
2
.
.
Kombiinstrument 8
Kontrollleuchten 9
A
nzeigen
 2
 3
Bordcomputer
 
28
Monochrombildschirm C
 3
0
Mit Touchscreen
 3
2
Einstellung Datum und Uhrzeit
 
3
 8Fernbedienung und Schlüssel
 3
9
K ey l e s s - S y s t e m
 
 41
Notverfahren
 
 44
Türen
 
 46
Kofferraum
 4
 7
Alarmanlage
 4
 8
Elektrische Fensterheber
 5
 0
PEUGEOT i- Cockpit  
5
 1
Vordersitze
 
51
Lenkradverstellung
 
55
Innen- und Außenspiegel
 5
5
Rücksitze (Limousine)
 5
6
Rücksitze (SW)
 5
7
Innenausstattung
 
58
Armlehne vorne
 
5
 9
Kofferraumausstattung (Limousine)
 62
K
offerraumausstattung (SW)
 62
W
arndreieck (Staufach)
 62
H
eizung und Belüftung
 6
 4
Manuelle Klimaanlage
 6
6
Manuelle Klimaanlage (Touchscreen)
 6
6
Automatische Zweizonen-Klimaanlage 
(Touchscreen)
 
67
Beschlagfreihalten/Entfrosten vorne
 7
0
Beschlagfreihalten/Entfrosten  
der Heckscheibe
 7
0
Panorama-Glasdach 
 
7
 1
Deckenleuchten
 72
A
mbientebeleuchtung
 
 73Lichtschalter für Fahrzeugbeleuchtung
 
a u ß e n
 
 74
Scheinwerfer-Einschaltautomatik
 7
 6
Fernlichtassistent
 
 76
Fahrtrichtungsanzeiger (Blinker)
 7
 9
Seitenleuchten
 7
 9
Leuchtweitenverstellung der Scheinwerfer
 7
 9
Scheibenwischerschalter
 
 80
Austausch eines Scheibenwischerblattes
 8
 2
Wischautomatik  83
Allgemeine Sicherheitshinweise
 8
 4
Warnblinker
 
84
Notruf oder Pannenhilferuf
 8
5
Hupe
 
8
 6
Elektronisches Stabilitätsprogramm (ESP)
 8
6
Sicherheitsgurte
 
90
Airbags
 
92
Kindersitze
 
95
Kindersitze vorne
 9
6
Deaktivieren des Beifahrer-Front-Airbags
 9
9
ISOFIX-Halterungen und -Kindersitze
 1
02
Kindersicherung
 
107
BordinstrumenteÖffnen und Schließen
Übersicht
Ergonomie und Komfort Beleuchtung und Sicht
Sicherheit
Sparsame Fahrweise 
Inhalt  

4
Bedienungseinheit1
Öffnen der Motorhaube
2
Sicherungen am Armaturenbrett
3
Deckenleuchte
Anzeige der 
Kontrollleuchten für 
Sicherheitsgurte und Beifahrer-Front-Airbag
Ambientebeleuchtung
Innenspiegel
Notruf- und Pannenhilferuftasten
4
Monochrom-Bildschirm mit Audiosystem
Touchscreen mit PEUGEOT 
Connect Radio oder: 
PEUGEOT Connect Nav
5
Bedienelemente der Klimaanlage
6
STOP & START-Taste
Getriebesteuerung
Driver Sport Pack (Dynamik-Paket)
7
Manuelle Feststellbremse
Elektrische Feststellbremse
8
USB-Anschluss
9
Hupe
10
Kombiinstrument 
Übersicht  

