
135
Durch Loslassen des Gaspedals kehren Sie 
wieder zur Sollgeschwindigkeit zurück.
Bei starkem Gefälle oder starkem Beschleunigen 
kann der Geschwindigkeitsbegrenzer 
nicht verhindern, dass die programmierte 
Geschwindigkeit überschritten wird.
Es kann notwendig werden, zu bremsen, um 
das Verhalten Ihres Fahrzeugs zu beherrschen.
Wenn die Überschreitung nicht auf den Eingriff 
des Fahrers zurückzuführen ist, wird die 
Warnmeldung durch ein akustisches Signal 
ergänzt.
Sobald die Fahrzeuggeschwindigkeit wieder 
die programmierte Geschwindigkeitsstufe 
erreicht hat, ist der Geschwindigkeitsbegrenzer 
wieder aktiv: Die gespeicherte Geschwindigkeit 
wird wieder ununterbrochen angezeigt.
Ausschalten
F Drehen Sie den Schalter 1 auf „0“: Die 
Informationen zum Geschwindigkeitsbegrenzer 
werden ausgeblendet.
Funktionsstörung
Die Verwendung einer von PEUGEOT 
nicht zugelassenen Fußmatte 
kann die Funktionsweise des 
Geschwindigkeitsbegrenzers behindern.
Um jedes Blockieren des Pedalwerks zu 
vermeiden:
-
 
a
 chten Sie darauf, dass die Fußmatte 
richtig liegt,
-
 l
egen Sie niemals mehrere Fußmatten 
übereinander.
Das Blinken der Striche weist auf eine Funktionsstörung des 
Geschwindigkeitsbegrenzers hin.
Lassen Sie eine Überprüfung durch einen Vertreter des PEUGEOT-
Händlernetzes oder eine qualifizierte Fachwerkstatt durchführen.
Geschwindigkeitsregler
Das System hält die 
Fahrzeuggeschwindigkeit 
automatisch auf dem vom Fahrer 
einprogrammierten Einstellwert, ohne 
dass das Gaspedal betätigt wird.
Das Einschalten des Geschwindigkeitsreglers 
erfolgt manuell.
Es wird eine Mindestgeschwindigkeit des 
Fahrzeugs von 40
  km/h benötigt sowie:
mindestens das Einlegen des 3. Gangs beim 
Schaltgetriebe, Gangwahl auf Modus D oder 
mindestens das Einlegen des 2. Gangs im 
manuellen Modus M beim Automatikgetriebe. Die Regelung bleibt bei den mit einem 
Schaltgetriebe und der Funktion STOP & 
START ausgestatteten Fahrzeugen nach 
einem Gangwechsel aktiv.
Die Funktion des Geschwindigkeitsreglers kann 
vorübergehend unterbrochen werden (Pause):
-  
d
 urch Drücken des Betätigungsschalters 4 
oder des Bremspedals,
-
 a
 utomatisch bei Auslösen der dynamischen 
Stabilitätskontrolle.
Die programmierte Geschwindigkeit wird 
beim Ausschalten der Zündung gelöscht.
Der Geschwindigkeitsregler ist lediglich eine 
Fahrunterstützung. Er entbindet den Fahrer nicht 
von der Pflicht, sich an Höchstgeschwindigkeiten 
zu halten oder jederzeit aufmerksam zu sein.
Aus Sicherheitsgründen empfiehlt es sich, die 
Füße stets in der Nähe der Pedale ruhen zu 
lassen.
Funktionsschalter am Lenkrad
6 
Fahrbetrieb  

