
48
Bei hiermit ausgestatteten Fahrzeugen 
ist der Innenraumschutz nicht mit 
einer programmierbaren Vorwärmung 
kompatibel.
Abschleppschutz
(Bei den Versionen GT und GTi)
Das System registriert Änderungen der 
Fahrzeuglage.
Autoprotect-Funktion
Das System registriert, ob die 
Systemkomponenten außer Funktion gesetzt 
werden.
Der Alarm wird ausgelöst, wenn die Batterie, die 
Taste oder die Kabel der Sirene abgeklemmt oder 
beschädigt werden.
Für Arbeiten an der Alarmanlage wenden Sie sich 
an einen Vertreter des PEUGEOT-Händlernetzes 
oder eine qualifizierte Fachwerkstatt.
Abschließen des Fahrzeugs mit 
Aktivierung der kompletten Alarmanlage
Aktivierung
F Schalten Sie die Zündung aus und verlassen Sie das Fahrzeug.
F
 
V
 erriegeln Sie das Fahrzeug per 
Fernbedienung.
oder
F
 
V
 erriegeln Sie das Fahrzeug per „Keyless-
System“. Wenn eine Tür, der Kofferraum, die 
Motorhaube usw. nicht richtig geschlossen 
sind, wird das Fahrzeug nicht verriegelt, 
sondern der Rundumschutz nach 45
  Sekunden 
aktiviert.
Deaktivierung
F Drücken Sie diese  Verriegelungstaste der 
Fernbedienung.
oder
F
 
E
ntriegeln Sie das Fahrzeug per „Keyless-
System“.
Die Schutzfunktionen sind deaktiviert: Die 
Kontrollleuchte der Taste erlischt und die 
Fahrtrichtungsanzeiger blinken ca. 2
 
Sekunden 
lang.
Bei automatischer Neuverriegelung des 
Fahrzeugs (nach 30
  Sekunden ohne 
Öffnen einer Tür oder des Kofferraums) 
wird das Über wachungssystem nicht 
automatisch reaktiviert.
Um es zu reaktivieren, ist es notwendig, 
das Fahrzeug mit Hilfe der Fernbedienung 
oder per „Keyless-System“ zu entriegeln 
und dann erneut zu verriegeln.
Alarmanlage
System zum Schutz Ihres Fahrzeugs vor 
Diebstahl und Einbruch.
Die Alarmanlage hat folgende Schutzfunktionen:
Rundumschutz
Das System sichert das Fahrzeug gegen unbefugtes 
Öffnen.
Der Alarm wird ausgelöst, wenn jemand versucht, eine 
Tür, den Kofferraum oder die Motorhaube zu öffnen.
Innenraumschutz
Das System registriert Bewegungen im 
Fahrzeuginnenraum.
Der Alarm wird ausgelöst, wenn jemand eine 
Scheibe einschlägt, in das Fahrzeug eindringt 
oder sich im Fahrzeuginnenraum bewegt.
Bei aktiviertem Überwachungssystem: Die 
Kontrollleuchte blinkt einmal pro Sekunde und 
die Fahrtrichtungsanzeiger leuchten für ca. 
2
 
Sekunden.
Nach der Anforderung zur Verriegelung 
des Fahrzeugs per Fernbedienung oder per 
„Keyless-System“, werden der Rundumschutz 
nach 5
 
Sekunden und der Innenraumschutz 
nach 45
 
Sekunden aktiviert.
Der Alarm wird ausgelöst, wenn das Fahrzeug 
angehoben, bewegt oder angestoßen wird. 
Öffnungen  

