Bedienung
Brems- und Stabilisierungs-
S y
s
teme
Elektronische Stabilisierungskontrolle
(ESC)* Das elektronisches Stabilisierungsprogramm
reduz
ier
t die Schleudergefahr und verbessert
die Fahrstabilität.
Die Elektronische Stabilisierungskontrolle
(ESC) beinhaltet die Elektronische Differenzi-
alsperre (EDS) und die Antriebsschlupfrege-
lung (ASR). Das ESC arbeitet mit dem ABS zu-
sammen. Bei Ausfall der ESC oder des ABS
leuchten beide Kontrollleuchten auf.
Mit dem Anlassen des Motors wird das ESC
automatisch eingeschaltet.
Das ESC ist immer aktiviert. Eine Abschaltung
ist nicht möglich. Mit dem System Easy Con-
nect kann nur die ASR ausgeschaltet bzw. der
Sportmodus ausgewählt werden.
Die ASR kann ausgeschaltet werden, wenn
ein Schlupf der Reifen erwünscht ist ›››
Sei-
te 187.
Zum Beispiel:
● beim Fahren mit Schneeketten,
● beim Fahren in Tiefschnee oder auf locke-
rem Gru nd,
● beim Her
ausschaukeln des festgefahrenen
Fahrz
euges. Anschließend sollte die ASR durch Drücken
der Ta
ste wieder eingeschaltet werden.
Elektronische Stabilisierungskontrolle
(ESC)*
Das ESC verringert die Rutschgefahr, indem
es die Räder einzeln bremst.
Durch die Lenkbewegung und die Fahrge-
schwindigkeit wird die vom Fahrer gewünsch-
te Fahrtrichtung bestimmt und fortlaufend
mit dem tatsächlichen Fahrzeugverhalten ver-
glichen. Bei kritischen Fahrsituationen, wie z.
B. wenn das Fahrzeug beginnt auszubrechen,
bremst das ESC das entsprechende Rad auto-
matisch ab.
Durch die Bremswirkung auf das Rad gewinnt
das Fahrzeug seine Fahrstabilität zurück.
Wenn das Fahrzeug zum Übersteuern neigt
(Ausbrechen des Hecks), greift das System
am kurvenäußeren Vorderrad regelnd ein.
Kontrollleuchte
Für die Elektronische Stabilisierungskontrolle
gibt es zwei Informationsleuchten. Die Kon-
trollleuchte zeigt einen Regeleingriff an
und die , dass das System abgeschaltet ist.
Beide leuchten beim Einschalten der Zün-
dung gleichzeitig auf und müssen nach un-
gefähr 2 Sekunden wieder ausgehen. In die-
ser Zeit wird die Funktionsfähigkeit über-
prüft. ABS, EDS und ASR sind an dieses Programm
gekop
pelt. Es umfasst auch den Bremsassis-
tenten (BAS).
Die Kontrollleuchte hat folgende Funktio-
nen:
● Sie blinkt während der Fahrt, wenn das ESC
oder das
ASR regelnd eingreift.
● Sie leuchtet bei einer Störung des ESC.
● Die ESC-Kontrollleuchte leuchtet auch bei
einer Störun
g des ABS auf, da die ESC-Anlage
zusammen mit dem ABS arbeitet.
Falls die Kontrollleuchte nach dem Starten
des Motors dauerhaft aufleuchtet, kann eine
systembedingte Abschaltung der Funktion
vorliegen. In diesem Fall die Zündung aus-
schalten und wieder einschalten, um das ESC
erneut einzuschalten. Erlischt die Kontroll-
leuchte, ist das System wieder betriebsbe-
reit.
Die Kontrollleuchte informiert über den Ab-
schaltzustand des Systems:
● Leuchtet dauerhaft nach Abschaltung der
ASR oder Auswah
l des Modus ESC Sport, nur
über Easy Connect möglich. ACHTUNG
● Bitte v
ergessen Sie nicht, dass die Elektro-
nische Stabilisierungskontrolle (ESC) physi-
kalische Gesetze nicht außer Kraft setzen 186
Fahren
Sie den Bremsflüssigkeitsstand im Vorratsbe-
hälter
››
› Seite 291, Bremsflüssigkeit. Ist der
Bremsflüssigkeitsstand unter die „MIN“-Mar-
kierung abgesunken, fahren Sie nicht weiter
– Unfallgefahr! Nehmen Sie fachmännische
Hilfe in Anspruch.
