Page 57 of 324
Grundsätzliches1TemperaturRegler drehen, um die Temperatur einzustellen. Die Temperatur kann nicht niedriger sein als die der Außenluft, da das Heiz- und Frischluftsys-
tem die Luft nicht kühlen und nicht entfeuchten kann.
2GebläseStufe 0: Gebläse und Klimaanlage manuell ausgeschaltet
Stufe 4: höchste Gebläsestufe.
3Luftverteilung
: Defrostfunktion. Luftverteilung auf die Frontscheibe.
: Luftverteilung auf den Oberkörper über die Luftaustrittsdüsen in der Instrumententafel.
: Luftverteilung in den Fußraum.
: Luftverteilung zur Frontscheibe und in den Fußraum.
Heckscheibenheizung: Funktioniert nur bei laufendem Motor und schaltet sich spätestens nach 10 Minuten selbstständig aus.
Umluftbetrieb
››› in Allgemeine Hinweise auf
Seite 166
››› Seite 169 55
Page 58 of 324
Grundsätzliches
Flüssigkeitsstände prüfen Fül lmen
g
en
Füllmengen
Tank40 Liter. 7 Liter Re-
serve.
Scheibenwaschanlagentank3 LiterKraftstoff
Abb. 63
Tankklappe mit aufgestecktem Tank-
v er
s
chluss. Die Tankklappe wird elektronisch über die
Z
entr
alv
erriegelung geöffnet und befindet
sich auf der rechten hinteren Fahrzeugseite.
Der Tank fasst etwa 40 Liter.
Tankverschluss öffnen
● Drücken Sie links auf die Tankklappe um
diese z
u öffnen.
● Tankverschluss linksherum herausdrehen.
● Platzieren Sie den Verschluss in der Aus-
sparu
ng, die sich im Scharnier der geöffneten
Tankklappe befindet ››› Abb. 63.
Tankverschluss schließen ● Tankverschluss rechtsherum bis zum An-
sch
lag drehen.
● Schließen Sie die Abdeckung.
››› in Tanken auf Seite 281
››› Seite 281 56
Page 59 of 324
Grundsätzliches
Öl Abb. 64
Ölmessstab Abb. 65
Deckel der Motoröl-Einfüllöffnung im
Motorr aum Der Ölstand kann am Ölmessstab im Motor-
r
aum ab
g
elesen werden ›››
Seite 286.
Der Ölstand muss sich im Bereich zwischen A und
C befinden. Der Ölstand darf nie-
m al
s
über dem Bereich A liegen.
● Bereich A : kein Öl nachfüllen.
● Bereich B : Sie können Öl nachfüllen, der
Öl s
t
and muss jedoch in diesem Bereich blei-
ben. ●
Bereic
h C : Öl bis zum Bereich B
B nach-
fül l
en.
Öl
nachfüllen
● Schrauben Sie den Deckel der Motoröl-Ein-
füllöffnu
ng ab.
● Öl langsam nachfüllen.
● Ölstand zwischendurch kontrollieren um
nicht
zu viel Öl einzufüllen. ●
Wenn der Öls
tand mindestens den Bereich
B erreicht hat, vorsichtig den Deckel des
Einfül l
s
tutzen aufschrauben.
Motorölzusätze
Kein Zusatzschmiermittel dem Motoröl beimi-
schen. Durch solche Zusätze verursachte
Schäden sind von der Gewährleistung ausge-
schlossen. » 57
Page 60 of 324

Grundsätzliches
MotorölspezifikationenMotorartFlexibler Service (LongLife)Fester Service (zeit- oder laufleistungsabhängig)
BenzinmotorenVW 508 00
VW 504 00 a)VW 504 00
VW 502 00 b)
Dieselmotoren mit Dieselpartikelfilter (DPF) c)VW 507 00VW 507 00
a)
Die Verwendung von Motoröl gemäss der Spezifikation VW 504 00 statt VW 508 00 kann eine geringfügige Verschlechterung der Abgaswerte des Fahrzeugs zur Folge haben.
b) Wenn die im Land verfügbare Kraftstoffqualität nicht die Normen EN 228 (für Benzin) und EN 590 (für Diesel) erfüllt.
c) Nur empfohlene Öle verwenden. Andernfalls können Motorschäden entstehen.