49
Abschließen des Fahrzeugs 
mit Aktivierung des 
Rundumschutzes allein
* Dies gilt nur für GT-/GTi-Fahrzeuge, die nur mit dem Abschleppschutz ausgestattet sind
Deaktivieren Sie den Innenraumschutz (und 
den Abschleppschutz, wenn Ihr Fahrzeug damit 
ausgestattet ist), um ein unbeabsichtigtes Auslösen 
der Alarmanlage in bestimmten Fällen zu vermeiden:
-
 
w
 enn Fahrgäste an Bord sind,
-
 
w
 enn Sie ein Fenster einen Spalt geöffnet lassen,
-
 
w
 enn Sie Ihr Fahrzeug waschen,
-
 
w
 enn Sie ein Rad wechseln*,
-
 
w
 enn Ihr Fahrzeug abgeschleppt wird*,
-
 
b
 eim Transport auf einem Schiff oder einer 
Fähre*.
Deaktivierung des Innenraum- 
und Abschleppschutzes
F Schalten Sie die Zündung  aus und drücken Sie binnen 
10
  Sekunden auf die Taste, bis 
die Kontrollleuchte aufleuchtet.
F
 
V
erlassen Sie das Fahrzeug. F
 
V
 erriegeln Sie umgehend das 
Fahrzeug per Fernbedienung 
oder per „Keyless-System“. Nur der Rundumschutz ist aktiviert: Die 
Kontrollleuchte blinkt im Sekundentakt.
Berücksichtigen Sie, dass der 
Innenraumschutz nach jedem Ausschalten der 
Zündung erneut deaktiviert werden muss.
Reaktivierung des 
Innenraumschutzes
Falls Ihr Fahrzeug damit ausgestattet ist, ist 
auch der Abschleppschutz deaktiviert.
F
 
D
 eaktivieren Sie den 
Rundumschutz indem Sie das 
Fahrzeug per Fernbedienung oder 
per Keyless-System entriegeln.
Die Kontrollleuchte der Taste erlischt.
F
 
R
 eaktivieren Sie die komplette Alarmanlage 
durch Verriegelung des Fahrzeugs per 
Fernbedienung oder per Keyless-System.
Die Kontrollleuchte der Taste blinkt wieder im 
Sekundentakt.
Auslösen der Alarmanlage
Bei Auslösen des Alarms ertönt die Sirene 
für dieDauer von dreißig Sekunden, während 
gleichzeitig dieFahrtrichtungsanzeiger blinken.
Die Schutzfunktionen bleiben bei bis zu elf 
nacheinander erfolgenden Auslösevorgängen 
der Alarmanlage aktiv. Beim Entriegeln des Fahrzeugs per 
Fernbedienung oder per „Keyless-
System“ zeigt die Kontrollleuchte 
durch schnelles Blinken an, dass der 
Alarm während Ihrer Abwesenheit 
ausgelöst wurde.
Bei Einschalten der Zündung hört sie 
sofort auf zu blinken.
Ausfall der Fernbedienung
Zum Deaktivieren der Schutzfunktionen:
F
 S chließen Sie das Fahrzeug mit dem (in der 
Fernbedienung integrierten) Schlüssel an der 
Fahrertür auf.
F
 
Ö
 ffnen Sie die Tür; der Alarm wird ausgelöst.
F
 
S
 chalten Sie die Zündung ein, der Alarm wird 
ausgeschaltet. Die Kontrollleuchte der Taste 
erlischt.
Abschließen des Fahrzeugs ohne 
Aktivierung der Alarmanlage
F Schließen Sie das Fahrzeug mit oder ohne  Sicherheitsverriegelung mit (in der Fernbedienung 
integrierten) Schlüssel an der Fahrertür ab.
Funktionsstörung
Wenn beim Einschalten der Zündung 
die Kontrollleuchte der Taste 
durchgängig leuchtet, weist dies auf 
einen Defekt der Anlage hin.
Lassen Sie eine Überprüfung durch einen Vertreter des PEUGEOT-
Händlernetzes oder eine qualifizierte Fachwerkstatt durchführen.
2 
Öffnungen  

