
30
Die Strecken 1 und 2 sind voneinander 
unabhängig, in der Anwendung jedoch identisch.
So lassen sich unter Strecke 1 zum Beispiel 
Berechnungen auf täglicher Basis und unter 
Strecke 2 Berechnungen auf monatlicher Basis 
vornehmen.
Bordcomputer, einige 
Begriffserläuterungen
Reichweite
(km oder Meilen)
Strecke, die noch mit dem im 
Tank enthaltenen Kraftstoff 
zurückgelegt werden kann ( je nach 
Durchschnittsverbrauch der letzten 
Kilometer).
Dieser Wert kann variieren, wenn sich 
Fahrweise oder Streckenprofil ändern 
und dadurch der momentane Verbrauch 
erheblich abweicht.
Sobald die Reichweite unter 30 km beträgt, werden 
S triche angezeigt. Nach dem Tanken (mindestens 
5
  Liter) wird die Reichweite neu berechnet und 
beim Überschreiten von 100
 
km angezeigt.
Wenn während der Fahrt dauernd Striche anstelle der 
Ziffern in der Anzeige erscheinen, wenden Sie sich 
bitte an einen Vertreter des PEUGEOT-Händlernetzes 
oder an eine qualifizierte Fachwerkstatt.
Momentaner Kraftstoffverbrauch
(l/100 km oder km/l oder mpg)
B erechnet seit einigen Sekunden.
Diese Information wird erst ab einer 
Geschwindigkeit von 30
 
km/h angezeigt.
Durchschnittlicher Kraftstoffverbrauch
(l/100 km oder km/l oder mpg)
B erechnung ab der letzten 
Rückstellung der Streckendaten auf 
null.
Durchschnittsgeschwindigkeit
(km/h oder mph)
Berechnung ab der letzten 
Rückstellung der Streckendaten auf 
null.
Zurückgelegte Strecke
(km oder Meilen)
Berechnung ab der letzten 
Rückstellung der Streckendaten auf 
null.
Zeitzähler STOP & START 
(Minuten/Sekunden oder Stunden/Minuten)
Es er folgt eine Addition der Zeiten mittels 
Zeitzähler, in denen das Fahrzeug während 
der Fahrt in den Modus STOP geschaltet 
wurde.
Bei jedem Einschalten der Zündung wird 
der Zeitzähler auf null gestellt.
Monochrombildschirm C
Bildschirmanzeigen 
Der Bildschirm liefert folgende Informationen:
-  Zeit,
-
  Datum,
-
 A
ußentemperatur (blinkt bei Glatteisgefahr),
-
 
Einparkhilfe,
-
 a
ktuell verwendete Audioquelle,
-
 
I
 nformationen zum Telefon oder zur 
Freisprecheinrichtung,
-
 
Bordcomputer,
-
 
Warnmeldungen,
-
 
E
 instellungsmenüs für Bildschirm und 
Fahrzeugausstattung.
Bedienelemente
Vom Bedienfeld Ihres Autoradios können Sie 
folgende Tasten betätigen:
F
  Ta s t e   A, um zwischen der Anzeige der 
Informationen des Audiogerätes im 
Vollbildschirmmodus oder der geteilten 
Anzeige zwischen den Informationen des 
Audiogerätes und des Bordcomputers zu 
wählen, 
Bordinstrumente  

36
Registerkarte „Fahrhilfe“
FunktionenAnmerkungen
„ Park Assist “ Aktivierung/Deaktivierung der Funktion
„ Automatische Fernlichtumschalt. “Aktivierung/Deaktivierung der Funktion
„ STOP & START “ Aktivierung/Deaktivierung der Funktion
„ Toter-Winkel-Assistent “Aktivierung/Deaktivierung der Funktion
„ Antischlupfregelung “Aktivierung/Deaktivierung der Funktion
„ Einparkhilfe “ Aktivierung/Deaktivierung der Funktion
„ Initialisierung Reifendruck “Reinitialisierung der Reifendrucküberwachung
„ Einstellung Geschwindigkeit “
Speichern der Geschwindigkeitseinstellungen für den Geschwindigkeitsbegrenzer 
oder den programmierbaren Geschwindigkeitsregler.
„Diagnose “ Zusammenfassung der aktuellen Warnungen
„ Spurassistent “ Aktivierung/Deaktivierung der Funktion
Für weitere Informationen zu diesen 
Funktionen siehe den entsprechenden 
Abschnitt.
Einstellungen
PEUGEOT Connect Nav
Die über die obere Menüleiste 
zugänglichen Funktionen sind 
in der unten stehenden Tabelle 
angegeben.
Ta s t e n Anmerkungen
Auswahl Thema 
Audio-Einstellungen 
(Klangambiente, Verteilung, 
Lautstärke, Sprachlautstärke, 
Lautstärke des Anruftons).
Ausschalten des Bildschirms 
Einstellungen für den 
Touchscreen und das digitale 
Kombiinstrument. 
Bordinstrumente  

