
11
Batterieladung*Ununterbrochen Der Ladestromkreis der Batterie 
weist einen Defekt auf (verschmutzte 
Klemmen, Keilriemen der 
Lichtmaschine zu locker oder 
gerissen usw.).Führen Sie (1) aus.
Wenn die elektrische Feststellbremse funktionslos ist, 
halten Sie das Fahrzeug an:
F
 
B
 ei einem Schaltgetriebe legen Sie einen Gang ein.
F
 
St
 ellen Sie beim EAT6-Automatikgetriebe den 
Gangwählhebel auf Position P .
F
 
B
 ei Fahrzeugen mit Automatikgetriebe EAT8 
bringen Sie den mitgelieferten Unterlegkeil unter 
einem der Räder an.
Reinigen Sie die Stifte und ziehen Sie sie wieder fest. 
Wenn die Warnleuchte nach dem Starten des Motors 
nicht erlischt, führen Sie (2) aus.
* Je nach Vertriebsland Kontrollleuchte
ZustandUrsache Aktionen/Beobachtungen
Tür(en) nicht 
geschlossen
Ununterbrochen in 
Verbindung mit einer Meldung 
zur betreffenden TürEine Tür oder der Kofferraum ist nicht 
korrekt verschlossen (Geschwindigkeit 
unter 10   km/h).
Ununterbrochen in 
Verbindung mit einer Meldung 
zur betreffenden Tür sowie 
einem akustischen SignalEine Tür oder der Kofferraum 
ist nicht korrekt verschlossen 
(Geschwindigkeit über 10   km/h).
Sicherheitsgurt 
nicht angelegt/
abgelegt
Leuchtet ununterbrochen 
oder blinkt in Verbindung mit 
einem akustischen SignalEin Sicherheitsgurt wurde nicht 
angelegt oder wurde gelöst.
Mindestfüllstand Ununterbrochen mit 
der Nadel im roten 
Bereich Bei erstmaligem Aufleuchten 
verbleiben weniger als 6
  Liter 
Kraftstoff im Tank. Tanken Sie schnell auf, um eine Kraftstoffpanne zu 
vermeiden.
Fahren Sie keinesfalls den Tank komplett leer
, 
da sonst die Abgasreinigungs- und Einspritzanlage 
beschädigt werden können.
1 
Bordinstrumente  

13
KontrollleuchteZustandUrsache Aktionen/Beobachtungen
Funktionsstörung 
(mit 
elektronischer 
Feststellbremse)UnunterbrochenDie elektrische Feststellbremse ist 
defekt. Führen Sie zügig (3) aus.
+ Ununterbrochen, in 
Verbindung mit der 
Meldung „Fehler 
Feststellbremse“Sie können das Fahrzeug bei 
laufendem Motor nicht mehr 
blockieren.
Wenn manuelles Anziehen und Lösen der 
Feststellbremse nicht funktioniert, ist der 
Betätigungsschalter für die elektrische 
Feststellbremse defekt.
Die automatischen Funktionen müssen immer 
benutzt werden. Sie werden bei einem Defekt des 
Betätigungsschalters wieder automatisch aktiviert.
Führen Sie (2) aus.
(1) : Unbedingt anhalten!
Stellen Sie das Fahrzeug ab, sobald dies 
gefahrlos möglich ist und schalten Sie die 
Zündung aus. (3)
: Suchen Sie inen Vertreter des PEUGEOT-
Händlernetzes oder eine qualifizierte 
Fachwerkstatt auf.
(2): Wenden Sie sich an einen Vertreter 
des PEUGEOT-Händlernetzes oder eine 
qualifizierte Fachwerkstatt.
+
+
Blinkt beim Anlassen.
Die Feststellbremse wurde nicht 
richtig gelöst. (1) ausführen und bei getretenem Bremspedal 
versuchen, die Feststellbremse mit dem 
Betätigungsschalter zu lösen.
Falls das Problem weiterhin besteht, (2) ausführen.
1 
Bordinstrumente  