18
Dynamische 
Stabilitätskontrolle 
(DSC) und 
Antriebsschlupfregelung 
(ASR)Blinkt.Die Einstellung von DSC/ASR wird 
bei Verlust der Bodenhaftung oder 
Verlassen der Fahrspur aktiviert.
Ununterbrochen Es liegt ein Defekt des DSC-/ASR-
S y s t e m s vo r. Führen Sie (3) aus.
Kontrollleuchte
ZustandUrsache Aktionen/Beobachtungen
+ Störung der 
Notbremse (mit 
elektrischer 
Feststellbremse)
Ununterbrochen, in 
Verbindung mit der 
Meldung „Fehler 
Feststellbremse“ Die Leistungen der Notbremse sind 
eingeschränkt.
Falls automatisches Lösen nicht ver fügbar ist, manuell 
lösen.
Airbags Ununterbrochen Einer der Airbags bzw. der 
Gurtstraffer weist einen Defekt auf. Führen Sie (3) aus.
Beifahrer-Front-
Airbag aktiviert 
(ON) Ununterbrochen
Der Beifahrer-Front-Airbag ist 
aktiviert.
Der Schalter befindet sich in der 
Position „ON“. Installieren Sie in diesem Fall KEINEN 
Kindersitz „
entgegen der Fahrtrichtung “ auf dem 
vorderen Beifahrersitz. Es besteht ernsthafte 
Verletzungsgefahr!
Beifahrer-
Front-Airbag 
deaktiviert (OFF) Ununterbrochen
Der Beifahrer-Front-Airbag ist 
deaktiviert.
Der Schalter befindet sich in der 
Position „OFF“. Sie können einen Kindersitz entgegen 
der Fahrtrichtung montieren, sofern keine 
Funktionsstörung des Airbags vorliegt (Airbag-
Warnleuchte leuchtet).
(1) : Unbedingt anhalten!
Stellen Sie das Fahrzeug ab, sobald dies 
gefahrlos möglich ist und schalten Sie die 
Zündung aus. (3)
: Suchen Sie einen Vertreter des PEUGEOT-
Händlernetzes oder eine qualifizierte 
Fachwerkstatt auf.
(2): Wenden Sie sich an einen Vertreter 
des PEUGEOT-Händlernetzes oder eine 
qualifizierte Fachwerkstatt. 
Bordinstrumente  

39
Fernbedienung und Schlüssel
Funktion der Fernbedienung
Die Fernbedienung enthält einen einfachen 
Schlüssel, mit dem sich das Fahrzeug über 
das Schloss zentral ver- und entriegeln lässt 
und mit dem der Motor gestartet und abgestellt 
werden kann.
Unter normalen Betriebsbedingungen ist die 
Nutzung der Fernbedienung zu bevorzugen.Für weitere Informationen zu Notfallverfahren
 
siehe entsprechenden Abschnitt.
Integrierter Schlüssel
Mit dem in der Fernbedienung integrierten 
Schlüssel können folgende Funktionen genutzt 
werden:
-
 
Entriegelung/Verriegelung/
Sicherheitsverriegelung des Fahrzeugs,
-
 A
ktivierung/Deaktivierung der 
mechanischen Kindersicherung,
-
 A
ktivierung/Deaktivierung des Beifahrer-
Front-Airbags,
-
 N
otverriegelung der Türen,
-
 E
inschalten der Zündung und Starten/
Ausschalten des Motors.
Mit der Fernbedienung können je nach Version 
aus der Ferne die folgenden Funktionen 
genutzt werden:
-
 
Entriegelung/Verriegelung/
Sicherheitsverriegelung des Fahrzeugs,
-
 
B
eleuchtung aus der Ferne,
-
 A
ktivierung/Deaktivierung der Alarmanlage,
-
 
O
rtung des Fahrzeugs,
-
 W
egfahrsperre des Fahrzeugs.
Notfallverfahren ermöglichen das Verriegeln/
Entriegeln des Fahrzeugs im Fall einer 
Funktionsstörung der Fernbedienung, der 
Zentralverriegelung, der Batterie usw.   Ohne Keyless-System Mit Keyless- System
F  
D
 rücken Sie diese Taste, um den Schlüssel 
aus- bzw. einzuklappen.
F Halten Sie diese Taste gedrückt, um den Schlüssel  zu entnehmen bzw. wieder einzustecken.
Die Entriegelung/Verriegelung 
wird dadurch bestätigt, dass die 
Fahrtrichtungsanzeiger ungefähr zwei 
Sekunden lang schnell blinken.
Gleichzeitig werden abhängig von 
der Ausführung Ihres Fahrzeugs die 
Außenspiegel aus/eingeklappt.
Wenn Ihr Fahrzeug damit ausgestattet ist, 
wird die Alarmanlage bei Entriegelung des 
Fahrzeugs deaktiviert.
2 
Öffnungen  

