
3
.
bit.ly/helpPSA
.
Fahrempfehlungen 109
Starten-Ausschalten des Motors 1 10
Manuelle Feststellbremse
 1
14
Elektrische Feststellbremse
 1
14
Berganfahrassistent
 
117
5-Gang-Schaltgetriebe
 
118
6-Gang-Schaltgetriebe
 
118
Automatikgetriebe EAT6
 1
19
Automatikgetriebe EAT8
 1
22
Driver Sport Pack
 
1
 26
Gangwechselanzeige 
 
1
 27
STOP & START
 
1
 28
Speicherung der Geschwindigkeiten
 1
30
Erkennung von Verkehrsschildern 
 
1
 31
Geschwindigkeitsbegrenzer
 
133
Geschwindigkeitsregler
 1
35
Adaptiver Geschwindigkeitsregler
 1
38
Active Safety Brake (automatisches 
Notbremsen) mit Distance Alert und 
Notbremsassistent
 
146
Einschlaf-Verhinderung
 1
49
Aktiver Spurhalteassistent 
 
1
 50
Toter-Winkel-Assistent 
 
1
 54
Einparkhilfe
 
156
Rückfahrkamera
 1
58
Visiopark 1-Umgebungsansicht 
 
1
 58
Park Assist
 
1
 61
Reifendrucküberwachung
 
166Kraftstofftank 
170
Sicherung gegen Falschtanken Diesel 1 71
Kompatibilität von Kraftstoffen
 
1
 72
Schneeketten
 1
73
Kälteschutz
 
173
Anhängerkupplung
 
174
Anhängerkupplung mit werkzeuglos 
abnehmbarem Kugelkopf
 1
75
Energiesparmodus
 1
81
Dachträger anbringen
 1
82
Motorhaube
 
182
Motor
 
183
Füllstandskontrollen
 
184
Kontrollen
 1
86
AdBlue
® (Motoren BlueHDi) 1 88
Bordwerkzeug
 1
 93
Provisorisches Reifenpannenset
 1
94
Ersatzrad
 
201
Austausch der Glühlampen
 2
05
Austausch einer Sicherung
 2
12
12V-Batterie
 
215
Abschleppen
 
218
Leer gefahrener Tank (Diesel)
 
2
 20Motordaten und Anhängelasten
 2
21
Benzinmotoren
 
 222
Dieselmotoren
 
 227
Fahrzeugabmessungen
 
 231
Kenndaten
 
 233
Fahren
Praktische Informationen
Bei einer Panne Technische Daten
Stichwortverzeichnis
Zugang zu weiteren Videos
Audio-Anlage und Telematik
Bluetooth®-Audiosystem
PEUGEOT Connect Radio
PEUGEOT Connect Nav
. 
Inhalt  

