Inhaltsverzeichnis
Schaltgetriebe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 192
Automatikgetriebe/automatisches Getriebe
D SG*
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 193
G
angempfehlung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 200
Einfahren und wirtschaftlicher Fahrstil . . . . . . . 200
Motorsteuerung und Abgasreinigungsanla-
ge . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 203
F
ahrhinweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 205
Fahrerassistenzsysteme . . . . . . . . . . . . . . . . . . 206
Start-Stopp-System* . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 206
Geschwindigkeitsregelanlage (GRA)* . . . . . . . . 209
Geschwindigkeitsbegrenzer . . . . . . . . . . . . . . . 211
Umweltbeobachtungssystem (Front Assist) ein-
sch
ließlich City-Notbremsfunktion und Fußgän-
gererkennung* . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 214
Adaptive Cruise Control ACC (Automatische
Dist
anzregelung)* . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 221
Totwinkelassistent (BSD) mit Ausparkassistent
(RCTA)* . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 232
S
EAT Fahrmodi (SEAT Drive Profile)* . . . . . . . . . 237
Müdigkeitserkennung (Pausenempfeh-
lung)*
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 239
Parklenkassistent (Park Assist)* . . . . . . . . . . . . 240
Einparkhilfe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 249
Rückfahrassistent „Rear View Camera“* . . . . . 255
Anhängevorrichtung und Anhänger . . . . . . . . . 259
Anhängevorrichtung* . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 259
Fahren mit Anhänger . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 264
Empfehlungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 270
Pflege und Wartung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 270
Zubehör und technische Änderungen . . . . . . . . 270
Pflege und Reinigung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 271
Fahrzeugpflege außen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 272
Fahrzeugpflege innen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 278
Prüfen und Nachfüllen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 281
Tanken . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 281
Kraftstoff . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 281 Arbeiten im Motorraum . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 283
Motoröl . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 286
Kühlsystem . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 289
Bremsflüssigkeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 291
Scheibenwaschwassertank . . . . . . . . . . . . . . . . 292
Fahrzeugbatterie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 293
Räder
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 295
Räder und Reifen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 295
Reserverad (Notrad)* . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 300
Winterbetrieb . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 301
Technische Daten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 302
Technische Merkmale . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 302
Was Sie wissen sollten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 302
Daten zum Kraftstoffverbrauch . . . . . . . . . . . . . 303
Fahren mit Anhänger . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 304
Räder . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 304
Motordaten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 305
Abmessungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 307
Stichwortverzeichnis . . . . . . . . . . . . . . . . . . 309
6
Grundsätzliches
die Taste
des Systems drücken, um in
d a
s
Menü Fahrzeug ››› Abb. 43 zu gelangen.
● Drücken Sie die Funktionsfläche SETUP , um
z um M
enü
Fahrzeugeinstellungen
››› Abb. 43 zu gelangen. ●
Wenn sic
h das Menü öffnet, die Taste der
gewünschten Funktion drücken.
Beim Drücken der Menütaste wird immer das
zuletzt ausgewählte Menü aktiviert. Wenn das Prüfkästchen der Funktionstaste
markier
t ist , ist die Funktion aktiv.
Die in den Einstellungsmenüs vorgenomme-
nen Änderungen werden nach Schließen der
Menüs ZURÜCK
automatisch gespeichert.
