GrundsätzlichesMenüUntermenüMögliche EinstellungBeschreibung
Multifunktions-Dis-
play–
Derzeitiger Verbrauch, durchschnittlicher Verbrauch, Tankvolumen, Komfortver-
brauchsmittel, Sparhinweise, Fahrtdauer, zurückgelegte Strecke, digitale Geschwin-
digkeitsanzeige, Durchschnittsgeschwindigkeit, Warnhinweis Geschwindigkeitsüber-
schreitung, Öltemperatur, Kühlmitteltemperatur, Daten zurücksetzen „seit Fahrtbe-
ginn“, Daten zurücksetzen „Gesamtberechnung“
››› Seite 36
Datum und Uhrzeit–Uhrzeitquelle, Uhr stellen, automatische Umstellung auf Sommerzeit, Zeitzone wäh-
len, Uhrzeitformat, Datum einstellen, Datumsformat–
Maßeinheiten–Abstand, Geschwindigkeit, Temperatur, Menge, Verbrauch–
Service–Fahrzeug-Identifizierungsnummer, Datum der nächsten SEAT-Inspektion, Datum des
nächsten Ölwechsel-Service››› Seite 43
Werkseinstellungen–Sämtliche Einstellungen können zurückgesetzt werden, Fahrerassistenz, Einparken
und Rangieren, Beleuchtung, Scheibenwischer, Öffnen und Schließen, Multifunktions-
display–
››› in CAR Menü auf Seite 123
›››
Seite 122 Fahrerinformationssystem
Einführu ng Bei eingeschalteter Zündung können über
die Menüs
die
verschiedenen Funktionen des
Displays aufgerufen werden. Bei Fahrzeug mit Multifunktions-Lenkrad
kann die M
u
ltifunktionsanzeige nur mit den
Tasten des Lenkrads verwendet werden.
Der Umfang der Menüs im Display des Kom-
biinstruments hängt von der Fahrzeugelekt-
ronik und dem Ausstattungsumfang des
Fahrzeugs ab.
Eine Fachwerkstatt kann je nach Fahrzeug-
ausstattung weitere Funktionen programmie-
ren oder verändern. SEAT empfiehlt Ihnen,
sich an einen SEAT Fachbetrieb zu wenden.
Einige Menüpunkte können nur bei Fahrzeug-
stillstand aufgerufen werden.
Solange eine Warnmeldung der Priorität 1
angezeigt wird, können keine Menüs aufge- rufen werden
››› Seite 40 . Einige Warnmel-
dungen können mit der Taste im Scheibenwi-
scherhebel bzw. der Taste des Multifunkti-
onslenkrads bestätigt und ausgeblendet wer-
den.
Das Informationssystem vermittelt ebenso
die nachfolgenden Informationen und Hin-
weise (je nach Fahrzeugausstattung):
Fahrdaten ››› Seite 38
■ MFA ab Start
■ MFA ab Tanken
■ MFA Langzeit
Assistenten ››› Seite 39
Navigation ››› Buch Navigationssystem36
Grundsätzliches
Audio ›››
B
uch Radio oder › ›› Buch Navigati-
onssystem
Telefon ››› Buch Radio oder ››› Buch Navigati-
onssystem
Fahrzeugzustand ››› Seite 34 ACHTUNG
Wenn der Fahrer abgelenkt wird, kann das
Unfäll e u
nd Verletzungen verursachen.
● Niemals die Tasten im Kombiinstrument
während der Fahr
t bedienen.Menüs im Kombi-Instrument bedie-
nen
Abb. 44
Scheibenwischerhebel: Steuertas-
t en. Abb. 45
Rechte Seite Multifunktions-Lenkrad:
Steuer t
asten. Das Informationssystem für den Fahrer wird
mithi
lf
e der M
ultifunktions-Lenkradtasten
››› Abb. 45 oder mit dem Scheibenwischerhe-
bel ››› Abb. 44 (wenn das Fahrzeug kein Mul-
tifunktions-Lenkrad besitzt) gesteuert.
Hauptmenü aufrufen
● Zündung einschalten.