17
Vorglühen 
(Dieselmotor)Zeitweise eingeschaltet Beim Einschalten der Zündung, 
wenn die Wetterbedingungen 
und die Motortemperatur dies 
erforderlich machen.Warten Sie, bis die Kontrollleuchte erlischt, bevor Sie den 
Motor starten.
Bei einem Keyless-System startet der Motor sofort, wenn 
die Warnleuchte verlischt und Sie folgendes betätigen und 
betätigt halten:
-
 
S
 ie treten bei Fahrzeugen mit Schaltgetriebe die 
Kupplung,
-
 
S
 ie treten bei Fahrzeugen mit Automatikgetriebe das 
Bremspedal.
Wenn der Motor nicht anspringt, schalten Sie die Zündung 
aus und wieder ein, warten Sie, bis die Kontrollleuchte 
erlischt und versuchen Sie erneut, den Motor zu starten.
Kontrollleuchte ZustandUrsache Aktionen/Beobachtungen
Antiblockiersystem 
(ABS)UnunterbrochenDas Antiblockiersystem weist 
einen Defekt auf. Das Fahrzeug fährt mit herkömmlicher Bremswirkung.
Fahren Sie vorsichtig mit mäßiger Geschwindigkeit, 
führen Sie dann (3) aus.
Dynamische 
Stabilitätskontrolle 
(DSC) und 
Antriebsschlupfregelung 
(ASR)Ununterbrochen
Mit Audiosystem ausgestattete 
oder GT-/GTi-Versionen:
Die DSC-/ASR-Systeme 
wurden durch Drücken der 
Deaktivierungstaste deaktiviert.
Mit Touchscreen ausgestattete 
Versionen, außer GT-/GTi:
Das ASR-System wurde über 
das Fahrhilfe-Menü deaktiviert. Diese Systeme werden ab einer Geschwindigkeit von 
50
  km/h oder bei jedem Ausschalten der Zündung 
erneut aktiviert. Dies gilt jedoch nicht für GT/GTi-
Versionen.
Um sie unterhalb von 50
  km/h zu reaktivieren, drücken 
Sie je nach Version erneut auf die Taste oder rufen Sie 
das Fahrhilfe -Menü auf.
(1) : Unbedingt anhalten!
Stellen Sie das Fahrzeug ab, sobald dies 
gefahrlos möglich ist und schalten Sie die 
Zündung aus. (3)
: Suchen Sie einen Vertreter des PEUGEOT-
Händlernetzes oder eine qualifizierte 
Fachwerkstatt auf.
(2): Wenden Sie sich an einen Vertreter 
des PEUGEOT-Händlernetzes oder eine 
qualifizierte Fachwerkstatt.
1 
Bordinstrumente  

19
Deaktivierung der 
Automatikfunktionen 
(mit elektrischer 
Feststellbremse)UnunterbrochenDie Funktionen „ Automatisches 
Anziehen“ (beim Ausschalten des 
Motors) und „ Automatisches Lösen“ 
wurden deaktiviert oder sind defekt.
Bei einem Defekt leuchtet diese 
Kontrollleuchte in Verbindung mit 
einer Warnmeldung auf. Führen Sie (3) aus, wenn ein automatisches Anziehen/
Lösen nicht mehr möglich ist.
Die Feststellbremse kann manuell gelöst werden.
+ Automatisches 
Einlegen (mit 
elektronischer 
Feststellbremse)
Ununterbrochen, in 
Verbindung mit der 
Meldung „Fehler 
Feststellbremse“ Das automatische Einlegen ist nicht 
ver fügbar, die Feststellbremse kann 
nur manuell betätigt werden.
Den Schalter der elektrischen Feststellbremse 
verwenden.
Falls automatisches Lösen ebenfalls nicht verfügbar 
ist, manuell lösen.
+
+
Funktionsstörung 
(mit 
elektronischer 
Feststellbremse)Ununterbrochen, in 
Verbindung mit der 
Meldung „Fehler 
Feststellbremse“ Die Feststellbremse ist defekt: 
Die manuellen und automatischen 
Funktionen können wirkungslos sein.
Um das Fahrzeug im Stand zu blockieren:
F
 z iehen Sie den Betätigungsschalter und halten 
Sie ihn für die Dauer von ca. 7 bis 15
  Sekunden 
gezogen, bis die Warnleuchte auf dem 
Kombiinstrument erscheint.
Funktioniert diese Methode nicht, so müssen Sie Ihr 
Fahrzeug sichern:
F
 
