Page 105 of 360

103
Kartenleseleuchten vorn
und hinten
Stellen Sie sicher, dass die Deckenleuchten
mit nichts in Berührung kommen.
F Betätigen Sie bei eingeschalteter Zündung den
entsprechenden Schalter.
Wenn sich die Deckenleuchte vorne in
Position „dauernd eingeschaltet“ befindet,
schaltet sich die Deckenleuchte hinten
ebenfalls ein, es sei denn, diese befindet
sich in Position „dauernd ausgeschaltet“.
Um die Deckenleuchte hinten
auszuschalten, stellen Sie diese auf
Position „dauernd ausgeschaltet“.
Ambientebeleuchtung
Diese gedämpfte Innenraumbeleuchtung sorgt
bei geringer Helligkeit für bessere Sicht im
Fahrzeug.
Bei Nacht schaltet sich die Ambiente-
beleuchtung automatisch ein, sobald das
Standlicht eingeschaltet wird.
Je nach Version umfasst die
Ambientebeleuchtung:
-
Z
wei LEDs in der Deckenleuchte vorne,
-
e
ine Lichtquelle im Staufach vorne in der
Mittelkonsole,
-
j
e eine Lichtquelle im Bereich der Fußräume
vorne,
-
F
ührungsleuchten an den Vordertüren und
an den Seiten der Mittelkonsole,
-
r
ingförmige Beleuchtung an den
Becherhaltern vorne,
3
Ergonomie und Komfort
Page 106 of 360

104
- eine Lichtquelle im Ablagebereich der Vordertüren,
-
L
ichtschienen entlang der Dachjalousie des
Panorama-Ausstell-/Schiebedachs.
Die Ambientebeleuchtung schaltet sich beim
Ausschalten des Standlichts automatisch aus. Die Aktivierung und Deaktivierung
sowie die Helligkeit der
Ambientebeleuchtung sind über das
Menü Fahrzeug/Fahren auf dem
Touchscreen einstellbar.
Die Ambientebeleuchtung des
Fahrzeuginnenraums ist ebenfalls
über die Funktion i- Cockpit Amplify
zu verwalten.
Für weitere Informationen zur
Funktion i-Cockpit Amplify siehe
entsprechende Rubrik.Ausstattung hinten
230V-/50-Hz-Anschluss
Bei einer Funktionsstörung blinkt die grüne
Kontrollleuchte.
Lassen Sie eine Überprüfung durch einen
Vertreter des PEUGEOT-Händlernetzes oder
eine qualifizierte Fachwerkstatt durchführen.
12V-Anschluss für Zubehör
Der Anschluss befindet sich auf der
Rückseite der Mittelkonsole unter einer
Schutzabdeckung.
Dieser Anschluss (maximale Leistung: 150 W)
funktioniert bei laufendem Motor sowie im
STOP-Modus des STOP & START-Systems.
F
H
eben Sie die Schutzabdeckung an.
F
Ü
berprüfen Sie, ob die grüne
Kontrollleuchte aufleuchtet.
F
S
chließen Sie Ihr Multimediagerät oder
jedes andere elektronische Gerät an
(Ladegerät des Mobiltelefons, Notebook,
CD-DVD-Player, Flaschenwärmer usw.). Schließen Sie jeweils nur ein Gerät am
Anschluss an (keine Verlängerung oder
Mehrfachstecker).
Schließen Sie ausschließlich Geräte der
Isolationsklasse II an (auf dem Gerät
angegeben).
Verwenden Sie keine Geräte mit
Metallgehäuse (elektrischer Rasierapparat
u s w.) .
Aus Sicherheitsgründen wird bei erhöhtem
Stromverbrauch und wenn das elektrische
System des Fahrzeugs dies er fordert
(spezielle Witterungsverhältnisse,
elektrische Überlastung usw.), die
Stromzufuhr am Anschluss unterbrochen;
die grüne Kontrollleuchte erlischt.
F
U
m ein Zubehörteil mit 12V Betriebs-
spannung (maximale Leistung: 120
W)
anzuschließen, entfernen Sie die
Verschlusskappe und verwenden Sie einen
geeigneten Adapter.
Ergonomie und Komfort
Page 107 of 360