● Falls eine Meldung oder das Fahrzeugsym-
bol er
scheint, die Taste ››› Abb. 44 1 am
Sc heiben
w
ischerhebel oder die Taste am
M u
ltif
unktionslenkrad ››› Abb. 45 drücken.
● Bei der Steuerung über den Scheibenwisch-
hebel:
zum Anzeigen des Hauptmenüs ››› Sei-
te 38 oder zum Zurückkehren zum Haupt-
menü von einem anderen Menü aus den
Wippschalter ››› Abb. 44 2 gedrückt halten.
● Bei Bedienung mit Multifunktionslenkrad:
Die Hauptmenülis t
e wird nicht angezeigt. Um
durch die einzelnen Hauptmenüpunkte zu blättern, Taste
oder
mehrmals drü-
c k
en ›
›› Abb. 45.
Untermenü aufrufen
● Wippschalter ››› Abb. 44
2 am Scheiben-
w i
s
cherhebel oben oder unten drücken bzw.
das Rädchen am Multifunktionslenkrad
››› Abb. 45 drehen, bis die gewünschte Me-
nüoption markiert ist.
● Die ausgewählte Option wird unterstrichen
angez
eigt.
● Zum Aufrufen der Untermenüoption die
Tas
te ››› Abb. 44 1 am Scheibenwischerhe-
bel oder die
T
aste am Multifunktionslenk-
r a
d ›
›› Abb. 45 drücken.
Menüabhängige Einstellungen vornehmen
● Mit dem Wippschalter im Scheibenwischer-
hebel b
zw. mit dem Rädchen im Multifunkti-
onslenkrad die gewünschten Änderungen
vornehmen. Zum schnellen Erhöhen oder
Senken der Werte das Rädchen schneller dre-
hen.
● Zum Markieren oder Bestätigen der Aus-
wahl
die Taste ››› Abb. 44 1 am Scheibenwi-
s c
herhe
bel oder die Taste am Multifunkti-
on s
l
enkrad ››› Abb. 45 drücken. 37
Grundsätzliches
AuswahlmenüMenüFunktion
FahrdatenInformationen und Einstellungsmög-
lichkeiten der Multifunktionsanzeige
(MFA) ››› Seite 38, ››› Seite 122.
Assisten-
tenInformationen und Einstellungsmög-
lichkeiten der Fahrerassistenzsysteme
››› Seite 39.
Navigation *
Anzeigen von Systeminformationen
der aktiven Navigation: bei einge-
schaltetem Navigationszielführer wer-
den Abbiege- und Annäherungsbalken
angezeigt. Die Darstellung ähnelt der
des Easy Connect-Systems.
Wenn das Navigationsziel nicht akti-
viert wurde, werden die Fahrtrichtung
(Kompass) und der Name der befahre-
nen Straße angezeigt ››› Buch Naviga-
tionssystem.
Audio
Anzeige des Radiosenders.
Name des Titels auf der CD.
Name des Titels in der Betriebsart Me-
dien ››› Buch Radio oder ››› Buch Navi-
gationssystem.
Telefon
Informationen und Einstellungsmög-
lichkeiten der Mobiltelefonvorberei-
tung ››› Buch Radio oder ››› Buch Navi-
gationssystem.
Fahrzeug-
zustandAnzeige aktueller Warn- oder Informa-
tionstexte und anderer ausstattungs-
abhängiger Systemkomponenten
››› Seite 122. Fahrdaten
Die MFA (Multifunktionsanzeige) zeigt ver-
sc
hiedene F
ahr- und Verbrauchswerte an.
Zwischen den Anzeigen der MFA wechseln ● Bei Fahrzeugen ohne Multifunktionslenk-
rad: W
ippschalter des Scheibenwischer-
hebel s
betätigen ››› Abb. 44.
● Bei Fahrzeugen mit Multifunktionslenkrad:
Rändelrad dr
ehen ››› Abb. 45.
Speicher der MFA
Die Multifunktionsanzeige ist mit drei auto-
matisch arbeitenden Speichern ausgestattet.
