
2
.
.
Kombiinstrument 8
Kontrollleuchten 9
A
nzeigen
 2
 3
Bordcomputer
 
28
Monochrombildschirm C
 3
0
Mit Touchscreen
 3
2
Einstellung Datum und Uhrzeit
 
3
 8Fernbedienung und Schlüssel
 3
9
K ey l e s s - S y s t e m
 
 41
Notverfahren
 
 44
Türen
 
 46
Kofferraum
 4
 7
Alarmanlage
 4
 8
Elektrische Fensterheber
 5
 0
PEUGEOT i- Cockpit  
5
 1
Vordersitze
 
51
Lenkradverstellung
 
55
Innen- und Außenspiegel
 5
5
Rücksitze (Limousine)
 5
6
Rücksitze (SW)
 5
7
Innenausstattung
 
58
Armlehne vorne
 
5
 9
Kofferraumausstattung (Limousine)
 62
K
offerraumausstattung (SW)
 62
W
arndreieck (Staufach)
 62
H
eizung und Belüftung
 6
 4
Manuelle Klimaanlage
 6
6
Manuelle Klimaanlage (Touchscreen)
 6
6
Automatische Zweizonen-Klimaanlage 
(Touchscreen)
 
67
Beschlagfreihalten/Entfrosten vorne
 7
0
Beschlagfreihalten/Entfrosten  
der Heckscheibe
 7
0
Panorama-Glasdach 
 
7
 1
Deckenleuchten
 72
A
mbientebeleuchtung
 
 73Lichtschalter für Fahrzeugbeleuchtung
 
a u ß e n
 
 74
Scheinwerfer-Einschaltautomatik
 7
 6
Fernlichtassistent
 
 76
Fahrtrichtungsanzeiger (Blinker)
 7
 9
Seitenleuchten
 7
 9
Leuchtweitenverstellung der Scheinwerfer
 7
 9
Scheibenwischerschalter
 
 80
Austausch eines Scheibenwischerblattes
 8
 2
Wischautomatik  83
Allgemeine Sicherheitshinweise
 8
 4
Warnblinker
 
84
Notruf oder Pannenhilferuf
 8
5
Hupe
 
8
 6
Elektronisches Stabilitätsprogramm (ESP)
 8
6
Sicherheitsgurte
 
90
Airbags
 
92
Kindersitze
 
95
Kindersitze vorne
 9
6
Deaktivieren des Beifahrer-Front-Airbags
 9
9
ISOFIX-Halterungen und -Kindersitze
 1
02
Kindersicherung
 
107
BordinstrumenteÖffnen und Schließen
Übersicht
Ergonomie und Komfort Beleuchtung und Sicht
Sicherheit
Sparsame Fahrweise 
Inhalt  

4
Bedienungseinheit1
Öffnen der Motorhaube
2
Sicherungen am Armaturenbrett
3
Deckenleuchte
Anzeige der 
Kontrollleuchten für 
Sicherheitsgurte und Beifahrer-Front-Airbag
Ambientebeleuchtung
Innenspiegel
Notruf- und Pannenhilferuftasten
4
Monochrom-Bildschirm mit Audiosystem
Touchscreen mit PEUGEOT 
Connect Radio oder: 
PEUGEOT Connect Nav
5
Bedienelemente der Klimaanlage
6
STOP & START-Taste
Getriebesteuerung
Driver Sport Pack (Dynamik-Paket)
7
Manuelle Feststellbremse
Elektrische Feststellbremse
8
USB-Anschluss
9
Hupe
10
Kombiinstrument 
Übersicht  