MenüUntermenüMögliche EinstellungBeschreibung
ESC-System–Aktivierung der elektronischen Stabilisierungskontrolle (ESC)›››
Seite 186
Reifen
ReifenfülldruckkontrolleReifenfülldruckwerte speichern (Kalibrieren)››› Seite 299
WinterreifenGeschwindigkeitswarnung aktivieren und deaktivieren Geschwindigkeit für Geschwin-
digkeitswarnung einstellen››› Seite 301
Fahrerassistenz
Front Assist (Umfeldbeobach-
tungssystem)Aktivierung/Deaktivierung Front Assist, Vorwarnung, Anzeige Abstandswarnung››› Seite 214
ACC (automatische Distanzrege-
lung)Aktivierung/Deaktivierung: voreingestellter Sicherheitsabstand, Fahrmodi.››› Seite 221
MüdigkeitserkennungAktivierung / Deaktivierung››› Seite 239
Einparken und rangie-
renParkPilotAutomatisch aktivieren, Lautstärke vorn, Klangeinstellungen vorn, Lautstärke hinten,
Klangeinstellungen hinten, Lautstärke verringern.››› Seite 249
Beleuchtung
InnenraumbeleuchtungBeleuchtung der Instrumente und Bedienelemente, Fußraumbeleuchtung››› Seite 149
Funktion Coming home/Leaving
homeLänge der Nachleuchtzeit der Funktion „Coming home“, Länge der Nachleuchtzeit der
Funktion „Leaving home“››› Seite 147
ScheibenwischerScheibenwischerAutomatischer Scheibenwischer, Wischen bei Rückwärtsfahrt››› Seite 33
Auf und zu
Funk-FernbedienungKomfortöffnen››› Seite 143
ZentralverriegelungTürentriegelung, automatisches Verriegeln/Entriegeln, akustische Alarmabschaltungs-
bestätigung››› Seite 132» 35
GrundsätzlichesMenüUntermenüMögliche EinstellungBeschreibung
Multifunktions-Dis-
play–
Derzeitiger Verbrauch, durchschnittlicher Verbrauch, Tankvolumen, Komfortver-
brauchsmittel, Sparhinweise, Fahrtdauer, zurückgelegte Strecke, digitale Geschwin-
digkeitsanzeige, Durchschnittsgeschwindigkeit, Warnhinweis Geschwindigkeitsüber-
schreitung, Öltemperatur, Kühlmitteltemperatur, Daten zurücksetzen „seit Fahrtbe-
ginn“, Daten zurücksetzen „Gesamtberechnung“
››› Seite 36
Datum und Uhrzeit–Uhrzeitquelle, Uhr stellen, automatische Umstellung auf Sommerzeit, Zeitzone wäh-
len, Uhrzeitformat, Datum einstellen, Datumsformat–
Maßeinheiten–Abstand, Geschwindigkeit, Temperatur, Menge, Verbrauch–
Service–Fahrzeug-Identifizierungsnummer, Datum der nächsten SEAT-Inspektion, Datum des
nächsten Ölwechsel-Service››› Seite 43
Werkseinstellungen–Sämtliche Einstellungen können zurückgesetzt werden, Fahrerassistenz, Einparken
und Rangieren, Beleuchtung, Scheibenwischer, Öffnen und Schließen, Multifunktions-
display–
››› in CAR Menü auf Seite 123
›››
Seite 122 Fahrerinformationssystem
Einführu ng Bei eingeschalteter Zündung können über
die Menüs
die
verschiedenen Funktionen des
Displays aufgerufen werden. Bei Fahrzeug mit Multifunktions-Lenkrad
kann die M
u
ltifunktionsanzeige nur mit den
Tasten des Lenkrads verwendet werden.
Der Umfang der Menüs im Display des Kom-
biinstruments hängt von der Fahrzeugelekt-
ronik und dem Ausstattungsumfang des
Fahrzeugs ab.
Eine Fachwerkstatt kann je nach Fahrzeug-
ausstattung weitere Funktionen programmie-
ren oder verändern. SEAT empfiehlt Ihnen,
sich an einen SEAT Fachbetrieb zu wenden.
Einige Menüpunkte können nur bei Fahrzeug-
stillstand aufgerufen werden.
Solange eine Warnmeldung der Priorität 1
angezeigt wird, können keine Menüs aufge- rufen werden
››› Seite 40 . Einige Warnmel-
dungen können mit der Taste im Scheibenwi-
scherhebel bzw. der Taste des Multifunkti-
onslenkrads bestätigt und ausgeblendet wer-
den.
