
122
Wenn bei geöffneter Fahrertür oder ca.
45 Sekunden nach dem Ausschalten der
Zündung die Gangwahl nicht auf P steht,
wird ein akustisches Signal mit einer
Meldung ausgegeben.
F
S
tellen Sie die Gangwahl auf P . Das
Signal verstummt und die Meldung
verschwindet.
Funktionsstörung
Bei eingeschalteter Zündung erscheint
eine Meldung auf dem Anzeigefeld
des Kombiinstruments, wenn eine
Funktionsstörung im Getriebe vorliegt.
In diesem Fall schaltet das Getriebe auf
Notbetrieb und bleibt im 3. Gang blockiert.
Beim Schalten von P nach R und von N nach
R spüren Sie gegebenenfalls einen starken
Ruck, durch den das Getriebe jedoch nicht in
Mitleidenschaft gezogen wird.
Fahren Sie nicht schneller als 100
km/h unter
Beachtung der örtlichen Verkehrsvorschriften.
Lassen Sie eine Überprüfung durch einen
Vertreter des PEUGEOT-Händlernetzes oder
eine qualifizierte Fachwerkstatt durchführen.
Sie laufen Gefahr, das Getriebe zu
beschädigen,
-
w
enn Sie gleichzeitig Brems- und
Gaspedal betätigen,
-
w
enn Sie bei einem Batterieschaden die
Gangwahl mit Gewalt aus der Position P
in eine andere Position bringen.
Automatikgetriebe EAT8
8-Stufen-Automatikgetriebe mit Impuls-
Wählhebel. Dieses Getriebe bietet auch einen
Schaltbetrieb mit Einlegen der Gänge mithilfe
der Schaltwippen hinter dem Lenkrad.
Getriebestellung
P. Parken
Zum Parken des Fahrzeugs: Vorderreifen
sind blockiert.
R. Rückwärtsgang
N.
Leerlauf
Um das Fahrzeug bei ausgeschalteter Zündung
bewegen zu können: in bestimmten Waschanlagen,
beim Abschleppen des Fahrzeugs usw.
D.Automatikmodus
Das Getriebe steuert die Gangwechsel
entsprechend dem Fahrstil, dem Straßenprofil
und der Beladung des Fahrzeugs.
M. Manueller Modus
Der Fahrer schaltet die Gänge mithilfe der
Schaltwippen am Lenkrad.
Impuls-Wählhebel
Ziehen Sie in beiden Fällen die Feststellbremse
an, sofern diese nicht auf Automatikmodus
gestellt ist, um das Fahrzeug gegen Wegrollen
zu sichern.
Fahrbetrieb

125
Fahrzeug starten
Ausgehend vom Modus P:
F T reten Sie das Bremspedal ganz durch.
F
S
tarten Sie den Motor.
F
D
rücken Sie den Knopf Unlock , während
Sie das Bremspedal weiterhin getreten
halten.
F
D
rücken Sie ein oder zwei Mal nach hinten,
um den Automatikbetrieb D auszuwählen
oder nach vorne, um in den Rückwärtsgang
R zu wechseln.
Ausgehend vom Leerlauf N :
F
T
reten Sie das Bremspedal ganz durch.
F
S
tarten Sie den Motor.
F
H
alten Sie den Druck auf dem Bremspedal,
drücken Sie nach hinten, um den
Automatikbetrieb D auszuwählen oder nach
vorne, um in den Rückwärtsgang R zu
wechseln.
Dann, ausgehend von D oder R :
F
L
assen Sie das Bremspedal los.
F
B
eschleunigen Sie nach und nach, um
automatisch die elektrische Feststellbremse
zu lösen.
F
B
ei gelöster Feststellbremse fährt das
Fahrzeug langsam an.
Bei strengen winterlichen Bedingungen
(Temperaturen unter -23
°C) wird
empfohlen, den Motor erst einige Minuten
laufen zu lassen, bevor Sie mit dem
Fahrzeug losfahren, um die richtige
Funktionsweise und die Langlebigkeit von
Motor und Getriebe zu gewährleisten. Versuchen Sie niemals durch Anschieben
des Fahrzeugs mit Automatikgetriebe den
Motor zu starten.