46
Reinitialisierung der 
Fernbedienung
Nach einem Wechsel der Batterie oder bei einer 
Funktionsstörung muss die Fernbedienung 
gegebenenfalls reinitialisiert werden.
Wenn das Problem weiter besteht, wenden 
Sie sich bitte schnellstmöglich an einen 
Vertreter des PEUGEOT-Händlernetzes 
oder eine qualifizierte Fachwerkstatt.
Ohne Keyless-System
F Schalten Sie die Zündung aus.
F D rehen Sie den Schlüssel auf Position 2 
(Zündung) .
F
 
D
 rücken Sie für ein paar 
Sekunden auf das geschlossene 
Vorhängeschloss. Die Fernbedienung ist nun wieder komplett 
betriebsbereit.
Mit Keyless-System
Nach einem Abklemmen der Batterie, 
bei einem Batteriewechsel oder einer 
Funktionsstörung der Fernbedienung lässt sich 
Ihr Fahrzeug nicht mehr öffnen, schließen und 
orten.
Der elektronische Schlüssel ist nun wieder vollständig 
betriebsbereit.
Wenn das Problem weiter besteht, wenden Sie sich bitte 
schnellstmöglich an einen Vertreter des PEUGEOT-
Händlernetzes oder eine qualifizierte Fachwerkstatt.Werfen Sie die Batterien der Fernbedienung 
nicht weg. Sie enthalten umweltbelastende 
Metalle. Geben Sie sie an einer dafür 
zugelassenen Sammelstelle ab.
Türen
Öffnen
Von außen
F Ziehen Sie am 
Türgriff, nachdem 
das Fahrzeug mit 
der Fernbedienung 
oder dem Schlüssel 
entriegelt wurde.
Von innen
Die innere Öffnungsbetätigung einer 
Hintertür funktioniert nicht, wenn die 
Kindersicherung verriegelt ist.
Für weitere Informationen zur 
Kindersicherung  siehe entsprechende 
Rubrik.
F Stecken Sie den (in der Fernbedienung integrierten)  mechanischen Schlüssel in das Schloss, um Ihr 
Fahrzeug zu öffnen bzw. zu schließen.
F Entfernen Sie den Teppich unter dem 12V-Anschluss.
F
 
L
 egen Sie den elektronischen Schlüssel auf 
das für diesen Zweck bereitgestellte Fach.
F
 
S
 chalten Sie die Zündung durch Drücken 
auf „START/STOP“ ein. F
 
Z
 iehen Sie am 
Innengriff einer 
Tür, um das 
gesamte Fahrzeug 
zu entriegeln.
F
 
S
chalten Sie die Zündung aus und ziehen 
Sie den Schlüssel aus dem Zündschloss. 
Öffnungen  

54
Für Menschen mit empfindlicher Haut wird 
empfohlen, die Funktion nicht über einen längeren 
Zeitraum auf der höchsten Stufe zu verwenden.
Bei Menschen mit beeinträchtigtem 
Wärmeempfinden (Krankheit, Einnahme von 
Medikamenten usw.) besteht die Gefahr, dass sie 
Verbrennungen davontragen.
Bei Verwendung von wärmeisolierenden 
Materialien wie Sitzkissen oder Sitzbezügen kann 
das System überhitzen.
Ver wenden Sie die Funktion nicht:
- 
w
 enn Sie feuchte Kleidung tragen,
-
 w
enn ein Kindersitz eingebaut ist.
Um die Wirksamkeit des Heizelements im Sitz zu 
erhalten:
-
 
s
 tellen Sie keine schweren Gegenstände auf 
dem Sitz ab,
-
 
k
 nien oder stellen Sie sich nicht auf den Sitz,
-
 
l
 egen Sie keine schar fen Gegenstände auf 
dem Sitz ab,
-
 
v
 erschütten Sie keine Flüssigkeiten auf dem 
Sitz.
Um einem Kurzschluss vorzubeugen:
-
 v
erwenden Sie keine flüssigen 
Reinigungsmittel für die Pflege des Sitzes,
-
 
