Komfort: schlüsselloses Schließ- und Startsystem Kessy, Full LED (+ Vision Pack): Full LED + Begrüßungslicht + LED-
Tagesfahrlicht + Lichtsensor + LED-Innenbeleuchtung.››› Seite 135
››› Seite 147
››› Seite 149
››› Seite 206
Technologie: SEAT Navi System Plus 8” + Full Link / + Kabelloses Ladegerät in der Mittelkonsole + / schlüsselloses
Schließ- und Startsystem Kessy.››› Seite 128
››› Seite 135
››› Buch Navigationssystem
Sicherheit: automatische Distanzregelung + Bremsassistent in Stadt mit Fußgängerschutz, Müdigkeitserkennung,
Berganfahrassistent mit Bordcomputer und Rückfahrkamera.››› Seite 191
››› Seite 221
››› Seite 239
››› Seite 255
Grundsätzliches
● Sie ein St
auende err
eichen,
● Sie einen Notfall haben,
● Ihr Fahrzeug aufgrund eines technischen
Defekts
ausfällt,
● Sie ein anderes Fahrzeug abschleppen
oder Ihr Fahrz
eug abgeschleppt wird.
››› in Warnblinkanlage auf
Seite 149
››› Seite 149 Innenbeleuchtung
Abb. 40
Ausschnitt aus Dachhimmel: Innen-
bel euc
ht
ung vorn.
KnopfFunktion
Innenleuchten ein- oder ausschalten
KnopfFunktion
Türkontaktschalter ein- oder ausschal-
ten.
Innenleuchten schalten sich automatisch
beim Entriegeln des Fahrzeugs, dem Öff-
nen einer Tür oder Abziehen des Zünd-
schlüssels ein.
Das Licht erlischt einige Sekunden nach
dem Schließen aller Türen, beim Verrie-
geln des Fahrzeugs oder Einschalten der
Zündung.
/ Leseleuchte ein- oder ausschalten.
Die Lichtschalter können je nach Ausführung
de
s
F
ahrzeugs variieren.
››› Seite 149 Scheibenwischer und Heckscheiben-
w
i
s
cher Abb. 41
Bedienung von Windschutz- und
Hec k
s
cheibenwischer
Hebel in die gewünschte Position bewegen:
0 Scheibenwischer ausgeschaltet.
1
Intervallwischen für die Frontscheibenwi-
scher.
Mit Schalter
››› Abb. 41 A
Intervallstufen
(Fahrzeuge ohne Regensensor) oder Emp-
findlichkeit des Regensensors einstellen.
2 Langsames Wischen.
3
Schnelles Wischen.
4
Tippwischen. Kurzes Drücken, kurzes Wi-
schen.»
33
Sicherheitsgurte
●
Stec k
en Sie niemals die Schlosszunge in
ein Gurtschloss eines anderen Sitzes. Ande-
renfalls wird die Schutzwirkung der Sicher-
heitsgurte beeinträchtigt und das Verlet-
zungsrisiko steigt.
● Lösen Sie niemals den angelegten Sicher-
heitsgurt, so
lange das Fahrzeug in Bewegung
ist. Anderenfalls erhöht sich das Risiko
schwerer oder tödlicher Verletzungen.
● Ein falscher Gurtbandverlauf kann schwere
Verletz
ungen im Falle eines Unfalles verursa-
chen.
● Das Schultergurtteil des Sicherheitsgurtes
muss
über die Schultermitte und niemals
über den Hals verlaufen. Der Sicherheitsgurt
muss flach und fest am Oberkörper anliegen.
● Das Beckengurtteil des Sicherheitsgurtes
muss
vor dem Becken verlaufen und niemals
über dem Bauch. Der Sicherheitsgurt muss
flach und fest am Becken anliegen. Ziehen
Sie das Gurtband gegebenenfalls etwas nach.
● Bei schwangeren Frauen muss der Becken-
gurt möglic
hst tief vor dem Becken verlaufen
und immer flach anliegen, damit kein Druck
auf den Unterleib ausgeübt wird ››› Abb. 101.
● Schalten Sie immer die Kindersitzsicherung
ein, wenn Sie einen Kinder
sitz der Gruppe 0,
0+ oder 1 befestigen ››› Seite 92.
● Lesen und beachten Sie die Warnhinweise
›››
Seite 82. Gurtstraffer*
Fu
nktion
sweise des Gurtstraffers Lesen Sie aufmerksam die zusätzlichen In-
form
ationen dur
ch ›››
Seite 20
Die Sicherheitsgurte der Vordersitze und der
hinteren seitlichen Sitze sind mit Gurtstraf-
fern ausgestattet. Die Gurtstraffer werden nur
im Falle von höherer Unfallschwere bei Fron-
tal- und Seitenkollisionen durch Sensoren ak-
tiviert. Durch die Gurtstraffer werden die Si-
cherheitsgurte entgegen der Auszugsrich-
tung gestrafft und die Vorwärtsbewegung der
Insassen reduziert.
Bei leichten Unfällen, bei denen keine erheb-
lichen Kräfte von vorne wirksam werden, er-
folgt keine Auslösung der Gurtstraffer von
vorn. Hinweis
● Wer den die Gur
tstraffer ausgelöst, entsteht
feiner Staub. Das ist normal und lässt nicht
auf einen Brand im Fahrzeug schließen.
