
3
.
bit.ly/helpPSA
.
Fahrempfehlungen 109
Starten-Ausschalten des Motors 1 10
Manuelle Feststellbremse
 1
14
Elektrische Feststellbremse
 1
14
Berganfahrassistent
 
117
5-Gang-Schaltgetriebe
 
118
6-Gang-Schaltgetriebe
 
118
Automatikgetriebe EAT6
 1
19
Automatikgetriebe EAT8
 1
22
Driver Sport Pack
 
1
 26
Gangwechselanzeige 
 
1
 27
STOP & START
 
1
 28
Speicherung der Geschwindigkeiten
 1
30
Erkennung von Verkehrsschildern 
 
1
 31
Geschwindigkeitsbegrenzer
 
133
Geschwindigkeitsregler
 1
35
Adaptiver Geschwindigkeitsregler
 1
38
Active Safety Brake (automatisches 
Notbremsen) mit Distance Alert und 
Notbremsassistent
 
146
Einschlaf-Verhinderung
 1
49
Aktiver Spurhalteassistent 
 
1
 50
Toter-Winkel-Assistent 
 
1
 54
Einparkhilfe
 
156
Rückfahrkamera
 1
58
Visiopark 1-Umgebungsansicht 
 
1
 58
Park Assist
 
1
 61
Reifendrucküberwachung
 
166Kraftstofftank 
170
Sicherung gegen Falschtanken Diesel 1 71
Kompatibilität von Kraftstoffen
 
1
 72
Schneeketten
 1
73
Kälteschutz
 
173
Anhängerkupplung
 
174
Anhängerkupplung mit werkzeuglos 
abnehmbarem Kugelkopf
 1
75
Energiesparmodus
 1
81
Dachträger anbringen
 1
82
Motorhaube
 
182
Motor
 
183
Füllstandskontrollen
 
184
Kontrollen
 1
86
AdBlue
® (Motoren BlueHDi) 1 88
Bordwerkzeug
 1
 93
Provisorisches Reifenpannenset
 1
94
Ersatzrad
 
201
Austausch der Glühlampen
 2
05
Austausch einer Sicherung
 2
12
12V-Batterie
 
215
Abschleppen
 
218
Leer gefahrener Tank (Diesel)
 
2
 20Motordaten und Anhängelasten
 2
21
Benzinmotoren
 
 222
Dieselmotoren
 
 227
Fahrzeugabmessungen
 
 231
Kenndaten
 
 233
Fahren
Praktische Informationen
Bei einer Panne Technische Daten
Stichwortverzeichnis
Zugang zu weiteren Videos
Audio-Anlage und Telematik
Bluetooth®-Audiosystem
PEUGEOT Connect Radio
PEUGEOT Connect Nav
. 
Inhalt  

32
Konfiguration der Anzeige
Mithilfe dieses Menüs können Sie folgende 
Einstellungen vornehmen:
-
 „
Wahl der Einheiten“,
-
 
„
 Einstellung Datum und Uhrzeit“,
-
 „
Anzeige individuell einstellen“,
-
 
„SPR ACHAUSWAHL“.Aus Sicherheitsgründen darf der 
Fahrer die Einstellungen auf den 
Multifunktionsbildschirmen grundsätzlich 
nur bei stehendem Fahrzeug vornehmen.
Mit Touchscreen
Über dieses System können Sie auf Folgendes 
zugreifen:
- 
Pe
 rmanente Anzeige der Uhrzeit und 
der Außentemperatur (bei Glatteisgefahr 
erscheint ein blaues Warnsymbol)
-
 B
edienelemente für Heizung/Klimaanlage,
-
 
M
 enüs zur Einstellung der 
Fahrzeugfunktionen und -systeme,
-
 
B
 edienelemente für Audiosystem und 
Telefon sowie Anzeige der zugehörigen 
Informationen,
-
 A
nzeige der optischen Einparkhilfen 
(Informationen von den Parksensoren, Park 
Assist...),
-
 