18
Dynamische 
Stabilitätskontrolle 
(DSC) und 
Antriebsschlupfregelung 
(ASR)Blinkt.Die Einstellung von DSC/ASR wird 
bei Verlust der Bodenhaftung oder 
Verlassen der Fahrspur aktiviert.
Ununterbrochen Es liegt ein Defekt des DSC-/ASR-
S y s t e m s vo r. Führen Sie (3) aus.
Kontrollleuchte
ZustandUrsache Aktionen/Beobachtungen
+ Störung der 
Notbremse (mit 
elektrischer 
Feststellbremse)
Ununterbrochen, in 
Verbindung mit der 
Meldung „Fehler 
Feststellbremse“ Die Leistungen der Notbremse sind 
eingeschränkt.
Falls automatisches Lösen nicht ver fügbar ist, manuell 
lösen.
Airbags Ununterbrochen Einer der Airbags bzw. der 
Gurtstraffer weist einen Defekt auf. Führen Sie (3) aus.
Beifahrer-Front-
Airbag aktiviert 
(ON) Ununterbrochen
Der Beifahrer-Front-Airbag ist 
aktiviert.
Der Schalter befindet sich in der 
Position „ON“. Installieren Sie in diesem Fall KEINEN 
Kindersitz „
entgegen der Fahrtrichtung “ auf dem 
vorderen Beifahrersitz. Es besteht ernsthafte 
Verletzungsgefahr!
Beifahrer-
Front-Airbag 
deaktiviert (OFF) Ununterbrochen
Der Beifahrer-Front-Airbag ist 
deaktiviert.
Der Schalter befindet sich in der 
Position „OFF“. Sie können einen Kindersitz entgegen 
der Fahrtrichtung montieren, sofern keine 
Funktionsstörung des Airbags vorliegt (Airbag-
Warnleuchte leuchtet).
(1) : Unbedingt anhalten!
Stellen Sie das Fahrzeug ab, sobald dies 
gefahrlos möglich ist und schalten Sie die 
Zündung aus. (3)
: Suchen Sie einen Vertreter des PEUGEOT-
Händlernetzes oder eine qualifizierte 
Fachwerkstatt auf.
(2): Wenden Sie sich an einen Vertreter 
des PEUGEOT-Händlernetzes oder eine 
qualifizierte Fachwerkstatt. 
Bordinstrumente  

39
Fernbedienung und Schlüssel
Funktion der Fernbedienung
Die Fernbedienung enthält einen einfachen 
Schlüssel, mit dem sich das Fahrzeug über 
das Schloss zentral ver- und entriegeln lässt 
und mit dem der Motor gestartet und abgestellt 
werden kann.
Unter normalen Betriebsbedingungen ist die 
Nutzung der Fernbedienung zu bevorzugen.Für weitere Informationen zu Notfallverfahren
 
siehe entsprechenden Abschnitt.
Integrierter Schlüssel
Mit dem in der Fernbedienung integrierten 
Schlüssel können folgende Funktionen genutzt 
werden:
-
 
Entriegelung/Verriegelung/
Sicherheitsverriegelung des Fahrzeugs,
-
 A
ktivierung/Deaktivierung der 
mechanischen Kindersicherung,
-
 A
ktivierung/Deaktivierung des Beifahrer-
Front-Airbags,
-
 N
otverriegelung der Türen,
-
 E
inschalten der Zündung und Starten/
Ausschalten des Motors.
Mit der Fernbedienung können je nach Version 
aus der Ferne die folgenden Funktionen 
genutzt werden:
-
 
Entriegelung/Verriegelung/
Sicherheitsverriegelung des Fahrzeugs,
-
 
B
eleuchtung aus der Ferne,
-
 A
ktivierung/Deaktivierung der Alarmanlage,
-
 
O
rtung des Fahrzeugs,
-
 W
egfahrsperre des Fahrzeugs.
Notfallverfahren ermöglichen das Verriegeln/
Entriegeln des Fahrzeugs im Fall einer 
Funktionsstörung der Fernbedienung, der 
Zentralverriegelung, der Batterie usw.   Ohne Keyless-System Mit Keyless- System
F  
D
 rücken Sie diese Taste, um den Schlüssel 
aus- bzw. einzuklappen.
F Halten Sie diese Taste gedrückt, um den Schlüssel  zu entnehmen bzw. wieder einzustecken.
Die Entriegelung/Verriegelung 
wird dadurch bestätigt, dass die 
Fahrtrichtungsanzeiger ungefähr zwei 
Sekunden lang schnell blinken.
Gleichzeitig werden abhängig von 
der Ausführung Ihres Fahrzeugs die 
Außenspiegel aus/eingeklappt.
Wenn Ihr Fahrzeug damit ausgestattet ist, 
wird die Alarmanlage bei Entriegelung des 
Fahrzeugs deaktiviert.
2 
Öffnungen  

