
2
.
.
Kombiinstrument 8
Kontrollleuchten 9
A
nzeigen
 2
 3
Bordcomputer
 
28
Monochrombildschirm C
 3
0
Mit Touchscreen
 3
2
Einstellung Datum und Uhrzeit
 
3
 8Fernbedienung und Schlüssel
 3
9
K ey l e s s - S y s t e m
 
 41
Notverfahren
 
 44
Türen
 
 46
Kofferraum
 4
 7
Alarmanlage
 4
 8
Elektrische Fensterheber
 5
 0
PEUGEOT i- Cockpit  
5
 1
Vordersitze
 
51
Lenkradverstellung
 
55
Innen- und Außenspiegel
 5
5
Rücksitze (Limousine)
 5
6
Rücksitze (SW)
 5
7
Innenausstattung
 
58
Armlehne vorne
 
5
 9
Kofferraumausstattung (Limousine)
 62
K
offerraumausstattung (SW)
 62
W
arndreieck (Staufach)
 62
H
eizung und Belüftung
 6
 4
Manuelle Klimaanlage
 6
6
Manuelle Klimaanlage (Touchscreen)
 6
6
Automatische Zweizonen-Klimaanlage 
(Touchscreen)
 
67
Beschlagfreihalten/Entfrosten vorne
 7
0
Beschlagfreihalten/Entfrosten  
der Heckscheibe
 7
0
Panorama-Glasdach 
 
7
 1
Deckenleuchten
 72
A
mbientebeleuchtung
 
 73Lichtschalter für Fahrzeugbeleuchtung
 
a u ß e n
 
 74
Scheinwerfer-Einschaltautomatik
 7
 6
Fernlichtassistent
 
 76
Fahrtrichtungsanzeiger (Blinker)
 7
 9
Seitenleuchten
 7
 9
Leuchtweitenverstellung der Scheinwerfer
 7
 9
Scheibenwischerschalter
 
 80
Austausch eines Scheibenwischerblattes
 8
 2
Wischautomatik  83
Allgemeine Sicherheitshinweise
 8
 4
Warnblinker
 
84
Notruf oder Pannenhilferuf
 8
5
Hupe
 
8
 6
Elektronisches Stabilitätsprogramm (ESP)
 8
6
Sicherheitsgurte
 
90
Airbags
 
92
Kindersitze
 
95
Kindersitze vorne
 9
6
Deaktivieren des Beifahrer-Front-Airbags
 9
9
ISOFIX-Halterungen und -Kindersitze
 1
02
Kindersicherung
 
107
BordinstrumenteÖffnen und Schließen
Übersicht
Ergonomie und Komfort Beleuchtung und Sicht
Sicherheit
Sparsame Fahrweise 
Inhalt  

5
Bedienelemente am LenkradSeitliche Schalterleiste
Mittlere Schalterleiste
1
Lichtschalter-/Blinkerhebel
2
Scheibenwischer-/
Waschanlagen-/Bordcomputerhebel
3
Bedienelemente für Audiosystem
4
Schalter für 
Geschwindigkeitsbegrenzer/
Geschwindigkeitsregler/
Adaptiver 
Geschwindigkeitsregler mit Stopp-Funktion 
4
Deaktivierung des Alarms 
für Innenraum- und Abschleppschutz
5
Einstellrad der Leuchtweitenverstellung
1
Warnblinkschalter
2
Betätigung zur 
Verriegelung/Entriegelung von innen
1
Deaktivierung/
Reaktivierung von DSC 
und ASR (mit einem 
Audiosystem ausgestattete 
Versionen sowie GT-/GTi-Versionen)
2
Deaktivierung/
Reaktivierung STOP & START
3
Deaktivierung/
Reaktivierung Aktiver Spurhalteassistent 
. 
Übersicht  

27
Bei einer Störung des 
Abgasreinigungssystems SCR
Wurden mehr als 1 100 km nach 
d er Er fassung einer Störung des 
Emissionsschutzsystems SCR 
zurückgelegt, schaltet die Anlasssperre 
des Motors sich automatisch ein.
Lassen Sie das System so bald wie 
möglich von einem Vertreter des 
PEUGEOT-Händlernetzes oder in einer 
qualifizierten Fachwerkstatt überprüfen.
Bei Erfassen einer Störung
Handelt es sich um eine vorübergehende 
Störung, wird der Alarm im Laufe der 
nachfolgenden Fahrt nach Kontrolle 
der Selbstdiagnose des SCR-
Abgasreinigungssystems ausgeblendet.
Diese Warnleuchten leuchten in Verbindung mit 
einem akustischen Signal und der Anzeige der 
Meldung „Fehler Abgasreinigung“.
Der Alarm wird während der Fahrt ausgelöst, 
sobald die Störung erstmalig erkannt wird, 
und anschließend bei jedem Einschalten der 
Zündung aktiviert, sofern die Störung weiterhin 
besteht. Während der zulässigen Fahrstrecke 
(zwischen 1
  100   km und 0   km)
Während der Fahrt wird die Meldung alle 
30
 