I
 nternetdienste sowie Anzeige der 
zugehörigen Informationen.
Je nach Ausstattung können Sie über das 
System außerdem auf Folgendes zugreifen: Aus Sicherheitsgründen dürfen 
Maßnahmen, die eine erhöhte 
Aufmerksamkeit erfordern, nur bei 
stehendem Fahrzeug durchgeführt 
werden.
Einige Funktionen sind während der Fahrt 
nicht verfügbar.
Allgemeine Funktionsweise
EmpfehlungenEs handelt sich um einen kapazitiven 
Bildschirm.
Die Verwendung ist bei allen Temperaturen 
möglich.
Benutzen Sie auf dem Touchscreen keine 
spitzen Gegenstände.
Berühren Sie den Touchscreen nicht mit 
nassen Händen.
Benutzen Sie ein weiches sauberes Tuch, um 
den Touchscreen zu reinigen.
Allgemeine Hinweise
Verwenden Sie die Schalter unter dem Touchscreen, 
um auf die Menüs zuzugreifen und drücken Sie dann 
auf die erscheinenden Tasten des Touchscreen.
Bestimmte Menüs können auf zwei Seiten angezeigt 
werden: Drücken Sie die Taste „
OPTIONEN“, um auf 
die Sekundärseite zuzugreifen.
Wenn Sie die Sekundärseite für einige 
Sekunde nicht nutzen, wird automatisch 
wieder die Primärseite angezeigt.
Um eine Funktion zu aktivieren/deaktivieren, 
wählen Sie „ OFF“ oder „ ON“.
Ver wenden Sie diese Taste, um die 
Einstellungen einer Funktionen zu 
ändern.
Ver wenden Sie diese Taste, um 
auf zusätzliche Informationen der 
Funktion zuzugreifen.
Ver wenden Sie diese Taste zum 
Bestätigen.
Ver wenden Sie diese Taste, um auf 
die vorherige Seite zurückzukehren.
Menüs
- Bedienelemente des Navigationssystems  sowie Anzeige der zugehörigen 
Informationen 
Bordinstrumente  

36
Registerkarte „Fahrhilfe“
FunktionenAnmerkungen
„ Park Assist “ Aktivierung/Deaktivierung der Funktion
„ Automatische Fernlichtumschalt. “Aktivierung/Deaktivierung der Funktion
„ STOP & START “ Aktivierung/Deaktivierung der Funktion
„ Toter-Winkel-Assistent “Aktivierung/Deaktivierung der Funktion
„ Antischlupfregelung “Aktivierung/Deaktivierung der Funktion
„ Einparkhilfe “ Aktivierung/Deaktivierung der Funktion
„ Initialisierung Reifendruck “Reinitialisierung der Reifendrucküberwachung
„ Einstellung Geschwindigkeit “
Speichern der Geschwindigkeitseinstellungen für den Geschwindigkeitsbegrenzer 
oder den programmierbaren Geschwindigkeitsregler.
„Diagnose “ Zusammenfassung der aktuellen Warnungen
„ Spurassistent “ Aktivierung/Deaktivierung der Funktion
Für weitere Informationen zu diesen 
Funktionen siehe den entsprechenden 
Abschnitt.
Einstellungen
PEUGEOT Connect Nav
Die über die obere Menüleiste 
zugänglichen Funktionen sind 
in der unten stehenden Tabelle 
angegeben.
Ta s t e n Anmerkungen
Auswahl Thema 
Audio-Einstellungen 
(Klangambiente, Verteilung, 
Lautstärke, Sprachlautstärke, 
Lautstärke des Anruftons).
Ausschalten des Bildschirms 
Einstellungen für den 
Touchscreen und das digitale 
Kombiinstrument. 
Bordinstrumente  