››› in Motorölwechsel auf Seite 289
››› Seite 286 Kühlflüssigkeit
Abb. 66
Motorraum: Deckel des Motorkühl-
mittel au
sgleichsbehälters Der Kühlmittelbehälter befindet sich im Mo-
torr
aum ›
›› Seite 286.
Bei kaltem Motor, Kühlmittel nachfüllen wenn
der Kühlmittelstand unter liegt.
Kühlmittel-Spezifikation
Die Kühlanlage des Motors verwendet werk-
seitig eine speziell behandelte Wassermi-
schung mit mindestens 40% Anteil des lila-
farbenen Kühlmittelzusatzes G 13 (TL-VW 774
J). Diese Mischung bietet einen Frostschutz
bis -25°C (-13°F) und schützt die Leichtme-
tallteile des Motorkühlsystems vor Korrosion.
Außerdem verhindert sie Kalkansatz und er-
höht den Siedepunkt des Kühlmittels deut-
lich.
Zum Schutz dieses Kühlsystems muss der
Anteil des Kühlmittelzusatzes immer mindes-
tens 40% betragen, auch bei warmem Klima
und wenn kein Frostschutz erforderlich ist. Wenn aus klimatischen Gründen ein größerer
Schutz er
forderlich ist, kann man den Kühl-
mittelanteil erhöhen, aber nur bis zu 60%;
ansonsten wäre der Frostschutz gemindert
und daher die Kühlung verschlechtert.
Beim Nachfüllen von Kühlmittel muss eine
Mischung aus destilliertem Wasser und ei-
nem Anteil von mindestens 40% des Kühlmit-
telzusatzes G 13 oder G 12 plus-plus (TL-VW
774 G) (beide lilafarben) verwendet werden,
um einen optimalen Korrosionsschutz zu er-
halten ››› in Kühlmittel nachfüllen auf Sei-
te 291 . Die Mi
schung von G 13 mit dem Mo-
torkühlmitteln G 12 plus (TL VW 774 F), G 12
(rot) oder G 11 (blaugrün) verschlechtert den
Korrosionsschutz und ist zu vermeiden ››› in Kühlmittel nachfüllen auf Seite 291.
››› in Kühlmittel nachfüllen auf
Seite 291
››› Seite 289 58
Page 61 of 324

Grundsätzliches
Bremsflüssigkeit Abb. 67
Motorraum: Deckel des Bremsflüs-
s igk
eits
behälters Der Bremsflüssigkeitsbehälter befindet sich
im Mot
orr
aum ›
›› Seite 286.
Der Stand muss zwischen den Markierungen
und liegen. Falls der Stand unter
liegt, suchen Sie einen SEAT-Betrieb auf.
››› in Bremsflüssigkeit erneuern auf
Seite 292
››› Seite 291 Scheibenwaschanlage
Abb. 68
Im Motorraum: Deckel des Scheiben-
w a
s
chbehälters. Der Scheibenwaschwasserbehälter befindet
s
ic
h im Mot
orraum ›››
Seite 286.
Zum Nachfüllen klares Wasser mit einem von
SEAT empfohlenen Scheibenreiniger mi-
schen.
Bei kalten Außentemperaturen, Scheiben-
Frostschutzmittel beimischen.
››› in Scheibenwaschwasserstand prü-
fen und nachfüllen auf Seite 293
››› Seite 292 Batterie
Die Batterie befindet sich im Motorraum
›› ›
Seite 286. Sie ist wartungsfrei. Sie
wird im Rahmen der Inspektion geprüft.