v
 er wenden Sie niemals die Funktion, wenn die 
Sitzfläche feucht ist.Elektrische Einstellung der Lendenwirbelstütze
F Drücken Sie auf die Betätigung, um die gewünschte  Einstellung der Lendenwirbelstütze zu erzielen.
Massagefunktion
Aktivierung/Deaktivierung
F Drücken Sie diese Taste.
Die Kontrollleuchte schaltet sich ein 
und die Massagefunktion wird für 
die Dauer von einer Stunde aktiviert. Während dieser Zeit erfolgt die Massage in 
6 Zyklen à 10
  Minuten (6   Minuten Massage 
gefolgt von 4   Minuten Pause).
Nach Ablauf einer Stunde wird die Funktion 
deaktiviert. Die Kontrollleuchte erlischt.
Deaktivieren Sie die Massage-Funktion, indem 
Sie auf die entsprechende Taste drücken, die 
zugehörige Kontrollleuchte erlischt.
Diese Funktion bietet den Fahrgästen vorne 
eine Rückenmassage und kann nur bei 
laufendem Motor sowie im STOP-Modus des 
STOP & START-Systems aktiviert werden.
Einstellung der Intensität
F Drücken Sie diese Taste zur  Einstellung der Intensität der 
Massage.
Ihnen werden zwei Massageniveaus 
angeboten. 
Ergonomie und Komfort  

60
Öffnen
12V-Anschluss für ZubehörUSB-Anschlüsse
Beachten Sie die Angabe zur maximalen 
Leistung, um Ihr Zubehör nicht zu beschädigen.
Der Anschluss eines von PEUGEOT 
nicht zugelassenen elektrischen Geräts, 
z.B.
  ein Ladegerät mit USB-Anschluss, 
kann Funktionsstörungen der elektrischen 
Bauteile des Fahrzeugs verursachen, 
beispielsweise einen schlechten 
Radioempfang oder eine Anzeigestörung 
auf den Bildschirmen. Während sich das USB-Gerät in 
Anwendung befindet, wird es automatisch 
geladen.
Während des Ladevorgangs wird eine 
Meldung angezeigt, wenn der Verbrauch 
des mobilen Geräts größer ist als die vom 
Fahrzeug gelieferte Stromstärke.
Für weitere Informationen zur Benutzung 
dieses Gerätes siehe die Rubrik Audio-
Anlage und Telematik
.
F
 
H
eben Sie die Betätigung an.
F
 
Z
iehen Sie den Deckel ganz hoch.
F Um ein Zubehörteil mit 12V-Betriebsspannung  (maximale Leistung: 120   W) anzuschließen, 
entfernen Sie die Abdeckung und schließen Sie 
einen geeigneten Adapter an.
220V-/50-Hz-Anschluss
Ein 220V-/50-Hz-Anschluss (maximale 
Leistungsaufnahme: 120   W) befindet sich im hinteren 
Staukasten.
Der Anschluss funktioniert bei laufendem Motor sowie 
im STOP-Modus der STOP & START-Funktion.
An diese Anschlüsse können mobile Geräte 
zum Aufladen angeschlossen werden, z.B.  ein 
digitaler Audioplayer ähnlich einem iPod
®.
F  
Ö
 ffnen Sie das Staufach.
Der USB-Anschluss vorne
 
ermöglicht auch ein Smartphone über 
MirrorLink™-, Android Auto
®- oder 
CarPlay®-Verbindung anzuschließen, 
um bestimmte Anwendungen des 
Smartphones auf dem Touchscreen 
zu nutzen.
Sie können diese Apps entweder über die 
Bedienungsschalter am Lenkrad oder am 
Autoradio steuern. 
Ergonomie und Komfort  

66
STOP & START
Heizung und Klimaanlage funktionieren 
nur, wenn der Motor läuft.
Deaktivieren Sie vorübergehend das 
STOP & START-System, um eine 
angenehme Temperatur im Innenraum 
aufrecht zu erhalten.
Für weitere Informationen zum STOP & 
S TA R T-System siehe entsprechende 
Rubrik.
Manuelle Klimaanlage
Die Klimaanlage funktioniert nur bei laufendem 
M o t o r.
Temperatureinstellung
F Drehen Sie das Einstellrad 1 von blau (kalt)  nach rot (warm), um die Temperatur Ihren 
Wünschen entsprechend einzustellen.
Einstellung der Gebläsestärke
F Drehen Sie das Einstellrad 2 , um die 
gewünschte Gebläsestärke einzustellen. F
 