Das Informationssystem vermittelt ebenso
die nachfolgenden Informationen und Hin-
weise (je nach Fahrzeugausstattung):
Fahrdaten ››› Seite 38
■ MFA ab Start
■ MFA ab Tanken
■ MFA Langzeit
Assistenten ››› Seite 39
Navigation ››› Buch Navigationssystem36
Unfalldatenspeicher (Event Data Recorder)
Unfalldatenspeicher (Event
Dat a R
ec
order)
Beschreibung und Funktionsweise Ihr Fahrzeug verfügt über einen Unfalldaten-
speic
her (EDR).
Die EDR
-Funktion besteht darin, Daten bei ei-
nem leichten oder schweren Unfall aufzu-
zeichnen. Diese Daten dienen zur Unterstüt-
zung bei der Analyse zum Verhalten der ver-
schiedenen Fahrzeugsysteme.
Der EDR zeichnet über eine verringerte Zeit-
spanne (normalerweise 10 Sekunden oder
weniger) dynamische Fahrdaten und Daten
der Rückhaltesysteme auf, wie zum Beispiel:
● Wie die verschiedenen Systeme im Fahr-
zeug f u
nktionierten.
● Ob der Fahrer und Beifahrer die Sicher-
heitsgurte trug
en.
● Wie der Fahrer das Gas- oder Bremspedal
benutzt h
at.
● Fahrzeuggeschwindigkeit.
Diese Daten tr
agen dazu bei, ein besseres
Verständnis für die Umstände zu entwickeln,
durch die Verkehrsunfälle entstehen.
Ebenso werden Daten der Fahrassistenzsys-
teme aufgezeichnet. Diese beinhalten Anga-
ben darüber, ob das System inaktiv oder ak- tiv war und ob dessen Tätigkeit einen Ein-
fluss
auf das dynamische Verhalten des Fahr-
zeugs hatte, indem es durch Beschleunigen
oder Abbremsen in den zuvor beschriebenen
Situationen seine Fahrstrecke änderte.
Je nach Ausstattung des Fahrzeugs schließt
dies folgende Systemdaten ein:
● Automatische Distanzregelung (ACC).
● Umweltbeobachtungssystem (Front Assist).
● Einparkhilfe (ParkPilot).
Die Daten aus
der EDR werden ausschliess-
lich in besonderen Unfallsituationen aufge-
zeichnet. Bei normalen Fahrbedingungen
werden keine Daten aufgezeichnet.
Es werden keine Audio- oder Videodaten im
Fahrzeuginnenraum oder der Fahrzeugumge-
bung aufgezeichnet. Persönliche Daten wie
Name, Alter oder Geschlecht werden unter
keinen Umständen aufgezeichnet. Jedoch ist
es möglich, dass andere Parteien (wie z. B.
die Strafverfolgungsbehörden) den Inhalt
des Unfalldatenspeichers mit anderen Daten-
quellen verknüpfen und eine persönliche Be-
urteilung in Bezug auf die Unfalluntersu-
chung erstellen können.
Um die EDR-Daten auslesen zu können, be-
nötigen Sie, wie gesetzlich vorgeschrieben,
Zugang zur OBD-Schnittstelle („On-Board-Di-
agnose“) Ihres eingeschalteten Fahrzeugs. SEAT hat keinen Zugang auf die EDR-Daten,
es sei denn der Eig
entümer (oder bei „Lea-
sing“ der Leasingnehmer) erteilt seine Zu-
stimmung dazu. Ausnahmen sind unter ge-
setzlichen oder vertraglichen Bestimmungen
möglich.
Aufgrund der gesetzlichen Anforderungen
der Produkte in Bezug auf Ihre Sicherheit,
kann SEAT die Daten des Unfalldatenspei-
chers für diesen Untersuchungsbereich ver-
wenden und die Qualität der Systeme des
Fahrzeugs verbessern. Die Daten, die für For-
schungszwecke verwendet werden, werden
absolut anonym behandelt (d.h. ohne Bezug
auf das Fahrzeug, seinen Eigentümer oder
Leasingnehmer).