Fahrzeug anhalten
Unabhängig von der Getriebestellung beim
Ausschalten der Zündung wird der Modus P
automatisch eingelegt, es sei denn, der Modus
N ist ausgewählt. In diesem Fall schaltet das
Getriebe mit einer Verzögerung von 5
Sekunden
in den Modus P (um dem Fahrer die Gelegenheit
zu geben, in den Freilauf zu schalten).
Stellen Sie sicher, dass der Modus P eingelegt ist
und die elektrische Feststellbremse automatisch
angezogen wurde; ist dies nicht der Fall, ziehen
Sie sie manuell an.
Die entsprechenden Kontrollleuchten für
die Wählhebelstellung und die Stellung
der elektrischen Feststellbremse müssen
aufleuchten, ebenso die Kontrollleuchten
auf dem Kombiinstrument.
SPORT-/ECO-Modus
Driver Sport Pack (Dynamik-
Paket)
Wenn Driver Spor t Pack bei laufendem
Motor aktiviert wird, verzögert das Getriebe
das Hochschalten der Gänge, um einen
dynamischeren Fahrstil zu ermöglichen.
Das Programm wird bei Ausschalten der
Zündung automatisch deaktiviert.
ECO-Modus
Durch Aktivierung dieses Modus wird der
Kraftstoffverbrauch gesenkt, indem der Betrieb
von Heizung und Klimaanlage und, je nach
Version, der Pedale, der Automatikgetriebes
und der Gangwechselanzeige optimiert wird. Die Aktivierung des Driver Spor t Pack wird in
folgenden Situationen nicht empfohlen:
-
A
SR-System deaktiviert,
-
T
ankreserve erreicht,
-
AdBlue
®-Reserve erreicht.
Durch Drücken auf den vorderen Teil der
Taste wird Driver Spor t Pack aktiviert. Die
Kontrollleuchte leuchtet auf.
Durch erneutes Drücken der Taste wird die
Funktion deaktiviert. Die Kontrollleuchte
erlischt.
Für weitere Informationen zum Driver Spor t
Pack -System siehe die entsprechende Rubrik.
Das Drücken dieser Taste bleibt bei
angekoppeltem Anhänger ohne Wirkung.
6
Fahrbetrieb

126
Funktionsstörung
Funktionsstörung des Getriebes
Eine Funktionsstörung des Getriebes wird
durch das Aufleuchten dieser Kontrollleuchte
in Verbindung mit der Anzeige einer
Meldung und einem akustischen Signal bei
Einschalten der Zündung angezeigt.
zugänglich. Sie können dann einen harten
Stoß spüren, wenn Sie den Rückwärtsgang
einlegen. Dieser Stoß bedeutet für das
Getriebe kein Risiko.
Funktionsstörung des Wählhebels
Im Fall einer geringen Funktionsstörung
Sie werden durch das Aufleuchten dieser
Kontrollleuchte in Verbindung mit der Anzeige einer
Meldung und einem akustischen Signal gewarnt.
Fahren Sie vorsichtig und wenden Sie sich an einen
Vertreter des PEUGEOT-Händlernetzes oder an eine
qualifizierte Fachwerkstatt.
In bestimmten Fällen leuchten die Kontrollleuchten
des Wählhebels nicht mehr, aber der Status des
Getriebes bleibt auf dem Kombiinstrument angezeigt.
Bei einer schweren FunktionsstörungHalten Sie so schnell wie möglich abseits
des Straßenverkehrs an und wenden Sie
sich an einen Vertreter des PEUGEOT-
Händlernetzes oder an eine qualifizierte
Fachwerkstatt.
Beim Ausschalten der Zündung stellt sich
das Getriebe automatisch in Modus P .
Sie werden durch das Aufleuchten
dieser Kontrollleuchte gewarnt.
Aktivierung/Deaktivierung
F Drücken Sie diese Taste, um diesen Modus
zu deaktivieren oder zu aktivieren.
Die Kontrollleuchte leuchtet auf, wenn das
System aktiviert wird. Bei einem Benzinmotor wird ein Übergehen
in den „Freilauf “ empfohlen, um das Fahrzeug
ohne Motorbremse zu verlangsamen.