126
Funktionsstörung
Funktionsstörung des Getriebes
Eine Funktionsstörung des Getriebes wird 
durch das Aufleuchten dieser Kontrollleuchte 
in Verbindung mit der Anzeige einer 
Meldung und einem akustischen Signal bei 
Einschalten der Zündung angezeigt.
zugänglich. Sie können dann einen harten 
Stoß spüren, wenn Sie den Rückwärtsgang 
einlegen. Dieser Stoß bedeutet für das 
Getriebe kein Risiko.
Funktionsstörung des Wählhebels
Im Fall einer geringen Funktionsstörung
Sie werden durch das Aufleuchten dieser 
Kontrollleuchte in Verbindung mit der Anzeige einer 
Meldung und einem akustischen Signal gewarnt.
Fahren Sie vorsichtig und wenden Sie sich an einen 
Vertreter des PEUGEOT-Händlernetzes oder an eine 
qualifizierte Fachwerkstatt.
In bestimmten Fällen leuchten die Kontrollleuchten 
des Wählhebels nicht mehr, aber der Status des 
Getriebes bleibt auf dem Kombiinstrument angezeigt.
Bei einer schweren FunktionsstörungHalten Sie so schnell wie möglich abseits 
des Straßenverkehrs an und wenden Sie 
sich an einen Vertreter des PEUGEOT-
Händlernetzes oder an eine qualifizierte 
Fachwerkstatt.
Beim Ausschalten der Zündung stellt sich 
das Getriebe automatisch in Modus P .
Sie werden durch das Aufleuchten 
dieser Kontrollleuchte gewarnt.
Aktivierung/Deaktivierung
F Drücken Sie diese Taste, um diesen Modus 
zu deaktivieren oder zu aktivieren.
Die Kontrollleuchte leuchtet auf, wenn das 
System aktiviert wird. Bei einem Benzinmotor wird ein Übergehen 
in den „Freilauf “ empfohlen, um das Fahrzeug 
ohne Motorbremse zu verlangsamen.
Wenden Sie sich an einen Vertreter des 
PEUGEOT-Händlernetzes oder an eine 
qualifizierte Fachwerkstatt.
Fahren Sie im Rahmen der lokalen 
Gesetzgebung nicht schneller als 100
  km/h.
Das Getriebe schaltet in den Notfallbetrieb: 
der Modus D wird auf dem 3. Gang blockiert, 
die Schaltwippen am Lenkrad sind nicht 
betriebsfähig, der Modus M ist nicht mehr 
Driver Sport Pack (Dynamik-Paket)
Dieses Paket beeinflusst:
-  d as visuelle Ambiente mit einer besonderen 
Hintergrundbeleuchtung im Kombiinstrument,
-
 
d
 ie Akustik des Motors,
-
 
d
 en Grad der Ser vounterstützung für die 
Lenkung,
-
 d
ie Beschleunigung,
-
 
d
 ie Schaltvorgänge bei Fahrzeugen mit 
Automatikgetriebe.
Diese Funktion ist nur ver fügbar, wenn 
Park Assist nicht ausgewählt ist und der 
Schneemodus des Automatikgetriebes 
nicht ausgewählt ist.
Bei Aktivierung von Park Assist wird die 
Funktion automatisch deaktiviert.
Bei einem Automatikgetriebe erfolgt das 
Schalten der Gänge schneller.
Die Aktivierung des Driver Sport Pack 
wirkt wie das Sport- Programm auf das 
Getriebe. 
Fahrbetrieb  