S
 tellen Sie Ihr Fahrzeug auf einer ebenen Fläche 
ab.
F
 
B
 ei Fahrzeugen mit einem Schaltgetriebe legen 
Sie einen Gang ein.
F
 
B
 ei einem Automatikgetriebe wählen Sie den 
Modus P und legen Sie den mitgelieferten 
Unterlegkeil unter eines der Räder.
Führen Sie dann (2) aus.
Kontrollleuchte
ZustandUrsache Aktionen/Beobachtungen
1 
Bordinstrumente  

25
Fehlfunktion des elektronischen Ölmessstabs
Bei einer Fehlfunktion des elektrischen 
Ölmessstabs wird der Motorölstand nicht 
mehr überwacht.
Solange das System defekt ist, müssen 
Sie den Motorölstand mit Hilfe des im 
Motorraum befindlichen Ölmessstabs 
kontrollieren.
Weitere Informationen zum Thema 
Füllstandskontrolle erhalten Sie im 
entsprechenden Abschnitt.
AdBlue®-Reichweitenanzeige
Diese Reichweitenanzeige ist nur bei den 
BlueHDi-Dieselversionen vorhanden.
Dieses System über wacht den Füllstand des 
AdBlue
®-Tanks und erkennt eine Störung 
des SCR-Abgasreinigungssystems, um eine 
Luftverschmutzung zu verhindern. Beim 
Auf einen Defekt wird durch Aufblinken von „ OIL _ 
_ “ oder durch eine entsprechende Meldung 
hingewiesen. Bitte wenden Sie sich in diesem Fall 
an einen Vertreter des PEUGEOT-Händlernetzes 
oder eine qualifizierte Fachwerkstatt.
Einschalten der Zündung zeigt diese Anzeige 
die verbleibenden Kilometer an, bis die 
Anlasssperre das Fahrzeug blockiert.
Wenn die Gefahr besteht, wegen 
AdBlue®-Mangels nicht starten zu 
können
Die gesetzlich vorgeschriebene 
Anlasssperre des Motors wird automatisch 
aktiviert, sobald der AdBlue
®-Tank leer ist.
Reichweite von mehr als 2
 
400
  km
Beim Einschalten der Zündung wird die 
Reichweite nicht automatisch angezeigt.
Das Drücken dieser Taste ermöglicht die kurze 
Anzeige der Reichweite*.
*
 
N
ur auf dem Anzeigefeld 2 .
Bei Zugang über den Kofferraum
Verbleibende Reichweite zwischen 2  400 
und 600   km 
Reichweite unter 600
  km 
Mit dem Einschalten der Zündung blinkt 
diese Warnleuchte in Verbindung mit einem 
akustischen Signal, und es wird eine Meldung 
angezeigt: (z.
 
B. „ AdBlue
® nachfüllen: in x km 
S
tarten nicht möglich“) eingeblendet, welche 
die Reichweite des Fahrzeugs in Kilometern 
oder Meilen anzeigt.
Während der Fahrt wird diese Meldung 
alle 300
 
km erneut angezeigt, bis der Tank 
nachgefüllt wurde.
Die Tankreser ve wurde erreicht, es wird 
empfohlen, den Tank schnellstmöglich zu 
befüllen.
Beim Einschalten der Zündung blinkt diese 
Warnleuchte zusammen mit dem permanenten 
Aufleuchten der Ser vice-Leuchte, es ertönt 
ein Warnsignal und es wird eine Meldung, z. 
B.: „ AdBlue
® nachfüllen: in x km Starten nicht 
m
öglich“) eingeblendet, welche die Reichweite 
des Fahrzeugs in Kilometern oder Meilen 
anzeigt.
Während der Fahrt wird diese Meldung 
alle 30
 