167
Das System der Reifendruckerkennung 
ersetzt nicht die Wachsamkeit des 
Fahrers.
Dieses System ist kein Ersatz dafür, 
den Reifendruck monatlich (einschl. des 
Reifendrucks des Ersatzrads) sowie vor 
langen Fahrten zu prüfen.
Fahren bei niedrigem Reifendruck 
verschlechtert das Fahrverhalten, 
verlängert die Bremswege, bewirkt 
eine vorzeitige Abnutzung der Reifen, 
insbesondere bei erschwerten 
Fahrbedingungen (hohe Last, erhöhte 
Geschwindigkeit, lange Strecke).Das Fahren bei niedrigem Reifendruck 
erhöht den Kraftstoffverbrauch. Die Reifendruck-Sollwerte 
für Ihr Fahrzeug sind auf dem 
Reifendruckaufkleber angegeben.
Zusätzliche Informationen zum Thema 
Kenndaten
 finden Sie im entsprechenden 
Abschnitt.
Der Reifendruck muss bei „kalten“ Reifen 
kontrolliert werden (Fahrzeug unbenutzt 
seit 1 Std. oder nach einer Strecke 
von weniger als 10   km, gefahren mit 
gemäßigter Geschwindigkeit).
Andernfalls (wenn noch warm) 0,3 bar zu 
den auf dem Aufkleber genannten Werten 
addieren.
Schneeketten
Das System muss nach der Montage 
oder Demontage von Schneeketten nicht 
reinitialisiert werden.
Warnung niedriger Reifendruck
Diese Warnung wird durch das ununterbrochene 
Leuchten der Leuchte angezeigt, in Verbindung 
mit einem akustischen Signal und, je nach 
Ausstattung, der Anzeige einer Meldung auf 
dem Bildschirm.
Es vergleicht die von den 
Raddrehzahlsensoren gelieferten 
Informationen mit den Referenzwerten, die 
nach jeder Anpassung des Reifendrucks 
oder nach einem Radwechsel neu 
initialisiert werden müssen.
Das System löst einen Alarm aus, sobald 
es einen Reifendruckabfall von einem oder 
mehreren Reifen erkennt.
F
 
R
 eduzieren Sie sofort die Geschwindigkeit, 
vermeiden Sie Lenkmanöver und abruptes 
Bremsen.
F
 
H
 alten Sie sofort an, sofern es die 
Verkehrsbedingungen erlauben. Der erkannte Reifendruckverlust 
führt nicht immer zu einer sichtbaren 
Verformung des Reifens. Begnügen Sie 
sich nicht nur mit einer Sichtprüfung.
F
 
B
 ei einer Reifenpanne verwenden Sie das 
provisorische Reifenpannenset oder das 
Ersatzrad ( je nach Ausstattung).
Oder:
F
 
W
 enn Sie einen Kompressor besitzen, 
z.B.
 
den aus dem Notfall-Reifenpannenset, 
führen Sie eine Prüfung der vier kalten 
Reifen durch.
Oder:
F
 
W
 enn es nicht möglich ist, diese Kontrolle 
sofort durchzuführen, fahren Sie vorsichtig 
mit verringerter Geschwindigkeit.
Die Warnung bleibt bis zur 
Neuinitialisierung der Anlage bestehen.
Reinitialisieren
Nach jeder Anpassung des Reifendrucks 
an einem oder an mehreren Reifen sowie 
nach jedem Radwechsel muss das System 
reinitialisiert werden.
6 
Fahrbetrieb  

168
Bevor Sie das System neu initialisieren, 
stellen Sie sicher, dass der Druck aller 
vier Reifen den Nutzungsbedingungen 
des Fahrzeugs angepasst ist und den 
Empfehlungen auf dem Reifendruck-
Aufkleber entspricht.
Der Reifendruckalarm kann nur dann 
zuverlässig funktionieren, wenn bei der 
Neuinitialisierung des Systems der Druck 
aller vier Reifen korrekt eingestellt ist.
Das Reifendrucküberwachungssystem 
gibt keine Warnung aus, wenn der 
Druck eines Reifens zum Zeitpunkt der 
Neuinitialisierung falsch ist.
Bildschirm C
F Drücken Sie auf die Taste MENU, um zum 
Hauptmenü zu gelangen.
F
 