9
Bedienungstasten
A.Allgemeiner Helligkeitsregler
B. Rückstellung des Tageskilometerzählers 
oder der Wartungsanzeige ( je nach 
Kontex t).
Drehzahlmesser
Drehzahlmesser (x 1 000 U/min)
Kontrollleuchten
Mit den Leuchten verbundene Warnhinweise
Zusätzlich zum Aufleuchten einer Warnleuchte 
kann ein akustisches Signal ertönen und/oder 
eine Meldung in einem Bildschirm angezeigt 
werden.
Ob es sich um eine normale Situation handelt 
oder eine Funktionsstörung vorliegt, lässt sich 
nur erkennen, wenn man die Leuchtweise im 
Zusammenhang mit dem Betriebszustand des 
Fahrzeugs betrachtet. Weitere Informationen 
finden sich in der Beschreibung jeder Warnleuchte.
Beim Einschalten der Zündung
Einige Warnleuchten leuchten beim 
Einschalten der Zündung für die Dauer einiger 
Sekunden auf. Diese Warnleuchten sollten 
erlöschen, sobald der Motor eingeschaltet ist.
Ununterbrochen leuchtende Warnleuchte
Wenn bei laufendem Motor oder während 
der Fahrt eine (rote oder orangefarbene) 
Warnleuchte aufleuchtet, deutet dies auf eine 
Störung hin, die in Verbindung mit einer damit 
eventuell verbundenen Meldung und der in 
dem Dokument genannten Beschreibung einer 
zusätzlichen Diagnose bedarf.
Wenn eine Warnleuchte weiterhin 
leuchtet
Die Hinweise (1), (2)  und (3) in der 
Beschreibung der Warnleuchten geben an, ob 
zusätzlich zu den empfohlenen Maßnahmen 
ein Fachmann zurate gezogen werden muss.
(1) : Unbedingt anhalten!
Stellen Sie das Fahrzeug ab, sobald dies 
gefahrlos möglich ist und schalten Sie die 
Zündung aus.
(2): Wenden Sie sich an einen Vertreter 
des PEUGEOT-Händlernetzes oder eine 
qualifizierte Fachwerkstatt.
(3) : Suchen Sie einen Vertreter des PEUGEOT-
Händlernetzes oder eine qualifizierte 
Fachwerkstatt auf.
Temporär werden angezeigt:
-
 W
artungsanzeige (beim Einschalten der 
Zündung),
-
 Ö
lstandsanzeige (beim ersten Einschalten 
der Zündung, je nach Version),
-
 R
eichweitenanzeigen in Verbindung mit 
AdBlue
® und dem SCR-System,
- 
Warnmeldungen.
Bei Anzeigefeld 2  ermöglicht das Drücken 
der Taste B kurzzeitig eine manuellen 
ÜBERPRÜFUNG (Aufruf des nächsten 
Wartungstermins, Reichweite für AdBlue
® und 
das SCR-System bei BlueHDi-Versionen sowie 
aktuelle Warnungen). Anzeigen als Symbole, die den Fahrer 
über das Auftreten einer Funktionsstörung 
(Warnleuchten) oder die Aktivierung eines 
Systems (Kontrollleuchten für Betrieb oder 
Deaktivierung) informieren. Bestimmte 
Warnleuchten leuchten auf zwei Weisen auf 
(ununterbrochen oder blinkend) und/oder in 
verschiedenen Farben.
1 
Bordinstrumente  

14
ReifenunterdruckUnunterbrochen zusammen mit 
einem akustischen Signal und einer 
Meldung Der Druck eines oder mehrerer 
Reifen ist unzureichend.
Kontrollieren Sie den Reifendruck 
so bald wie möglich.
Initialisieren Sie das 
Überwachungssystem nach dem 
Einstellen des Drucks erneut.
+ Warnleuchte Reifenunterdruck blinkt 
und leuchtet dann ununterbrochen 
und Service-Warnleuchte leuchtet 
ununterbrochen Das System weist eine Fehlfunktion 
auf: die Reifendruckkontrolle ist 
nicht mehr sichergestellt.
Überprüfen Sie den Druck der 
Reifen so bald wie möglich und 
führen Sie (3) aus.
AdBlue
®
(Zugang über den 
Kofferraum) Ununterbrochen, ab Einschalten 
der Zündung, in Verbindung 
mit einem akustischen Signal 
und einer Meldung über die 
verbleibende Reichweite. Die verbleibende Reichweite 
beträgt zwischen 2
  400   km und 
600   km.Füllen Sie AdBlue
® rasch wieder 
auf, oder führen Sie (3) aus.
Kontrollleuchte
Zustand UrsacheAktionen/Beobachtungen
+
+
+ Störung (mit 
elektrischer 
Feststellbremse)
Ununterbrochen, in Verbindung 
mit der Meldung „Fehler 
Feststellbremse“ Die Feststellbremse kann sicheres 
Parken des Fahrzeugs nicht in allen 
Situationen sicherstellen.Sichern Sie Ihr Fahrzeug:
F
 
S
tellen Sie Ihr Fahrzeug auf 
einer ebenen Fläche ab.
F
 
B
ei Fahrzeugen mit 
Schaltgetriebe: Legen Sie einen 
Gang ein.
F
 
B
ei einem Automatikgetriebe 
wählen Sie den Modus P 
und legen die mitgelieferten 
Unterlegkeile unter eines der 
Räder.
Führen Sie dann (2) aus. 
Bordinstrumente  