Sekunden erneut angezeigt, bis der 
AdBlue
®-Tank aufgefüllt wurde.
Der Tank muss nachgefüllt werden, bevor er 
vollständig leer ist; andernfalls können Sie den 
Motor nach dem nächsten Stopp nicht mehr 
anlassen.
1 
Bordinstrumente  

52
Bevor Sie einen Sitz zurückschieben, 
stellen Sie sicher, dass weder Personen 
noch Gegenstände das Zurückschieben 
des Sitzes behindern.
Einklemmgefahr, wenn Insassen hinten 
sitzen oder Blockieren des Sitzes, wenn 
sperrige Gegenstände auf dem Boden 
hinter dem Sitz abgestellt sind.
Höhe
F Ziehen Sie den Hebel hoch, um den Sitz höher zu stellen, bzw. drücken Sie ihn nach 
unten, um ihn tiefer zu stellen, und zwar so 
oft wie nötig, bis die gewünschte Position 
erreicht ist.
Neigung der Rückenlehne
F Drehen Sie das Einstellrad, um die Rückenlehne einzustellen.
Lendenwirbelstütze
Elektrisch verstellbarer 
Fahrersitz
Aus Sicherheitsgründen dürfen 
Einstellungen des Sitzes nur bei stehendem 
Fahrzeug durchgeführt werden.
Um zu vermeiden, dass die Batterie entladen wird, führen 
Sie diese Einstellungen bei laufendem Motor durch.
Längsverstellung
Bevor Sie einen Sitz zurückschieben, 
stellen Sie sicher, dass weder Personen 
noch Gegenstände das Zurückschieben 
des Sitzes behindern.
Einklemmgefahr, wenn Insassen hinten 
sitzen oder Blockieren des Sitzes, wenn 
sperrige Gegenstände auf dem Boden 
hinter dem Sitz abgestellt sind.
Neigen der Rückenlehne
F Drücken Sie die Betätigung nach vorne oder hinten, um die Neigung der Lehne 
einzustellen.
F
 
D
 rücken Sie die Betätigung nach vorne oder 
hinten, um den Sitz zu verschieben.
F
 
D
rehen Sie das Einstellrad manuell bis 
Sie die gewünschte Unterstützung im 
Lendenbereich erhalten. 
Ergonomie und Komfort  

59
2.12V-Anschluss für Zubehör (120 W)
B erücksichtigen Sie die Angabe zur maximalen 
Leistung, um Ihr Zubehör nicht zu beschädigen.
3.USB-Anschluss
4.Becher-/Dosenhalter (je nach Version)
5.Staufächer (je nach Ausstattung)
6.Staufächer – einklappbarer Becher-/
Dosenhalter
Kippen Sie den Halter, um an den Becher-/
Dosenhalter zu gelangen.
7.Armlehne vorne
8.220V-Anschluss (120  W) oder USB-/Anschluss 
( je nach Ausstattung)
Beachten Sie die Angabe zur maximalen 
Leistung, um Ihr Zubehör nicht zu beschädigen.
Fußmatten
Anbringen
Benutzen Sie, wenn Sie die Fußmatte auf der 
Fahrerseite zum ersten Mal anbringen, nur 
die in dem beiliegenden Beutel mitgelieferten 
Befestigungen.
Die anderen Fußmatten werden einfach auf 
den Bodenbelag gelegt.
Entfernen
Um die Fußmatte auf der Fahrerseite zu entfernen:
F  s chieben Sie den Sitz so weit wie möglich zurück,
F
 
lös
 en Sie die Befestigungen,
F
 
en
 tfernen Sie die Fußmatte.
Wiedereinsetzen
Um jedes Blockieren des Pedalwerks zu 
vermeiden:
- 
B
 enutzen Sie bitte nur Fußmatten, 
die auf die im Fahrzeug vorhandenen 
Befestigungen passen; diese Befestigungen 
müssen grundsätzlich verwendet werden,
-
 l
egen Sie niemals mehrere Fußmatten 
übereinander.
Die Ver wendung einer nicht von PEUGEOT 
zugelassenen Fußmatte kann den Zugang 
zu den Pedalen behindern und den Betrieb 
des Geschwindigkeitsreglers/-begrenzers 
beeinträchtigen.
Die von PEUGEOT zugelassenen Fußmatten 
sind mit zwei Befestigungen unter dem Sitz 
ausgestattet.
Armlehne vorne
Der Deckel der Armlehne lässt sich in Höhe 
und Länge verstellen, um den Sitzkomfort zu 
erhöhen.
Höhenverstellung
F Heben Sie den Deckel bis zur gewünschten  Höhe an (tief, mittel oder hoch).
F
 