Wenden Sie sich an einen Vertreter des
PEUGEOT-Händlernetzes oder an eine
qualifizierte Fachwerkstatt.
Fahren Sie im Rahmen der lokalen
Gesetzgebung nicht schneller als 100
km/h.
Das Getriebe schaltet in den Notfallbetrieb:
der Modus D wird auf dem 3. Gang blockiert,
die Schaltwippen am Lenkrad sind nicht
betriebsfähig, der Modus M ist nicht mehr
Driver Sport Pack (Dynamik-Paket)
Dieses Paket beeinflusst:
- d as visuelle Ambiente mit einer besonderen
Hintergrundbeleuchtung im Kombiinstrument,
-
d
ie Akustik des Motors,
-
d
en Grad der Ser vounterstützung für die
Lenkung,
-
d
ie Beschleunigung,
-
d
ie Schaltvorgänge bei Fahrzeugen mit
Automatikgetriebe.
Diese Funktion ist nur ver fügbar, wenn
Park Assist nicht ausgewählt ist und der
Schneemodus des Automatikgetriebes
nicht ausgewählt ist.
Bei Aktivierung von Park Assist wird die
Funktion automatisch deaktiviert.
Bei einem Automatikgetriebe erfolgt das
Schalten der Gänge schneller.
Die Aktivierung des Driver Sport Pack
wirkt wie das Sport- Programm auf das
Getriebe.
Fahrbetrieb

135
Durch Loslassen des Gaspedals kehren Sie
wieder zur Sollgeschwindigkeit zurück.
Bei starkem Gefälle oder starkem Beschleunigen
kann der Geschwindigkeitsbegrenzer
nicht verhindern, dass die programmierte
Geschwindigkeit überschritten wird.
Es kann notwendig werden, zu bremsen, um
das Verhalten Ihres Fahrzeugs zu beherrschen.
Wenn die Überschreitung nicht auf den Eingriff
des Fahrers zurückzuführen ist, wird die
Warnmeldung durch ein akustisches Signal
ergänzt.
Sobald die Fahrzeuggeschwindigkeit wieder
die programmierte Geschwindigkeitsstufe
erreicht hat, ist der Geschwindigkeitsbegrenzer
wieder aktiv: Die gespeicherte Geschwindigkeit
wird wieder ununterbrochen angezeigt.
Ausschalten
F Drehen Sie den Schalter 1 auf „0“: Die
Informationen zum Geschwindigkeitsbegrenzer
werden ausgeblendet.
Funktionsstörung
Die Verwendung einer von PEUGEOT
nicht zugelassenen Fußmatte
kann die Funktionsweise des
Geschwindigkeitsbegrenzers behindern.
Um jedes Blockieren des Pedalwerks zu
vermeiden:
-
a
chten Sie darauf, dass die Fußmatte
richtig liegt,
-
l
egen Sie niemals mehrere Fußmatten
übereinander.
Das Blinken der Striche weist auf eine Funktionsstörung des
Geschwindigkeitsbegrenzers hin.
Lassen Sie eine Überprüfung durch einen Vertreter des PEUGEOT-
Händlernetzes oder eine qualifizierte Fachwerkstatt durchführen.
Geschwindigkeitsregler
Das System hält die
Fahrzeuggeschwindigkeit
automatisch auf dem vom Fahrer
einprogrammierten Einstellwert, ohne
dass das Gaspedal betätigt wird.
Das Einschalten des Geschwindigkeitsreglers
erfolgt manuell.
Es wird eine Mindestgeschwindigkeit des
Fahrzeugs von 40
km/h benötigt sowie:
mindestens das Einlegen des 3. Gangs beim
Schaltgetriebe, Gangwahl auf Modus D oder
mindestens das Einlegen des 2. Gangs im
manuellen Modus M beim Automatikgetriebe. Die Regelung bleibt bei den mit einem
Schaltgetriebe und der Funktion STOP &
START ausgestatteten Fahrzeugen nach
einem Gangwechsel aktiv.
