Page 217 of 360
PEUGEOT & TOTAL
TOTAL QUARTZ schützt Ihren Motor gegen
die Auswirkungen der Zeit.
TOTAL QUARTZ Ineo First ist ein hochleistungsfähiger
Schmierstoff, der aus der Zusammenarbeit der R&D-
Teams von Peugeot und Total entstanden ist. Speziell
ausgelegt für die Motorisierungen der Peugeot-Fahrzeuge
ermöglicht seine innovative Technologie die deutliche
Reduzierung der CO
2-Emissionen sowie den wirksamen
Schutz Ihres Motors gegen Verschmutzung.
EINE LEISTUNGS-
PARTNERSCHAFT!
Das PEUGEOT TOTAL Team weiß, wie es durch starke
Leistung auch unter schwierigsten Bedingungen Siege
einfährt, und hat dies mit den ersten drei Plätzen in 2017
eindrucksvoll belegt.
Um diese herausragenden Leistungen zu erzielen, haben
die Teams von Peugeot Sport für den Peugeot 3008 DKR
den Schmierstoff TOTAL QUARTZ gewählt. Dies ist ein
High-Tech-Schmierstoff, der den Motor unter extremsten
Bedingungen schützt.
Page 218 of 360

216
Kraftstoff
Tankinhalt: ca. 53 Liter
Reser ve: 6 Liter
Mindestfüllstand
Wenn der Kraftstoff im
Kraftstoffbehälter auf das
Minimum abgesunken ist, leuchtet
diese Warnleuchte auf dem
Kombiinstrument in Verbindung
mit der Anzeige einer Meldung und
einem akustischen Signal auf. Beim
ersten Aufleuchten verbleiben noch
ca. 6 Liter Kraftstoff im Tank.
Wenn Ihr Fahrzeug mit dem STOP &
START-System ausgestattet ist, niemals
das Fahrzeug betanken, wenn sich der
Motor im STOP-Modus befindet; schalten
Sie unbedingt die Zündung mit dem
Schlüssel oder über die Taste „START/
STOP“ beim „Keyless-System“ aus
Ta n k e n
Im Fall einer Fehlbetankung muss der
Tank vor dem Starten des Motors erst
entleert und dann mit dem richtigen
Kraftstoff befüllt werden. Nach dem Tanken:
F
S
etzen Sie den Tankverschluss wieder ein.
F
D
rehen Sie den Tankverschluss nach
rechts.
F
Sc
hließen Sie die Tankklappe.Sicherung gegen
Falschtanken (Diesel)
(Je nach Vertriebsland)
Mechanische Vorrichtung, die das Tanken
mit Benzin bei einem Fahrzeug mit
Dieselmotorisierung verhindert. Somit werden
Beschädigungen am Motor, die durch solch ein
Falschtanken verursacht werden, vermieden.
Solange nicht ausreichend Kraftstoff in
den Tank nachgefüllt wird, leuchtet diese
Warnleuchte bei jedem Einschalten der
Zündung immer wieder in Verbindung mit der
Anzeige einer Meldung und einem akustischen
Signal auf. Beim Fahren werden die Meldung
und das akustische Signal in immer kürzer
werdenden Abständen ausgegeben, je weiter
der Kraftstoffstand sich 0 nähert.
Füllen Sie den Tank rechtzeitig auf, damit Sie
mit dem Fahrzeug nicht liegen bleiben.
Für weitere Informationen zu einem
leer gefahrenen Tank (Diesel) siehe
entsprechende Rubrik.
Ein Aufkleber auf der Innenseite der
Tankklappe gibt den je nach Motorisierung
Ihres Fahrzeugs zu verwendenden
Kraftstofftyp an.
Nachtankmengen unter 5 Litern werden von
der Kraftstoffanzeige nicht registriert.
Beim Öffnen des Tankverschlusses kann
ein Luftansauggeräusch auslösen. Dieser
Unterdruck ist völlig normal. Er entsteht durch
die Dichtheit des Kraftstoffsystems.Um das Auffüllen
völlig sicher durchzuführen:
F
S
chalten Sie unbedingt den Motor aus.
F
D
rücken Sie bei entriegeltem Fahrzeug auf
den hinteren Bereich der Tankklappe.
F
D
rehen Sie den Tankverschluss nach links.
F
Z
iehen Sie den Tankverschluss ab und
hängen Sie ihn an den Haken an der
Innenseite der Tankklappe.
F
T
anken Sie voll, aber beenden Sie den
Tankvorgang spätestens nach dem
3. Abschalten der Zapfpistole, da sonst
Betriebsstörungen auftreten können.
Praktische Tipps
Page 219 of 360