162
A.Einparken in „Längsaufstellung“,
B. Ausparken aus „Längsaufstellung“,
C. Parken in „Senkrechtaufstellung“.
Das Lenkrad vollzieht beim Manövrieren 
schnelle Einschlagbewegungen. Halten Sie 
das Lenkrad nicht fest und legen Sie die 
Hände nicht zwischen die Lenkradspeichen.
Stellen Sie sicher, dass sich beim 
Manövrieren keine Gegenstände im 
Lenkrad verfangen und es blockieren 
können (z.B.
  lose Kleidung, Schals, 
Krawatten usw.) – Verletzungsgefahr!
Wenn das System Park Assist aktiv ist, wird die 
Aktivierung des Stopp-Modus verhindert. Im 
Modus STOP wird durch die Aktivierung des 
Park Assist-Systems der Motor neu gestartet.
Das Park Assist-System unterstützt 
Sie bei maximal 4 Einparkmanövern. 
Nach diesen 4 Zyklen wird die 
Funktion deaktiviert. Falls Sie die 
Parkposition Ihres Fahrzeuges als nicht 
zufriedenstellend empfinden, müssen Sie 
die Lenkung wieder selbst übernehmen, 
um das Parkmanöver zu Ende zu bringen.
Der Ablauf des Parkmanövers und die 
Fahranweisungen werden auf dem 
Touchscreen angezeigt.
Überprüfen Sie vor einem Parkmanöver 
immer Ihre Umgebung. Die Funktion der Einparkhilfe steht 
während der Messphase des verfügbaren 
Platzes nicht zur Ver fügung. Sie greift 
später während der Manöver ein, um 
Sie darauf hinzuweisen, dass sich Ihr 
Fahrzeug einem Hindernis nähert: das 
akustische Signal ertönt konstant, sobald 
der Abstand zum Hindernis weniger als 
dreißig Zentimeter beträgt.
Wenn Sie die Funktion der Einparkhilfe 
deaktiviert haben, wird diese im Verlauf 
der unterstützten Manöverphasen wieder 
automatisch aktiviert.
Durch die Aktivierung des Park Assist-Systems 
wird der Tote-Winkel-Assistent deaktiviert.
Betätigung
Einparkhilfe bei Parken in 
„Längsaufstellung“
Sobald Sie einen Parkraum entdeckt haben,
F  
W
 ählen Sie „Park Assist “ im 
Menü Fahrzeug/Fahren , dann 
die Registerkarte Fahrhilfe  
von dem Touchscreen, um die 
Funktion zu aktivieren.
Das Park Assist-System bietet Hilfe bei 
folgenden Manövern:
Die Unterstützung ist 
aktiviert: die Anzeige dieses 
Piktogramms und einer 
Geschwindigkeitsbegrenzung 
weist darauf hin, dass die 
Lenkmanöver von dem System 
übernommen werden: ergreifen 
Sie nicht das Lenkrad:
Die Unterstützung ist deaktiviert: 
die Anzeige dieses Piktogramms 
weist darauf hin, dass die 
Lenkmanöver nicht mehr von 
dem System übernommen 
werden: übernehmen Sie die 
Lenkung. 
Fahrbetrieb  

171
Beim ersten Aufleuchten bleiben Ihnen weniger 
als 6  Liter im Kraftstofftank.
Füllen Sie den Tank unbedingt auf, damit Sie 
mit dem Fahrzeug nicht liegen bleiben.
Unterbrechung der 
Kraftstoffversorgung
Ihr Fahrzeug ist mit einer Sicherheitsvorrichtung 
ausgestattet, die im Fall eines Aufpralls den 
Kraftstoffzulauf zum Motor unterbricht.
Wenn Ihr Fahrzeug mit einem STOP & 
START-System ausgestattet ist, füllen 
Sie den Tank niemals auf, wenn sich der 
Motor im Modus STOP befindet; schalten 
Sie die Zündung unbedingt aus.
Sicherung gegen 
Falschtanken Diesel
Mechanische Vorrichtung, die das Tanken 
mit Benzin bei einem Fahrzeug mit 
Dieselmotorisierung verhindert. Somit werden 
Beschädigungen am Motor, die durch solch ein 
Falschtanken verursacht werden, vermieden.
Die sich am Eingang des Tankbehälters 
befindende Sicherungsvorrichtung wird nach 
Abziehen des Tankverschlusses sichtbar. Das langsame Befüllen des Tanks über 
einen Kanister bleibt weiter möglich.
Um ein korrektes Austreten des 
Kraftstoffs sicherzustellen, führen Sie 
den Kanisteransatz nahe heran, ohne 
diesen jedoch direkt an die Klappe der 
Sicherungsvorrichtung zu drücken.Fahrten ins Ausland
Die Zapfpistolen für Diesel können 
je nach Land verschieden sein, das 
Vorhandensein einer Sicherung gegen 
Falschtanken kann das Befüllen des 
Tanks unmöglich machen.
Es sind nicht alle Dieselmotoren mit 
einer Sicherung gegen Falschtanken 
ausgestattet. Außerdem empfehlen 
wir Ihnen, vor einer Reise ins Ausland 
bei einem Vertreter des PEUGEOT-
Händlernetzes zu prüfen, ob Ihr Fahrzeug 
für die Tankstellenausstattung in dem 
Land, in das Sie fahren, geeignet ist.
Die Benzin-Zapfpistole stößt beim Einführen in 
den Tankbehälter Ihres Diesel-Fahrzeugs auf 
eine Klappe. Das System bleibt gesperrt und 
verhindert die Befüllung mit Benzin.
Versuchen Sie nicht, die Benzin-Zapfpistole 
gewaltsam einzuführen, sondern führen Sie 
eine Diesel-Zapfpistole ein.
7 
Praktische Tipps  