105
Der Anschluss eines von PEUGEOT nicht
zugelassenen elektrischen Geräts, z. B.
ein Ladegerät mit USB-Anschluss, kann
Funktionsstörungen der elektrischen
Bauteile des Fahrzeugs verursachen,
beispielsweise einen schlechten
Radioempfang oder eine Anzeigestörung
auf den Bildschirmen.
Armlehne hinten
Komfortzubehör und Staumöglichkeit für die
Insassen hinten.
Skiklappe
Vorrichtung zum Verstauen und Transportieren
langer Gegenstände.
Öffnen
F Klappen Sie die Armlehne herunter, um den Sitzkomfort zu erhöhen.
Sie enthält zwei Dosenhalter. F
K
lappen Sie die hintere Armlehne herunter.
F
Z
iehen Sie den Griff der Klappe nach unten.
F
Ö
ffnen Sie die Klappe.
F
L
aden Sie die Gegenstände vom
Kofferraum aus.
Kofferraumausstattung
1. Gepäckraumabdeckung
2. 12V-Anschluss für Zubehör (120 W)
3. Kofferraumbeleuchtung
4. Bedienhebel zum Umklappen der
Rücksitze
5. Haken
6. Befestigungsösen
7. Höhenverstellbarer Kofferraumboden
(2 Stellungen)
8. Staufach/Werkzeugkasten unter dem
Boden
3
Ergonomie und Komfort
Page 108 of 360

106
Die Befestigungsösen wurden entwickelt,
um Gepäck zurückzuhalten, indem daran
verschiedene Arten von Rückhaltenetzen
befestigt werden.
Diese Netze sind als Option oder als
Zubehör erhältlich.
Für weitere Informationen wenden
Sie sich bitte an einen Vertreter des
PEUGEOT-Händlernetzes.
Zur Installation des Rückhaltenetzes für
hohe Ladung siehe entsprechende Rubrik.
Gepäckraumabdeckung
Bei abruptem Bremsen können die
auf der Gepäckabdeckung verstauten
Gegenstände zu gefährlichen Projektilen
werden.
12V-Anschluss für Zubehör
Der Anschluss eines von PEUGEOT nicht
zugelassenen elektrischen Geräts, z. B.
ein Ladegerät mit USB-Anschluss, kann
Funktionsstörungen der elektrischen
Bauteile des Fahrzeugs verursachen,
beispielsweise einen schlechten
Radioempfang oder eine Anzeigestörung
auf den Bildschirmen.
Die Gepäckabdeckung besteht aus zwei Teilen:
-
ei
nem festen Teil mit offenem Staufach,
-
e
inem beweglichen Teil, der bei Öffnen des
Kofferraums angehoben wird, mit offenem
Staufach. Zum Entfernen der Gepäckraumabdeckung:
F
h
aken Sie die beiden Kordeln aus,
F
h
eben Sie das bewegliche Teil vorsichtig an
und lösen Sie es an beiden Seiten aus der
Halterung,
F
l
ösen Sie das feste Teil auf beiden Seiten,
und nehmen Sie die Gepäckabdeckung ab.
Die Gepäckabdeckung wird unter dem
Kofferraumboden verstaut.
F Um ein Zubehörteil mit 12V Betriebsspannung (maximale Leistung: 120 W) anzuschließen,
entfernen Sie die Kappe und schließen den
passenden Adapter an.
F
S
chalten Sie die Zündung ein.
Ergonomie und Komfort
Page 109 of 360