 Sekunden erneut eingeblendet, solange die 
Störung des Abgasreinigungssystems SCR 
fortbesteht.
Beim Einschalten der Zündung wird der Alarm 
erneut ausgegeben.
Suchen Sie so bald wie möglich einen Vertreter 
des PEUGEOT-Händlernetzes oder eine 
qualifizierte Fachwerkstatt auf.
Tun Sie dies nicht, werden Sie Ihr Fahrzeug 
nicht mehr starten können.
Anlasssperre
Sie haben die zulässige Fahrgrenze 
überschritten: Die automatische Anlasssperre 
verhindert ein erneutes Starten des Motors.
Um den Motor wieder starten zu können, 
müssen Sie sich unbedingt an einen Vertreter 
des PEUGEOT-Händlernetzes oder an eine 
qualifizierte Fachwerkstatt wenden.
Bei jedem Einschalten der Zündung leuchten 
diese Warnleuchten, die AdBlue
®-Warnleuchte 
blinkt, es ertönt ein Warnsignal und die 
Meldung „Fehler Abgasreinigung: Anlasser 
gesperrt“ wird angezeigt.
Wird eine Störung des SCR-Systems erkannt 
(nach 50   km in Verbindung mit der ständigen 
Anzeige der Störungsmeldung), leuchten diese 
Warnleuchten auf, und die AdBlue
®-Warnleuchte 
blinkt, in Verbindung mit einem akustischen Signal 
und der Anzeige einer Meldung (z.
 
B.: „Fehler 
Abgasreinigung: Anlasser gesperrt in 300
  km“, die 
die Restreichweite in Meilen oder Kilometern angibt.
Kilometerzähler
Gesamtkilometerstand und Tageskilometer 
werden beim Ausschalten der Zündung, beim 
Öffnen der Fahrertür und beim Ver- bzw. 
Entriegeln des Fahrzeugs für die Dauer von 
dreißig Sekunden angezeigt.
Bei Reisen ins Ausland kann es sein, dass 
Sie die Entfernungseinheit ändern müssen: 
Die Anzeige der Geschwindigkeit muss in der 
offiziellen Einheit des Landes ausgedrückt 
werden (km oder Meilen). Die Änderung der 
Einheit er folgt über das Konfigurationsmenü 
des Bildschirms, bei stehendem Fahrzeug.
1 
Bordinstrumente  

39
Fernbedienung und Schlüssel
Funktion der Fernbedienung
Die Fernbedienung enthält einen einfachen 
Schlüssel, mit dem sich das Fahrzeug über 
das Schloss zentral ver- und entriegeln lässt 
und mit dem der Motor gestartet und abgestellt 
werden kann.
Unter normalen Betriebsbedingungen ist die 
Nutzung der Fernbedienung zu bevorzugen.Für weitere Informationen zu Notfallverfahren
 
siehe entsprechenden Abschnitt.
Integrierter Schlüssel
Mit dem in der Fernbedienung integrierten 
Schlüssel können folgende Funktionen genutzt 
werden:
-
 
Entriegelung/Verriegelung/
Sicherheitsverriegelung des Fahrzeugs,
-
 A
ktivierung/Deaktivierung der 
mechanischen Kindersicherung,
-
 A
ktivierung/Deaktivierung des Beifahrer-
Front-Airbags,
-
 N
otverriegelung der Türen,
-
 E
inschalten der Zündung und Starten/
Ausschalten des Motors.
Mit der Fernbedienung können je nach Version 
aus der Ferne die folgenden Funktionen 
genutzt werden:
-
 