85
Einschaltautomatik für 
Warnblinker
Bei einer Notbremsung und je nach 
Bremsverzögerung sowie bei einem ABS-
Eingriff oder einem Aufprall schalten sich die 
Warnblinker automatisch ein.
Beim ersten Beschleunigen schalten sie sich 
automatisch wieder aus.
F 
S
 ie können Sie auch durch Drücken der 
Taste ausschalten.
Notruf oder 
Pannenhilferuf
Peugeot Connect SOS**  Je nach Er fassungsbereich von  „Peugeot Connect SOS“, „Peugeot 
Connect Assistance“ und der offiziellen 
Landessprache, die der Besitzer des 
Fahrzeugs ausgewählt hat.  
Die Liste der er fassten Länder und der 
PEUGEOT CONNECT-Dienste ist bei den 
Vertretern des Händlernetzes oder auf der 
nationalen Website zu finden.
Drücken Sie diese Taste im 
Notfall länger als 2
 
Sekunden.
Durch Blinken der LED und eine 
Ansage wird bestätigt, dass der 
Ruf an den Dienst „Peugeot 
Connect SOS“ abgesetzt wurde*. Durch erneutes Drücken dieser Taste wird der 
Befehl sofort storniert und die LED erlischt.
Die LED leuchtet weiter (ohne zu blinken), 
wenn die Verbindung hergestellt ist.
Bei Beendigung der Verbindung erlischt sie.
„Peugeot Connect SOS“ lokalisiert umgehend 
Ihr Fahrzeug und tritt mit Ihnen in Ihrer Sprache 
in Kontakt** und leitet – wenn nötig – die 
Entsendung der zuständigen Rettungsdienste 
ein**. In den Ländern, in denen eine solche 
Zentrale nicht existiert, oder wenn die Ortung 
ausdrücklich abgelehnt wurde, wird der 
Notruf ohne vorherige Ortung direkt an die 
Notdienstzentrale (112) weitergeleitet.
Wenn das Airbag-Steuergerät einen 
Aufprall registriert, wird auch unabhängig 
von einem Auslösen des Airbags 
automatisch ein Notruf abgesetzt.
Funktionsweise des Systems
Beim Einschalten der Zündung leuchtet die 
Kontrollleuchte für die Dauer von 3   Sekunden 
auf und zeigt damit an, dass das System 
ordnungsgemäß funktioniert.
Wenn die Kontrollleuchte ununterbrochen rot 
aufleuchtet, liegt eine Funktionsstörung im 
S y s t e m vo r.
Wenn die Kontrollleuchte ununterbrochen 
rot blinkt, muss die Backup-Batterie ersetzt 
werden.
In beiden Fällen kann es sein, dass der Notruf 
und der Pannenhilferuf nicht funktionieren.
Wenden Sie sich so bald wie möglich an eine 
Fachwerkstatt.
* Entsprechend den allgemeinen  Nutzungsbedingungen und der Verfügbarkeit 
des Dienstes in der Verkaufsstelle und unter 
Vorbehalt der technologischen und technischen 
Möglichkeiten.
Die Fehlfunktion des Systems verhindert 
das Fahren des Fahrzeugs nicht.
Peugeot Connect 
Assistance
Drücken Sie diese Taste länger 
als 2   Sekunden, um Hilfe 
anzufordern, wenn Sie mit dem 
Fahrzeug liegengeblieben sind.
5 
Sicherheit  

91
Warnleuchte(n) für Gurt(e) vorne 
und hinten
Beim Einschalten der Zündung leuchtet die 
Warnleuchte 1 auf dem Kombiinstrument auf, 
während auf der Anzeige der Warnleuchten 
für Sicherheitsgurte und Beifahrer-Front-
Airbag die betreffende Warnleuchte (2 bis 6) 
rot leuchtet, wenn der betreffende Gurt nicht 
angelegt bzw. abgelegt wurde.
Wenn ein Sicherheitsgurt hinten nicht 
angelegt ist, leuchtet die entsprechende 
Kontrollleuchte ( 4 bis 6) ungefähr 
30
 