● Ist der Bremsflüssigkeitsstand in Ordnung,
kann die Störu
ng in der Bremsanlage von ei-
ner Fehlfunktion des ABS verursacht worden
sein. Dadurch können die Hinterräder beim
Bremsen relativ schnell blockieren. Dies kann
unter Umständen zum Ausbrechen des Fahr-
zeughecks führen – Schleudergefahr! Halten
Sie das Fahrzeug bitte an und wenden Sie
sich an einen Fachbetrieb. Elektronische Differenzialsperre
(XD
S)* Beim Befahren einer Kurve ermöglicht die
el
ektr
oni
sche Quersperre, dass das Rad auf
der Kurvenaußenseite schneller dreht als das
Rad auf der Innenseite. Das sich schneller
drehende Rad (Außenseite) wird weniger an-
getrieben als das Rad auf der Innenseite.
Dies kann in bestimmten Situationen dazu
führen, dass der auf das Rad an der Innensei-
te gegebene Antrieb übermäßig hoch ist, was
zu Schlupf führen kann. Im Gegensatz hierzu
erhält das Rad auf der Außenseite weniger
Antrieb als es übertragen könnte. Dieser Ef-
fekt führt zu einem Verlust der Seitenhaftung
an der Vorderachse, was sich als Untersteu- ern oder „Verlängerung“ des Fahrwegs dar-
stel
lt.
Das System XDS kann dies über die Signale
und Sensoren des ESC erkennen und diesen
Effekt korrigieren.
Die XDS bremst über das ESC das kurvenin-
nere Rad ab, um es am Durchdrehen zu hin-
dern. Dadurch wird der vom Fahrer geforderte
Fahrverlauf des Fahrzeugs zielgenauer.
Das System XDS funktioniert in Verbindung
mit dem ESC und ist immer aktiv, auch wenn
die Antriebsschlupfregelung ASR abgeschal-
tet wurde oder das ESC im Sportmodus ist.
Bremskraftverstärker Der Bremskraftverstärker verstärkt den Druck,
den
Sie mit
dem Br
emspedal erzeugen. Er ar-
beitet nur bei laufendem Motor.
Arbeitet der Bremskraftverstärker nicht, weil
z. B. das Fahrzeug abgeschleppt wird oder
weil ein Schaden am Bremskraftverstärker
aufgetreten ist, müssen Sie das Bremspedal
wesentlich kräftiger treten als normalerwei-
se. ACHTUNG
Der Bremsweg kann durch äußere Einflüsse
verlän g
ert werden. ●
Las sen
Sie das Fahrzeug nie mit abgestell-
tem Motor rollen. Andernfalls besteht Unfall-
gefahr! Der Bremsweg verlängert sich erheb-
lich, wenn der Bremskraftverstärker nicht
wirkt.
● Wenn der Bremskraftverstärker nicht arbei-
tet –
z. B. wenn das Fahrzeug abgeschleppt
wird – ist zum Bremsen erheblich mehr Pe-
dalkraft erforderlich. Berganfahrassistent*
Abb. 177
Im Zusammen-
han g s
tehendes Video Diese Funktion steht nur bei Fahrzeugen mit
E
SC
zur Verfügung.
Der Anfahrassistent für Steigungen hilft dem
Fahrer beim Anfahren am Berg und hält das
Fahrzeug an seiner Position.
Das System hält den Bremsdruck ungefähr
zwei Sekunden aufrecht, nachdem der Fahrer
den Fuß vom Pedal genommen hat, sodass
verhindert wird, dass das Fahrzeug nach hin-
ten rollt. Während dieser zwei Sekunden hat
der Fahrer genügend Zeit, um das Kupp-
lungspedal freizugeben und zu beschleuni-
gen, ohne dass das Fahrzeug nach hinten »
191
Technische Daten
Empfehlungen
Bedienung
Notsituationen
Sicherheit
Bedienung
(Benzinmotor) bzw. etwa 2.000 U/min (Die-
selmot or).
