Page 177 of 324

175
Im Betrieb
Entriegeln Sie die Kupplung niemals, so
lange ein Anhänger angekuppelt oder ein
Trägersystem montiert ist.
Überschreiten Sie niemals die
maximal zulässigen Werte für das
Gesamtzuggewicht und die Anhängelast.
Auch die maximal zulässige Stützlast der
Kupplung dar f nicht überschritten werden,
da sich anderenfalls die Kupplung vom
Fahrzeug lösen und einen gefährlichen
Unfall verursachen kann.
Prüfen Sie die Beleuchtung des
Anhängers auf korrekte Funktion.
Überprüfen Sie vor dem Losfahren die
Leuchtweiteneinstellung der Scheinwerfer.
Weitere Informationen über die
manuelle Leuchtweitenverstellung
der Scheinwerfer erhalten Sie im
entsprechenden Abschnitt.
Nach dem Einsatz
Bei Fahrten ohne Anhänger oder
Fahrradträger muss der Kupplungskopf
abmontiert und die Schutzkappe
stattdessen am Träger montiert
werden. Dies gilt besonders, wenn der
Kupplungskopf das Kennzeichen oder
die Kennzeichenbeleuchtung verdecken
könnte.Verschlussblende
Beim Abschleppen ist es unerlässlich, die Verschlussblende
zu entfernen (falls Ihr Fahrzeug hiermit ausgestattet ist).
Wenden Sie sich hierzu bitte an einen Vertreter des
PEUGEOT-Händlernetzes oder an eine qualifizierte
Fachwerkstatt.
Die Verschlussblende befindet sich hinter
dem unteren Lufteintrittsgitter.
Anhängerkupplung mit
werkzeuglos abnehmbarem
Kugelkopf (Limousine)
Übersicht
Für den Ein- und Ausbau dieser Original-
Anhängerkupplung ist kein Werkzeug
erforderlich.
1. Befestigungshalterung
2. Schutzkappe
3. Anschlussdose
4. Sicherheitsöse
5. Abnehmbarer Kugelkopf
6. Ver-/Entriegelungsrad
7. Schloss mit Schlüssel
8. Etikett, um die Daten des Schlüssels zu
notieren.
7
Praktische Tipps
Page 178 of 324

176
Anhänger mit LED-Leuchten sind für
den Kabelstrang dieser Kupplung nicht
geeignet.
Weitere Informationen zu technischen
Daten und insbesondere zu
Anhängelasten für Ihr Fahrzeug finden Sie
im entsprechenden Abschnitt.
Um während der Fahrt mit einer
Anhängerkupplung die vollständige
Sicherheit zu gewährleisten, siehe
entsprechenden Abschnitt.
Montage der Anhängerkupplung
A. Verriegelte Position (die grünen
Markierungen sind gegenüberliegend);
das Rad liegt an der Kupplung an (kein
Zwischenraum).
B. Entriegelte Position (rote Markierung
gegenüber grüner Markierung); das
Rad liegt nicht mehr an der Kupplung an
(Zwischenraum ca. 5
mm). F
E
ntfernen Sie die Schutzkappe 2 der
Halterung 1 unter der hinteren Stoßstange.
F
F
ühren Sie die Anhängerkupplung 5 in die
Halterung 1 ein und drücken Sie sie nach
oben; sie rastet automatisch ein. F
D as Rad 6 macht eine Vierteldrehung
entgegen dem Uhrzeigersinn; achten Sie
darauf, dass Ihre Hand nicht in der Nähe ist.
F
Ü
berprüfen Sie, dass der Mechanismus
richtig verriegelt ist (Position A ).
F
S
chließen Sie das Schloss 7 mit Hilfe des
Schlüssels.
Praktische Tipps
Page 179 of 324