127
Aktivierung
F Halten Sie die Sport-Ta s t e  
gedrückt, bis sich das Ambiente 
der Hintergrundbeleuchtung des 
Kombiinstruments ändert.
Die Kontrollleuchte der Taste leuchtet.
Wenn die LED blinkt, ist diese Funktion 
nicht ver fügbar (wenn Park Assist oder 
Schneemodus ausgewählt ist) und die 
Hintergrundbeleuchtung wechselt in den 
normalen Modus zurück.
Sollte die LED weiterhin blinken, 
wenden Sie sich an einen Vertreter des 
PEUGEOT-Händlernetzes oder an eine 
qualifizierte Fachwerkstatt.
Dynamische 
Fahrzeugparameter definieren
Diese Telemetriedaten (Quer- und 
Längsbeschleunigung, Leistung, 
Ladedruck, ...) sind nur indikativ.
F Drücken Sie auf das Ende des Scheibenwischerhebels, um diese 
Information im Kombiinstrument anzuzeigen.
F Drücken Sie mehrmals, um von einem Bildschirm zum anderen zu wechseln.
Gangwechselanzeige 
(Je nach Motorisierung)
System, mit dessen Hilfe der 
Kraftstoffverbrauch gesenkt werden kann, 
indem eine Empfehlung für den am besten 
geeigneten Gang gegeben wird.
Betätigung
Je nach Fahrsituation und 
Fahrzeugausstattung kann Ihnen das System 
empfehlen, einen oder mehrere Gänge zu 
überspringen. Sie können dieser Empfehlung 
nachkommen, ohne die Zwischengänge 
einzulegen.
Die Schaltempfehlungen sind nicht als 
bindend zu betrachten. Vielmehr sollten die 
Straßenverhältnisse, die Verkehrsdichte bzw. 
die Sicherheit bei der Wahl des richtigen Gangs 
nach wie vor berücksichtigt werden. Der Fahrer 
entscheidet also, ob er den Empfehlungen des 
Systems nachgeht oder nicht.
Diese Funktion kann nicht deaktiviert werden.
Bei Fahrzeugen mit Automatikgetriebe ist 
das System nur im manuellen Modus aktiv.
Der Hinweis erscheint in Form eines 
Aufwärts- bzw. Abwärtspfeils auf dem 
Kombiinstrument zusammen mit dem 
empfohlenen Gang.
6 
Fahrbetrieb  

156
Aktiver Toter-Winkel-
Assistent 
Zusätzlich zur ununterbrochen leuchtenden 
Kontrollleuchte im Rückspiegel der 
betreffenden Seite können Sie eine 
Spurkorrektur spüren, wenn Sie bei aktivem 
Blinker eine Linie über fahren, um Ihnen zu 
helfen, einen Aufprall zu vermeiden.
Funktionsbedingungen
Die folgenden Systeme müssen aktiviert sein:
- Toter-Winkel-Assistent,
-
 A
ktiver Spurhalteassistent.
Die Fahrzeuggeschwindigkeit beträgt zwischen 
65 und 140
  km/h.
Einparkhilfe
Diese Funktion entbindet den 
Fahrer in keinem Fall von seiner 
Aufmerksamkeitspflicht.
Einparkhilfe hinten
Die Einparkhilfe hinten wird beim Einlegen des 
Rückwärtsgangs aktiviert.
Dies wird durch ein akustisches Signal 
angezeigt.
Die Einparkhilfe hinten wird deaktiviert, sobald 
Sie den Rückwärtsgang verlassen.
Akustische Signale Grafische Darstellung
Mithilfe von Sensoren im Stoßfänger zeigt 
Ihnen diese Funktion den Abstand zu einem 
Hindernis (beispielsweise Fußgänger,  Fahrzeug, Baum, Schranke) an, das sich im 
Erfassungsbereich befindet.
Einige Hindernisarten (beispielsweise 
Pfosten oder Pylonen) werden zunächst 
erfasst, aber im weiteren Rangierverlauf 
nicht mehr, wenn sie sich im toten Winkel des 
Erfassungsbereichs der Sensoren befinden.
Der Abstand wird durch ein unterbrochenes 
akustisches Signal angegeben, das in immer 
schnellerer Folge ertönt, je mehr sich das 
Fahrzeug dem Hindernis nähert.
Wenn der Abstand zwischen Fahrzeug und 
Hindernis weniger als 30
  Zentimeter beträgt, 
wird ein Dauerton ausgegeben.
Durch die Klangwiedergabe über den 
jeweiligen Lautsprecher (rechts oder links) 
können Sie feststellen, auf welcher Seite sich 
das Hindernis befindet.
Einparkhilfe vorne
Zusätzlich zur Einparkhilfe hinten wird die 
Einparkhilfe vorne aktiviert, sobald bei einer 
Geschwindigkeit bis 10
  km/h ein Hindernis vor 
dem Fahrzeug er fasst wird.
Die Einparkhilfe vorne wird deaktiviert, wenn 
das Fahrzeug mit eingelegtem Vorwärtsgang 
länger als drei Sekunden hält, wenn kein 
Hindernis mehr er fasst wird bzw. wenn eine 
Geschwindigkeit von 10
  km/h überschritten 
wird. Das akustische Signal wird durch die Anzeige 
von Segmenten auf dem Bildschirm ergänzt, 
die sich dem Fahrzeug immer weiter nähern. In 
unmittelbarer Nähe des Hindernisses erscheint 
das Symbol „Gefahr“. 
Fahrbetrieb  