D
 rücken Sie die Tasten „ 7“ oder „ 8“, 
um das Menü Benutzeranpassung-
Konfiguration  auszuwählen, und 
bestätigen Sie dann durch Drücken der 
Ta s t e  OK.
F
 
D
 rücken Sie die Tasten „ 5“ oder „ 6“, um 
das Menü Fahrzeugparameter definieren  
auszuwählen und bestätigen Sie die 
Auswahl durch Drücken der Taste OK.
F Drücken Sie die Tasten „ 5“ oder „ 6“, um das 
Menü Fahrunterstützung  auszuwählen, 
dann das Menü Reifen aufpumpen , dann 
das Menü Reinitialisierung  und bestätigen 
Sie die Auswahl durch Drücken der Taste OK.
Ein akustisches Signal bestätigt die 
Reinitialisierung.
Touchscreen
Die Reinitialisierungsanfrage des Systems 
erfolgt bei eingeschalteter Zündung und 
stehendem Fahrzeug. F
 
W
 ählen Sie „Initialisierung 
Reifenfülldruck “ im Menü 
Fahrzeug/Fahren , dann 
den Reiter Fahrhilfe  von der 
Touchscreen.
F Bestätigen Sie die Auswahl durch Drücken  der Taste „ Ja“. Ein akustisches Signal und 
eine Meldung bestätigen die Reinitialisierung.
Die neuen gespeicherten Druckparameter 
werden vom System als Referenzwerte 
behandelt.
Funktionsstörung
In diesem Fall wird die Über wachung des 
Reifendrucks nicht mehr gewährleistet.
Lassen Sie das System von einem Vertreter 
des PEUGEOT-Händlernetzes oder durch eine 
qualifizierte Fachwerkstatt kontrollieren.
Nach jeder Maßnahme am System ist 
es erforderlich, den Reifendruck der 
vier Reifen zu prüfen und dann deren 
Neuinitialisierung durchzuführen.
Das blinkende, dann das konstante Aufleuchten 
der Reifendruck-Warnleuchte zusammen mit  dem Aufleuchten der Service-Kontrollleuchte 
weisen auf eine Funktionsstörung des Systems 
hin.
Eine Meldung erscheint in Verbindung mit 
einem akustischen Signal. 
Fahrbetrieb  

189
Die Flüssigkeit AdBlue® befindet 
sich in einem speziellen Tank  
mit einem Fassungsvermögen 
von ca. 17
 
Litern.
Bei Erreichen des Reservestands wird 
automatisch ein Alarm ausgelöst. Sie können 
dann noch weitere 2
 
400
 
km fahren, bevor der 
Tank leer ist.
Sobald der AdBlue®-Tank leer ist, 
verhindert eine gesetzlich vorgeschriebene 
Anlasssperre das Starten des Motors.
Bei einem Defekt des SCR-Systems 
entspricht der Emissionswert Ihres 
Fahrzeugs nicht mehr der Euro-Norm 6 und 
Ihr Fahrzeug verschmutzt die Umwelt.
Bei einer bestätigten Störung des SCR-
Systems wenden Sie sich umgehend 
an einen Vertreter des PEUGEOT-
Händlernetzes oder an eine qualifizierte 
Fachwerkstatt, da der Motorstart nach 
einer zurückgelegten Strecke von 1
  100   km 
automatisch gesperrt wird und Sie folglich 
das Fahrzeug nicht mehr anlassen können.
In beiden Fällen gibt Ihnen eine 
Reichweitenanzeige an, welche Entfernung 
Sie noch bis zur Stillsetzung des Fahrzeugs 
zurücklegen können.
Weitere Informationen zu den 
Warnleuchten  und den zugehörigen 
Warnungen finden Sie in der 
entsprechenden Rubrik.
Gefrieren des AdBlue
®
AdBlue® friert ab einer Außentemperatur 
von ca. -11   °C ein.
Das SCR-System enthält eine 
Heizvorrichtung für den AdBlue
®-Ta n k ,  
die es Ihnen ermöglicht, bei sehr kalten 
klimatischen Bedingungen zu fahren.
Nachfüllen von AdBlue®
AdBlue® muss nachgefüllt werden, sobald 
die erste Warnung anzeigt, dass das 
Reserveniveau erreicht wurde.
Damit das SCR-System richtig 
funktioniert, achten Sie auf Folgendes:
-
 