183
Motorhaube
Entriegeln
F Öffnen Sie die linke Vordertür.
F 
Z
 iehen Sie den Hebel unten am Türrahmen 
zu sich heran.
F
 
Z
 iehen Sie den Hebel zu sich heran und 
öffnen Sie dann die Motorhaube. Lassen Sie bei starkem Wind die 
Motorhaube geschlossen.
Bei warmem Motor die Außenbetätigung 
und die Haubenstütze vorsichtig anfassen 
(Verbrennungsgefahr).
Um eine Beschädigung der elektrischen 
Bauteile zu verhindern, ist es ausdrücklich 
untersagt, den Motorraum mit einem 
Hochdruckgerät zu reinigen.
Schließen
F Haken Sie die Motorhaubenstütze aus der 
Raste aus.
F
 
K
 lemmen Sie die Motorhaubenstütze in die 
Halterung.
F
 
S
 enken Sie die Motorhaube ab und lassen 
Sie sie zum Schluss zufallen. 
F
 
Z
 iehen Sie an der Motorhaube, um zu 
überprüfen, dass sie richtig eingerastet ist.
Motoren
Benzin
Diesel
Diese Motoren dienen als 
Orientierungsbeispiele.
F
 
L
ösen Sie die Motorhaubenstütze aus ihrer 
Halterung und fixieren Sie sie in der Raste, 
um die Motorhaube offen zu halten.
Vor sämtlichen Arbeiten im Motorraum 
sollten Sie das STOP & START-System 
deaktivieren, um die mit dem automatischen 
Auslösen des START-Modus verbundene 
Verletzungsgefahr zu vermeiden.
7 
Praktische Tipps  