177
Demontage der Anhängerkupplung
F Ziehen Sie den Schlüssel stets ab. Der Schlüssel kann nicht abgezogen werden,
wenn das Schloss offen ist.
F
Be
festigen Sie die Kappe auf dem Schloss.
F
E
ntfernen Sie die Schutzabdeckung der
Anhängerkupplung.
F
B
efestigen Sie den Anhänger auf der
Anhängerkupplung.
F
B
efestigen Sie das Kabel des Anhängers an
der Sicherheitsöse 4 der Halterung.
F
F
ühren Sie den Stecker des
Anhängerkabels ein und drehen Sie ihn
um eine Viertel Drehung, um ihn an die
Steckdose 3 der Halterung anzuschließen. F
D rehen Sie den Stecker des
Anhängerkabels um eine Viertel Drehung
und ziehen Sie ihn aus der Steckdose 3 der
Halterung ab.
F
L
ösen Sie das Kabel des Anhängers aus
der Sicherheitsöse 4 der Halterung.
F
K
uppeln Sie den Anhänger vom Fahrzeug
ab.
F
B
ringen Sie die Schutzabdeckung wieder
auf der Anhängerkupplung an.
F
E
ntfernen Sie die Kappe des Schlosses und
drücken Sie sie auf den Schlüsselkopf. F
S tecken Sie den Schlüssel in das Schloss 7
.
F Ö ffnen Sie das Schloss mit Hilfe des
Schlüssels.
F
H
alten Sie die Anhängerkupplung 5 mit
einer Hand fest. Ziehen und drehen Sie mit
der anderen Hand das Verriegelungsrad 6
bis zum Anschlag im Uhrzeigersinn, ohne
es loszulassen.
7
Praktische Tipps
Page 180 of 324

178
War tung
Die korrekte Funktionsweise ist nur möglich, wenn
die Anhängerkupplung und deren Halterung sauber
bleiben.
Bevor Sie das Fahrzeug mit einem Hochdruckreiniger
reinigen, muss die Anhängerkupplung ausgebaut sein
und die Schutzkappe in die Halterung eingeführt sein.
Bringen Sie das beiliegende Etikett an
einer gut sichtbaren Stelle an, in der Nähe
der Halterung oder innen im Kofferraum.
Für Arbeiten an der Anhängerkupplung
wenden Sie sich bitte an einen Vertreter
des PEUGEOT-Händlernetzes oder an
eine qualifizierte Fachwerkstatt.
Anhängerkupplung mit
werkzeuglos abnehmbarem
Kugelkopf (SW)
Übersicht
F Entfernen Sie die Anhängerkupplung von unten aus der Halterung 1 .
F
L
assen Sie das Verriegelungsrad los; das
Rad wird automatisch in Position entriegelt
(Position B ) blockiert.
F
B
ringen Sie die Schutzkappe 2 an der
Halterung 1 an.
F
V
erstauen Sie die Anhängerkupplung in
ihrer Hülle so, dass sie vor Stoßeinwirkung
und Schmutz geschützt ist. Für den Ein- und Ausbau dieser Original-
Anhängerkupplung ist kein Werkzeug
erforderlich. 1.
Befestigungshalterung
2. Schutzkappe
3. Sicherheitsöse
4. Anschluss-Steckdose
5. Abnehmbarer Kugelkopf
6. Ver-/Entriegelungsverschluss
7. Verriegelungs-/Entriegelungshebel
8. Sicherheitsschloss mit Schlüssel
9. Schutzkappe des Sicherheitsschlosses
10. Aufbewahrungstasche
Praktische Tipps
Page 181 of 324