15
+AdBlue
®
(Zugang über den 
Kofferraum)
Warnleuchte AdBlue
® blinkt und 
Service-Kontrollleuchte leuchtet 
ununterbrochen, zusammen mit 
einem akustischen Signal und einer 
Meldung über die Reichweite. Die Reichweite beträgt weniger als 
600
  km. Füllen Sie unbedingt
 den Tank mit 
AdBlue® auf, damit Sie nicht liegen 
bleiben , oder führen Sie (3) aus.
Warnleuchte AdBlue
® blinkt und 
Service-Kontrollleuchte leuchtet 
ununterbrochen zusammen mit 
einem akustischen Signal und einer 
Meldung über die Anlasssperre. Der AdBlue®-Tank ist leer: Die 
gesetzlich vorgeschriebene 
Anlasssperre verhindert das 
erneute Starten des Motors.Füllen Sie AdBlue® rasch wieder auf, um den 
Motor wieder zu starten, oder führen Sie (2) aus.
Es ist unbedingt  erforderlich, eine AdBlue
®-
Mindestmenge von 5
 
Litern in den Tank 
einzufüllen.
AdBlue®
(mit Zugang über die 
Tankklappe) Ca. 30
  Sekunden ein, ab 
Einschalten der Zündung, in 
Verbindung mit einem akustischen 
Signal und einer Meldung über die 
verbleibende Reichweite. Die verbleibende Reichweite beträgt 
zwischen 2
  400   km und 800   km.Füllen Sie AdBlue
® nach.
Ununterbrochen, ab Einschalten der 
Zündung, in Verbindung mit einem 
akustischen Signal und einer Meldung 
über die verbleibende Reichweite.Die Reichweite beträgt zwischen 
100
  km und 800   km. Füllen Sie AdBlue® so schnell wie 
möglich wieder auf , oder führen 
Sie (3) aus.
Blinkt in Verbindung mit einem 
akustischen Signal und einer 
Meldung über die Reichweite Die Reichweite beträgt weniger als 
10 0
 
km. Füllen Sie unbedingt
 den Tank mit 
AdBlue
® auf, damit Sie nicht liegen 
bleiben , oder führen Sie (3) aus.
Blinkt in Verbindung mit einem 
akustischen Signal und einer 
Meldung, die das Starten untersagt Der AdBlue
®-Tank ist leer: Die 
gesetzlich vorgeschriebene 
Anlasssperre verhindert das 
erneute Starten des Motors. Füllen Sie AdBlue® rasch wieder 
auf, um den Motor wieder zu 
starten, oder führen Sie (2) aus.
Es ist unbedingt  erforderlich, 
eine AdBlue
®-Mindestmenge von 
5
 
Litern in den Tank einzufüllen.
Kontrollleuchte
Zustand UrsacheAktionen/Beobachtungen
1 
Bordinstrumente  

16
KontrollleuchteZustand UrsacheAktionen/Beobachtungen
+
+
Abgasreinigungssystem 
SCRUnunterbrochen bei eingeschalteter 
Zündung, in Verbindung mit einem 
akustischen Signal. Es wurde eine Fehlfunktion des 
Abgasreinigungssystems SCR 
erkannt.Diese Warnung verschwindet, sobald 
das Emissionsniveau der Abgase 
wieder konform wird.
Warnleuchte AdBlue
® blinkt 
ab Einschalten der Zündung in 
Verbindung mit der Service- und der 
Motorselbstdiagnose-Warnleuchte 
sowie einem akustischen Signal 
und einer Meldung mit Angabe der 
verbleibenden Reichweite Je nach angezeigter Meldung können 
Sie bis zu 1
  100   km fahren, bevor die 
Anlasssperre des Motors ausgelöst 
wird. Führen Sie (3) so bald wie möglich 
auf, damit Sie mit dem Fahrzeug 
nicht liegen bleiben
.
Warnleuchte AdBlue
® blinkt 
ab Einschalten der Zündung in 
Verbindung mit der Service- und der 
Motorselbstdiagnose-Warnleuchte 
sowie einem akustischen Signal und 
einer Meldung. Eine Anlasssperre verhindert ein 
erneutes Anlassen des Motors (wenn 
nach Bestätigung eines Fehlers im 
Abgasreinigungssystem mehr als 
zulässig gefahren worden ist).
Zum Starten, (2) ausführen.
Distance Alert/
Active Safety 
Brake * Ununterbrochen in Verbindung mit 
der Anzeige einer Meldung
Das System wurde über das 
Konfigurationsmenü des Fahrzeugs 
deaktiviert.
*
 
