Page 209 of 324

207
Abblendlicht (Modell mit
Halogenleuchten)Fernlicht (Modell mit
Halogenleuchten)
Verbrennungsgefahr: Der Bereich hinter
der rechten Lampe kann sehr heiß werden
(Entgasen der Schläuche).
F
E
ntfernen Sie die Schutzabdeckung aus
Kunststoff, indem Sie an der Lasche ziehen.
F
K
lemmen Sie den Steckverbinder der
Glühlampe ab.
F
Z
iehen Sie die beiden Federn heraus
(drücken und dann nach außen schieben).
F
Z
iehen Sie die Lampe heraus und tauschen
Sie sie aus.
Gehen Sie zum Wiedereinbau in der
umgekehrten Reihenfolge vor. F
E
ntfernen Sie die Schutzabdeckung aus
Kunststoff, indem Sie an der Lasche ziehen.
F
D
rehen Sie die Lampenfassung um eine
Viertelumdrehung nach oben.
F
Z
iehen Sie die Lampe heraus und tauschen
Sie sie aus.
Gehen Sie zum Wiedereinbau in der
umgekehrten Reihenfolge vor.
Nebelscheinwerfer (mit Ausnahme
der GT/GT-Modellreihen)
F Lösen Sie die Zierleiste, indem Sie am oberen Teil ziehen (Kerbe).
F
L
ösen Sie beide Schrauben, um den Block
aus seiner Halterung herauszuziehen.
8
Bei Pannen und Störungen
Page 210 of 324

208
Fahrtrichtungsanzeiger (Modell mit
Halogenleuchten)
Ein schnelles Blinken der Kontrollleuchte des
Fahrtrichtungsanzeigers (links oder rechts) ist ein
Hinweis darauf, dass eine der Glühlampen auf
der betreffenden Seite einen Defekt aufweist.
Die Glühlampe des Fahrtrichtungsanzeigers
befindet sich unter dem vorderen Scheinwerfer.
F
L
ösen Sie die Zierleiste, indem Sie am
oberen Teil ziehen (Kerbe).
F
Sc
hrauben Sie die Lampenfassung
(Vierteldrehung) heraus.
F
W
echseln Sie die defekte Glühlampe aus.
Führen Sie diese Schritte beim Wiedereinbau
in umgekehrter Reihenfolge durch.
Seitlicher Zusatzblinker (LED)
Außenspiegelleuchten (LED)
F Lösen Sie den Stecker.
F Sc hrauben Sie die Lampenfassung
(Vierteldrehung) heraus.
F
Z
iehen Sie die Lampenfassung ab.
F
W
echseln Sie die defekte Glühlampe aus.
Gehen Sie beim Wiedereinbau in umgekehrter
Reihenfolge vor und drücken Sie auf die
Zierleiste, um sie wieder einzusetzen. F
Sc
hrauben Sie die Lampenfassung
(Vierteldrehung) heraus.
F
Z
iehen Sie die Lampenfassung ab.
F W echseln Sie die defekte Glühlampe aus.
Führen Sie diese Schritte beim Wiedereinbau
in umgekehrter Reihenfolge durch.
Bei Pannen und Störungen
Page 211 of 324