MFA ab Fahrtbeginn, MFA ab Tanken und MFA
Gesamt. Welcher Speicher aktuell angezeigt
wird, ist in der Displayanzeige ablesbar.
Bei eingeschalteter Zündung und angezeig-
tem Speicher zwischen den Speichern wech-
seln
Drücken Sie die Taste am Scheibenwi-
s c
herhe
bel oder die Taste am Multifunkti-
on s
l
enkrad.
MenüFunktion
MFA ab Start
Anzeige und Speicherung der Fahr-
und Verbrauchswerte vom Einschal-
ten bis zum Ausschalten der Zün-
dung.
Bei einer Fortsetzung der Fahrt in-
nerhalb von weniger als 2 Stunden
nach Ausschalten der Zündung wer-
den die neuen Daten zu den bereits
gespeicherten Daten hinzugefügt.
Bei einer Fahrtunterbrechung von
mehr als 2 Stunden wird der Spei-
cher automatisch gelöscht.
MFA ab Tan-
kenAnzeige und Speichern der Werte
der zurückgelegten Strecke und Ver-
brauch. Beim Tanken wird der Spei-
cher automatisch gelöscht.
MFA Langzeit
Der Speicher sammelt die Fahrwerte
einer beliebigen Anzahl von Einzel-
fahrten je nach Ausführung des
Kombi-Instruments bis zu insgesamt
19 Stunden und 59 Minuten bzw. 99
Stunden und 59 Minuten Fahrzeit
oder 1999,9 km bzw. 9999 km Fahr-
strecke. Wenn eine dieser Höchst-
marken a)
überschritten wird, löscht
sich der Speicher automatisch und
beginnt wieder bei 0.
a) Variiert je nach Ausführung des Kombi-Instruments.
Speicher manuell löschen
● Speicher wählen, der gelöscht werden soll. 38
Grundsätzliches
Nicht weiterfahren!
Mit der entsprechenden An-
zeige: Tür(en), Gepäckraum-
klappe oder Motorraumklap-
pe geöffnet oder nicht richtig
geschlossen.
››› Seite 132
››› Seite 16
››› Seite 283
Leuchtet: Nicht weiterfah-
ren! Motor-Kühlmittelstand
zu niedrig, Kühlmitteltempe-
ratur zu hoch
››› Seite 289
Blinkt: Störung im Motor-
kühlmittelsystem.
Nicht weiterfahren!
Der Motoröldruck ist zu nied-
rig.››› Seite 286
Störung der Batterie.›››
Seite 293
Fahrbeleuchtung ganz oder
teilweise ausgefallen.›››
Seite 107
Kurvenfahrlicht (Cornering)
gestört.››› Seite 144
Dieselpartikelfilter mit Ruß
zugesetzt.›››
Seite 204
Blinkt: Ölstandsmessung ge-
stört. Manuell überprüfen.
›››
Seite 286Leuchtet: Motorölstand zu
niedrig.
Getriebestörung.›››
Seite 199
Gangverriegelung aktiviert.›››
Seite 177
Service-Intervall-Anzeige.›››
Seite 43
Ein Mobiltelefon ist über
Bluetooth mit dem Original
Telefongerät verbunden.
›››
Buch Ra-
dio oder
››› Buch Navi-
gationssys-
tem
Lademesser der Mobiltele-
fonbatterie. Nur für werkssei-
tig vorinstallierte Apparate
verfügbar.
Glatteiswarnung. Außentem-
peratur unter +4°C (+39°F).›››
Seite 41
Start-Stopp-System einge-
schaltet
›››
Seite 206 Start-Stopp-System nicht ver-
fügbar.
Kraftstoffspargang-Status
In der Instrumententafel
Abb. 55
Kontrolllämpchen für Abschaltung
de s u
nd Beifahrerairbags.
Der Beifahrer-Frontairbag ist ab-
geschaltet (
).
››› Sei-
te 91
Der Beifahrer-Frontairbag ist
eingeschaltet (
).