179
A. Verriegelte Position
B. Entriegelte Position
Der Verschluss zeigt nach rechts.
Der Hebel zeigt nach hinten.
Der Verschluss zeigt nach links.
Der Hebel zeigt nach vorne.
Bitte beachten Sie die gültige Gesetzgebung
des Landes, in dem Sie fahren.
Angaben zu den Anhängelasten Ihres
Fahrzeuges finden Sie in der Rubrik
„Technische Daten“.
Um während der Fahrt mit einer
Anhängerkupplung die vollständige
Sicherheit zu gewährleisten, siehe
entsprechenden Abschnitt.
War tung
Die korrekte Funktionsweise ist nur möglich, wenn
die Anhängerkupplung und deren Halterung sauber
bleiben.
Bevor Sie das Fahrzeug mit einem Hochdruckreiniger
reinigen, muss die Anhängerkupplung ausgebaut sein
und die Schutzkappe in die Halterung eingeführt sein.
Für Arbeiten an der Anhängerkupplung wenden
Sie sich bitte an einen Vertreter des PEUGEOT-
Händlernetzes oder an eine qualifizierte
Fachwerkstatt.
Montage der Anhängerkupplung
F Lösen Sie unter dem hinteren Stoßfänger die Schutzkappe am Träger und entfernen
Sie sie. F
S
chieben Sie an der Kupplung den
Verschluss nach links und halten ihn in
dieser Position.
F
D
rücken Sie gleichzeitig den Hebel nach
vorne, um den Mechanismus zu entriegeln
(Position B ).
F
S
etzen Sie das Ende des Kugelkopfs in die
Halterung und drücken Sie es so weit wie
möglich hinein.
7
Praktische Tipps
Page 182 of 324

180
Demontage der Anhängerkupplung
F Stellen Sie sicher, dass die beiden Enden perfekt in den Aussparungen der Halterung
sitzen, dass der Hebel zurückgegangen
ist und sich der Riegel nach rechts bewegt
hat, um den Mechanismus (Position A ) zu
verriegeln.
F
F
ühren Sie den Schlüssel in das Schloss
ein und drehen Sie ihn nach rechts.
F
E
ntfernen Sie den Schlüssel aus dem
Schloss.
F
S
etzen Sie die Schutzkappe auf und lassen
Sie sie einrasten, indem Sie sie nach links
drehen. F
B
efestigen Sie den Anhänger auf der
Anhängerkupplung.
F
B
efestigen Sie das Anhängersicherungsseil
am Sicherheitsring, der an der
Anhängerkugelhalterung angebracht ist.
F
H
eben Sie den Deckel der Steckdose an
und stecken Sie den Anhängerstecker ein.
F
Z
iehen Sie den Anhängerstecker aus der
Steckdose.
F
L
ösen Sie das Sicherungsseil aus der
Sicherheitsöse des Trägers.
F
K
uppeln Sie den Anhänger vom Fahrzeug
ab. F
L ösen Sie die Schutzkappe und entfernen
Sie sie mit einer Rechtsdrehung.
F
F
ühren Sie den Schlüssel in das Schloss
ein und drehen Sie ihn nach links.
F
E
ntfernen Sie den Schlüssel aus dem
Schloss.
Praktische Tipps
Page 183 of 324