85
Einschaltautomatik für 
Warnblinker
Bei einer Notbremsung und je nach 
Bremsverzögerung sowie bei einem ABS-
Eingriff oder einem Aufprall schalten sich die 
Warnblinker automatisch ein.
Beim ersten Beschleunigen schalten sie sich 
automatisch wieder aus.
F 
S
 ie können Sie auch durch Drücken der 
Taste ausschalten.
Notruf oder 
Pannenhilferuf
Peugeot Connect SOS**  Je nach Er fassungsbereich von  „Peugeot Connect SOS“, „Peugeot 
Connect Assistance“ und der offiziellen 
Landessprache, die der Besitzer des 
Fahrzeugs ausgewählt hat.  
Die Liste der er fassten Länder und der 
PEUGEOT CONNECT-Dienste ist bei den 
Vertretern des Händlernetzes oder auf der 
nationalen Website zu finden.
Drücken Sie diese Taste im 
Notfall länger als 2
 
Sekunden.
Durch Blinken der LED und eine 
Ansage wird bestätigt, dass der 
Ruf an den Dienst „Peugeot 
Connect SOS“ abgesetzt wurde*. Durch erneutes Drücken dieser Taste wird der 
Befehl sofort storniert und die LED erlischt.
Die LED leuchtet weiter (ohne zu blinken), 
wenn die Verbindung hergestellt ist.
Bei Beendigung der Verbindung erlischt sie.
„Peugeot Connect SOS“ lokalisiert umgehend 
Ihr Fahrzeug und tritt mit Ihnen in Ihrer Sprache 
in Kontakt** und leitet – wenn nötig – die 
Entsendung der zuständigen Rettungsdienste 
ein**. In den Ländern, in denen eine solche 
Zentrale nicht existiert, oder wenn die Ortung 
ausdrücklich abgelehnt wurde, wird der 
Notruf ohne vorherige Ortung direkt an die 
Notdienstzentrale (112) weitergeleitet.
Wenn das Airbag-Steuergerät einen 
Aufprall registriert, wird auch unabhängig 
von einem Auslösen des Airbags 
automatisch ein Notruf abgesetzt.
Funktionsweise des Systems
Beim Einschalten der Zündung leuchtet die 
Kontrollleuchte für die Dauer von 3   Sekunden 
auf und zeigt damit an, dass das System 
ordnungsgemäß funktioniert.
Wenn die Kontrollleuchte ununterbrochen rot 
aufleuchtet, liegt eine Funktionsstörung im 
S y s t e m vo r.
Wenn die Kontrollleuchte ununterbrochen 
rot blinkt, muss die Backup-Batterie ersetzt 
werden.
In beiden Fällen kann es sein, dass der Notruf 
und der Pannenhilferuf nicht funktionieren.
Wenden Sie sich so bald wie möglich an eine 
Fachwerkstatt.
* Entsprechend den allgemeinen  Nutzungsbedingungen und der Verfügbarkeit 
des Dienstes in der Verkaufsstelle und unter 
Vorbehalt der technologischen und technischen 
Möglichkeiten.
Die Fehlfunktion des Systems verhindert 
das Fahren des Fahrzeugs nicht.
Peugeot Connect 
Assistance
Drücken Sie diese Taste länger 
als 2   Sekunden, um Hilfe 
anzufordern, wenn Sie mit dem 
Fahrzeug liegengeblieben sind.
5 
Sicherheit  