107
Rückhaltenetz für hohe
Ladung
Es schützt die Insassen im Fall eines
abrupten Bremsmanövers.
Hinter den Vordersitzen
Das fertig angebrachte Netz behindert das
Umklappen der hinteren Rückenlehnen
nicht.
Dieses abnehmbare Rückhaltenetz ermöglicht
die Nutzung des gesamten Ladevolumens bis
zum Dach:
-
h
inter den Vordersitzen (1. Reihe) bei
umgeklappten Rücksitzen,
-
h
inter den Rücksitzen (2. Reihe), wenn die
Gepäckabdeckung entfernt wird. F
K
lappen Sie die Rücksitze um.
F
E
ntfernen Sie die Blenden an beiden Seiten
im oberen Bereich des Dachs.
F
B
ringen Sie die oberen Haken des Netzes
unter dem Dach an.
F
B
efestigen Sie die Gurte des Netzes an den
unteren Befestigungsösen, die sich gleich
unter den Befestigungen der Rücksitzbank
befinden.
F
Z
iehen Sie die Gurte fest, um das Netz
richtig zu spannen.
Hinter den Rücksitzen
Verstellbarer
Kofferraumboden
Dieser Kofferraumboden mit zwei
Einstellmöglichkeiten ermöglicht es Ihnen,
das Kofferraumvolumen anhand seitlicher
Führungen optimal anzupassen:
- Obere Position ( max. 100 kg): Bei
umgeklappten Rücksitzen ergibt sich eine
Ladefläche, die bis zu den Vordersitze reicht.
- Untere Position ( max. 150 kg): maximales
Kofferraumvolumen.
F
E
ntfernen Sie die Gepäckabdeckung:
F
E
ntfernen Sie die Blenden an beiden Seiten
im oberen Bereich des Dachs.
F
B
ringen Sie die oberen Haken des Netzes
unter dem Dach an.
F
B
efestigen Sie die Gurte des Netzes an
den unteren Befestigungsösen, die sich an
beiden Seiten an der Kofferraumverkleidung
befinden.
F
Z
iehen Sie die Gurte fest, um das Netz
richtig zu spannen.
3
Ergonomie und Komfort
Page 110 of 360

108
Bei bestimmten Versionen kann der
verstellbare Kofferraumboden nicht in der
unteren Position installiert werden.
In der Höhe verstellen:
F
H
eben Sie den Boden an und ziehen Sie ihn
am mittleren Griff zu sich heran. Verwenden
Sie die seitlichen Führungen, um ihn zu
verschieben.
F
S
chieben Sie den Boden ganz nach vorn
und bringen Sie ihn in die gewünschte
Position.Staufach
Je nach Version finden Sie hier:
-
e in provisorisches Reifenpannenset mit
Bordwerkzeug,
-
e
in Ersatzrad mit Bordwerkzeug.
Hier kann außerdem die Gepäckabdeckung
verstaut werden.
Kofferraumbeleuchtung
Sie schaltet sich automatisch beim Öffnen des
Kofferraums ein und erlischt, wenn er wieder
geschlossen wird.
Die Einschaltzeit variiert je nach
Einsatzbedingungen:
-
b
ei ausgeschalteter Zündung ca. zehn
Minuten,
-
im
Energiesparmodus ca. dreißig
Sekunden,
-
b
ei laufendem Motor unbegrenzt.
In geneigter Stellung arretieren:
F
H
eben Sie den Kofferraumboden
von der oberen Position aus zur
Gepäckraumabdeckung an.
F
B
ewegen Sie den Kofferraumboden über
die einziehbaren Führungen hinaus und
setzen Sie ihn dann auf diesen beiden
Führungen ab. F
H
eben Sie den Kofferraumboden so weit
wie möglich an, um an das Staufach zu
gelangen.
Ergonomie und Komfort
Page 111 of 360