181
F Drücken Sie fest auf den Hebel und ziehen Sie die Anhängerkupplung heraus.
F
S
chieben Sie an der Kupplung den
Verschluss nach links und halten Sie ihn in
dieser Position.
F
D
rücken Sie gleichzeitig den Hebel nach
vorne, um den Mechanismus zu entriegeln
(Position B ).
F
B
ringen Sie die Schutzkappe im Träger
unter der hinteren Stoßstange an und
lassen Sie sie einrasten.
F
V
erstauen Sie die Anhängerkupplung in der
Aufbewahrungstasche.
Energiesparmodus
Hiermit wird die Betriebsdauer bestimmter
Funktionen gesteuert, um die Batterie nicht zu
stark zu entladen.
Nach dem Abstellen des Motors können Sie
elektrische Verbraucher wie Audiosystem und
Telematik, Scheibenwischer, Abblendlicht,
Deckenleuchten usw. insgesamt noch für die
Dauer von maximal ca. 40
Minuten benutzen.
Wechsel in den Energiesparmodus
Der Wechsel in den Energiesparmodus wird
auf dem Anzeigefeld des Kombiinstruments
angezeigt, die eingeschalteten Verbraucher
werden auf Bereitschaft geschaltet.Wenn Sie gerade ein Gespräch
führen, können Sie dieses mit der
Freisprecheinrichtung Ihres Autoradios
noch ca. 10
Minuten lang fortsetzen.
Verlassen des Energiesparmodus
Die betreffenden Funktionen werden automatisch
bei der nächsten Inbetriebnahme des Fahrzeugs
reaktiviert.
Um die Funktionen sofort wieder benutzen zu
können, starten Sie den Motor und lassen ihn
laufen:
-
w
eniger als zehn Minuten, um die Verbraucher
ca. fünf Minuten in Betrieb nehmen zu können,
Bei entladener Batterie springt der Motor
nicht an.
Für weitere Informationen zur 12V- Bat ter ie
siehe entsprechenden Abschnitt.
Entlastung der Batterie
Diese Funktion dient dazu, die Benutzung
bestimmter elektrischer Verbraucher unter
Berücksichtigung des Ladezustandes der
Batterie zu steuern.
Während der Fahrt werden bestimmte
Verbraucher wie Klimaanlage,
Heckscheibenheizung usw. vorübergehend
ausgeschaltet.
Die ausgeschalteten Verbraucher werden
automatisch wieder eingeschaltet, wenn es die
Bedingungen erlauben.
- länger als zehn Minuten, damit sie bis zu ca. dreißig Minuten verfügbar sind.
Beachten Sie die Laufzeiten des Motors, um
ein ordnungsgemäßes Laden der Batterie zu
gewährleisten.
Starten Sie den Motor nicht wiederholt und
andauernd neu, um die Batterie zu laden.
7
Praktische Tipps
Page 184 of 324

182
Dachträger anbringen
Direkte Montage am Dach
Beim Montieren von Dachträgern dür fen
diese nur an den vier Befestigungspunkten
am Dachrahmen befestigt werden. Bei
geschlossenen Türen werden diese
Befestigungspunkte durch die Türen verdeckt.Benutzen Sie das von PEUGEOT
empfohlene Zubehör und beachten
Sie die Empfehlungen des Herstellers
sowie die Anbauanweisungen, um
eine Beschädigung der Karosserie
(Verformung, Kratzer, ...) zu vermeiden.
Halten Sie das zulässige Gesamtgewicht
ein, das in der Anleitung für die Dachträger
angegeben ist.
Übersteigt die Ladungshöhe 40
cm, passen
Sie die Fahrzeuggeschwindigkeit dem
Straßenprofil an, damit der Dachträger und
die Befestigungen am Dach nicht beschädigt
werden.
Bezüglich des Transports von Gegenständen,
die länger als das Fahrzeug sind, halten Sie
sich bitte an die vor Ort geltende gesetzliche
Regelung.
Anbringen auf
Längsträgern
Aus Sicherheitsgründen und um jegliche
Beschädigung des Daches zu vermeiden,
dür fen ausschließlich nur für Ihr Fahrzeug
homologierte Dachquerträger montiert
werden.
Halten Sie sich an die Einbauanweisungen
und die Nutzungsbedingungen in der mit den
Dachträgern gelieferten Bedienungsanleitung.
Sie müssen die Querträger auf den auf die
Längsträger eingravierten Markierungen
anbringen. Empfehlungen
Lasten gleichmäßig verteilen, einseitige
Belastung vermeiden.
Die schwersten Gepäckstücke möglichst
weit unten, nahe am Dach verstauen.
Achten Sie auf eine sichere Befestigung
der Ladung.
Gefühlvoll fahren, da die
Seitenwindempfindlichkeit erhöht und
veränderte Fahrzeugstabilität möglich ist.
Kontrollieren Sie auf langen Strecken bei
jedem Halt die sichere Befestigung der
Ladung.
Bauen Sie die Dachgepäckträger wieder
ab, wenn sie nicht mehr benötigt werden.
Praktische Tipps