97
Technische Daten
Empfehlungen
Bedienung
Notsituationen
Sicherheit
Cockpit
Bedienung
C oc
kpit
A
llgemeine Übersicht Schalter für elektrische Fensterhe-
ber*
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 141
Türgriff innen
Sch alt
er zur Einstellung der elekt-
risch verstellbaren Außenspie-
gel* . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 152
Luftaustrittsdüsen
Hebel für:
– Blink
leuchten/Fernlicht . . . . . . . . .146
– Ges c
hwindigkeitsregelanlage* . .209
Je nach Ausstattung: – Hebel für Ge
schwindigkeitsregel-
anlage . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 209
Lenkrad mit Hupe und
– Fahrer
airbag . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 86
– Bedienel ement
e für Bordcompu-
ter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 36
– Bedienta
sten für Radio, Telefon,
Navigation und Sprachdialogsys-
tem ›››
Buch Radio
– Hebel für die Bedienung des Tipt-
ronic (Automatikgetriebe) . . . . . . .195
1 2
3
4
5
6
7 Kombiinstrument und Kontroll-
l
euc
ht
en:
– Armaturen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 117
– Warn- und K
ontrollleuchten . . . . .46
Hebel für: – Frontsc
heibenwischer/Frontschei-
benwaschanlage . . . . . . . . . . . . . . . 151
– Hecks
cheibenwisch- und -wasch-
anlage* . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 151
– Bedienun
g der Multifunktionsan-
zeige* . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 36
Infotainment
Warnblink
anlage . . . . . . . . . . . . . . . . . 149
Je nach Ausstattung Handschuh-
fach mit: . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 157
– CD-Pla y
er* und/oder SD-Karte*
››› Buch Radio
Beifahrerairbag* . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21
Schalter zum Abschalten des Bei-
fahr er
airbags* . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 91
Bedienungselemente für:
– Heizun
g und Belüftung . . . . . . . . .169
– Klimaan l
age* . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 171
– Climatr
onic* . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 173
Schalter der Sitzheizung auf der
Beif ahr
erseite* . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 155
Schalthebel – Sch alt
getriebe . . . . . . . . . . . . . . . . . . 192
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17 –
Aut om
atik
getriebe . . . . . . . . . . . . . . 193
Je nach Ausstattung Tasten für:
– Zentralv
erriegelung* . . . . . . . . . . . . 134
– Tas
ter des Start-Stopp-Betriebs . .206
– SEAT Driv
e Profile . . . . . . . . . . . . . . . 237
– Parkl
enkassistent . . . . . . . . . . . . . . . 240
– Reifenfül
ldruckkontrolle* . . . . . . .299
Handbremshebel . . . . . . . . . . . . . . . . . 183
Starterknopf (schlüsselloses
Schließ- u
nd Startsystem Keyless
Access) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 180
Je nach Ausstattung:
– USB/AUX-IN-Ein
gang . . . . . . . . . . . 128
– Connectiv ity
Box / Wireless Char-
ger* . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 128
Schalter der Sitzheizung auf der
Fahr er
seite* . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 155
Zündschloss (Fahrzeuge ohne Key-
les
s Access) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 176
Hebel für Lenksäulenverstel-
lung* . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20
Sic
herungsaufnahme . . . . . . . . . . . . .105
Hebel für Motorraumklappen-Ent-
riegelu
ng . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 285
Leuchtweitenregulierung* . . . . . . . .149
Lichtschalter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 144»
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
115
Technische Daten
Empfehlungen
Bedienung
Notsituationen
Sicherheit
Einführung in das System Easy Connect*Funktionstasten im Menü
Einstellungen Fahr- zeugSeite
ESC-System››› Seite 186
Reifen››› Seite 299
Fahrerassistenz››› Tab. auf Seite 35
Einparken und rangieren››› Seite 249
Beleuchtung››› Tab. auf Seite 35
Rückspiegel und Scheibenwi-
scher››› Tab. auf Seite 35
Öffnen und schließen››› Tab. auf Seite 35
Multifunktions-Display››› Tab. auf Seite 35
Datum und Uhrzeit››› Tab. auf Seite 35
Einheiten››› Tab. auf Seite 35
Service››› Seite 118
Werkseinstellungen››› Tab. auf Seite 35 ACHTUNG
Wenn der Fahrer abgelenkt wird, kann das
Unfäll e u
nd Verletzungen verursachen. Das
Bedienen des Systems Easy Connect kann
vom Verkehrsgeschehen ablenken. 123
Technische Daten
Empfehlungen
Bedienung
Notsituationen
Sicherheit
Fahrerassistenzsysteme
beeinträchtigt werden. Dies kann beispiels-
w ei
se in einem P
arkhaus oder aufgrund des
Vorhandenseins von Metallgegenständen (z.