››› in Symbole und Warnhinweise für
den Umgang mit der Batterie auf
Seite 293
››› Seite 293 59
Page 62 of 324

Grundsätzliches
Notsituationen Sic heru
n
gen
Einbauort der Sicherungen Abb. 69
Auf der Fahrerseite in der Instrumen-
t ent
af
el: Abdeckung des Sicherungskastens. Abb. 70
Im Motorraum: Abdeckung des Si-
c heru
n
gskastens. Sicherungskasten unter der Instrumententa-
f
el öff
nen und schließen
● Öffnen: Die Abdeckung des Sicherungskas-
tens
in Pfeilrichtung abnehmen ››› Abb. 69.
● Schließen: Die Abdeckung schließen, bis
sie einra
stet.
Sicherungskasten im Motorraum öffnen
● Öffnen Sie die Motorraumklappe.
● Drücken Sie die Verriegelungslaschen, um
die Abdecku
ng des Sicherungskastens zu
entriegeln ››› Abb. 70
● Abdeckung nach oben abnehmen.
● Um die Abdeckung einzub
auen, legen Sie
sie auf den Sicherungskasten. Die Verriege-
lungslaschen nach unten schieben, bis diese
hörbar einrasten.
Farbkennzeichnung der Sicherungen unter
der Instrumententafel
ColorStromstärke in Ampere
Schwarz1
Lila3
hellbraun5
braun7,5
rot:10
blau15
ColorStromstärke in Ampere
gelb20
Weiß oder klar25
grün30
orange40
››› in Einleitung zum Thema auf
Seite 105
››› Seite 105 Defekte Sicherung ersetzen
Abb. 71
Darstellung einer durchgebrannten
Sic heru
n
g. Vorbereitungen
● Die Zündung, das Licht und alle elektri-
s c
hen Gerät
e ausschalten.60
Page 63 of 324

Grundsätzliches
● Ents pr
ec
henden Sicherungskasten öffnen
››› Seite 105.
Defekte Sicherung erkennen
Eine durchgebrannte Sicherung ist am durch-
geschmolzenen Metallstreifen erkennbar
››› Abb. 71.
● Leuchten Sie die Sicherung mit einer Ta-
schen
lampe an, um zu sehen, ob sie durch-
gebrannt ist.
Sicherung auswechseln
● Ziehen Sie die Sicherung heraus.
● Durchgebrannte Sicherung durch eine neue
Sicherun
g der gleichen Stärke (gleiche Farbe
und gleicher Aufdruck) und gleichen Größe
ersetzen.
● Abdeckung wieder einsetzen bzw. Deckel
des
Sicherungskastens schließen.
Lampen Glühlampen (12
V)Je nach Ausstattung des Fahrzeugs kann die
Innen- u
nd/oder Außenbel
euc
htung insge-
samt oder teilweise mit LED-Leuchten sein.
Die Leuchtdioden haben eine geschätzte Le-
bensdauer, die höher als die des Fahrzeugs
ist. Sollte ein LED-Licht ausfallen, begeben Sie sich zum Austausch in eine Fachwerk-
statt
.
Lichtquelle für jede Funktion
Halogen-HauptscheinwerferAusführung
AbblendlichtH7 Long Life
FernlichtH7
Standlicht / Tagfahrlicht (DRL)W21W
BlinklichtPY 21W
Halogenscheinwerfer mit LED-
TagfahrlichtAusführung
AbblendlichtH7 Long Life
FernlichtH7
BlinklichtPY 21W
Standlicht / Tagfahrlicht (DRL)LEDa)
a)
Sollte eine LED ausfallen, lassen Sie sie einer Fachwerkstatt
austauschen.
Voll-LED-HauptscheinwerferAusführung
Es kann keine Lampe ausgewechselt werden. Alle Funk-
tionen werden von LEDs übernommen. Sollte eine LED
ausfallen, lassen Sie sie einer Fachwerkstatt austau-
schen.