217
Funktionsweise
Die Benzin-Zapfpistole stößt beim Einführen in
den Tankbehälter Ihres Diesel-Fahrzeugs auf
eine Klappe. Das System bleibt gesperrt und
verhindert die Befüllung mit Benzin.
Erzwingen Sie keine Befüllung und führen
Sie eine Diesel-Zapfpistole ein.Die Verwendung eines Kanisters zur
Befüllung des Tanks bleibt weiter möglich.
Um ein korrektes Austreten des Kraftstoffs
aus dem Kanister sicherzustellen, führen
Sie den Kanisteransatz nahe heran, ohne
diesen jedoch direkt an die Klappe der
Sicherungsvorrichtung zu drücken und
lassen Sie den Kraftstoff langsam einlaufen.
Die sich am Eingang des Tankbehälters
befindende Sicherungsvorrichtung wird nach
Abziehen des Tankverschlusses sichtbar.
Reisen ins Ausland
Die Zapfpistolen für Diesel können
je nach Land verschieden sein, das
Vorhandensein einer Sicherung gegen
Falschtanken kann das Befüllen des
Tanks unmöglich machen.
Es sind nicht alle Dieselmotoren mit
einer Sicherung gegen Falschtanken
ausgestattet. Außerdem empfehlen
wir Ihnen, vor einer Reise ins Ausland
bei einem Vertreter des PEUGEOT-
Händlernetzes zu prüfen, ob Ihr Fahrzeug
für die Tankstellenausstattung in dem
Land, in das Sie fahren, geeignet ist.
7
Praktische Tipps
Page 220 of 360

218
Kraftstoffkompatibilität
Kraftstoff für Dieselmotoren
Die Dieselmotoren sind so konzipiert, dass sie
mit an Tankstellen ver fügbaren Biokraftstoffen
gemäß den aktuellen und zukünftigen
europäischen Normen betrieben werden
können:Diesel gemäß der Norm EN590,
durch den Mineralölhersteller
gemischt mit Biokraftstoff gemäß
Norm EN14214 (kann bis zu 7
%
Fettsäuremethylester enthalten),
Diesel gemäß der Norm EN16734,
durch den Mineralölhersteller
gemischt mit Biokraftstoff gemäß
Norm EN14214 (kann bis zu 10
%
Fettsäuremethylester enthalten),
Paraffinische Gasöle gemäß
der Norm EN15940, durch den
Mineralölhersteller gemischt
mit Biokraftstoff gemäß Norm
EN14214 (kann von bis zu 7
%
Fettsäuremethylester enthalten). Für weitere Informationen wenden Sie sich bitte
an einen Vertreter des PEUGEOT-Händlernetzes
oder an eine qualifizierte Fachwerkstatt.
Die Verwendung jeder anderen Art von
(Bio) -Kraftstoff (reine oder verdünnte
pflanzliche oder tierische Öle, Heizöl ...)
ist ausdrücklich verboten (Gefahr der
Beschädigung des Motors und des
Kraftstoffkreislaufs).
Nur die Verwendung von Dieselkraftstoff-
Additiven gemäß Norm B715000 ist
zulässig.
Diesel bei niedrigen
Temperaturen
führen. Um dies zu vermeiden wird empfohlen,
Winterdiesel zu verwenden und den Tank über
50
% gefüllt zu halten.
Falls der Motor dennoch bei Temperaturen
unter -15
°C Schwierigkeiten hat, lassen Sie
das Fahrzeug eine Weile lang in einer Garage
oder in einer beheizten Werkstatt stehen.
Kraftstoffqualität für
Benzinmotoren
Die Benzinmotoren sind so konzipiert, dass sie
mit an Tankstellen ver fügbaren Biokraftstoffen
gemäß den aktuellen und zukünftigen
europäischen Normen betrieben werden können:
Benzin gemäß der Norm EN228
gemischt mit einem Biokraftstoff
unter Einhaltung der Norm EN15376.
Es sind nur Kraftstoffadditive für
Benzinmotoren erlaubt, welche die Norm
B715001 einhalten.
Der Dieselmotor verträgt auch
Dieselkraftstoff des Typs B20
oder B30 gemäß EN16709.
Allerdings greifen dann – auch
bei nur gelegentlicher Nutzung
– die strengeren Anweisungen
zur Wartung gemäß „Erschwerte
Bedingungen“.
Bei Temperaturen unter 0
°C könnte die Bildung
von Paraffinen in Sommerdieseltypen zu
einem abnormalen Betrieb der Kraftstoffzufuhr
Praktische Tipps
Page 221 of 360