157
Durch die Tonwiedergabe über den 
jeweiligen Lautsprecher (vorne oder 
hinten) kann der Fahrer feststellen, ob 
sich das Hindernis vor oder hinter dem 
Fahrzeug befindet.
Deaktivierung/Aktivierung 
der Einparkhilfe vorne und 
hinten
Das System wird im Menü „Fahrzeug/
Fahren “, dann im Reiter „ Fahrhilfe“ 
von „der Touchscreen“ deaktiviert.
F Drücken Sie diese Taste. Die  Kontrollleuchte der Taste leuchtet auf.
Ein erneutes Drücken der Taste reaktiviert die 
Funktion; die entsprechende Kontrollleuchte 
erlischt.
Die Funktion wird bei Montage eines 
Anhängers ober eines Fahrradträgers auf 
der Anhängerkupplung (bei Fahrzeugen 
mit nach Herstellervorgaben montierter 
Anhängerkupplung) automatisch 
deaktiviert.
Während eines Messvorgangs des Park Assist-
Systems wird die Einparkhilfe deaktiviert.
Für weitere Informationen zum Thema Park 
Assist  siehe den entsprechenden Abschnitt.
Funktionsgrenzen
- Bestimmte Hindernisse im toten Winkel der 
Sensoren werden während des Manövers 
möglicherweise nicht erfasst oder nicht 
länger erfasst.
-
 
L
 ärm, wie etwa von lauten Fahrzeugen oder 
Maschinen (z.
  B. Lkw, Presslufthammer 
usw.) können die Sensoren des Fahrzeugs 
beeinträchtigen.
-
 
B
 estimmte Materialien (Stoffe) absorbieren 
Schallwellen: Fußgänger werden 
möglicherweise nicht erfasst.
-
 
A
 nhäufungen von Schnee oder Laub auf der 
Straßenoberfläche können die Sensoren 
des Fahrzeugs beeinträchtigen.
-
 
E
 in Aufprall mit der Front oder 
dem Heck des Fahrzeugs kann die 
Sensoreinstellungen stören. Dies 
wird nicht immer vom System er fasst: 
Entfernungsmessungen können verfälscht 
werden.
-
 
W
 enn der Kofferraum zu schwer beladen 
ist, kann der Neigungswinkel des Fahrzeugs 
die Entfernungsmessungen beeinträchtigen.
-
 