Glühlampen-
Leuchte a)LinksRechts
Bremslicht2 x P21WLL2 x P21WLLStandlicht
NebelschlussleuchteP21 WLL–
Rückfahrleuchte–P21 WLL
BlinklichtPY 21W NA LLPY 21W NA LL
a)
Die Tabelle bezieht sich auf ein Fahrzeug für Rechtsverkehr. Je
nach Länderausführung kann die Position der Leuchten variie-
ren.
LED-Leuchte a)LinksRechts
BremslichtLEDLED
StandlichtLEDLED
NebelschlussleuchteLED–
Rückfahrleuchte–P21 WLL
BlinklichtPY 21W NA LLPY 21W NA LL
a)
Die Tabelle bezieht sich auf ein Fahrzeug für Rechtsverkehr. Je
nach Länderausführung kann die Position der Leuchten variie-
ren.
››› Seite 107 61
Page 64 of 324

Grundsätzliches
Vorgehensweise bei Reifenpan-
ne Im Z
u
sammenhang stehendes Video Abb. 72
Räder Vorarbeiten
●
Stellen Sie das Fahrzeug auf einer horizon-
t al
en Fläc
he und an einem sichern Ort ab,
möglichst weit weg vom fließenden Verkehr.
● Ziehen Sie die Handbremse an.
● Schalten Sie die Warnblinkanlage ein.
● Schaltgetriebe: Leg
en Sie den 1. Gang ein.
● Automatikgetriebe: Stell
en Sie den Wählhe-
bel auf P.
● Bei Anhängerbetrieb, kuppeln Sie den An-
hänger
von Ihrem Fahrzeug ab.
● Legen Sie das Bordwerkzeug* ›››
Seite 63
und das Reserverad ›››
Seite 300 bereit.
● Beachten Sie die gesetzlichen Bestimmun-
gen einz
elner Länder (Warnweste, Warndrei-
eck, usw.). ●
Lassen
Sie alle Insassen des Fahrzeugs
aussteigen, diese sollten sich außerhalb des
Gefahrenbereiches aufhalten (z.B. hinter ei-
ner Leitplanke). ACHTUNG
● Be ac
hten Sie die genannten Schritte und
schützen Sie damit sich selbst und andere
Verkehrsteilnehmer.
● Wenn Sie ein Rad auf einer abschüssigen
Fahrbahn w
echseln, blockieren Sie das ge-
genüberliegende Rad mit einem Stein oder
dergleichen, um das Fahrzeug gegen Wegrol-
len zu sichern. Reifen mit Pannenset reparieren
Abb. 73
Prinzipdarstellung: Bestandteile des
P annen
sets Das Pannenset befindet sich im Gepäckraum
u
nt
er der Gepäc
kraumboden.
Reifen abdichten
● Ventilkappe und Ventileinsatz vom Reifen-
ventil
abschrauben. Verwenden Sie den Ven-
tileinsatzdreher ››› Abb. 73 1 zum Heraus-
s c
hr
auben des Ventileinsatzes. Legen Sie
den Ventileinsatz auf einem sauberen Unter-
grund ab.
● Reifendichtmittelflasche kräftig schütteln
›››
Abb. 73 10 .
● Schrauben Sie den Einfüllschlauch
› ›
›
Abb. 73 3 auf die Dichtmittelflasche. Die
F o
lie am
Verschluss wird automatisch durch-
stoßen.
● Verschlussstopfen vom Einfüllschlauch
›››
Abb. 73 3 entfernen und das offene Ende
g an
z
auf das Reifenventil stecken.
● Flasche mit dem Boden nach oben halten
und den ge
samten Inhalt der Dichtmittelfla-
sche in den Reifen füllen.
● Dichtmittelflasche vom Reifenventil abneh-
men.
● Ventileinsatz mit dem Ventileinsatzdreher
›››
Abb. 73 1 wieder in das Reifenventil
s c
hr
auben.
Reifen aufpumpen
● Reifenfüllschlauch ›››
Abb. 73 8 des Luft-
k ompr
e
ssors fest auf das Reifenventil schrau-
ben. 62