N
ur auf dem Anzeigefeld 2 .Blinkt
Das System ist aktiviert.Das Fahrzeug bremst kurz ab, um 
die Kollisionsgeschwindigkeit zum 
vorausfahrenden Fahrzeug zu 
verringern.
Ununterbrochen in Verbindung mit 
einer Meldung und einem akustischen 
Signal Das System weist einen Defekt auf. Führen Sie (3) aus. 
Bordinstrumente  

25
Fehlfunktion des elektronischen Ölmessstabs
Bei einer Fehlfunktion des elektrischen 
Ölmessstabs wird der Motorölstand nicht 
mehr überwacht.
Solange das System defekt ist, müssen 
Sie den Motorölstand mit Hilfe des im 
Motorraum befindlichen Ölmessstabs 
kontrollieren.
Weitere Informationen zum Thema 
Füllstandskontrolle erhalten Sie im 
entsprechenden Abschnitt.
AdBlue®-Reichweitenanzeige
Diese Reichweitenanzeige ist nur bei den 
BlueHDi-Dieselversionen vorhanden.
Dieses System über wacht den Füllstand des 
AdBlue
®-Tanks und erkennt eine Störung 
des SCR-Abgasreinigungssystems, um eine 
Luftverschmutzung zu verhindern. Beim 
Auf einen Defekt wird durch Aufblinken von „ OIL _ 
_ “ oder durch eine entsprechende Meldung 
hingewiesen. Bitte wenden Sie sich in diesem Fall 
an einen Vertreter des PEUGEOT-Händlernetzes 
oder eine qualifizierte Fachwerkstatt.
Einschalten der Zündung zeigt diese Anzeige 
die verbleibenden Kilometer an, bis die 
Anlasssperre das Fahrzeug blockiert.
Wenn die Gefahr besteht, wegen 
AdBlue®-Mangels nicht starten zu 
können
Die gesetzlich vorgeschriebene 
Anlasssperre des Motors wird automatisch 
aktiviert, sobald der AdBlue
®-Tank leer ist.
Reichweite von mehr als 2
 
400
  km
Beim Einschalten der Zündung wird die 
Reichweite nicht automatisch angezeigt.
Das Drücken dieser Taste ermöglicht die kurze 
Anzeige der Reichweite*.
*
 
N
ur auf dem Anzeigefeld 2 .
Bei Zugang über den Kofferraum
Verbleibende Reichweite zwischen 2  400 
und 600   km 
Reichweite unter 600
  km 
Mit dem Einschalten der Zündung blinkt 
diese Warnleuchte in Verbindung mit einem 
akustischen Signal, und es wird eine Meldung 
angezeigt: (z.
 
B. „ AdBlue
® nachfüllen: in x km 
S
tarten nicht möglich“) eingeblendet, welche 
die Reichweite des Fahrzeugs in Kilometern 
oder Meilen anzeigt.
Während der Fahrt wird diese Meldung 
alle 300
 
km erneut angezeigt, bis der Tank 
nachgefüllt wurde.
Die Tankreser ve wurde erreicht, es wird 
empfohlen, den Tank schnellstmöglich zu 
befüllen.
Beim Einschalten der Zündung blinkt diese 
Warnleuchte zusammen mit dem permanenten 
Aufleuchten der Ser vice-Leuchte, es ertönt 
ein Warnsignal und es wird eine Meldung, z. 
B.: „ AdBlue
® nachfüllen: in x km Starten nicht 
m
öglich“) eingeblendet, welche die Reichweite 
des Fahrzeugs in Kilometern oder Meilen 
anzeigt.
Während der Fahrt wird diese Meldung 
alle 30
 