Entriegelung/Verriegelung/
Sicherheitsverriegelung des Fahrzeugs,
-
 
B
eleuchtung aus der Ferne,
-
 A
ktivierung/Deaktivierung der Alarmanlage,
-
 
O
rtung des Fahrzeugs,
-
 W
egfahrsperre des Fahrzeugs.
Notfallverfahren ermöglichen das Verriegeln/
Entriegeln des Fahrzeugs im Fall einer 
Funktionsstörung der Fernbedienung, der 
Zentralverriegelung, der Batterie usw.   Ohne Keyless-System Mit Keyless- System
F  
D
 rücken Sie diese Taste, um den Schlüssel 
aus- bzw. einzuklappen.
F Halten Sie diese Taste gedrückt, um den Schlüssel  zu entnehmen bzw. wieder einzustecken.
Die Entriegelung/Verriegelung 
wird dadurch bestätigt, dass die 
Fahrtrichtungsanzeiger ungefähr zwei 
Sekunden lang schnell blinken.
Gleichzeitig werden abhängig von 
der Ausführung Ihres Fahrzeugs die 
Außenspiegel aus/eingeklappt.
Wenn Ihr Fahrzeug damit ausgestattet ist, 
wird die Alarmanlage bei Entriegelung des 
Fahrzeugs deaktiviert.
2 
Öffnungen  

40
Entriegelung des Fahrzeugs
Mit der Fernbedienung
F Drücken Sie auf eine dieser Tasten, um das Fahrzeug  zu 
entriegeln.
Mit dem Schlüssel
F Drehen Sie den Schlüssel im Schloss der  Fahrertür nach vorne , um das Fahrzeug zu 
entriegeln.
Wenn Ihr Fahrzeug mit einer Alarmanlage 
ausgestattet ist, wird der Alarm nicht 
deaktiviert. Das Öffnen einer Tür löst den 
Alarm aus, der durch Einschalten der Zündung 
wieder ausgeschaltet wird.
Einzelentriegelung des 
Fahrzeugs
Standardmäßig ist die Komplettentriegelung 
aktiviert.
Diese Einstellung er folgt über das Fahrzeug/
Fahren -Menü, dann Fahrhilfe  und 
Fahrzeugzugang .
Ver wenden Sie diese Taste, um 
auf zusätzliche Informationen 
zuzugreifen.
Mit der Fernbedienung
F Um nur die Fahrertür  zu 
entriegeln, drücken Sie einmal auf 
diese Taste. F
 
U
 m die anderen Türen
 und den 
Kofferraum  zu entriegeln, drücken Sie ein 
zweites Mal auf diese Taste.
Einzelentriegelung des 
Kofferraums
Die vollständige Entriegelung ist standardmäßig 
aktiviert.
Diese Einstellung er folgt über das Fahrzeug/Fahren -
Menü, dann Fahrhilfe  und Fahrzeugzugang .
F Drücken Sie auf diese Taste, um 
den Kofferraum zu entriegeln.
Ver wenden Sie diese Taste, um 
auf zusätzliche Informationen 
zuzugreifen.
Fahrzeug verriegeln
Mit der Fernbedienung
F Drücken Sie auf diese Taste,  um das Fahrzeug komplett zu 
verriegeln.
Durch Gedrückthalten der Verriegelung (auf 
dem Schlüssel oder der Fernbedienung) 
werden die Fenster automatisch geschlossen.
Mit dem Schlüssel
F Drehen Sie den Schlüssel nach hinten , 
um das Fahrzeug komplett zu verriegeln.
Ist Ihr Fahrzeug mit einer Alarmanlage 
ausgestattet ist, so wird diese nicht aktiviert.
Orten des Fahrzeugs
Mit Hilfe dieser Funktion können Sie Ihr Fahrzeug 
insbesondere bei ungünstigen Lichtverhältnissen 
aus größerer Entfernung erkennen. Ihr Fahrzeug 
muss hierfür verriegelt sein.
F Drücken Sie auf diese Taste.
Die Deckenleuchten schalten sich daraufhin ein 
und die Fahrtrichtungsanzeiger blinken für die 
Dauer von ca. 10
  Sekunden.
Einschalten der Beleuchtung aus der Ferne
Durch ein kurzes Drücken dieser 
Taste wird die Beleuchtung per 
Fernbedienung eingeschaltet 
(Einschalten des Stand- und 
Abblendlichts sowie der Beleuchtung 
des Nummernschildes).
Durch erneutes Drücken vor Ablauf der Zeitschaltung 
wird die Beleuchtung per Fernbedienung aufgehoben.
Sicherheitsverriegelung
Durch die Sicherheitsverriegelung werden 
die Außen- und Innenbetätigungen der 
Türen außer Kraft gesetzt.
Außerdem deaktiviert sie den manuellen 
Zentralverriegelungsknopf.
Lassen Sie deshalb niemals jemanden 
im Fahrzeug zurück, wenn die 
Sicherheitsverriegelung aktiviert wurde. 
Öffnungen  