W
 enn Sie das Einstellrad 2 auf 0 
(aus) stellen, wird der Klimakomfort 
nicht mehr geregelt. Durch die 
Fortbewegung des Fahrzeugs ist 
weiterhin ein leichter Luftzug spürbar.
Einstellung der 
Luftstromverteilung
Windschutzscheibe und 
Seitenfenster
Zentrale Düse und seitliche 
Belüftungsdüsen
Fußraum
Die Verteilung des Luftstroms lässt sich 
individuell anpassen, indem die entsprechenden 
Tasten zusammen gedrückt werden.
Klimaanlage ein/aus
Die Klimaanlage ist für den Ganzjahresbetrieb 
gedacht und kann nur effizient funktionieren, wenn 
die Fenster geschlossen sind.
Sie ermöglicht es Ihnen:
-
 i
m Sommer die Innenraumtemperatur zu senken,
-
 
i
 m Winter bei über 3   °C die an den Scheiben 
niedergeschlagene Feuchtigkeit schneller zu 
beseitigen.
Bei eingeschalteter Kontrollleuchte ist die 
Funktion aktiviert.
Die Klimaanlage funktioniert nicht, wenn 
die Gebläseeinstellung behindert ist.
Um schneller gekühlte Luft zu erhalten, können 
Sie für einige Augenblicke die Umluftfunktion 
aktivieren. Kehren Sie anschließend wieder zur 
Frischluftzufuhr von außen zurück.
Durch das Ausschalten der Klimaanlage kann 
es zu unangenehmen Begleiterscheinungen 
kommen (Feuchtigkeit, beschlagene Scheiben).
Manuelle Klimaanlage 
(Touchscreen)
Die manuelle Klimaanlage funktioniert bei 
laufendem Motor.
Drücken Sie auf die Menütaste 
Klimaanlage , um die Bedientasten 
des Systems anzuzeigen.
F
 
D
rücken Sie die Taste 4 , um die 
Klimaanlage einzuschalten. 
Ergonomie und Komfort  

70
F Drücken Sie diese Taste, um die Funktion zu aktivieren/deaktivieren.
Wenn die Kontrollleuchte leuchtet, ist die 
Funktion aktiviert.
Vermeiden Sie es, die Umluftfunktion über 
einen längeren Zeitraum zu verwenden – es 
besteht die Gefahr, dass sich Beschlag bildet 
und die Luftqualität sich verschlechtert!
Beim Einlegen des Rückwärtsgangs wird 
die Funktion automatisch aktiviert.
Beschlagfreihalten/
Entfrosten vorne
Dieses Symbol weist auf 
die Betätigung zum raschen 
Abtrocknen oder Abtauen der 
Windschutzscheibe und der 
Seitenfenster hin.
Bei manueller Klimaanlage
F Stellen Sie Schalter 1 und 2 ungefähr in  die gekennzeichnete Stellung, und drücken 
Sie Taste 3 für Windschutzscheibe und 
Seitenscheiben.
F
 
D
 rücken Sie für die Klimaanlage auf die 
Ta s t e  4 ; die Kontrollleuchte der Taste 
schaltet sich ein.
Mit manueller oder 
automatischer Zweizonen-
Klimaanlage
(mit der Touchscreen)
F Drücken Sie auf diese Taste, um die  niedergeschlagene Feuchtigkeit oder das 
Eis von der Windschutzscheibe und den 
Seitenscheiben zu beseitigen.
Klimaanlage, Luftstrom und Frischluftzufuhr 
werden nun automatisch gesteuert und die 
Luft optimal auf Windschutzscheibe und 
Seitenscheiben verteilt.
F
 
Z
 um Ausschalten drücken Sie erneut diese 
Taste oder „ AUTO“.
Das System wird wieder mit den vorherigen 
Einstellungen eingeschaltet.
Mit der Umluftfunktion kann vermieden werden, 
dass Gerüche und Rauch von außen ins 
Fahrzeuginnere gelangen.
Diese Funktion trägt außerdem dazu bei, 
schneller die gewünschte Temperatur im 
Innenraum zu erreichen.
Solange die Funktion Beschlagfreihalten 
unter der Funktion STOP & START aktiviert 
ist, ist der STOP-Modus nicht ver fügbar.
Beschlagfreihalten/
Entfrosten der Heckscheibe 
Ergonomie und Komfort  