V
er wenden Sie ausschließlich AdBlue
® 
gemäß der ISO -Norm 22
 
241.
-
 F
üllen Sie das Additiv AdBlue
® niemals 
in einen anderen Behälter um, da es 
hierdurch verunreinigt werden würde.
-
 
AdBlue
® dar f niemals mit Wasser 
verdünnt werden.
Sie erhalten AdBlue
® von einem Vertreter 
des PEUGEOT-Händlernetzes oder von einer 
qualifizierten Fachwerkstatt. Sie können auch eine Tankstelle 
aufsuchen, an der es AdBlue
®-Pumpen 
gibt, die speziell für Privatfahrzeuge 
konzipiert wurden (für die Versionen 
mit Zugang zum AdBlue
®-Tank über die 
Tankklappe).
Füllen Sie AdBlue
® niemals an einer 
Tankstation nach, die Lkw vorbehalten ist.
Lagerung
AdBlue® friert ab einer Temperatur von ca. 
-11
 
°C und verliert seine Eigenschaften ab 
+25
 
°C. Es sollte an einem kühlen Ort und 
vor direkter Sonneneinstrahlung geschützt 
aufbewahrt werden.
Unter korrekten Lagerbedingungen kann es 
mindestens ein Jahr gelagert werden.
War die Flüssigkeit gefroren, kann sie nach 
dem vollständigen Auftauen wieder verwendet 
werden.
Lagern Sie niemals Behälter mit AdBlue
® 
in Ihrem Fahrzeug.
Einsatz- und Sicherheitshinweise
Bei AdBlue® handelt es sich um eine 
Harnstoff-Lösung. Diese Flüssigkeit ist nicht 
entflammbar, farb- und geruchlos (wenn sie an 
einem kühlen Ort aufbewahrt wird).
7 
Praktische Tipps  

191
Zugang zum AdBlue®Tank 
über den Kofferraum
Der AdBlue®-Tank wird bei jeder Inspektion 
Ihres Fahrzeugs durch einen Vertreter des 
PEUGEOT-Händlernetzes oder in einer 
qualifizierten Fachwerkstatt aufgefüllt.
Dennoch kann es je nach Tankinhalt auch 
zwischen den Inspektionen erforderlich sein, 
Flüssigkeit nachzufüllen, vor allem, wenn 
Sie durch einen Alarm (Warnleuchten und 
Meldung) dazu aufgefordert werden.
Sie können sich an einen Vertreter des 
PEUGEOT-Händlernetzes oder an eine 
qualifizierte Fachwerkstatt wenden.
Falls Sie das Additiv selbst nachfüllen 
möchten, lesen Sie unbedingt die 
nachstehenden Vorsichtshinweise 
aufmerksam durch.
Durch den Behälter mit Tropfschutzvorrichtung 
lässt sich das Additiv leichter in den Tank 
füllen.
F
 
S
chalten Sie die Zündung aus und ziehen 
Sie den Schlüssel ab. F
 
H
 eben Sie im Kofferraum den 
Kofferraumbelag an und entnehmen Sie je 
nach Ausstattung das Reserverad und/oder 
den Staukasten.
F
 