Sekunden erneut angezeigt, bis der 
AdBlue
®-Tank aufgefüllt wurde.
Der Tank muss nachgefüllt werden, bevor er 
vollständig leer ist; andernfalls können Sie den 
Motor nach dem nächsten Stopp nicht mehr 
anlassen.
1 
Bordinstrumente  

26
Fahrzeugpanne wegen AdBlue®-Mangels
Der AdBlue
®-Tank ist leer: Die gesetzlich 
vorgeschriebene Anlasssperre verhindert das 
erneute Starten des Motors.
Um den Motor wieder starten zu können, ist es 
unbedingt er forderlich, dass Sie mindestens 5   Liter 
AdBlue
® in den hierfür vorgesehenen Tank füllen.
Für weitere Informationen zu den AdBlue® 
(BlueHDi-Motoren) , insbesondere zum 
Nachfüllen, siehe entsprechende Rubrik.
Bei Zugang über die Tankklappe
Reichweite zwischen 2 400 und 800 km R eichweite zwischen 800 und 100   km
Reichweite unter 100   km Während der Fahrt ertönt das akustische 
Signal und wird die Meldung alle 10
  km 
angezeigt, bis der AdBlue
®-Tank nachgefüllt 
wurde.
Der Tank muss nachgefüllt werden, bevor er 
vollständig leer ist; andernfalls können Sie den 
Motor nach dem nächsten Stopp nicht mehr 
anlassen.
Fahrzeugpanne wegen AdBlue®-Mangels
Der AdBlue®-Tank ist leer: Die gesetzlich 
vorgeschriebene Anlasssperre verhindert das 
erneute Starten des Motors.
Um den Motor wieder starten zu können, ist es 
unbedingt er forderlich, dass Sie mindestens 5   Liter 
AdBlue
® in den hierfür vorgesehenen Tank füllen.
Für weitere Informationen zu den AdBlue® 
(BlueHDi-Motoren) , insbesondere zum 
Nachfüllen, siehe entsprechende Rubrik.
Mit dem Einschalten der Zündung blinkt die 
Warnleuchte in Verbindung mit der Kontrollleuchte 
für Ser vice und einem akustischen Signal, und 
es wird die Meldung „ AdBlue
® nachfüllen: Starten 
nicht möglich“ angezeigt.
Beim Einschalten der Zündung leuchtet 
diese Warnleuchte ca. 30   Sekunden lang in 
Verbindung mit einem akustischen Signal auf, 
gleichzeitig wird eine Meldung (z.
  B. „ AdBlue
® 
nachfüllen: in x
 
km Starten nicht möglich“) 
eingeblendet, welche die Reichweite des  Fahrzeugs in Kilometern oder Meilen anzeigt.
Die Tankreser ve wurde erreicht, es wird 
empfohlen, den Tank schnellstmöglich zu 
befüllen.
Diese Meldung erscheint zusammen mit der 
Empfehlung, nicht mehr als 10
  Liter AdBlue
® 
zu tanken.
Mit dem Einschalten der Zündung blinkt 
diese Warnleuchte in Verbindung mit einem 
akustischen Signal (1 Piepton), und es wird 
eine Meldung angezeigt: (z.
 
B. „ AdBlue
® 
nachfüllen: In x
 
km Starten nicht möglich“) 
eingeblendet, welche die Reichweite des 
Fahrzeugs in Kilometern oder Meilen anzeigt.
Während der Fahrt ertönt das akustische 
Signal und wird die Meldung alle 100
 
km 
angezeigt, bis der Tank aufgefüllt wurde.
Der Tank muss unbedingt aufgefüllt werden, 
bevor er ganz leer ist, ansonsten kann der 
Motor nach dem nächsten Anhalten nicht mehr 
gestartet werden.
Mit dem Einschalten der Zündung blinkt 
diese Warnleuchte in Verbindung mit einem 
akustischen Signal (1 Signalton), und es wird 
eine Meldung (z.
 