››› Sei-
te 91
››› in Warnsymbole auf Seite 122
›››
Seite 121 Schalthebel
Sc h
a
ltgetriebe Abb. 56
Schaltschema bei einem 5-Gang
b zw
. 6-G
ang Schaltgetriebe Auf dem Schalthebel sind die Positionen der
ein
z
elnen F
ahrgänge dargestellt ››› Abb. 56.48
Bedienung
VORSICHT
● Bei k a
ltem Motor hohe Motordrehzahlen,
Vollgas und starke Motorbelastung vermei-
den. Displayanzeigen
Beim Einschalten der Zündung können im
Dis
p
lay des Kombiinstruments
››› Abb. 124 3 je nach Fahrzeugausstattung
ver s
chiedene Informationen angezeigt wer-
den:
● Motorraumklappe, Gepäckraumklappe und
Tür en g
eöffnet ›››
Seite 40.
● Informations- und Warntexte.
● Kilometerstand
● Uhrzeit.
● Navigationshinweise.
● Außentemperatur
● Kompassanzeige
● Wählhebelstellung ›››
Seite 193.
● Gangempfehlung (Schaltgetriebe)
›››
Seite 41.
● Multifunktionsanzeige (MFA) und Menüs
mit v
erschiedenen Einstellungen ›››
Sei-
te 36
● Service-Intervall-Anzeige ››
›
Seite 43.
● Zweitgeschwindigkeit ››
›
Seite 36. ●
Gesc
hwindigkeitswarnanlage ›››
Sei-
te 42.
● Start-Stop-Systemstatus-Anzeige ›››
Sei-
te 206.
● Motorkennbuchstabe (MKB).
Kilometer
stand
Der Gesamtkilometerzähler registriert die ge-
samt zurückgelegte Fahrstrecke des Fahr-
zeugs.
Der Tageskilometerzähler (trip ) zeigt die Ki-
lometer (Meilen) an, die nach dem letzten Zu-
rückstellen des Tageskilometerzählers gefah-
ren wurden. Die letzte Stelle zeigt 100 Meter
(1/10 Meilen) an.
● Drücken Sie kurz die Taste ›››
Abb. 124 4 ,
um den T
ag
eskilometerzähler auf 0 zurück zu
setzen.
● Wenn Sie die Taste 4 drei Sekunden lang
g edrüc
kt
halten, wird der vorherige Wert an-
gezeigt.
Uhrzeit
● Zum Einstellen der Uhrzeit die Taste
›››
Abb. 124 4 länger als 3 Sekunden ge-
drüc kt
h
alten, um die Anzeige für Stunden
oder Minuten auszuwählen.
● Zur weiteren Einstellung die Taste 4 drü-
c k en.
Zum Schnelldurchlauf gedrückt halten.
● Erneut die Taste 4 drücken, um die Ein-
s t
el
lung der Uhrzeit abzuschließen. Die Einstellung der Uhrzeit kann auch über
die Ta
ste und die Funktionsfläche
S
ETUP des Systems Easy Connect
››
›
Seite 122 er-
folgen.
Kompass
Bei eingeschalteter Zündung und eingeschal-
tetem Navigationssystem wird im Display des
Kombi-Instruments die aktuell gefahrene
Himmelsrichtung angezeigt.
Wählhebelstellung
Die eingelegte Wählhebelstellung wird so-
wohl seitlich am Wählhebel als auch im Dis-
play des Kombi-Instruments angezeigt. In
den Stellungen D und S sowie bei Tiptronic
wird im Display auch der jeweilige Gang dar-
gestellt.
Gangempfehlung (Schaltgetriebe)
Im Display des Kombi-Instruments wird wäh-
rend der Fahrt eine Empfehlung für die Wahl
eines Kraftstoff sparenden Gangs angezeigt
››› Seite 41.
Zweitgeschwindigkeit (mph oder km/h)
Während der Fahrt kann zusätzlich zur Tacho-
meteranzeige die Geschwindigkeit in einer anderen Maßeinheit (mph oder km/h) ange-
zeigt werden.
Bei Modellausführungen für Länder, in denen
die dauerhafte Anzeige der zweiten
118