D
 rehen Sie den schwarzen Deckel 
um 1/4-Umdrehung entgegen dem 
Uhrzeigersinn, ohne dabei Druck 
auszuüben; dann den Deckel nach oben 
abnehmen.
F
 
D
 rehen Sie den blauen Deckel entgegen 
dem Uhrzeigersinn.
F
 
K
 aufen Sie AdBlue
®-Behälter mit 
Tropfschutzvorrichtung. Prüfen Sie 
das Ver fallsdatum und lesen Sie die 
Gebrauchshinweise auf dem Etikett 
aufmerksam durch, bevor Sie den Inhalt 
des Behälters in den AdBlue
® -Tank Ihres 
Fahrzeugs füllen.
F
 
G
ehen Sie nach dem Befüllen in 
umgekehrter Reihenfolge vor.
Mit Subwoofer
- Entfernen Sie vorsichtig den Kabelstrang  aus seinem Gehäuse, um etwas zusätzliche 
Kabellänge zu erhalten.
-
 
L
 ösen Sie die mittige Mutter und entfernen 
Sie die Befestigung (Mutter und Schraube).
F
 
P
 latzieren Sie den Subwoofer im 
Kofferraum an der Seite.
7 
Praktische Tipps  

213
Sicherungstabelle
SicherungN r. Amperezahl
(A) Funktionen
F9 5Alarmanlage, Notruf und Pannenhilferuf
F13 5Rückfahrkamera und Einparkhilfe
F15 1512V-Anschluss für Zubehör
F16 15Zigarettenanzünder
F17 15Autoradio
F18 20Touchscreen, CD-Player, Audioanlage und Navigationssystem
F19 5Regen-, Helligkeitssensoren
F20 5Airbags
F21 5Kombiinstrument
F22/F24 30Schlösser innen/außen, vorne und hinten
F23 5Beleuchtung Handschuhfach, Make-Up-Spiegel, 
Deckenleuchten vorne und hinten
F25/F27 15Scheibenwaschpumpe vorne/hinten
F26 15Hupe
F30 15Heckscheibenwischer
8 
Bei Pannen und Störungen  

235
220V-Anschluss .............................................. 60
230V-Anschluss  .............................................. 58
AAbblendlicht .................................... 21, 206-207
Abgasreinigungssystem SCR  .......................188
Abnehmbare Schneeschutzblende
 ....... 17
3 -175
ABS
 ........
......................................................... 87
Abschleppöse
 
................................................. 62
Abstellen des Motors
  .............................11 0 -111
Abtauen
 ...............................
................6 6 , 70 -71
Abtrocknen (Scheiben)
 
.............................66, 70
Active Safety Brake......................... 16, 14 6, 148
Adaptiver Geschwindigkeitsregler
 
................13 9
Adaptiver Geschwindigkeitsregler  mit Stopp-Funktion
 
.......132-13 3, 13 8 -141, 14 4
AdBlue
® ..................................... 1 6, 25, 188 -189
AdBlue® Befüllung .................................. 19 0 -191
AdBlue® Reichweite  .................................. 25 -26
Additiv Diesel  ............................. 14 -15, 18 6 -187
Affaire (Firmenversion)
 
................................. 233
Airbags
 ...............................
..........18, 92, 94, 99
Aktiver Spurhalteassistent
 .............. 2
0, 15 0, 15 6
Aktiver Toter-Winkel-Assistent
 
.....................15 6
Aktualisieren der Uhrzeit
 .................... 3
8, 17, 31
Aktualisieren des Datums
 
...................38, 18, 31
Alarmanlage
 
.............................................. 48-49
Ambientebeleuchtung
 
..................................... 73
Anbringen der Dachträger
 
............................182
Anhängelasten
 ...............................
...............221
Anhänger
 
.................................. 89, 109 -110, 174
Anhängerkupplung mit  abnehmbarem Kugelkopf
 .................... 17
5 -18 0
Anhängerstabilitätssystem (TSM)
 