Z
 um Absenken bringen Sie ihn in die höchste 
Position, heben ihn leicht an und lassen 
ihn dann herunter, indem Sie ihn bis zum 
Erreichen der tiefsten Position mitführen.Um die Fußmatte auf der Fahrerseite wiedereinzusetzen, gehen 
sie wie folgt vor:
F
 
B
 ringen Sie die Fußmatte in die richtige Position.
F
 
D
 rücken Sie die Befestigungen wieder an.
F
 
V
 ergewissern Sie sich, dass die Fußmatte sicher befestigt ist.
Längsverstellung
F Schieben Sie den Deckel ganz nach vorne oder nach hinten.
3 
Ergonomie und Komfort  

86
Geolokalisierung
Wenn Sie Ihr Fahrzeug nicht bei 
einem Vertreter des PEUGEOT-
Händlernetzes gekauft haben, sollten 
Sie die Konfiguration dieser Dienste 
von Vertreter des Händlernetzes 
überprüfen und von diesem ggf. abändern 
lassen. In mehrsprachigen Ländern 
ist die Konfiguration auch in einer 
Landessprache Ihrer Wahl möglich.
Aus technischen Gründen, insbesondere 
für die Bereitstellung bestmöglicher 
PEUGEOT CONNECT-Dienste 
zugunsten des Kunden, behält sich der 
Hersteller das Recht vor, jederzeit eine 
Aktualisierung des im Fahrzeug verbauten 
Telematiksystems durchzuführen.
Um die Geolokalisierung zu reaktivieren, 
drücken Sie erneut gleichzeitig die Tasten 
„Peugeot Connect SOS“ und „Peugeot Connect 
Assistance“, gefolgt von einem Drücken auf 
„Peugeot Connect Assistance“ zur Bestätigung. Wenn Sie das Angebot Peugeot 
Connect Packs einschließlich des 
SOS- und Assistance-Pakets nutzen, 
verfügen Sie über weitere Dienste in 
Ihrem persönlichen Bereich über die 
Internetseite Ihres Landes.
Sie können die Geolokalisierung durch 
gleichzeitiges Drücken der Tasten „Peugeot 
Connect SOS“ und „Peugeot Connect 
Assistance“, gefolgt von einem Drücken auf 
„Peugeot Connect Assistance“ zum Bestätigen 
deaktivieren.Hupe
F Drücken Sie auf den mittleren Bereich des 
Lenkrads.
Elektronisches 
Stabilitätsprogramm (ESP)
Das Stabilitätsprogramm bestehend aus den 
folgenden Systemen:
-
 
A
 ntiblockiersystem (ABS) und 
elektronischer Bremskraftverteiler (EBV),
-
 B
remsassistent (BA),
-
 A
ntriebsschlupfregelung (ASR) oder 
Traktionskontrolle,
-
 d
ynamische Stabilitätskontrolle (DSC),
-
 A
nhänger-Stabilitätssystem (TSM).
** 
 
J
e nach Er fassungsbereich von „Peugeot 
Connect SOS“, „Peugeot Connect 
Assistance“ und der offiziellen nationalen 
Landessprache, die der Besitzer des 
Fahrzeugs ausgewählt hat.  
Die Liste der er fassten Länder und der 
PEUGEOT CONNECT-Dienste ist bei den 
Vertretern des Händlernetzes oder auf der 
nationalen Website zu finden.
Eine Ansage bestätigt, dass die Nummer der 
Pannenhilfe angewählt wurde**.
Durch sofortiges erneutes Drücken dieser 
Taste wird der Anruf storniert.
Die Stornierung wird durch eine Ansage 
bestätigt. 
Sicherheit