltung der Scheinwerfer aktiviert ist 
(Scheinwerferschalter auf Position AUTO
), 
schalten sich bei geringer Helligkeit die 
Abblendlichter beim Ausschalten der Zündung 
automatisch ein.
Die Aktivierung bzw. Deaktivierung 
sowie die Einstellung der Dauer 
der Nachleuchtfunktion er folgt 
über das Menü Fahrzeug/Fahren , 
anschließend Komfortbeleuchtung  
und Nachleuchtfunktion .
In dieser Funktion bleibt das Abblendlicht noch 
kurze Zeit nach dem Ausschalten der Zündung 
eingeschaltet, um dem Fahrer bei geringer 
Helligkeit das Aussteigen zu erleichtern.
Einstiegsbeleuchtung
Bei geringer Helligkeit wird die 
Außenbeleuchtung per Fernbedienung 
eingeschaltet, um Ihnen den Zugang zum 
Fahrzeug zu erleichtern. Sie wird aktiviert, 
wenn der Lichtschalter auf „ AUTO“ steht und 
vom Lichtsensor eine entsprechend geringe 
Helligkeit registriert wird.
Funktion einschalten
F Drücken Sie auf das offene  Vorhängeschloss der 
Fernbedienung oder auf den 
Griff einer der Vordertüren mit 
dem „Keyless-System“. 
Beleuchtung und Sicht  

91
Warnleuchte(n) für Gurt(e) vorne 
und hinten
Beim Einschalten der Zündung leuchtet die 
Warnleuchte 1 auf dem Kombiinstrument auf, 
während auf der Anzeige der Warnleuchten 
für Sicherheitsgurte und Beifahrer-Front-
Airbag die betreffende Warnleuchte (2 bis 6) 
rot leuchtet, wenn der betreffende Gurt nicht 
angelegt bzw. abgelegt wurde.
Wenn ein Sicherheitsgurt hinten nicht 
angelegt ist, leuchtet die entsprechende 
Kontrollleuchte ( 4 bis 6) ungefähr 
30
 
Sekunden lang auf.
Empfehlungen
Der Fahrer muss sich vor der Fahrt 
vergewissern, dass die Insassen die 
Sicherheitsgurte richtig benutzen und alle 
ordnungsgemäß angeschnallt sind.
Schnallen Sie sich auch auf kurzen 
Strecken immer an, gleichgültig auf 
welchem Platz Sie sitzen.
Vertauschen Sie die Gurtschlösser 
nicht, sie würden in diesem Fall ihre 
Schutzfunktion nicht voll erfüllen.
Die Sicherheitsgurte haben einen 
Gurtaufroller, mit dem die Gurtlänge 
automatisch an den Körper angepasst 
wird. Der Gurt wird automatisch 
eingezogen, wenn er nicht benutzt wird.
Die Gurtaufroller sind mit einer 
automatischen Blockiervorrichtung 
ausgerüstet, die bei einem Aufprall, einer 
Notbremsung oder einem Überschlag des 
Fahrzeugs wirksam wird. Sie können sie 
lösen, indem Sie fest am Gurt ziehen und 
ihn wieder loslassen, damit er sich wieder 
leicht einrollt.
Vergewissern Sie sich vor und nach dem 
Gebrauch, dass der Gurt richtig aufgerollt 
ist.
Vergewissern Sie sich nach dem 
Umklappen oder Verschieben eines 
Sitzes oder einer Rückbank, dass der 
Sicherheitsgurt richtig positioniert und 
aufgerollt ist. Anlegen des Sicherheitsgurts
Der untere Teil muss so tief wie möglich 
am Becken anliegen.
Der obere Teil muss über die Schulter 
verlaufen, und zwar so, dass er nicht am 
Hals anliegt.
Ein Sicherheitsgurt kann nur wirksamen 
Schutz bieten, wenn:
-
 
e
 r so eng wie möglich am Körper 
anliegt,
-
 
S
 ie ihn in einer gleichmäßigen 
Bewegung vorziehen und darauf 
achten, dass er sich nicht verdreht,
-
 
n
 ur eine Person damit angeschnallt ist,
-
 
e
 r keine Schnittspuren aufweist und 
nicht ausgefranst ist,
-
 
e
 r nicht verändert und dadurch seine 
Funktionstüchtigkeit beeinträchtigt 
wird.
5 
Sicherheit  