..................89
Anschluss für Zusatzgeräte
 
....................8, 9, 23
Antiblockiersystem (ABS)
 
.........................8
6 - 87
Antriebsschlupfregelung (ASR)
 .......... 18
, 8 6 - 89
Anzeige Kombiinstrument .............................127
Anzeige Kühlflüssigkeitstemperatur  .........23 -24
Apple CarPlay-Verbindung
 
.......................12, 16
Apple
®-Player  ........................................ 9, 10, 24
Armlehne  ......................................................... 58
Armlehne hinten
 
.............................................. 61
Armlehne vorne
 
........................................ 59-60
ASR
 ........
......................................................... 87
Audio-Anschlüsse
 
........................................... 60
Audiokabel
 
.................................................. 9, 23
Ausstattung Kofferraum
 .................................. 62
A
ustausch der Batterie der 
Fernbedienung
 ....................................... 45
-46
Austausch der Glühlampen
 
..................209 -210
Austausch der Scheibenwischerblätter
 
....81- 82
Austausch der Sicherungen
 ... 21
1-213, 211-214
Austausch des Innenraumfilters
 
............18 6 -187
Austausch des Luftfilters
 
.......................18 6 -187
Austausch des Ölfilters
 
................................. 187
Autobahnfunktion (Blinker)
 
.............................79
Automatikgetriebe
 
................6, 22, 118 -129, 187
Automatischer Notbremsvorgang
 
...16, 14 6, 148
Automatische Umschaltung Fernlicht ... 2 1, 76 -78Automatisiertes Schaltgetriebe ........................6Autoradio, Fernbedienung am Lenkrad ....2 -3, 3, 3Außenspiegel .................................. 5 5, 15 4 -15 5
BBA .................................................................... 87
Batterie  ........................... 181, 18 6, 215, 217-218
Batterie der Fernbedienung
 
......................44-46
Befestigungsösen
 ........................................... 62
B
ehälter der Scheibenwaschanlage
 ............. 18
6
Behälter der Scheinwerferwaschanlage
 
......18 6
Beladen
 
..................................................... 6, 182
Beleuchtung
 .................................................... 73
B
elüftung
 
 ......................................... 6, 64- 67, 69
Belüftungsdüsen ............................................. 64
Benzinmotor .......................... 1
72, 183, 222-226
Berganfahrassistent
 ................................ 11
7-11 8
Betriebskontrollleuchten
 ................................. 10
B
ildschirm im Kombiinstrument
 
 ................28-29
Bildschirmstruktur
 ...............................
............12
Blinker
 ...............
.............................................. 79
BlueHDi
 
.......................................... 25, 188, 220
Bluetooth
® (Telefon)  ....................... 13 -15, 25 -27
Bluetooth® Audio-Streaming  ...................9, 9, 24
Bluetooth® 
Freisprecheinrichtung  .........9 -10, 13 -14, 25 -2 6
Bluetooth
®-Telefon mit Spracherkennung  ......13
Bluetooth®-Verbindung  ......10, 13 -15, 19, 25 -27
Bordcomputer  ........................................... 28-30
Bordwerkzeug
 ........................................ 19
3 -19 4
Bremsassistent
 
........................... 86, 86 - 87, 148
Bremsbeläge
 ...............................
...........187-188
Bremsen
 
........................................... 10, 187-188
Bremshilfe
 
....................................................... 86
Bremsleuchten
 
...................................... 209 -210
Bremsscheiben
 
...................................... 187-188
CCD ......................................................... 9, 23 -24
Cinch  ........................................................... 9, 23
Cinch-Kabel
 
................................................ 9, 23
DDAB (Digital Audio 
Broadcasting) - Digitalradio ............... 6
-7, 8, 22
Dachjalousie Panorama-Glasdach
 ................ 71
D
achträger
 
 .................................................... 182
Datum (Einstellung) ................. 30 -32, 38, 18, 31
. 
Stichwortverzeichnis