209
Heckleuchten (Limousine)
1.Standlicht (LED-Leuchtdioden)
2. Rückfahrscheinwerfer (W16W)
3. Fahrtrichtungsanzeiger (PY21W,
bernsteinfarben)
4. Bremsleuchten (LED-Leuchtdioden)
5. Nebelschlussleuchte (P21W)
Rückfahrleuchte,
Fahrtrichtungsanzeiger (an den
Kotflügeln)Nebelschlussleuchten
(Heckklappe)
F Öffnen Sie die Heckklappe und entfernen
Sie die Zugangsklappe.
F Trennen Sie den Steckverbinder der Leuchte.
F E ntfernen Sie die Befestigungsmutter der Leuchte.
F
Z
iehen Sie die Leuchte vorsichtig von außen
heraus.
F
Sc
hrauben Sie die Lampenfassung
(Vierteldrehung) heraus und tauschen Sie die
Lampe aus.
Gehen Sie zum Wiedereinbau in der umgekehrten
Reihenfolge vor.
F Öffnen Sie die Heckklappe und entfernen Sie die große Kunststoffabdeckung.
Heckleuchten (SW)
F Lösen Sie die beiden Zugangsabdeckungen, links und rechts.
F
L
ösen Sie die Schrauben jeder Öffnung.
F
L
ösen Sie die Kofferraumverkleidung, um an
den Steckverbinder der Leuchte zu gelangen.
F
T
rennen Sie den Steckverbinder der Leuchte.
F
E
ntfernen Sie die Befestigungsmutter der
Leuchte.
F
Z
iehen Sie die Leuchte vorsichtig von außen
heraus.
F
Sc
hrauben Sie die Lampenfassung
(Vierteldrehung) heraus und tauschen Sie die
Lampe aus.
Gehen Sie zum Wiedereinbau in der
umgekehrten Reihenfolge vor.
1. Standlicht (Leuchtdioden – LED)
8
Bei Pannen und Störungen
Page 212 of 324
210
2.Fahrtrichtungsanzeiger (PY21W,
bernsteinfarben)
3. Bremsleuchten (Leuchtdioden – LED)
4. Rückfahrscheinwerfer (W16W)
5. Nebelschlussleuchte (P21W)
Fahrtrichtungsanzeiger (an den
Kotflügeln)
F Öffnen Sie die Heckklappe und entfernen
Sie die Zugangsklappe.
F
L
ösen Sie die beiden Befestigungsmuttern
der Lampe (hier für wird eine Rohrzange
empfohlen).
F
L
ösen Sie die Halteklammer und entfernen
Sie dabei von außen vorsichtig die Lampe. F
T
rennen Sie den Steckverbinder der
Leuchte.
F
E
ntfernen Sie den Schaumstoff zur
Abdichtung.
F
N
ebelleuchte: Lösen Sie die
Lampenfassung, indem Sie die zwei
Laschen zusammendrücken.
F
T
auschen Sie die Glühlampe aus.
Gehen Sie zum Wiedereinbau in der
umgekehrten Reihenfolge vor.
Rückfahrleuchte, Nebelleuchte
(an der Heckklappe)
F Öffnen Sie die Heckklappe und entfernen Sie die Zugangsklappe.
F
E
ntfernen Sie die Befestigungsmutter der
Leuchte.
Bei Pannen und Störungen
Page 213 of 324

211
Dritte Bremsleuchte (LED)
F Ziehen Sie die Leuchte vorsichtig von außen heraus.
F T rennen Sie den Steckverbinder der Leuchte.
F
N
ebelleuchte: Lösen Sie die Lampenfassung, indem
Sie die zwei Laschen zusammendrücken. Tauschen
Sie anschließend die Lampe aus.
F
R
ückfahrleuchte: Drehen Sie die Lampenfassung
um eine Vierteldrehung und tauschen Sie die
Glühlampe aus.
Gehen Sie zum Wiedereinbau in der umgekehrten
Reihenfolge vor.
Glühlampen der
Kennzeichenbeleuchtung (W5W)
F Führen Sie einen dünnen Schraubenzieher in eine der Kerben außen an der Abdeckung
ein.
F
D
rücken Sie sie nach außen, um sie zu lösen.
F
E
ntfernen Sie die Abdeckung.
F
W
echseln Sie die defekte Glühlampe aus.
Drücken Sie beim Wiedereinbau auf die
Streuscheibe, um diese einzurasten.
Austausch einer Sicherung
Zugang zum Werkzeug
Die Zange zum Abziehen der Sicherungen ist
an der Deckelrückseite des Sicherungskastens
am Armaturenbrett angebracht.
F
Z
um Lösen des Deckels zuerst oben links,
dann rechts, ziehen.
F
L
ösen Sie den Deckel vollständig und
drehen Sie ihn um.
F
N
ehmen Sie die auf der Rückseite des
Deckels befindliche Zange ab.
8
Bei Pannen und Störungen
Page 214 of 324