Sekunden lang auf.
Empfehlungen
Der Fahrer muss sich vor der Fahrt 
vergewissern, dass die Insassen die 
Sicherheitsgurte richtig benutzen und alle 
ordnungsgemäß angeschnallt sind.
Schnallen Sie sich auch auf kurzen 
Strecken immer an, gleichgültig auf 
welchem Platz Sie sitzen.
Vertauschen Sie die Gurtschlösser 
nicht, sie würden in diesem Fall ihre 
Schutzfunktion nicht voll erfüllen.
Die Sicherheitsgurte haben einen 
Gurtaufroller, mit dem die Gurtlänge 
automatisch an den Körper angepasst 
wird. Der Gurt wird automatisch 
eingezogen, wenn er nicht benutzt wird.
Die Gurtaufroller sind mit einer 
automatischen Blockiervorrichtung 
ausgerüstet, die bei einem Aufprall, einer 
Notbremsung oder einem Überschlag des 
Fahrzeugs wirksam wird. Sie können sie 
lösen, indem Sie fest am Gurt ziehen und 
ihn wieder loslassen, damit er sich wieder 
leicht einrollt.
Vergewissern Sie sich vor und nach dem 
Gebrauch, dass der Gurt richtig aufgerollt 
ist.
Vergewissern Sie sich nach dem 
Umklappen oder Verschieben eines 
Sitzes oder einer Rückbank, dass der 
Sicherheitsgurt richtig positioniert und 
aufgerollt ist. Anlegen des Sicherheitsgurts
Der untere Teil muss so tief wie möglich 
am Becken anliegen.
Der obere Teil muss über die Schulter 
verlaufen, und zwar so, dass er nicht am 
Hals anliegt.
Ein Sicherheitsgurt kann nur wirksamen 
Schutz bieten, wenn:
-
 
e
 r so eng wie möglich am Körper 
anliegt,
-
 
S
 ie ihn in einer gleichmäßigen 
Bewegung vorziehen und darauf 
achten, dass er sich nicht verdreht,
-
 
n
 ur eine Person damit angeschnallt ist,
-
 
e
 r keine Schnittspuren aufweist und 
nicht ausgefranst ist,
-
 
e
 r nicht verändert und dadurch seine 
Funktionstüchtigkeit beeinträchtigt 
wird.
5 
Sicherheit  

92
Wartung
Wenden Sie sich aufgrund der geltenden 
Sicherheitsvorschriften für alle Arbeiten an 
den Sicherheitsgurten Ihres Fahrzeugs an 
eine qualifizierte Fachwerkstatt, die über 
die Kompetenz und das geeignete Material 
ver fügt – dies ist bei einem Vertreter des 
PEUGEOT-Händlernetzes sichergestellt.
Lassen Sie die Sicherheitsgurte in 
regelmäßigen Abständen durch einen 
Vertreter des PEUGEOT-Händlernetzes 
oder eine qualifizierte Fachwerkstatt 
überprüfen, vor allem wenn sie 
Beschädigungsspuren aufweisen.
Reinigen Sie die Gurte mit Seifenwasser 
oder einem bei einem Vertreter des 
PEUGEOT-Händlernetzes erhältlichen 
Textilreiniger.
Empfehlungen für die Beförderung von 
Kindern
Benutzen Sie einen geeigneten Kindersitz 
für Insassen unter 12  Jahren oder unter 
1,5 0
 
m.
Schnallen Sie niemals mehrere Kinder mit 
einem einzigen Gurt an.
Halten Sie während der Fahrt niemals ein 
Kind auf dem Schoß.
Für weitere Informationen zu den 
Kindersitzen  siehe entsprechende 
Rubrik. Bei einem Aufprall
Je nach Ar t und Heftigkeit des 
Aufpralls
 kann der Gurtstraffer vor den 
Airbags und unabhängig davon ausgelöst 
werden. Beim Auslösen der Gurtstraffer 
kommt es zu einer leichten, unschädlichen 
Rauchentwicklung und die Aktivierung der 
Pyropatrone im System verursacht einen 
Knall.
In allen Fällen leuchtet die Airbag-
Kontrollleuchte auf.
Lassen Sie nach einem Aufprall das 
Gurtsystem von einem Vertreter des 
PEUGEOT-Händlernetzes oder einer 
qualifizierten Fachwerkstatt überprüfen 
und gegebenenfalls austauschen.Airbags
Allgemeines 
Das System dient dazu, die Fahrzeuginsassen 
(außer auf dem hinteren Mittelsitz) bei einem starken 
Aufprall zu schützen. Die Airbags ergänzen die 
Wirkung der Sicherheitsgurte mit Gurtkraftbegrenzer 
(ausgenommen davon ist der hintere Mittelsitz).
In diesem Fall registrieren und analysieren die 
elektronischen Sensoren den frontalen oder seitlichen 
Aufprall in den Aufprallerfassungsbereichen:
Die Airbags funktionieren nicht bei 
ausgeschalteter Zündung.
Dieses System entfaltet sich nur ein 
Mal. Sollte es zu einem zweiten Aufprall 
kommen (im Laufe desselben oder eines 
weiteren Unfalls), wird der Airbag nicht 
mehr ausgelöst.
Aufprallerfassungsbereiche
A. Frontalaufprallbereich
B. Seitenaufprallbereich
- Bei einem starken Aufprall entfalten 
sich die Airbags sofort und schützen die 
Fahrzeuginsassen (außer auf dem hinteren 
Mittelsitz) besser. Unmittelbar nach dem Aufprall 
entweicht das Gas schnell aus den Airbags, 
damit die Sicht nicht beeinträchtigt wird und die 
Insassen das Fahrzeug verlassen können.
-
 B
ei einem schwächeren Aufprall, einem 
Zusammenstoß im Heckbereich und, unter 
bestimmten Bedingungen, beim Überschlagen 
des Fahrzeugs können sich die Airbags 
nicht entfalten; in diesen Fällen trägt der 
Sicherheitsgurt zu Ihrem Schutz bei. 
Sicherheit  