Die Funktion des Geschwindigkeitsreglers kann
vorübergehend unterbrochen werden (Pause):
-
d
urch Drücken des Betätigungsschalters 4
oder des Bremspedals,
-
a
utomatisch bei Auslösen der dynamischen
Stabilitätskontrolle.
Die programmierte Geschwindigkeit wird
beim Ausschalten der Zündung gelöscht.
Der Geschwindigkeitsregler ist lediglich eine
Fahrunterstützung. Er entbindet den Fahrer nicht
von der Pflicht, sich an Höchstgeschwindigkeiten
zu halten oder jederzeit aufmerksam zu sein.
Aus Sicherheitsgründen empfiehlt es sich, die
Füße stets in der Nähe der Pedale ruhen zu
lassen.
Funktionsschalter am Lenkrad
6
Fahrbetrieb

137
F Drücken Sie ein zweites Mal auf die Taste 5,
um die vorgeschlagene Geschwindigkeit zu
speichern.
Der Wert wird unverzüglich als neuer Sollwert
auf dem Kombiinstrument angezeigt.
Kurzzeitiges Überschreiten der
programmierten Geschwindigkeit
Bei Bedar f (beim Überholen usw.) kann die
programmierte Geschwindigkeit durch Betätigen
des Gaspedals überschritten werden.
Der Regler wird vorübergehend deaktiviert und
die programmierte Geschwindigkeit blinkt auf
der Anzeige.
Um zur programmierten Geschwindigkeit
zurückzukehren, genügt es, das Gaspedal
wieder loszulassen.
Sobald die Fahrzeuggeschwindigkeit wieder die
programmierte Geschwindigkeitsstufe erreicht
hat, funktioniert die Geschwindigkeitsregelung
wieder, und die Anzeige der gespeicherten
Geschwindigkeit wird wieder dauerhaft.
Bei starkem Gefälle kann der
Geschwindigkeitsregler nicht verhindern,
dass das Fahrzeug die programmierte
Geschwindigkeit überschreitet.
Es kann notwendig werden, zu bremsen,
um das Verhalten Ihres Fahrzeugs zu
beherrschen. In diesem Fall schaltet der
Regler automatisch auf Pause.
Um das System bei einer Geschwindigkeit
von mehr als 40
km/h wieder zu
aktivieren, drücken Sie die Taste 4 .
Ausschalten
F Drehen Sie den Schalter 1
auf „ 0“: Die Informationen zur
Geschwindigkeitsregelung werden
ausgeblendet.
Funktionsstörung
Bei einer Funktionsstörung des Reglers blinken
Striche in der Anzeige.
Lassen Sie eine Überprüfung durch einen
Vertreter des PEUGEOT-Händlernetzes oder
eine qualifizierte Fachwerkstatt durchführen.
Besondere Vorsicht ist geboten, wenn
der Geschwindigkeitsregler in Betrieb ist
und Sie eine der Tasten zur Änderung
der programmierten Geschwindigkeit
ununterbrochen drücken: Die Geschwindigkeit
kann sich in diesem Fall sehr schnell ändern.
Benutzen Sie den Geschwindigkeitsregler
nicht auf rutschiger Fahrbahn oder in dichtem
Verkehr.
Bei starkem Gefälle kann der
Geschwindigkeitsregler nicht verhindern,
dass das Fahrzeug die programmierte
Geschwindigkeit überschreitet.
Bei starker Steigung oder Abschleppen
kann die programmierte Geschwindigkeit
möglicherweise nicht erreicht bzw. gehalten
werden.
Die Ver wendung von durch PEUGEOT
nicht zugelassenen Fußmatten
kann die Funktionsweise des
Geschwindigkeitsbegrenzers behindern.
Um ein Blockieren der Pedale zu vermeiden:
-
a
chten Sie darauf, dass die Fußmatte
richtig liegt,
-
l
egen Sie niemals mehrere Fußmatten
übereinander.
6
Fahrbetrieb

145
Der Geschwindigkeitsregler funktioniert
bei Tag und Nacht, bei Nebel oder bei
mäßigem Regen.
Allerdings wird immer empfohlen,
die Geschwindigkeit und den
Sicherheitsabstand zu den
Vorderfahrzeugen entsprechend
den Verkehrs-, Wetter- und
Fahrbahnbedingungen anzupassen.