186
Bei warmem Motor reguliert der Motor ventilator 
die Temperatur der Kühlflüssigkeit.
Da außerdem der Kühlkreislauf unter Druck 
steht, dar f frühestens eine Stunde nach dem 
Abstellen des Motors daran gearbeitet werden.
Um jegliche Verbrennungsgefahr beim 
Nachfüllen im Notfall zu vermeiden, nehmen 
Sie ein Tuch zur Hand und schrauben Sie den 
Verschluss um zwei Umdrehungen auf, damit 
der Druck absinken kann.
Wenn der Druck abgesunken ist, können Sie 
den Verschluss entfernen und Flüssigkeit 
nachfüllen.
Qualität der Flüssigkeit
Die Flüssigkeit muss den Empfehlungen des 
Herstellers entsprechen.
Der Motor ventilator kann sich auch 
nach Abstellen des Motors einschalten; 
achten Sie daher auf Gegenstände oder 
Kleidungsstücke, die sich im Ventilator 
verfangen könnten.
Füllstand der 
Scheibenwaschflüssigkeit
Füllen Sie Flüssigkeit nach, falls 
erforderlich.
Vorgeschriebene Flüssigkeiten
Um ein optimales Reinigungsergebnis zu 
erzielen und ein Einfrieren zu vermeiden, darf 
die Reinigungsflüssigkeit nicht mit Wasser 
aufgefüllt bzw. durch Wasser ersetzt werden.Bei winterlichen Witterungsverhältnissen 
sollte eine Reinigungsflüssigkeit mit 
Äthylalkohol oder Methanol ver wendet 
werden.
Füllstand Dieselzusatz 
(Dieselfahrzeuge mit 
Par tikelfilter).
Das Aufleuchten dieser Warnleuchte 
in Verbindung mit einem akustischen 
Signal und einer Meldung auf dem 
Anzeigefeld des Kombiinstruments 
weist Sie darauf hin, dass der 
Dieselzusatz auf ein Minimum 
abgesunken ist.
Nachfüllen
Das Additiv muss grundsätzlich und 
schnellstens von einem Vertreter des 
PEUGEOT-Händlernetzes oder einer 
qualifizierten Fachwerkstatt nachgefüllt 
werden.
Kontrollen
Wenn nichts anderes angegeben ist, prüfen 
Sie bitte folgende Komponenten gemäß den 
Angaben im Wartungsplan des Herstellers 
und dies entsprechend der Motorversion Ihres 
Fahrzeugs.
Lassen Sie die Kontrollen andernfalls durch 
einen Vertreter des PEUGEOT-Händlernetzes 
oder eine qualifizierte Fachwerkstatt 
durchführen.
12V-Batterie
Die Batterie ist wartungsfrei.
Prüfen Sie trotzdem regelmäßig 
den Anzug der geschraubten 
Klemmen (bei den Versionen 
ohne Schnellverschluss) und den 
Sauberkeitszustand der Anschlüsse.
Für weitere Informationen und 
Vorsichtsmaßnahmen vor jeglichem 
Eingriff an der 12V- Bat ter ie  siehe 
entsprechende Rubrik.
Die mit einem STOP & START-System ausgestatteten 
Versionen enthalten eine bleihaltige 12-V-Batterie mit 
spezieller Technologie und Eigenschaften.
Der Austausch dieser Batterie ist ausschließlich durch 
einen Vertreter des PEUGEOT-Händlernetzes oder in 
einer qualifizierten Fachwerkstatt vorzunehmen.
Luftfilter
Je nach Umweltbedingungen (hohe 
Staubkonzentration in der Luft...) 
und Beanspruchung des Fahrzeugs 
(Fahren im Stadtverkehr...), 
tauschen Sie diesen nötigenfalls 
doppelt so oft aus . 
Praktische Tipps  

215
12V-Batterie
Anleitung zum Starten des Motors mit einer 
anderen Batterie oder zum Aufladen Ihrer 
entladenen Batterie.
Allgemeines
Bleihaltige Starterbatterien
Batterien enthalten schädliche 
Substanzen, wie Schwefelsäure und 
Blei.
Sie müssen entsprechend den 
gesetzlichen Vorschriften entsorgt 
werden und gehören auf keinen Fall in 
den Hausmüll.
Geben Sie verbrauchte Batterien an 
einer dafür vorgesehenen Sammelstelle 
ab.
Schützen Sie Augen und Gesicht, bevor Sie 
mit den Arbeiten an der Batterie beginnen.
Arbeiten an der Batterie müssen in einem 
gut belüfteten Bereich in großem Abstand 
von offenem Feuer oder Funkenquellen 
erfolgen, um Explosions- und Brandgefahr 
auszuschließen.
Waschen Sie sich nach Abschluss der 
Arbeiten die Hände.
Die mit einem STOP & START-System 
ausgestatteten Versionen enthalten eine 
bleihaltige 12V-Batterie mit spezieller 
Technologie und Eigenschaften.
Der Austausch dieser Batterie ist 
ausschließlich durch einen Vertreter des 
PEUGEOT-Händlernetzes oder in einer 
qualifizierten Fachwerkstatt vorzunehmen.
Vor Durchführung jeglicher Arbeiten
Setzen Sie das Fahrzeug in den Stillstand: Ziehen Sie 
die Feststellbremse an, stellen Sie das Getriebe in den 
Leerlauf und schalten Sie anschließend die Zündung aus.
Überprüfen Sie, ob alle elektrischen Ausrüstungsteile 
ausgeschaltet sind.
Zugang zur Batterie
F Ziehen Sie die Kunststoffabdeckung ab, um an den (+) Pol zu gelangen.
Die (-) Klemme der Batterie ist nicht 
zugänglich. Ein separater Massepunkt befindet 
sich am Motor.
Die Batterie befindet sich im Motorraum.
Zugang:
F
 