B. Schienen auf der Fahrbahn oder bei Bauar-
beiten eingesetzte Platten) auftreten.
Im Bereich vor und um den Radarsensor dür-
fen keine Aufkleber, zusätzlichen Scheinwer-
fer oder ähnliches angebracht werden, da
sich dies negativ auf die Funktionsweise von
Front Assist auswirken könnte.
Wenn am Fahrzeugrahmen Änderungen vor-
genommen werden, z.B. wenn das Fahrwerk
oder der Frontspoiler tiefergelegt werden,
kann der Betrieb des Front Assist dadurch be-
einträchtigt werden. Daher dürfen Änderun-
gen am Rahmen nur von spezialisierten
Werkstätten vorgenommen werden. SEAT
empfiehlt daher einen SEAT-Betrieb aufzusu-
chen.
Wenn Reparaturarbeiten auf ungeeignete
Weise am vorderen Fahrzeugbereich ausge-
führt werden, kann der Radarsensor verstellt
werden, wodurch der Front Assist-Betrieb be-
einträchtigt wird. Daher dürfen Reparaturar-
beiten nur von spezialisierten Werkstätten
durchgeführt werden. SEAT empfiehlt daher
einen SEAT-Betrieb aufzusuchen. VORSICHT
Wenn Sie den Eindruck haben, dass der Ra-
dar sen
sor beschädigt wurde oder verstellt
wurde, schalten Sie Front Assist ab. Dadurch vermeiden Sie mögliche Schäden. Sorgen Sie
in diesem F
a
ll für eine Neueinstellung davon!
● Der Sensor kann durch einen Stoß z. B.
beim Einparken
verstellt werden. Dies kann
die Effizienz des Systems beeinträchtigen
oder zu seiner Abschaltung führen.
● Reparaturarbeiten am Radarsensor erfor-
dern besondere F
achkenntnisse und Spezial-
werkzeuge. SEAT empfiehlt daher einen SEAT-
Betrieb aufzusuchen.
● Entfernen Sie Schnee mit einer Bürste und
Eis bev
orzugt mit einem Enteisungsspray oh-
ne Lösungsmittel. Bedienung des Umweltbeobachtungs-
sy
s
t
ems Front Assist Abb. 189
Auf dem Display des Kombi-Instru-
ments: An z
eig
e, dass Front Assist ausge-
schaltet ist. Das Front Assist ist bei eingeschalteter Zün-
du
n
g immer aktiv
.
Wenn Front Assist ausgeschaltet ist, sind
auch die Funktion Vorwarnung (vorherige
Warnung) und die Abstandswarnung deakti-
viert.
SEAT empfiehlt, Front Assist immer einge-
schaltet zu lassen. Ausnahmen ››› Seite 218,
Front Assist in folgenden Situationen vorü-
bergehend ausschalten.