Aktivieren Sie den Geschwindigkeitsregler
nur, wenn die Verkehrsbedingungen
Ihnen das Fahren bei gleichbleibender
Geschwindigkeit über einen gewissen
Zeitraum sowie das Einhalten eines
ausreichenden Sicherheitsabstandes
erlauben.
Aktivieren Sie den Geschwindigkeitsregler
nicht im Stadtgebiet, wenn Fußgänger
wahrscheinlich sind, bei starkem Verkehr
(außer bei Version mit EAT8 -Getriebe),
oder beim Fahren auf steil ansteigenden
oder kur vigen Straßen, auf glatten oder
über fluteten Straßen, bei Schneefall, wenn
die vordere Stoßstange beschädigt ist oder
wenn die Bremsleuchten ausgefallen sind.
In bestimmten Fällen kann es vorkommen,
dass die Sollgeschwindigkeit nicht gehalten
bzw. erreicht werden kann: Beladung des
Fahrzeugs, starke Steigung usw.Das System ist für die folgenden Situationen nicht
geeignet:
-
Ä
nderungen an der Fahrzeugfront (Hinzufügen
von Scheinwerfern mit großer Reichweite,
Lackierung der vorderen Stoßstange),
-
F
ahren auf einer Rennstrecke,
-
F
ahren auf einem Prüfstand,
-
V
erwendung von Schneeketten,
Antirutschdecken oder Reifen mit Spikes.
Die Ver wendung einer von PEUGEOT nicht
zugelassenen Fußmatte kann die Funktionsweise
des Geschwindigkeitsreglers behindern.
Um jedes Blockieren des Pedalwerks zu
vermeiden:
-
V
ergewissern Sie sich, dass die Fußmatte
richtig befestigt ist,
-
l
egen Sie niemals mehrere Fußmatten
übereinander.
In folgenden Situationen kann das System gestört
werden oder nicht funktionieren:
-
s
chlechte Sichtverhältnisse (unzureichende
Beleuchtung der Fahrbahn, Schneefall,
starker Regen, dichter Nebel usw.),
-
B
lendung (Scheinwerfer eines
entgegenkommenden Fahrzeugs, gleißendes
Sonnenlicht, Spiegelungen auf nassen
Fahrbahnen, Ausfahren aus einem Tunnel,
Abwechseln von Licht und Schatten usw.),
-
K
amera oder Radar verschmutzt (Schlamm,
Frost, Schnee, Beschlag usw.).
In diesen Situationen können die
Erkennungsleistungen der Funktion schlechter
sein.
Funktionsstörung
Der adaptive Geschwindigkeitsregler wird
automatisch deaktiviert, wenn der Einsatz
eines Notrads festgestellt wird oder wenn
eine Störung der seitlichen Bremsleuchten
oder der Anhänger-Bremsleuchten (bei
zugelassenen Anhängern) festgestellt
wird.
Bei einer Störung des
Geschwindigkeitsreglers
werden Striche anstelle der
eingestellten Geschwindigkeit des
Geschwindigkeitsreglers angezeigt.
Wenn diese Warnleuchte
begleitet von einer Warnmeldung
und einem hörbaren Signal
aufleuchtet, wird hierdurch eine
Störung bestätigt.
Lassen Sie das System von einem Vertreter
des PEUGEOT-Händlernetzes oder durch eine
qualifizierte Fachwerkstatt kontrollieren.
6
Fahrbetrieb

162
A.Einparken in „Längsaufstellung“,
B. Ausparken aus „Längsaufstellung“,
C. Parken in „Senkrechtaufstellung“.
Das Lenkrad vollzieht beim Manövrieren
schnelle Einschlagbewegungen. Halten Sie
das Lenkrad nicht fest und legen Sie die
Hände nicht zwischen die Lenkradspeichen.
Stellen Sie sicher, dass sich beim
Manövrieren keine Gegenstände im
Lenkrad verfangen und es blockieren
können (z.B.
lose Kleidung, Schals,
Krawatten usw.) – Verletzungsgefahr!