– Nehmen Sie den link
en Fuß vom Bremspe-
dal. ACHTUNG
● Pa s
sen Sie Ihre Fahrweise stets dem fließ-
enden Straßenverkehr an.
● Benutzen Sie die Launch-Control nur, wenn
die Straßen- u
nd Verkehrsverhältnisse dies
zulassen und andere Verkehrsteilnehmer
durch Ihre Fahrweise und das Beschleuni-
gungsvermögen des Fahrzeugs nicht beläs-
tigt oder gefährdet werden.
● Achten Sie darauf, dass ESC eingeschaltet
bleibt
. Bitte beachten Sie, dass bei abge-
schaltetem ASR und ESC die Räder durchdre-
hen können und das Fahrzeug ausbrechen
kann. Unfallgefahr!
● Wenn der Anfahrvorgang beendet ist, soll-
ten Sie den E
SC „Sportmodus“ durch kurzes
Drücken der Taste OFF wieder deaktivieren.
Hinweis
● Nach dem B enutz
en des Launch-Control-
Programms kann die Getriebetemperatur
stark angestiegen sein. Das Programm steht
dann eventuell für einige Minuten nicht zur
Verfügung. Nach einer Abkühlphase ist das
Programm wieder verfügbar.
● Beim Beschleunigen mit dem Launch-Con-
trol-Pr
ogramm werden alle Fahrzeugteile stark beansprucht. Dies kann zu höherem
Ver
s
chleiß führen. Bergabunterstützung*
Die Bergabunterstützung hilft dem Fahrer
beim Bef
ahr
en von Gefällstrecken.
In der Wählhebelstellung D/S wird beim Tre-
ten der Bremse die Bergabunterstützung ak-
tiviert. Das Automatikgetriebe schaltet auto-
matisch in einen für das Gefälle geeigneten
Gang herunter. Im Rahmen der physikali-
schen und antriebstechnischen Grenzen ver-
sucht die Bergabunterstützung, die zum Zeit-
punkt des Bremsens gewählte Geschwindig-
keit zu halten. In bestimmten Fällen kann es
erforderlich sein, die Geschwindigkeit zusätz-
lich mit der Bremse zu korrigieren. Da die
Bergabunterstützung maximal in den 3. Gang
herunterschalten kann, kann es bei sehr stei-
len Gefällen erforderlich sein, in den Tiptro-
nic-Modus zu wechseln. Wechseln Sie in die-
sem Fall im Tiptronic-Modus manuell in den
2. oder 1. Gang, um die Bremswirkung des
Motors zu nutzen und die Bremsen zu entlas-
ten.
Sobald das Gefälle nachlässt oder das Gas-
pedal getreten wird, schaltet sich die Berga-
bunterstützung wieder ab.
Bei Fahrzeugen mit Geschwindigkeitsregel-
anlage* ››› Seite 209 wird mit dem Setzen der Geschwindigkeit auch die Bergabunter-
stütz
u
ng aktiviert. ACHTUNG
Die Bergabunterstützung kann die physika-
lis c
h vorgegebenen Grenzen nicht überwin-
den. Daher kann die Geschwindigkeit nicht in
allen Situationen konstant gehalten werden.
Bleiben Sie zu jeder Zeit bremsbereit! Freilaufmodus
Mit dem Freilaufmodus können Sie die Bewe-
gu
n
g
senergie des Fahrzeugs nutzen und ge-
wisse Streckenabschnitte zurücklegen, ohne
Gas zu geben. Dadurch kann Kraftstoff ein-
gespart werden. Nutzen Sie den Freilaufmo-
dus z. B., um das Fahrzeug vor einer Ort-
schaft frühzeitig „ausrollen“ zu lassen.
Freilaufmodus einschalten
Voraussetzung: Wählhebel in Stellung D, Ge-
fälle kleiner als 12 %.
– Wählen Sie einmalig im SEAT Drive Profile*
den Modus Eco ›
›› Seite 237.
– Nehmen Sie den Fuß vom Gaspedal.