41
Mit der Fernbedienung
F Drücken Sie auf diese Taste, um das Fahrzeug vollständig zu 
verriegeln.
F
 
D
rücken Sie innerhalb von 5   Sekunden 
erneut auf diese Taste, um die 
Sicherheitsverriegelung zu aktivieren.
Die erfolgte Sicherheitsverriegelung 
wird durch das Aufleuchten der 
Fahrtrichtungsanzeiger für die Dauer von 
ca. zwei Sekunden angezeigt.
Gleichzeitig klappen je nach Version die 
Außenspiegel ein.
Mit dem Schlüssel
F Drehen Sie den Schlüssel im Schloss der  Fahrertür nach hinten, um das Fahrzeug 
komplett zu verriegeln.
F
 
D
 rehen Sie innerhalb von fünf Sekunden 
den Schlüssel erneut nach hinten, um die 
Sicherheitsverriegelung zu aktivieren.
Keyless-System
Die Entriegelung/Verriegelung 
wird dadurch bestätigt, dass die 
Fahrtrichtungsanzeiger ungefähr zwei 
Sekunden lang schnell blinken.
Gleichzeitig werden abhängig von 
der Ausführung Ihres Fahrzeugs die 
Außenspiegel aus/eingeklappt.
Wenn Ihr Fahrzeug damit ausgestattet ist, 
wird die Alarmanlage bei Entriegelung des 
Fahrzeugs deaktiviert.
Komplettverriegelung
Einzelentriegelung
Mit diesem System lässt sich das Fahrzeug 
entriegeln, verriegeln und starten, wenn 
sich der elektronische Schlüssel im 
Erkennungsbereich „ A“ um das Fahrzeug 
herum befindet. F
 
G
 reifen Sie, während Sie sich mit 
dem elektronischen Schlüssel im 
Erkennungsbereich A befinden, mit der 
Hand hinter den Türgriff einer Vordertür, um 
das Fahrzeug zu entriegeln, und ziehen Sie 
dann am Griff, um die Tür zu öffnen.
Wenn Einzelentriegelung der Fahrertür aktiviert 
ist:
F
 
G
 reifen Sie mit dem elektronischen 
Schlüssel im Bereich auf der Fahrerseite 
hinter den Türgriff der Fahrertür, um nur die 
Fahrertür zu entriegeln und ziehen Sie am 
Türgriff, um die Tür zu öffnen.
F
 
G
 reifen Sie mit dem elektronischen 
Schlüssel im Bereich auf der Beifahrerseite 
hinter den Türgriff der Beifahrertür, um das 
gesamte Fahrzeug zu entriegeln und ziehen 
Sie am Türgriff, um die Tür zu öffnen.
2 
Öffnungen  