Wenn das System Park Assist aktiv ist, wird die
Aktivierung des Stopp-Modus verhindert. Im
Modus STOP wird durch die Aktivierung des
Park Assist-Systems der Motor neu gestartet.
Das Park Assist-System unterstützt
Sie bei maximal 4 Einparkmanövern.
Nach diesen 4 Zyklen wird die
Funktion deaktiviert. Falls Sie die
Parkposition Ihres Fahrzeuges als nicht
zufriedenstellend empfinden, müssen Sie
die Lenkung wieder selbst übernehmen,
um das Parkmanöver zu Ende zu bringen.
Der Ablauf des Parkmanövers und die
Fahranweisungen werden auf dem
Touchscreen angezeigt.
Überprüfen Sie vor einem Parkmanöver
immer Ihre Umgebung. Die Funktion der Einparkhilfe steht
während der Messphase des verfügbaren
Platzes nicht zur Ver fügung. Sie greift
später während der Manöver ein, um
Sie darauf hinzuweisen, dass sich Ihr
Fahrzeug einem Hindernis nähert: das
akustische Signal ertönt konstant, sobald
der Abstand zum Hindernis weniger als
dreißig Zentimeter beträgt.
Wenn Sie die Funktion der Einparkhilfe
deaktiviert haben, wird diese im Verlauf
der unterstützten Manöverphasen wieder
automatisch aktiviert.
Durch die Aktivierung des Park Assist-Systems
wird der Tote-Winkel-Assistent deaktiviert.
Betätigung
Einparkhilfe bei Parken in
„Längsaufstellung“
Sobald Sie einen Parkraum entdeckt haben,
F
W
ählen Sie „Park Assist “ im
Menü Fahrzeug/Fahren , dann
die Registerkarte Fahrhilfe
von dem Touchscreen, um die
Funktion zu aktivieren.
Das Park Assist-System bietet Hilfe bei
folgenden Manövern:
Die Unterstützung ist
aktiviert: die Anzeige dieses
Piktogramms und einer
Geschwindigkeitsbegrenzung
weist darauf hin, dass die
Lenkmanöver von dem System
übernommen werden: ergreifen
Sie nicht das Lenkrad:
Die Unterstützung ist deaktiviert:
die Anzeige dieses Piktogramms
weist darauf hin, dass die
Lenkmanöver nicht mehr von
dem System übernommen
werden: übernehmen Sie die
Lenkung.
Fahrbetrieb

178
War tung
Die korrekte Funktionsweise ist nur möglich, wenn
die Anhängerkupplung und deren Halterung sauber
bleiben.
Bevor Sie das Fahrzeug mit einem Hochdruckreiniger
reinigen, muss die Anhängerkupplung ausgebaut sein
und die Schutzkappe in die Halterung eingeführt sein.
Bringen Sie das beiliegende Etikett an
einer gut sichtbaren Stelle an, in der Nähe
der Halterung oder innen im Kofferraum.
Für Arbeiten an der Anhängerkupplung
wenden Sie sich bitte an einen Vertreter
des PEUGEOT-Händlernetzes oder an
eine qualifizierte Fachwerkstatt.
Anhängerkupplung mit
werkzeuglos abnehmbarem
Kugelkopf (SW)
Übersicht
F Entfernen Sie die Anhängerkupplung von unten aus der Halterung 1 .
F
L
assen Sie das Verriegelungsrad los; das
Rad wird automatisch in Position entriegelt
(Position B ) blockiert.
F
B
ringen Sie die Schutzkappe 2 an der
Halterung 1 an.
F
V
erstauen Sie die Anhängerkupplung in
ihrer Hülle so, dass sie vor Stoßeinwirkung
und Schmutz geschützt ist. Für den Ein- und Ausbau dieser Original-
Anhängerkupplung ist kein Werkzeug
erforderlich. 1.
Befestigungshalterung
2. Schutzkappe
3. Sicherheitsöse
4. Anschluss-Steckdose
5. Abnehmbarer Kugelkopf
6. Ver-/Entriegelungsverschluss
7. Verriegelungs-/Entriegelungshebel
8. Sicherheitsschloss mit Schlüssel
9. Schutzkappe des Sicherheitsschlosses
10. Aufbewahrungstasche
Praktische Tipps