94
Bei einem starken seitlichen Aufprall, der 
auf den gesamten Seitenaufprallbereich 
B oder einen Teil desselben senkrecht zur 
Fahrzeuglängsachse, in horizontaler Ebene 
und von außen in Richtung Innenraum 
wirkt, wird der Airbag gleichzeitig mit dem 
entsprechenden Seiten-Airbag ausgelöst.
Der Kopf-Airbag entfaltet sich zwischen dem 
vorderen oder hinteren Insassen und den 
Seitenscheiben.
Funktionsstörung
Wenn diese Warnleuchte auf dem 
Kombiinstrument aufleuchtet, müssen 
Sie das System von einem Vertreter 
des PEUGEOT-Händlernetzes oder 
in einer qualifizierten Fachwerkstatt 
überprüfen lassen.
Die Airbags werden bei einem starken Aufprall 
möglicherweise nicht mehr ausgelöst.
Bei einem leichten Aufprall oder 
Zusammenstoß an der Seite des 
Fahrzeugs oder beim Überschlagen 
werden die Airbags möglicherweise nicht 
ausgelöst.
Bei einem Heck- oder Frontalaufprall wird 
keiner der Seiten-Airbags ausgelöst.
Empfehlungen
Um die volle Schutzwirkung der Airbags 
zu gewährleisten, halten Sie bitte 
nachfolgende Sicherheitsvorschriften ein.
Nehmen Sie eine normale aufrechte 
Sitzposition ein.
Legen Sie Ihren Sicherheitsgurt an und 
stellen Sie sicher, dass er korrekt positioniert 
ist.
Achten Sie darauf, dass sich nichts zwischen 
den Insassen und den Airbags befindet (ein 
Kind, Haustier, Gegenstände usw.), kleben 
und befestigen Sie nichts auf bzw. in der Nähe 
der Airbag-Austrittsstelle; dies könnte bei der 
Auslösung Verletzungen verursachen.
Nehmen Sie niemals Änderungen an der 
Originalausstattung Ihres Fahrzeugs vor, 
insbesondere nicht in der direkten Umgebung 
der Airbags.
Auf den Airbag-Abdeckungen dürfen weder 
Aufkleber noch sonstige Gegenstände 
befestigt werden.
Arbeiten an den Airbag-Systemen sind 
ausschließlich einem PEUGEOTHändler bzw. 
einer qualifizierten Fachwerkstatt vorbehalten.
Selbst bei Einhaltung aller genannten 
Vorsichtsmaßnahmen kann die Gefahr von 
Verletzungen bzw. leichten Verbrennungen an 
Kopf, Oberkörper oder Armen beim Auslösen 
eines Airbags nicht ausgeschlossen werden. 
Der Airbag füllt sich nahezu augenblicklich 
(innerhalb einiger Millisekunden) und entleert 
sich daraufhin ebenso schnell wieder, wobei 
die warmen Gase durch dafür vorgesehene 
Öffnungen entweichen.
Front-Airbags
Halten Sie das Lenkrad beim Fahren nicht 
an den Speichen und legen Sie die Hände 
nicht auf das Mittelteil des Lenkrads.
Legen Sie auf der Beifahrerseite die Füße 
nicht auf das Armaturenbrett.
Rauchen Sie nicht, da beim Entfalten 
der Airbags durch die Zigarette oder 
Pfeife Verbrennungen oder Verletzungen 
verursacht werden können.
Ferner sollten Sie das Lenkrad niemals 
ausbauen, durchbohren oder heftigen 
Stößen aussetzen.
Befestigen oder kleben Sie nichts 
weder an das Lenkrad noch an das 
Armaturenbrett; dies könnte Verletzungen 
beim Entfalten des Airbags verursachen.
Kopf-Airbags
Bringen Sie nichts am Dachhimmel an 
bzw. hängen Sie nichts am Dachhimmel 
auf, da dies bei der Entfaltung des Kopf-
Airbags zu Kopfverletzungen führen 
könnte.
Ist Ihr Fahrzeug mit Kopf-Airbags 
ausgestattet, bauen Sie die am Dach 
montierten Haltegriffe nicht aus. Sie sind 
Teil der Befestigung der Kopf-Airbags.Auslösung 
Sicherheit  

99
Deaktivieren des 
Beifahrer-Front-Airbags
Montieren Sie niemals ein 
Rückhaltesystem für Kinder entgegen 
der Fahrtrichtung auf einem Sitz, dessen 
Front-Airbag aktiviert ist.
Das Kind könnte schwere oder sogar 
tödliche Verletzungen erleiden.
Der Warnhinweis mit dieser Vorschrift 
befindet sich auf jeder Seite der Beifahrer-
Sonnenblende.
Entsprechend den geltenden Bestimmungen 
finden Sie diesen Warnhinweis in allen 
erforderlichen Sprachen. Zu weiteren Informationen bezüglich 
der Airbags
 siehe den entsprechenden 
Abschnitt.
Deaktivieren des Beifahrer-
Front-Airbags
Nur der Beifahrer-Front-Airbag kann deaktiviert 
werden. F
 