107
Kindersicherung
Dieser Mechanismus verhindert das Öffnen der 
hinteren Tür mit dem Türgriff von innen.
Die Sicherung befindet sich an der Schmalseite 
der hinteren Türen; sie ist für jede Tür 
unabhängig.
Verriegelung
Entriegelung
F Drehen Sie den Schalter mit dem  integrierten Schlüssel bis zum Anschlag:
-
 
a
 n der linken hinteren Tür nach rechts,
-
 
a
 n der rechten hinteren Tür nach links.
F
 
D
 rehen Sie den Schalter mit dem 
integrierten Schlüssel bis zum Anschlag:
-  
a
 n der linken hinteren Tür nach links,
-  
a
 n der rechten hinteren Tür nach rechts.
Empfehlungen
Ein falsch eingebauter Kindersitz 
beeinträchtigt den Schutz des Kindes bei 
einer Kollision.
Überprüfen Sie, dass sich kein 
Sicherheitsgurt oder Gurtschloss unter 
dem Kindersitz befindet, dies könnte ihn 
destabilisieren.
Schnallen Sie den Sicherheitsgurt bzw. 
die Gurte des Kindersitzes so fest, dass 
möglichst wenig Spielraum zwischen dem 
Körper des Kindes und dem Gurt besteht, 
und zwar auch auf kurzen Strecken.
Achten Sie beim Einbau des Kindersitzes 
mit dem Sicherheitsgurt darauf, dass 
dieser richtig über dem Kindersitz 
gespannt ist und der Kindersitz durch den 
Gurt fest auf dem Fahrzeugsitz gehalten 
wird. Wenn Ihr Beifahrersitz einstellbar ist, 
schieben Sie ihn, falls er forderlich, nach 
vorne.
Sie müssen die Kopfstütze entfernen, 
wenn Sie einen Kindersitz mit 
Rückenlehne auf einem Beifahrersitz 
installieren.
Achten Sie darauf, dass die Kopfstütze 
sicher verstaut oder befestigt ist, damit 
sie bei einem heftigen Bremsmanöver 
nicht zu einem gefährlichen Geschoss 
wird. Bauen Sie die Kopfstütze wieder ein, 
sobald der Kindersitz entfernt wurde. Kinder auf den Rücksitzen
Auf den Rücksitzen lassen Sie immer 
genügend Platz zwischen:
- ei
nem Kindersitz „entgegen der 
Fahrtrichtung“,
-
 
d
 en Füßen des Kindes in einem 
Kindersitz „in Fahrtrichtung“.
Hierzu schieben Sie, falls er forderlich, den 
Vordersitz vor und stellen ebenfalls die 
Rückenlehne auf.
Achten Sie beim Einbau des Kindersitzes 
„in Fahrtrichtung“ darauf, dass er sich mit 
der Lehne möglichst nahe an der Lehne 
des Fahrzeugsitzes befindet, diese, wenn 
möglich, sogar berührt. Nur so ist der Sitz 
optimal montiert.
Kinder vorne
Die Gesetzgebung zur Beförderung von 
Kindern auf dem Beifahrersitz vorne 
ist in jedem Land unterschiedlich. Bitte 
beachten Sie die gültige Gesetzgebung 
des Landes, in dem Sie fahren.
Deaktivieren Sie den Beifahrer-Front-
Airbag, wenn ein Kindersitz „entgegen der 
Fahrtrichtung“ dort eingebaut ist.
Andernfalls könnte das Kind beim 
Entfalten des Airbags schwere oder sogar 
tödliche Verletzungen erleiden.
5 
Sicherheit