B. „ AdBlue
® nachfüllen: in 
x 
km Starten nicht möglich“) eingeblendet, 
welche die Reichweite des Fahrzeugs in 
Kilometern oder Meilen anzeigt.
Mit dem Einschalten der Zündung blinkt die 
Warnleuchte in Verbindung mit einem akustischen 
Signal, und es wird die Meldung „ AdBlue
® 
nachfüllen: Starten nicht möglich“ angezeigt. 
Bordinstrumente  

27
Bei einer Störung des 
Abgasreinigungssystems SCR
Wurden mehr als 1 100 km nach 
d er Er fassung einer Störung des 
Emissionsschutzsystems SCR 
zurückgelegt, schaltet die Anlasssperre 
des Motors sich automatisch ein.
Lassen Sie das System so bald wie 
möglich von einem Vertreter des 
PEUGEOT-Händlernetzes oder in einer 
qualifizierten Fachwerkstatt überprüfen.
Bei Erfassen einer Störung
Handelt es sich um eine vorübergehende 
Störung, wird der Alarm im Laufe der 
nachfolgenden Fahrt nach Kontrolle 
der Selbstdiagnose des SCR-
Abgasreinigungssystems ausgeblendet.
Diese Warnleuchten leuchten in Verbindung mit 
einem akustischen Signal und der Anzeige der 
Meldung „Fehler Abgasreinigung“.
Der Alarm wird während der Fahrt ausgelöst, 
sobald die Störung erstmalig erkannt wird, 
und anschließend bei jedem Einschalten der 
Zündung aktiviert, sofern die Störung weiterhin 
besteht. Während der zulässigen Fahrstrecke 
(zwischen 1
  100   km und 0   km)
Während der Fahrt wird die Meldung alle 
30
 
 Sekunden erneut eingeblendet, solange die 
Störung des Abgasreinigungssystems SCR 
fortbesteht.
Beim Einschalten der Zündung wird der Alarm 
erneut ausgegeben.
Suchen Sie so bald wie möglich einen Vertreter 
des PEUGEOT-Händlernetzes oder eine 
qualifizierte Fachwerkstatt auf.
Tun Sie dies nicht, werden Sie Ihr Fahrzeug 
nicht mehr starten können.
Anlasssperre
Sie haben die zulässige Fahrgrenze 
überschritten: Die automatische Anlasssperre 
verhindert ein erneutes Starten des Motors.
Um den Motor wieder starten zu können, 
müssen Sie sich unbedingt an einen Vertreter 
des PEUGEOT-Händlernetzes oder an eine 
qualifizierte Fachwerkstatt wenden.
Bei jedem Einschalten der Zündung leuchten 
diese Warnleuchten, die AdBlue
®-Warnleuchte 
blinkt, es ertönt ein Warnsignal und die 
Meldung „Fehler Abgasreinigung: Anlasser 
gesperrt“ wird angezeigt.
Wird eine Störung des SCR-Systems erkannt 
(nach 50   km in Verbindung mit der ständigen 
Anzeige der Störungsmeldung), leuchten diese 
Warnleuchten auf, und die AdBlue
®-Warnleuchte 
blinkt, in Verbindung mit einem akustischen Signal 
und der Anzeige einer Meldung (z.
 
B.: „Fehler 
Abgasreinigung: Anlasser gesperrt in 300
  km“, die 
die Restreichweite in Meilen oder Kilometern angibt.
Kilometerzähler
Gesamtkilometerstand und Tageskilometer 
werden beim Ausschalten der Zündung, beim 
Öffnen der Fahrertür und beim Ver- bzw. 
Entriegeln des Fahrzeugs für die Dauer von 
dreißig Sekunden angezeigt.
Bei Reisen ins Ausland kann es sein, dass 
Sie die Entfernungseinheit ändern müssen: 
Die Anzeige der Geschwindigkeit muss in der 
offiziellen Einheit des Landes ausgedrückt 
werden (km oder Meilen). Die Änderung der 
Einheit er folgt über das Konfigurationsmenü 
des Bildschirms, bei stehendem Fahrzeug.
1 
Bordinstrumente