Der Fahr
erhinweis Freilauf erscheint. Das
Getriebe kuppelt ab Fahrgeschwindigkeiten
über 20 km/h (12 mph) automatisch aus und
das Fahrzeug kann ohne Motorbremse frei
198
Stichwortverzeichnis
Display . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 256
Einp ark
en
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 257
Rückfahrkamera . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 255
Rückleuchten im Kotflügel Heckleuchte ausbauen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 111
Rücksitz Sitzlehne vor- und zurückklappen . . . . . . . . . . 156
Rückwärtsgang (Automatikgetriebe) . . . . . . . . . 193
S Safe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 132
Schadstofffilter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 166
Schalten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 48 automatisch . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 49
Gänge einlegen (Schaltgetriebe) . . . . . . . . . . . 192
Kick-down . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 239
manuell . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 48
Schaltgetriebe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 192
Schaltgetriebe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 192
Schalthebel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 48
Schaltwippen (Automatikgetriebe) . . . . . . . . . . . 195
Scheibenwaschanlage . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 59
Scheibenwaschwasser Füllmengen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 292
nachfüllen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 292
prüfen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 292
Scheibenwischer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 33, 151 Servicestellung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 72
Wischerblatt entnehmen . . . . . . . . . . . . . . . . . . 72
Wischerblätter anheben . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 72
Scheibenwischerblätter Servicestellung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 72
Scheibenwischerblätter für Heckscheibe Austausch . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 73
Reinigen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 73 Scheinwerfer
Ausl andsfahrten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 205
Nebelscheinwerfer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 146
Schließ- und Startsystem Keyless Access siehe Keyless Access . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 135
Schließen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 129 Motorraumklappe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 285
Seitenfenster . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 141
Schlüssel abgleichen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 131
Batterie wechseln . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 131
Entriegeln und Verriegeln . . . . . . . . . . . . 15, 130
Ersatzschlüssel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 129
Fahrzeugschlüssel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 129
Schlüsselschalter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 91
Schneeketten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 68
Schraubenschlüssel-Symbol . . . . . . . . . . . . . . . . . 43
SEAT Drive Profile . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 237
Seitenairbags Beschreibung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22
Sicherheitshinweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 89
Seitenfenster elektrisch . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18, 141
Enteisung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 275
Selektive Entriegelung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 133
Sendefunkgeräte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 271
Service-Intervalle . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 43
Service-Meldung: abfragen . . . . . . . . . . . . . . . . . . 43
Servolenkung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 175
Sicherheit Abschaltung des Beifahrerairbags . . . . . . . . . . 21
Fahrsicherheit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 74
Kindersitze . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 92
Sicherheit von Kindern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 92
Sicherheitsausstattungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 75
Sicherheitsgurt abnehmen . . . . . . . . . . . . . . . 19, 84 Sicherheitsgurte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 80
Einst ellung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19, 84
Kontrollleuchte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 80
nicht angelegt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 83
Schutzfunktion . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 81
Sicherheitshinweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 82
Zweck . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 80, 86
Sicherheitshinweise Frontairbags . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 89
Gurtstraffer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 85
Kopfairbags . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22
Kühlmitteltemperatur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 290
Seitenairbags . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 89
Verwendung der Sicherheitsgurte . . . . . . . . . . . 82
Verwendung von Kindersitzen . . . . . . . . . . . 23, 93
Sicherheitssystem Safe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 132
Sicherungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 60, 105 Defekte Sicherungen erkennen . . . . . . . . . . . . . 61
ersetzen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 60
Farbkennzeichnung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 60
Sicherungskasten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 105
Vorbereitungen zum Auswechseln . . . . . . . . . . 60
Signalhorn . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 115
Sitz Heizung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 155
Sitzeinstellung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 153
Sitzheizung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 155
Sitzplätze des Fahrzeugs . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 80
Sonnenblenden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 150
Sparhinweise (Effizienzprogramm) . . . . . . . . . . . . 42
Spiegel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 152 Innenspiegel mit Abblendfunktion . . . . . . . . . 152
Sportmodus . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 188
Stahlfelgen Reinigen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 276
Start-Stopp . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 206
317