212
Austausch einer Sicherung
Vor dem Austausch einer Sicherung:
F m uss die Störungsursache ermittelt und
behoben werden,
F
m
üssen alle elektrischen Verbraucher
ausgeschaltet werden,
F
m
uss das Fahrzeug stehen und die
Zündung ausgeschaltet werden,
F
z
ur Identifizierung der defekten Sicherung
die vorhandenen Zuordnungstabellen und
Schaltpläne zurate gezogen werden.
Beim Austausch einer Sicherung sind folgende
Hinweise unbedingt zu beachten:
F
B
enutzen Sie die Spezialzange, um die
Sicherung abzuziehen, und überprüfen Sie
den Zustand des Sicherungsdrahts.
F
E
rsetzen Sie die defekte Sicherung immer
durch eine Sicherung gleicher Stärke
(gleicher Farbe); eine abweichende Stärke
kann zu Funktionsstörungen führen
(Brandgefahr).
Sollte der Defekt kurz nach dem Austausch
der Sicherung erneut auftreten, lassen Sie
die elektrische Anlage von einem Vertreter
des PEUGEOT-Händlernetzes oder einer
qualifizierten Fachwerkstatt überprüfen.
Der Austausch durch eine andere als in den
Zuordnungstabellen aufgelisteten Sicherung
kann zu einer schwerwiegenden Störung an
Ihrem Fahrzeug führen. Wenden Sie sich an
einen Vertreter des PEUGEOT-Händlernetzes
oder eine qualifizierte Fachwerkstatt.
Installieren von elektrischem Zubehör
Das elektrische System Ihres Fahrzeugs ist darauf
ausgelegt, mit der Standardausrüstung oder der
optionalen Ausrüstung betrieben zu werden.
Bitte wenden Sie sich an einen Vertreter des
PEUGEOT-Händlernetzes oder eine qualifizierte
Fachwerkstatt, bevor Sie andere elektrische
Zubehörteile oder Ausstattungen in Ihr
Fahrzeug einbauen, um ihre Vergleichbarkeit
sicherzustellen.
Für die Behebung von Funktionsstörungen,
deren Ursache der Einbau und die Verwendung
von elektrischem Zubehör, welches nicht von
PEUGEOT geliefert und empfohlen wird und/
oder nicht nach dessen Richtlinien eingebaut
wurde, übernimmt PEUGEOT grundsätzlich
keine Haftung, leistet keinen Ersatz und
erstattet nicht die daraus entstandenen
Instandsetzungskosten, insbesondere
wenn der Verbrauch aller angeschlossenen
Zubehörgeräte mehr als 10mA beträgt.
In Ordnung Defekt Zange
Sicherungen am
Armaturenbrett
Der Sicherungskasten befindet sich im unteren
Teil des Armaturenbretts (auf der linken Seite).
Zugang zu den Sicherungen
F Zum Lösen des Deckels zuerst oben links,
dann rechts, ziehen.
Bei Pannen und Störungen
Page 215 of 324
213
Sicherungstabelle
SicherungN r. Amperezahl
(A) Funktionen
F9 5Alarmanlage, Notruf und Pannenhilferuf
F13 5Rückfahrkamera und Einparkhilfe
F15 1512V-Anschluss für Zubehör
F16 15Zigarettenanzünder
F17 15Autoradio
F18 20Touchscreen, CD-Player, Audioanlage und Navigationssystem
F19 5Regen-, Helligkeitssensoren
F20 5Airbags
F21 5Kombiinstrument
F22/F24 30Schlösser innen/außen, vorne und hinten
F23 5Beleuchtung Handschuhfach, Make-Up-Spiegel,
Deckenleuchten vorne und hinten
F25/F27 15Scheibenwaschpumpe vorne/hinten
F26 15Hupe
F30 15Heckscheibenwischer
8
Bei Pannen und Störungen
Page 216 of 324
214
Sicherungen im Motorraum
Der Sicherungskasten befindet sich im
Motorraum neben der Batterie.
Zugang zu den SicherungenSicherungstabelle
Sicherung
N r. Amperezahl
(A) Funktionen
F13 5Zentralsteuergerät BSI
F16 15Nebelscheinwerfer
F18 10Fernlicht rechts
F19 10Fernlicht links
F25 40Relais Scheinwerferwischer (Nachrüstung)
F27 25Zentralsteuergerät BSI
F28 30Abgasreinigungssystem Diesel (AdBlue
®)
F29 30Scheibenwischermotor
F30 80
Glühkerzen (Diesel), zusätzliche programmierbare Standheizung
(Nachrüstung), Pumpe ScheinwerferwaschanlageF Haken Sie den Deckel aus.
F
E rsetzen Sie die Sicherung.
F
S
chließen Sie nach dem Austausch den
Deckel sorgfältig, um die Dichtigkeit des
Sicherungskastens zu gewährleisten.
Bei Pannen und Störungen