109
Fahrempfehlungen
Halten Sie sich grundsätzlich an die 
Straßenverkehrsordnung und fahren Sie stets 
umsichtig.
Richten Sie Ihre Aufmerksamkeit auf den Verkehr 
und lassen Sie Ihre Hände am Lenkrad, um 
jederzeit auf jede Eventualität reagieren zu können.
Aus Sicherheitsgründen sollte der Fahrer 
die Bedienungsschritte, die eine erhöhte 
Aufmerksamkeit erfordern, nur bei stehendem 
Fahrzeug durchführen.
Bei einer längeren Fahrt wird dringend empfohlen, 
alle zwei Stunden eine Pause einzulegen.
Fahren Sie bei schlechtem Wetter vorausschauend, 
bremsen Sie rechtzeitig und halten Sie einen 
größeren Abstand zu vorausfahrenden Fahrzeugen 
ein.
Fahren auf 
überschwemmten Straßen
Es wird dringend empfohlen, nicht auf 
überschwemmten Straßen zu fahren, denn 
dies könnte den Motor, das Getriebe sowie die 
elektrischen Systeme Ihres Fahrzeugs stark 
beschädigen.
Wichtig!
Fahren Sie niemals mit angezogener 
Feststellbremse – Gefahr der 
Überhitzung und der Beschädigung des 
Bremssystems!
Die Auspuffanlage Ihres Fahrzeugs ist 
sehr heiß, auch noch einige Minuten nach 
dem Ausschalten des Motors. Sie sollten 
deshalb Ihr Fahrzeug niemals an an leicht 
entzündlichen Stellen (trockenes Gras, 
Blätter...) parken oder mit laufendem 
Motor abstellen. Brandgefahr!Lassen Sie ein Fahrzeug mit laufendem 
Motor niemals unbeaufsichtigt. Wenn 
Sie Ihr Fahrzeug bei laufendem Motor 
verlassen müssen, ziehen Sie die 
Feststellbremse an und schalten Sie das 
Getriebe, je nach Getriebetyp, in den 
Leerlauf bzw. auf N oder P.
Abschleppen/Anhängerbetrieb
Wenn Sie unbedingt eine überschwemmte 
Fahrbahn befahren müssen:
-
 
s
 tellen Sie sicher, dass die Wassertiefe 15   cm 
nicht überschreitet. Bedenken Sie dabei 
auch die Wellenbildung durch die Bewegung 
anderer Verkehrsteilnehmer.
-
 
D
 eaktivieren Sie die Funktion STOP & START.
-
 
F
 ahren Sie so langsam wie möglich, ohne 
den Motor abzuwürgen. Überschreiten Sie auf 
keinen Fall die Geschwindigkeit von 10
  km/h.
-
 
H
 alten Sie nicht an und stellen Sie den Motor 
nicht ab.
Bremsen Sie beim Verlassen der 
überschwemmten Straße mehrmals 
hintereinander leicht ab, sobald es die 
Sicherheitsbedingungen erlauben, um die 
Bremsscheiben und Bremsklötze zu trocknen.
Wenden Sie sich bei Zweifeln hinsichtlich des 
Zustands Ihres Fahrzeugs an einen Vertreter 
des PEUGEOT-Händlernetzes oder an eine 
qualifizierte Fachwerkstatt.
Beim Abschleppen und beim 
Anhängerbetrieb wird das Zugfahrzeug in 
stärkerem Maße beansprucht. Außerdem 
ist vom Fahrer besondere Aufmerksamkeit 
erforderlich.
Seitenwind
F Berücksichtigen Sie die erhöhte  Windempfindlichkeit.
Kühlung
Beim Ziehen eines Anhängers am Berg steigt 
die Kühlflüssigkeitstemperatur.
Da der Ventilator elektrisch angetrieben 
wird, ist seine Kühlkapazität nicht von der 
Motordrehzahl abhängig.
F
 
V
 erlangsamen Sie das Tempo, um die 
Motordrehzahl zu verringern.
Die maximal zulässige Anhängelast bei 
Bergfahrten hängt vom Grad der Steigung und 
von der Außentemperatur ab.
Achten Sie auf jeden Fall auf die Temperatur 
der Kühlflüssigkeit.
6 
Fahrbetrieb