Ö
ffnen Sie die Motorhaube mit dem Hebel 
innen und danach außen.
F
 
Be
festigen Sie die Motorhaubenstütze,
Starten mit einer 
Fremdbatterie
Wenn Ihre Fahrzeugbatterie entladen ist, 
kann das Fahrzeug mit einer Hilfsbatterie 
(externe Batterie oder Batterie eines anderen 
Fahrzeugs) und Starthilfekabeln oder mithilfe 
eines Starthilfe-Boosters gestartet werden. Starten Sie das Fahrzeug niemals über 
ein angeschlossenes Batterieladegerät.
Verwenden Sie niemals einen Starthilfe-
Booster mit einer Betriebsspannung von 
24V oder mehr.
Überprüfen Sie zuerst, dass die 
Hilfsbatterie eine Nennspannung von 12V 
und eine Kapazität hat, die mindestens 
der Kapazität der entladenen Batterie 
entspricht.
Die beiden Fahrzeuge dür fen sich nicht 
berühren.
Schalten Sie bei beiden Fahrzeugen alle 
elektrischen Verbraucher (Audiosystem, 
Scheibenwischer, Beleuchtung usw.) aus.
Achten Sie darauf, dass die Starthilfekabel 
sich nicht in der Nähe von beweglichen 
Teilen des Motors befinden (Ventilator, 
Riemen usw.).
Klemmen Sie den Pluspol (+) nicht bei 
laufendem Motor ab.
8 
Bei Pannen und Störungen  

216
F Starten Sie den Motor des Hilfsfahrzeugs und lassen Sie ihn einige Minuten laufen.
F
 
B
 etätigen Sie den Anlasser des nicht 
startenden Fahrzeugs und lassen Sie den 
Motor laufen.
Wenn der Motor nicht sofort startet, schalten 
Sie die Zündung aus und warten Sie einen 
Moment, bevor Sie es erneut versuchen.
F Warten Sie, bis der Motor wieder im Leerlauf  läuft.
F
 
Z
 iehen Sie die Starthilfekabel in 
umgekehrter Anschlussreihenfolge  wieder 
ab.
F
 
F
 alls Ihr Fahrzeug damit ausgestattet ist, 
bringen Sie die Kunststoffabdeckung des 
Pluspols (+) wieder an.
F
 
L
 assen Sie den Motor mindestens 30   Minuten 
laufen, damit die Batterie eine ausreichende 
Ladekapazität erreichen kann.
Bestimmte Funktionen, darunter STOP & 
START, sind nicht ver fügbar solange die 
Batterie kein ausreichendes Ladeniveau 
erreicht hat.
Aufladen der Batterie mit 
einem Batterieladegerät
Um eine optimale Lebensdauer der Batterie 
zu gewährleisten, ist es wichtig, ihre 
Ladekapazität auf einem ausreichenden 
Niveau zu halten.
In bestimmten Fällen kann es er forderlich sein, 
die Batterie aufzuladen:
-
 
W
 enn Sie in erster Linie kurze Strecken 
zurücklegen.
-
 
I
 m Falle einer längeren Standzeit von 
mehreren Wochen.
Wenden Sie sich hierzu an einen Vertreter 
des PEUGEOT-Händlernetzes oder eine 
qualifizierte Fachwerkstatt.
Wenn Sie die Batterie Ihres Fahrzeugs 
selbst aufladen möchten, verwenden Sie 
nur ein Ladegerät, das mit bleihaltigen 
Batterien kompatibel ist, die eine 
Nennspannung von 12V haben.
Beachten Sie die Anweisungen des 
Ladegerät-Herstellers.
Vertauschen Sie niemals die Polaritäten.
Es ist nicht notwendig, die Batterie 
abzuklemmen.
F
 