Front Assist ein-/ausschalten
Bei eingeschalteter Zündung kann Front As-
sist wie folgt ein- und ausgeschaltet werden:
● Über die Taste für Fahrerassistenzsysteme
die entsprec
hende Menüoption auswählen
››› Seite 37.
● ODER: Schalten Sie das System über das
Sy
stem Easy Connect mittels der Taste und den Funktionsflächen
S
ETUP und
F ahr
er
assistenz ein oder aus
››
›
Seite 34.
Wenn das Front Assist ausgeschaltet ist,
zeigt die Instrumententafel dies wie folgt an
››› Abb. 189.
Funktion Vorwarnung ein- oder ausschalten
Die Vorwarnfunktion kann über das System
Easy Connect mittels der Taste und den
F u nktion
sflächen SETUP und
F
ahr
er assistenz ein- oder ausgeschaltet werden
››
›
Sei-
te 34. »
217
Technische Daten
Empfehlungen
Bedienung
Notsituationen
Sicherheit
Fahrerassistenzsysteme
VORSICHT
Wenn Sie den Eindruck haben, dass der Ra-
dar sen
sor beschädigt wurde oder verstellt
wurde, schalten Sie die ACC aus. Dadurch ver-
meiden Sie mögliche Schäden. Sorgen Sie in
diesem Fall für eine Neueinstellung davon!
● Der Sensor kann durch einen Stoß z. B.
beim Einparken
verstellt werden. Dies kann
die Effizienz des Systems beeinträchtigen
oder zu seiner Abschaltung führen.
● Reparaturarbeiten am Radarsensor erfor-
dern besondere F
achkenntnisse und Spezial-
werkzeuge. SEAT empfiehlt daher einen SEAT-
Betrieb aufzusuchen.
● Entfernen Sie Schnee mit einer Bürste und
Eis bev
orzugt mit einem Enteisungsspray oh-
ne Lösungsmittel. Bedienung der Adaptive Cruise Con-
tr
o
l
ACC (Automatische Distanzrege-
lung) Abb. 196
Auf der linken Seite der Lenksäule:
dritt er He
bel
für die Betätigung der automati-
schen Distanzregelung. Abb. 197
Auf der linken Seite der Lenksäule:
dritt er He
bel
für die Betätigung der automati-
schen Distanzregelung. Wenn die adaptive Geschwindigkeitsrege-
lu
n
g (A
CC) eingeschaltet ist, schaltet sich auf der Schalttafel die grüne Kontrollleuchte
ein
und auf dem Bi
ldschirm werden die
programmierte Geschwindigkeit und der Zu-
stand der ACC angezeigt ››› Abb. 194.
Welche Einstellungen der ACC sind möglich?
● Geschwindigkeit programmieren.
● Das Abstandsniveau programmieren.
● ACC einschalten und aktivieren.
● ACC ausschalten und deaktivieren.
● Bei Fahrtbeginn das voreingestellte Ab-
stand
sniveau einstellen.
● Fahrmodus einstellen.
● Bedingungen, unter denen die ACC nicht
reagier
t.
Geschwindigkeit speichern
Um die Geschwindigkeit zu programmieren,
bewegen Sie den dritten Hebel, der sich in
Position 1 befindet, nach oben oder nach
u nt
en, b
is Sie im Display des Kombiinstru-
ments die gewünschte Geschwindigkeit se-
hen. Die Einstellung der Geschwindigkeit er-
folgt in Schritten von 10 km/h (6 mph).
Während der Fahrt können Sie die aktuelle
Geschwindigkeit, falls erwünscht, als Fahrge-
schwindigkeit des Fahrzeugs einstellen und
die ACC aktivieren. Drücken Sie dazu auf die
Taste ››› Abb. 197. Falls Sie die Geschwin-
digkeit in Schritten von 1 km/h (0,6 mph) er-
höhen oder reduzieren möchten, bewegen »
225
Technische Daten
Empfehlungen
Bedienung
Notsituationen
Sicherheit