6
Wenn Sie als Beifahrer vermeiden, Ihre 
Multimediageräte (Film, Musik, Videospiele 
usw.) anzuschließen, tragen Sie dazu bei, den 
Verbrauch von elektrischer Energie, und damit 
von Kraftstoff, einzuschränken.
Trennen Sie die Verbindung Ihrer tragbaren 
Geräte vor dem Verlassen des Fahrzeugs.
Sparsame Fahrweise
Optimieren Sie die Nutzung Ihrer 
Gangschaltung
Mit einem Schaltgetriebe fahren Sie 
vorsichtig los und legen Sie ohne Zögern 
den höheren Gang ein. Schalten Sie in der 
Beschleunigungsphase zügig.
Mit einem Automatikgetriebe oder einem 
automatisierten Schaltgetriebe bevorzugen 
Sie den Automatikmodus, ohne das Gaspedal 
abrupt oder sehr kräftig durchzutreten.
Die Gangwechselanzeige fordert Sie dazu 
auf, den am besten geeigneten Gang 
einzulegen. Sobald die Aufforderung auf dem 
Kombiinstrument angezeigt wird, kommen Sie 
dieser nach.
Bei automatisiertem oder Automatikgetriebe 
erscheint diese Anzeige nur im manuellen 
Modus.
Bevorzugen Sie eine defensive Fahrweise
Halten Sie die Sicherheitsabstände zwischen 
den Fahrzeugen ein, nutzen Sie bevorzugt 
die Motorbremse statt des Bremspedals und 
treten Sie stufenweise auf das Gaspedal. 
Diese Verhaltensweisen tragen dazu bei, den 
Kraftstoffverbrauch und den CO
2-Ausstoß 
zu verringern sowie die Geräuschkulisse des 
Verkehrs zu vermindern.
Unter flüssigen Verkehrsbedingungen 
und wenn der Schalter „Cruise“ 
vorhanden ist, wählen Sie ab 40
 
km/h den 
Geschwindigkeitsregler.
Kontrollieren Sie die Verwendung 
Ihrer elektrischen Ausstattungen
Wenn der Fahrgastinnenraum vor dem Losfahren 
überhitzt ist, lüften Sie ihn durch Herunterlassen 
der Fenster und durch Öffnen der Lüftungsschieber, 
bevor Sie die Klimaanlage verwenden.
Schließen Sie bei einer Geschwindigkeit ab 50
  km/h 
die Fenster und lassen Sie die Lüftungsschieber 
offen.
Fahren Sie nicht mit eingeschalteten 
Nebelscheinwerfern und Nebelschlussleuchten, 
wenn die Sichtverhältnisse ausreichend sind.
Vermeiden Sie, besonders im Winter, den 
Motor laufen zu lassen, bevor Sie den 1. Gang 
einlegen; Ihr Fahrzeug heizt während der 
Fahrt schneller.
Denken Sie daran, Ausstattungen zu 
verwenden, die es ermöglichen, die Temperatur 
im Fahrgastinnenraum zu begrenzen 
(Abblendvorrichtung des Schiebedachs, 
Verdunklungsrollos...).
Wenn sie nicht automatisch gesteuert ist, schalten 
Sie die Klimaanlage ab, sobald die gewünschte 
Temperatur erreicht ist.
Schalten Sie das Entfrosten und das 
Beschlagfreihalten ab, wenn diese nicht erforderlich 
sind und nicht automatisch gesteuert werden.
Schalten Sie frühestmöglich die Sitzheizung aus.
Die sparsame Fahr weise beinhaltet eine Reihe von Anwendungen für jeden Tag, die es dem Autofahrer ermöglichen, den Kraftstoffverbrauch und 
die CO
2-Emission zu optimieren. 
Sparsame Fahrweise  
135
Durch Loslassen des Gaspedals kehren Sie 
wieder zur Sollgeschwindigkeit zurück.
Bei starkem Gefälle oder starkem Beschleunigen 
kann der Geschwindigkeitsbegrenzer 
nicht verhindern, dass die programmierte 
Geschwindigkeit überschritten wird.
Es kann notwendig werden, zu bremsen, um 
das Verhalten Ihres Fahrzeugs zu beherrschen.
Wenn die Überschreitung nicht auf den Eingriff 
des Fahrers zurückzuführen ist, wird die 
Warnmeldung durch ein akustisches Signal 
ergänzt.
Sobald die Fahrzeuggeschwindigkeit wieder 
die programmierte Geschwindigkeitsstufe 
erreicht hat, ist der Geschwindigkeitsbegrenzer 
wieder aktiv: Die gespeicherte Geschwindigkeit 
wird wieder ununterbrochen angezeigt.
Ausschalten
F Drehen Sie den Schalter 1 auf „0“: Die 
Informationen zum Geschwindigkeitsbegrenzer 
werden ausgeblendet.
Funktionsstörung
Die Verwendung einer von PEUGEOT 
nicht zugelassenen Fußmatte 
kann die Funktionsweise des 
Geschwindigkeitsbegrenzers behindern.
Um jedes Blockieren des Pedalwerks zu 
vermeiden:
-
 
a
 chten Sie darauf, dass die Fußmatte 
richtig liegt,
-
 l
egen Sie niemals mehrere Fußmatten 
übereinander.
Das Blinken der Striche weist auf eine Funktionsstörung des 
Geschwindigkeitsbegrenzers hin.
Lassen Sie eine Überprüfung durch einen Vertreter des PEUGEOT-
Händlernetzes oder eine qualifizierte Fachwerkstatt durchführen.
Geschwindigkeitsregler
Das System hält die 
Fahrzeuggeschwindigkeit 
automatisch auf dem vom Fahrer 
einprogrammierten Einstellwert, ohne 
dass das Gaspedal betätigt wird.
Das Einschalten des Geschwindigkeitsreglers 
erfolgt manuell.
Es wird eine Mindestgeschwindigkeit des 
Fahrzeugs von 40
  km/h benötigt sowie:
mindestens das Einlegen des 3. Gangs beim 
Schaltgetriebe, Gangwahl auf Modus D oder 
mindestens das Einlegen des 2. Gangs im 
manuellen Modus M beim Automatikgetriebe. Die Regelung bleibt bei den mit einem 
Schaltgetriebe und der Funktion STOP & 
START ausgestatteten Fahrzeugen nach 
einem Gangwechsel aktiv.
Die Funktion des Geschwindigkeitsreglers kann 
vorübergehend unterbrochen werden (Pause):
-  
d
 urch Drücken des Betätigungsschalters 4 
oder des Bremspedals,
-
 a
 utomatisch bei Auslösen der dynamischen 
Stabilitätskontrolle.
Die programmierte Geschwindigkeit wird 
beim Ausschalten der Zündung gelöscht.
Der Geschwindigkeitsregler ist lediglich eine 
Fahrunterstützung. Er entbindet den Fahrer nicht 
von der Pflicht, sich an Höchstgeschwindigkeiten 
zu halten oder jederzeit aufmerksam zu sein.
Aus Sicherheitsgründen empfiehlt es sich, die 
Füße stets in der Nähe der Pedale ruhen zu 
lassen.
Funktionsschalter am Lenkrad
6 
Fahrbetrieb