S
 tecken Sie bei ausgeschalteter Zündung 
den Schlüssel in den Schalter zur 
Deaktivierung des Beifahrer-Front-Airbags.
F  
D
 rehen Sie ihn auf OFF
.
F  
Z
 iehen Sie den Schlüssel in dieser Stellung 
ab.
Beim Einschalten der Zündung leuchtet 
diese Kontrollleuchte in der Anzeige 
der Gurtkontrollleuchten auf. Sie 
bleibt während der ganzen Dauer der 
Deaktivierung erleuchtet.
Um die Sicherheit Ihres Kindes zu 
gewährleisten, deaktivieren Sie bitte 
grundsätzlich den Beifahrer-Front-Airbag, 
wenn Sie einen Kindersitz „entgegen 
der Fahrtrichtung“ auf dem Beifahrersitz 
einbauen.
Andernfalls kann das Kind schwere 
oder sogar tödliche Verletzungen beim 
Entfalten des Airbags erleiden.
Reaktivieren des Beifahrer-
Front-Airbags
Drehen Sie, sobald Sie den Kindersitz bei 
ausgeschalteter Zündung entfernen , den 
Schalter wieder auf ON, um den Airbag erneut 
zu aktivieren und die Sicherheit des Beifahrers 
bei einem Aufprall zu gewährleisten.
Bei Einschalten der Zündung leuchtet 
diese Kontrollleuchte auf der Anzeige 
der Gurtkontrollleuchten etwa eine 
Minute lang auf, um die Aktivierung 
des Front-Airbags anzuzeigen.
5 
Sicherheit  

102
(e)Um einen Kindersitz auf dem Rücksitz 
entgegen der Fahrtrichtung oder in 
Fahrtrichtung zu installieren, richten Sie 
die Rückenlehne auf, um ausreichend 
Platz zum Kindersitz und zu den Beinen 
des Kindes zu lassen.
(f ) Ein Kindersitz mit Stützfuß dar f niemals 
auf dem mittleren Rücksitz eingebaut 
werden.
Die Kopfstütze vor Einbau eines 
Kindersitzes mit Rückenlehne auf einem 
Beifahrersitz entfernen und verstauen.
Bauen Sie die Kopfstütze wieder ein, 
sobald der Kindersitz entfernt wurde.
„ISOFIX“-Halterungen
Für Ihr Fahrzeug gelten die aktuellen gesetzlichen 
Bestimmungen für ISOFIX-Kindersitze.
Die nachstehend aufgeführten Sitze sind mit den 
vorschriftsmäßigen ISOFIX-Halterungen ausgerüstet:
Diese Ösen befinden sich hinter 
Abdeckungen (Limousine) oder 
Reißverschlüssen (SW).
Zugang:
F
 
Z
 iehen Sie die Abdeckungen nach 
vorne, um sie zu lösen und schwenken 
Sie sie nach oben (Limousine).
F
 
Z
 iehen Sie den Reißverschluss nach 
oben, um ihn zu öffnen (SW).
U
Geeigneter Platz für einen Kindersitz, 
der sich mit dem Sicherheitsgurt 
befestigen lässt und als „Universalsitz“ 
zum Einbau „entgegen der 
Fahrtrichtung“ und/oder „in 
Fahrtrichtung“ zugelassen ist.
U (R) wie U, mit dem Fahrzeugsitz in der 
obersten Position und soweit wie 
möglich nach hinten gestellt.
X Ungeeigneter Platz für den Einbau 
des Kindersitzes für Kinder dieser 
Gewichtsklasse.
(a) Universal-Kindersitz: Kindersitz, der in 
jedes Fahrzeug eingebaut und mit dem 
Sicherheitsgurt befestigt werden kann.
(b) Klasse 0: von der Geburt bis 10
 
kg 
Babyschalen und Babytragetaschen 
dür fen nicht auf dem Beifahrersitz vorne 
eingebaut werden.
(c) Erkundigen Sie sich nach der in Ihrem 
Land geltenden Gesetzgebung, bevor 
Sie Ihr Kind auf diesen Platz setzen.
(d) Wird eine Kindersitz auf dem 
Beifahrersitz vorne „entgegen der 
Fahrtrichtung“ eingebaut, so muss der 
Beifahrer-Airbag unbedingt deaktiviert 
werden. Andernfalls kann das Kind beim 
Entfalten des Airbags schwere oder 
sogar tödliche Verletzungen erleiden.
Wenn ein Kindersitz „in Fahrtrichtung“ 
auf dem Beifahrersitz vorne eingebaut 
wird, lassen Sie den Beifahrer-Front-
Airbag aktiviert. Hierbei handelt es sich um drei Ösen an jedem 
Sitz:
zwei Ösen A
, die sich zwischen der 
Rückenlehne und der Sitzfläche befinden, 
gekennzeichnet mit einer ISOFIX-Markierung. 
Sicherheit