93
Beim Auslösen eines bzw. der Airbags 
kann es zu leichter Rauchentwicklung und 
durch die Aktivierung der Pyropatrone im 
System zu einem Knall kommen.
Dieser Rauch ist nicht giftig, kann jedoch 
bei empfindlichen Personen leichte 
Reizungen hervorrufen.
Der Knall beim Auslösen eines bzw. der 
Airbags kann für einen kurzen Zeitraum 
zu einer leichten Beeinträchtigung des 
Hörvermögens führen.
Front-Airbags
System, das bei einem starken Frontalaufprall 
Fahrer und Beifahrer schützt und die 
Verletzungsgefahr im Kopf- und Brustbereich 
vermindert.
Auf der Fahrerseite ist der Airbag im 
Lenkrad eingebaut, auf der Beifahrerseite 
in der Instrumententafel oberhalb des 
Handschuhfachs.
Auslösung
Bei einem starken Frontalaufprall, der auf den 
Frontalaufprallbereich A
 i nsgesamt oder teilweise, 
entlang der Fahrzeuglängsachse in horizontaler 
Ebene und von der Fahrzeugfront in Richtung 
Heck wirkt, werden die Airbags ausgelöst, es sei 
denn, der Beifahrer-Front-Airbag ist deaktiviert.
Der Front-Airbag entfaltet sich zwischen Brust- 
und Kopfbereich des vorderen Fahrzeuginsassen 
und dem Lenkrad auf der Fahrerseite und 
zwischen Kopf- und Brustbereich und dem 
Armaturenbrett auf der Beifahrerseite, um die 
Schleuderbewegung nach vorne abzuschwächen.
Funktionsstörung
Wenn diese Warnleuchte im Kombiinstrument 
aufleuchtet, müssen Sie das System 
unbedingt von einem PEUGEOT-Händler 
oder in einer qualifizierten Fachwerkstatt 
überprüfen lassen. Die Airbags werden bei 
einem Aufprall möglicherweise nicht mehr 
ausgelöst.
Seiten-Airbags
Wenn Ihr Fahrzeug damit ausgestattet ist, 
schützt dieses System Fahrer und Beifahrer 
bei einem starken Seitenaufprall, um die 
Verletzungsgefahr im Bauchbereich sowie am 
Kopf einzuschränken.
Jeder Seiten-Airbag ist in das Sitzlehnengestell 
an der Türseite integriert.
Auslösung
Bei einem starken Seitenaufprall, der auf den 
gesamten Seitenaufprallbereich oder einen Teil 
desselben senkrecht zur Fahrzeuglängsachse, 
in horizontaler Ebene und von außen in 
Richtung Innenraum wirkt, werden die Airbags 
einseitig ausgelöst.
Der Seiten-Airbag entfaltet sich zwischen 
Bauch und Kopf des Beifahrers und dem 
betreffenden Türinnenblech.
Kopf-Airbags
System, das Fahrer und Insassen (außer auf 
dem hinteren Mittelsitz) bei einem starken 
seitlichen Aufprall besseren Schutz bietet und 
die Verletzungsgefahr auf die Seite des Kopfes 
beschränken soll.
Jeder Kopf-Airbag ist in die Streben und den 
oberen Teil des Fahrgastraums eingelassen.
5 
Sicherheit