219
Reisen ins Ausland
Bestimmte Kraftstoffe können den Motor
beschädigen.
In bestimmten Ländern kann es erforderlich
sein, eine besondere Kraftstoffar t (spezielle
Oktanzahl, spezielle Vertriebsbezeichnung ...)
zu benutzen, um den korrekten Betrieb des
Motors zu garantieren.
Für weitere Informationen wenden Sie sich an
Ihren Verkaufshändler.
Anhängerkupplung
Ver teilung der Lasten
F V erteilen Sie die Last im Anhänger so,
dass sich die schwersten Gegenstände so
nahe wie möglich an der Achse befinden
und die höchstzulässige Stützlast nicht
überschritten wird.
Die Dichte der Luft nimmt mit der Höhe ab,
wodurch sich die Motorleistung verringert.
Die maximale Anhängelast muss pro 1
000
Höhenmetern um 10
% reduziert werden.
Ver wenden Sie die von PEUGEOT
zugelassenen Anhängerkupplungen und
die dazugehörigen Anschlusskabel. Es wird
empfohlen, den Einbau von einem Vertreter
des PEUGEOT-Händlernetzes oder einer
qualifizierten Fachwerkstatt vornehmen zu
lassen.
Wird die Anhängerkupplung nicht von einem
Vertreter des PEUGEOT-Händlernetzes
montiert, müssen bei der Montage unbedingt
die Weisungen des Herstellers befolgt
werden.
Wichtig: Für die, mit einer motorisierten
Heckklappe mit Komfort-Kofferraumöffnung
ausgestatteten Versionen – sofern eine
andere als eine Original-PEUGEOT-
Anhängerkupplung eingebaut ist –
müssen Sie sich an einen Vertreter des
PEUGEOT-Händlernetzes oder eine
qualifizierte Fachwerkstatt wenden, um das
Erkennungssystem neu kalibrieren zu lassen:
Gefahr einer Funktionsstörung der Komfort-
Kofferraumöffnung.
Bei Verwendung einer zugelassenen
Anhängerkupplung werden einige
Fahrunterstützungs- oder Fahrhilfefunktionen
automatisch deaktiviert.Bitte beachten Sie die erlaubten
Anhängehöchstlasten, die auf dem
Fahrzeugschein oder in den Technischen
Daten Ihres Fahrzeugs angegeben sind.
Die Einhaltung der maximal zulässigen
Stützlast (auf dem Kugelkopf ) gilt
auch für die Ver wendung von Zubehör
(Fahrradträger, Transportbox usw.).
Bitte beachten Sie die gültige Gesetzgebung
des Landes, in dem Sie fahren.
Fahrzeuge mit motorisierter Heckklappe
mit „Komfort-Kofferraumöffnung“
Um ein unbeabsichtigtes Öffnen der
Heckklappe bei Verwendung der
Anhängerkupplung zu vermeiden:
-
D
eaktivieren Sie vorab die
Komfort-Kofferraumöffnung im
Konfigurationsmenü Ihres Fahrzeugs,
-
o
der entfernen Sie bei geschlossener
Heckklappe den elektronischen
Schlüssel aus dem Erkennungsbereich.
7
Praktische Tipps
Page 222 of 360

220
Anhängerkupplung
mit werkzeuglos
abnehmbarem Kugelkopf
Für den Ein- und Ausbau dieser Original-
Anhängerkupplung ist kein Werkzeug erforderlich.
Übersicht
Anhänger mit LED-Leuchten sind für
den Kabelstrang dieser Kupplung nicht
geeignet.Weitere Informationen zu technischen
Daten
und insbesondere zu
Anhängelasten für Ihr Fahrzeug finden Sie
im entsprechenden Abschnitt.
Um während der Fahrt mit einer
Anhängerkupplung die vollständige
Sicherheit zu gewährleisten, siehe
entsprechenden Abschnitt.
Vor jedem Einsatz
Prüfen Sie, ob die Kupplung richtig
montiert ist, indem Sie die folgenden
Punkte überprüfen:
-
d
ie grüne Kennzeichnung des Rads
ist auf einer Höhe mit der grünen
Kennzeichnung der Kupplung,
-
d
as Rad liegt an der Kupplung an
(Position A ),
-
d
as Sicherheitsschloss ist geschlossen
und der Schlüssel abgezogen; das Rad
kann nicht mehr betätigt werden,
- d ie Kupplung dar f sich in ihrer
Halterung nicht bewegen; versuchen
Sie, sie mit der Hand zu bewegen.
Wenn die Anhängerkupplung nicht
verriegelt ist, kann sich der Anhänger
lösen – Unfallgefahr!
1.
Befestigungshalterung
2. Schutzkappe
3. Anschlussdose
4. Sicherheitsöse
5. Abnehmbarer Kugelkopf
6. Ver-/Entriegelungsrad
7. Schloss mit Schlüssel
8. Etikett, um die Daten des Schlüssels zu
notieren. A.
Verriegelte Position (die grünen
Markierungen sind gegenüberliegend);
das Rad liegt an der Kupplung an (kein
Zwischenraum).
B. Entriegelte Position (rote Markierung
gegenüber grüner Markierung); das
Rad liegt nicht mehr an der Kupplung an
(Zwischenraum ca. 5 mm).
Praktische Tipps
Page 223 of 360