43
Wenn eine der Öffnungen offen bleibt oder 
wenn ein elektronischer Schlüssel des 
Keyless-Systems im Fahrzeug gelassen 
wird, funktioniert die Zentralverriegelung 
nicht.
Im Falle der versehentlichen Entriegelung 
und ohne weitere Aktionen an den Türen 
oder am Kofferraum wird das Fahrzeug 
nach ca. 30  Sekunden automatisch wieder 
verriegelt.
Wenn Ihr Fahrzeug damit ausgestattet ist, 
wird der Alarm hierbei nicht reaktiviert.
Die Funktion zum automatischen Ein- 
und Ausklappen der Außenspiegel kann 
von einem Vertreter des PEUGEOT-
Händlernetzes oder durch eine qualifizierte 
Fachwerkstatt deaktiviert werden.
Verlassen Sie aus Sicherheitsgründen 
(Kinder an Bord) das Fahrzeug nie 
ohne den elektronischen Schlüssel des 
Keyless-Systems, und sei es auch nur 
kurzzeitig.
Beachten Sie die Gefahr eines 
Fahrzeugdiebstahls, wenn sich der 
elektronische Schlüssel des Keyless-
Systems bei entriegeltem Fahrzeug in 
einem der definierten Bereiche befindet. Um die Batterieladung des elektronischen 
Schlüssels und der Fahrzeugbatterie zu 
erhalten, werden die „Keyless“-Funktionen 
in einen langfristigen Standby-Modus 
gesetzt und bei Nichtverwendung 
um weitere 21 Tage verlängert. Um 
diese Funktionen wiederherzustellen, 
müssen Sie auf eine der Tasten der 
Fernbedienung drücken oder den Motor 
mit dem elektronischen Schlüssel im 
Lesegerät starten.
Für weitere Informationen zum Anlassen 
mit Keyless- System siehe die 
entsprechende Rubrik.
Verriegeln/Entriegeln von 
innen
Automatische 
Zentralverriegelung der Türen
Die Türen können sich während der 
Fahrt automatisch verriegeln (bei einer 
Geschwindigkeit von über 10
  km/h).
Um diese Funktion zu aktivieren 
bzw. deaktivieren, drücken Sie auf 
die Taste, bis eine Meldung auf dem 
Bildschirm erscheint. Nach der Entriegelung werden die Türen 
automatisch verriegelt, wenn innerhalb 
von 30
  Sekunden keine Tür geöffnet wird.
F  
D
 rücken Sie die Taste.
Dies verriegelt und entriegelt die Türen und 
den Kofferraum.
Der Knopf ist funktionslos, wenn die Verriegelung 
oder die Sicherheitsverriegelung mit der 
Fernbedienung oder den Türgriffen aktiviert ist. 
Benutzen Sie in diesem Fall zum Entriegeln den 
Schlüssel oder die Fernbedienung.
Für den Fall eines sperrigen Transports 
mit offenem Kofferraum können Sie 
diese Taste drücken, um nur die Türen zu 
verriegeln
Bei der Verriegelung von innen werden die 
Außenspiegel nicht eingeklappt.
2 
Öffnungen  

45
Zentralverriegelung 
funktionslos
Diese Verfahren sind in den folgenden 
Situationen einzusetzen:
-
 F
unktionsstörung der Zentralverriegelung,
-
 B
atterie abgeklemmt oder entladen.
Bei einer Fehlfunktion der 
Zentralverriegelung muss die 
Batterie abgeklemmt werden, um den 
Kofferraum zu verriegeln und somit die 
komplette Verriegelung des Fahrzeugs 
sicherzustellen.
Fahrertür
F Stecken Sie den Schlüssel in das  Türschloss.
F
 
D
 rehen Sie den Schlüssel nach vorne, um 
das Fahrzeug zu entriegeln, oder nach 
hinten, um es zu verriegeln.
Wenn Ihr Fahrzeug mit einer Alarmanlage 
ausgestattet ist, wird diese bei 
Verriegelung/Entriegelung des Fahrzeugs 
nicht aktiviert/deaktiviert.
Das Öffnen einer Tür löst den Alarm 
aus, der bei Einschalten der Zündung 
unterbrochen wird.
BeifahrertürenF Drehen Sie innerhalb von 5   Sekunden 
den Schlüssel erneut nach hinten, um die 
Sicherheitsverriegelung zu aktivieren.
F Vergewissern Sie sich, dass die  Kindersicherung an den hinteren Türen 
deaktiviert ist.
F
 
S
 tecken Sie den integrierten Schlüssel in 
die an der Schmalseite der Tür befindlichen 
Verriegelung und drehen Sie diesen für die 
rechte Seite um eine Achteldrehung nach 
rechts und für die linke Seite nach links. 
F
 
S
 chließen Sie die Türen und überprüfen 
Sie von außen, ob das Fahrzeug korrekt 
verriegelt ist.
Batteriewechsel
Wenn die Batterie verbraucht ist, 
leuchtet diese Kontrollleuchte auf 
dem Kombiinstrument in Verbindung 
mit einem akustischen Signal und 
einer Meldung auf dem Bildschirm 
auf. Ohne Keyless-System
Batterietyp: CR1620/3
 
Volt
Mit Keyless- System
Batterietyp: CR2032/3   Volt.
F  
Ö
 ffnen Sie den Deckel mithilfe eines kleinen 
Schraubendrehers an der Einkerbung.
F
 
H
 eben Sie den Deckel an.
F
 
E
 ntnehmen Sie die entladene Batterie aus 
dem Gehäuse.
F
 
S
 etzen Sie die neue Batterie unter 
Beachtung der Polarität in das Gehäuse ein.
F
 
H
 aken Sie den Deckel am Gehäuse ein.
2 
Öffnungen