S
 chalten Sie die Zündung aus.
F
 
S
 chalten Sie alle elektrischen Verbraucher 
aus (Audiosystem, Beleuchtung, 
Scheibenwischer usw.).
F
 
F
alls Ihr Fahrzeug damit ausgestattet ist, 
nehmen Sie die Kunststoffabdeckung am 
Pluspol (+) ab.
F
 
S
chließen Sie das rote Kabel an den 
Pluspol (+) der entladenen Batterie A und 
dann an den Pluspol (+) der Hilfsbatterie B 
bzw. des Starthilfe-Boosters an.
F
 
S
chließen Sie ein Ende des grünen 
oder schwarzen Kabels an den (-) -Pol 
der Hilfsbatterie B oder des Starthilfe-
Boosters (oder an einen Massepunkt des 
Hilfsfahrzeugs) an.
F
 
S
chließen Sie das andere Ende des grünen 
oder schwarzen Kabels an den Massepunkt 
C des nicht startfähigen Fahrzeugs an. 
Bei Pannen und Störungen  

217
Versuchen Sie nie, eine eingefrorene 
Batterie aufzuladen – Explosionsgefahr!
Wenn die Batterie eingefroren ist, lassen 
Sie diese durch einen Vertreter des 
PEUGEOT-Händlernetzes oder eine 
qualifizierte Fachwerkstatt überprüfen. 
Hier wird untersucht, ob die inneren 
Bestandteile der Batterie und der Behälter 
unversehrt sind, da andernfalls giftige und 
korrosive Säure austreten könnte.
F
 
S
chalten Sie das Ladegerät B aus bevor Sie 
die Kabel an die Batterie anschließen, um 
jeden gefährlichen Funken zu vermeiden.
F
 
Ü
berprüfen Sie den einwandfreien Zustand 
der Kabel des Ladegeräts.
F
 
F
alls Ihr Fahrzeug damit ausgestattet ist, 
nehmen Sie die Kunststoffabdeckung am 
Pluspol (+) ab.
F
 
Sc
hließen Sie die Kabel des Ladegeräts B 
wie folgt an:
-
 
D
as rote Pluskabel (+) an die (+) Klemme 
der Batterie A ,
-
 
d
as schwarze Minuskabel (-) an den 
Erdungspunkt C des Fahrzeugs.
F
 
S
chalten Sie am Ende des Ladevorgangs 
das Ladegerät B ab, bevor Sie die Kabel 
von der Batterie A trennen. Bei Vorhandensein dieses Aufklebers 
ist ausschließlich ein 12V-Ladegerät zu 
verwenden, um irreparable Schäden am 
STOP & START-System zu vermeiden.
Während der Fahrt nach dem ersten 
Anlassen des Motors könnte das STOP & 
START-System nicht betriebsbereit sein.
In diesem Fall wird das System erst 
wieder nach einem dauerhaften Stillstand 
des Fahrzeugs zur Verfügung stehen, 
nach einem Zeitraum, der abhängig von 
der Umgebungstemperatur und dem 
Zustand der Batterie ist (bis zu etwa 8 
Stunden).
Abklemmen der Batterie
Um einen ausreichenden Ladezustand 
der Batterie zum Anlassen des Motors 
aufrechtzuerhalten, wird empfohlen, die 
Batterie abzuklemmen, wenn das Fahrzeug 
über einen längeren Zeitraum stillsteht.
Vor dem Abklemmen der Batterie:
F
 
S
 chließen Sie alle Öffnungen (Türen, 
Kofferraum, Scheiben, Dach).
F
 
S
 chalten Sie alle elektrischen Verbraucher 
aus (Autoradio, Scheibenwischer, Leuchten 
u s w.) .
F
 
S
 chalten Sie die Zündung aus und beachten 
Sie eine 4-minütige Wartezeit.
Klemmen Sie an der Batterie nur den Pluspol 
(+)  a b.
Schnellverschlussklemme
Abklemmen des Pluspols (+)
F
 
D
 rücken Sie den Hebel A so weit wie möglich 
nach oben, um die Klemme B zu lösen.
F
 
N
 ehmen Sie die Klemme B ab, indem Sie sie 
anheben.
8 
Bei Pannen und Störungen