221
Im Betrieb
Entriegeln Sie die Kupplung niemals, so
lange ein Anhänger angekuppelt oder ein
Trägersystem montiert ist.
Überschreiten Sie niemals die
maximal zulässigen Werte für das
Gesamtzuggewicht und die Anhängelast.
Auch die maximal zulässige Stützlast der
Kupplung dar f nicht überschritten werden,
da sich anderenfalls die Kupplung vom
Fahrzeug lösen und einen gefährlichen
Unfall verursachen kann.
Prüfen Sie die Beleuchtung des
Anhängers auf korrekte Funktion.
Überprüfen Sie vor dem Losfahren die
Leuchtweiteneinstellung der Scheinwerfer.
Weitere Informationen über die
manuelle Leuchtweitenverstellung
der Scheinwerfer erhalten Sie im
entsprechenden Abschnitt.
Nach dem Einsatz
Bei Fahrten ohne Anhänger oder
Fahrradträger muss der Kupplungskopf
abmontiert und die Schutzkappe
stattdessen am Träger montiert
werden. Dies gilt besonders, wenn der
Kupplungskopf das Kennzeichen oder
die Kennzeichenbeleuchtung verdecken
könnte.Montage der Anhängerkupplung
F Entfernen Sie die Schutzkappe 2 der
Halterung 1 unter der hinteren Stoßstange.
F
F
ühren Sie die Anhängerkupplung 5 in die
Halterung 1 ein und drücken Sie sie nach
oben; sie rastet automatisch ein. F
D
as Rad 6 macht eine Vierteldrehung
entgegen dem Uhrzeigersinn; achten Sie
darauf, dass Ihre Hand nicht in der Nähe ist.
F
Ü
berprüfen Sie, dass der Mechanismus
richtig verriegelt ist (Position A ).
F
S
chließen Sie das Schloss 7 mit Hilfe des
Schlüssels.
7
Praktische Tipps
Page 224 of 360

222
Demontage der Anhängerkupplung
F Ziehen Sie den Schlüssel stets ab. Der Schlüssel kann nicht abgezogen werden,
wenn das Schloss offen ist.
F
Be
festigen Sie die Kappe auf dem Schloss.
F Entfernen Sie die Schutzabdeckung der Anhängerkupplung.
F
B
efestigen Sie den Anhänger auf der
Anhängerkupplung.
F
B
efestigen Sie das Kabel des Anhängers an der
Sicherheitsöse 4 der Halterung.
F
F
ühren Sie den Stecker des Anhängerkabels ein
und drehen Sie ihn um eine Viertel Drehung, um ihn
an die Steckdose 3 der Halterung anzuschließen.
F Drehen Sie den Stecker des Anhängerkabels
um eine Viertel Drehung und ziehen Sie ihn
aus der Steckdose 3 der Halterung ab.
F
L
ösen Sie das Kabel des Anhängers aus der
Sicherheitsöse 4 der Halterung.
F
K
uppeln Sie den Anhänger vom Fahrzeug
ab.
F
B
ringen Sie die Schutzabdeckung wieder auf
der Anhängerkupplung an. F
E
ntfernen Sie die Kappe des Schlosses und
drücken Sie sie auf den Schlüsselkopf.
F S tecken Sie den Schlüssel in das Schloss 7.
F
Ö
ffnen Sie das Schloss mit Hilfe des
Schlüssels.
F
H
alten Sie die Anhängerkupplung 5 mit
einer Hand fest. Ziehen und drehen Sie mit
der anderen Hand das Verriegelungsrad 6
bis zum Anschlag im Uhrzeigersinn, ohne
es loszulassen.
Praktische Tipps