D
 ie Sensoren können bei schlechten 
Wetterbedingungen (starker Regen, dichter 
Nebel, Schneefall usw.) beeinträchtigt 
werden.
Empfehlungen zur Pflege
Achten Sie bei schlechtem Wetter oder im 
Winter darauf, dass die Sensoren nicht mit 
Schmutz, Eis oder Schnee bedeckt sind. 
Wenn beim Einlegen des Rückwärtsgangs 
ein akustisches Signal (langer Piepton) 
ertönt, deutet dies darauf hin, dass die 
Sensoren möglicherweise verschmutzt 
sind.
Hochdruckreinigung
Halten Sie beim Waschen Ihres 
Fahrzeugs die Spritzdüse mindestens 
30
  cm von den Sensoren entfernt.
Funktionsstörung
Den Rückwärtsgang einlegen: Diese Kontrollleuchte leuchtet im 
Kombiinstrument auf und/oder eine 
Meldung erscheint in Verbindung mit 
einem akustischen Signal.
Wenden Sie sich an einen Vertreter des 
PEUGEOT-Händlernetzes oder an eine 
qualifizierte Fachwerkstatt.
6 
Fahrbetrieb  

161
Die Hindernisse können weiter entfernt 
erscheinen als sie tatsächlich sind.
Während des Fahrmanövers ist es wichtig, 
mithilfe der Seitenspiegel die Seiten des 
Fahrzeugs zu kontrollieren.
Mithilfe der Einparkhilfe hinten können 
außerdem die Informationen über die 
Umgebung des Fahrzeugs vervollständigt 
werden.
180°-UmgebungsansichtWartungsempfehlungen
Vergewissern Sie sich bei schlechtem Wetter 
oder im Winter, dass die Sensoren und die 
Kamera nicht von Schlamm, Eis oder Schnee 
verdeckt werden.
Überprüfen Sie regelmäßig die Sauberkeit der 
Kameralinse.
Falls er forderlich, reinigen Sie die Kamera mit 
einem weichen, trockenen Tuch.
Halten Sie beim Hochdruckreinigen Ihres 
Fahrzeugs die Spritzdüse mindestens 30
  cm 
von der Kamera und den Einparkhilfesensoren 
entfernt.
Die 180°-Umgebungsansicht ermöglicht 
es, im Rückwärtsgang aus einer Parklücke 
herauszufahren, indem die Ankunft anderer 
Fahrzeuge, von Fußgängern oder Radfahrern 
vorausgesehen wird.
Diese Ansicht wird nicht empfohlen, um ein 
vollständiges Fahrmanöver vorzunehmen. Sie besteht aus drei Bereichen: links A
, Mitte B 
und rechts C .
Diese Ansicht ist nur im Menü „ Auswahl der 
Ansicht“ verfügbar.
Park Assist
Das System bietet eine aktive Unterstützung 
beim Einparken. Es erkennt eine Parklücke und 
parkt das Fahrzeug ein, indem es die Lenkung 
betätigt.
Bei einem Schaltgetriebe  werden Gas, 
Bremse, Gangschaltung und Kupplung vom 
Fahrer betätigt.
Bei einem Automatikgetriebe (EAT6/EAT8)  
werden Gas, Bremse und Gangwahl vom 
Fahrer betätigt. Um sicher einparken zu können, übermittelt das 
System während der Ein-und Ausparkphasen 
visuelle und akustische Informationen an den 
Fahrer. Es können mehrere Vor wärts- und 
Rückwärtsmanöver notwendig sein.
Der Fahrer kann jederzeit wieder die Kontrolle 
der Lenkung übernehmen, indem er das 
Lenkrad ergreift.
Diese Funktion entbindet den 
Fahrer in keinem Fall von seiner 
Aufmerksamkeitspflicht.
Der Fahrer muss weiterhin sein Fahrzeug 
beherrschen und sich vergewissern, 
dass der Parkraum während gesamten 
Manövers frei bleibt.
In bestimmten Fällen kann es vorkommen, 
dass die Sensoren kleine Hindernisse im 
toten Winkel nicht erkennen können.
Das Park Assist-System kann nicht bei 
abgestelltem Motor funktionieren.
6 
Fahrbetrieb