109
Lichtschalter für
Fahrzeugbeleuchtung außen
Hauptbeleuchtung
Bedienung der
Hauptbeleuchtung
F Drehen Sie Ring A so, dass das gewünschte Symbol der Markierung
gegenübersteht.
Einschaltautomatik der Beleuchtung
Tagfahrlicht/Abblendlicht/Fernlicht
Nur Standlicht
Abblend- oder Fernlicht
Funktion „Highway “
Bei den mit den „Full LED“-Scheinwerfern
ausgestatteten Fahrzeugen werden die
Scheinwerferlichtkegel des Abblendlichts
automatisch erhöht, sobald die
Fahrzeuggeschwindigkeit 110
km/h
übersteigt.
Ohne Einschaltautomatik
Mit Einschaltautomatik
LichthupeF Ziehen Sie Hebel B zu sich hin, um zwischen Abblendlicht und
Fernlicht umzuschalten oder um die
Scheinwerferautomatik zu aktivieren.
Bei ausgeschaltetem Licht oder
eingeschaltetem Standlicht kann der Fahrer
das Fernlicht direkt einschalten („Lichthupe“),
indem er den Hebel anzieht.
Anzeigen
Durch das Aufleuchten der entsprechenden
Kontrollleuchte auf dem Kombiinstrument
wird angezeigt, dass eine bestimmte
Beleuchtungsfunktion eingeschaltet ist.
Licht aus (Zündung ausgeschaltet)/
Tagfahrlicht (bei laufendem Motor).
Die Funktionsstörung einer Leuchte
wird durch das permanente
Aufleuchten dieser Kontrollleuchte
in Verbindung mit der Anzeige einer
Meldung und einem akustischen
Signal mitgeteilt.
4
Beleuchtung und Sicht
Page 112 of 360

110
Nebelleuchten
Bei klarer Witterung und bei Regen
ist es weder tagsüber noch nachts
erlaubt, die Nebelscheinwerfer oder
Nebelschlussleuchten einzuschalten. In
diesen Situationen können andere Fahrer
durch den starken Lichtstrahl geblendet
werden. Sie dür fen nur bei Nebel oder
Schneefall benutzt werden.
Bei diesen Witterungsverhältnissen
müssen Abblendlicht und Nebelleuchten
von Hand eingeschaltet werden, da
der Helligkeitssensor die Lichtintensität
gegebenenfalls als ausreichend registriert.
Schalten Sie die Nebelleuchten aus, sobald
es die Verkehrsbedingungen zulassen.Nebelschlussleuchten
Das Abblendlicht oder das Fernlicht muss
eingeschaltet sein. Drehen Sie den Ring C
:
F
n
ach vorn, um die Nebelschlussleuchten
einzuschalten.
F n ach hinten, um die Nebelschlussleuchten
auszuschalten.
Nebelscheinwerfer und
Nebelschlussleuchten
Das Standlicht, das Abblendlicht oder das
Fernlicht muss eingeschaltet sein.
Drehen Sie den Ring C :
F
e
inmal nach vorne, um die
Nebelscheinwerfer einzuschalten.
F
e
in zweites Mal nach vorne, um die
Nebelschlussleuchten einzuschalten,
F
e
inmal nach hinten, um die
Nebelschlussleuchten auszuschalten,
F
z
weimal nach hinten, um die
Nebelscheinwerfer auszuschalten. Abschalten der Beleuchtung bei
Ausschalten der Zündung
Beim Ausschalten der Zündung schalten
sich alle Leuchten sofort aus, mit
Ausnahme des Abblendlichts, wenn die
Nachleuchtfunktion aktiviert ist.
Einschalten der Beleuchtung bei
ausgeschalteter Zündung
Um die Beleuchtung wieder zu aktivieren,
drehen Sie den Ring A
in Position 0
(Beleuchtung aus) und anschließend auf die
gewünschte Position.
Wird die Fahrertür geöffnet, meldet ein
kurzes akustisches Signal dem Fahrer, dass
die Beleuchtung noch eingeschaltet ist.
Die Beleuchtung schaltet sich je nach
Ladezustand der Batterie nach einer
gewissen Zeit automatisch aus (Übergang
in den Energiesparmodus).
Bei bestimmten Witterungsbedingungen
(niedrige Temperatur, Feuchtigkeit) ist
es normal, wenn die Streuscheiben der
Scheinwerfer und der Heckleuchten von
innen beschlagen; die niedergeschlagene
Feuchtigkeit verschwindet ein paar
Minuten nach dem Einschalten der
Beleuchtung.
Beleuchtung und Sicht