● Bei Verschrottung des Fahrzeuges oder Ein-
zeltei
len des Systems sind unbedingt die
diesbezüglichen Sicherheitsvorschriften zu
beachten. Diese Vorschriften sind bei Fachbe-
trieben bekannt und können dort eingesehen
werden. Service und Entsorgung der Gurtstraf-
f
er Die Gurtstraffer sind Bestandteil der Sicher-
heitsgurt
e, die an den
Sitzplätzen Ihres Fahr-
zeuges vorhanden sind. Wenn Sie Arbeiten
am Gurtstraffer sowie Aus- und Einbauarbei-
ten von Systemteilen wegen anderer Repara-
turarbeiten ausführen, kann der Sicherheits-
gurt beschädigt werden. Das kann zur Folge
haben, dass die Gurtstraffer im Falle eines
Unfalls nicht richtig oder gar nicht funktionie-
ren.
Damit die Wirksamkeit der Gurtstraffer nicht
beeinträchtigt wird und ausgebaute Teile kei-
ne Verletzungen und Umweltverschmutzun-
gen verursachen, müssen Vorschriften beach-
tet werden, die den Fachbetrieben bekannt
sind. ACHTUNG
● Eine un s
achgemäße Behandlung und selbst
durchgeführte Reparaturen erhöhen das Risi-
ko von schweren oder tödlichen Verletzun-
gen, weil dadurch die Gurtstraffer nicht oder
unerwartet ausgelöst werden können.
● Führen Sie niemals Reparaturen, Einstellun-
gen sow
ie Ein- und Ausbauarbeiten von Teilen
an Gurtstraffern oder an den Sicherheitsgur-
ten durch.
● Der Gurtstraffer und der Sicherheitsgurt
einsc
hließlich seines Gurtaufrollautomaten
können nicht repariert werden. » 85
Technische Daten
Empfehlungen
Bedienung
Notsituationen
Sicherheit
Sicherheit
●
An den T ei
len des Airbag-Systems dürfen
keinerlei Veränderungen vorgenommen wer-
den.
● Die Steuerung der Seiten- und Kopfairbags
erfo
lgt mittels Sensoren, die sich im Innern
der Vordertüren befinden. Um die korrekte
Funktion der Seiten- und Kopfairbags nicht zu
beeinträchtigen, dürfen weder die Türen noch
die Türverkleidungen verändert werden (z. B.
durch den nachträglichen Einbau von Laut-
sprechern). Schäden an der Vordertür können
die korrekte Funktion des Airbag-Systems be-
einträchtigen. Alle Arbeiten an der Vordertür
müssen in einem Fachbetrieb ausgeführt wer-
den.
● Bei einem seitlichen Aufprall werden die
Seitenairb
ags nicht ausgelöst, wenn die Sen-
soren den Druckanstieg im Innern der Türen
nicht korrekt messen, da die Luft aus Berei-
chen mit Löchern oder Öffnungen in den Tür-
verkleidungen entweicht.
● Fahren Sie nicht, wenn Teile der inneren
Türverk
leidungen ausgebaut wurden oder
nicht korrekt ausgerichtet sind.
● Fahren Sie nicht, wenn die Lautsprecher in
den Türv
erkleidungen ausgebaut wurden; es
sei denn, die Lautsprecheröffnungen wurden
ordnungsgemäß abgedeckt.
● Stellen Sie immer sicher, dass die Öffnun-
gen abg
edeckt oder verschlossen wurden,
nachdem zusätzliche Lautsprecher oder an-
deres Zubehör in den inneren Türverkleidun-
gen eingebaut wurden. ●
All
e Arbeiten an den Türen müssen in ei-
nem zugelassenen Fachbetrieb ausgeführt
werden. Kopfairbags*
Lesen Sie aufmerksam die zusätzlichen In-
form
ationen dur
ch ›››
Seite 22
. ACHTUNG
● Damit die Kopf
airbags ihre volle Schutzwir-
kung entfalten können, muss die durch die Si-
cherheitsgurte vorgegebene Sitzposition
während der Fahrt immer beibehalten wer-
den.
● Aus Sicherheitsgründen muss bei Fahrzeu-
gen, in denen eine Innenraum-
Trennscheibe
eingebaut wird, der Kopfairbag abgeschaltet
werden. Wenden Sie sich zur Ausführung die-
ser Abschaltung an Ihren Fachbetrieb.
● Zwischen den Insassen und dem Austritts-
bereich der K
opfairbags dürfen sich keine
weiteren Personen, Tiere oder Gegenstände
befinden, damit sich die Kopfairbags unge-
hindert entfalten und ihre maximale Schutz-
funktion ausüben können. Deshalb dürfen an
den Seitenscheiben keine Art von Rollos an-
gebaut werden, die nicht ausdrücklich für die
Verwendung in Ihrem Fahrzeug freigegeben
sind.
● An den Kleiderhaken im Fahrzeug darf nur
leicht
e Bekleidung aufgehängt werden. In
den Taschen der Kleidungsstücke dürfen sich keine schweren und scharfkantigen Gegen-
stände befinden. Außer
dem dür
fen Sie zum
Aufhängen der Kleidung keine Kleiderbügel
verwenden.
● Die Airbags schützen Sie nur bei einem Un-
fal
l und müssen nach einer Auslösung ersetzt
werden.
● Alle Arbeiten am Kopfairbag sowie der Aus-
und Einbau
von Systemteilen wegen anderer
Reparaturarbeiten (z.B. Dachhimmel ausbau-
en) dürfen nur von einem Fachbetrieb ausge-
führt werden. Ist dies nicht der Fall, kann eine
Störung des Airbag-Systems auftreten.
● An den Teilen des Airbag-Systems dürfen
keinerlei
Veränderungen vorgenommen wer-
den.
● Die Steuerung der Seiten- und Kopfairbags
erfo
lgt mittels Sensoren, die sich im Innern
der Vordertüren befinden. Um die korrekte
Funktion der Seiten- und Kopfairbags nicht zu
beeinträchtigen, dürfen weder die Türen noch
die Türverkleidungen verändert werden (z. B.
durch den nachträglichen Einbau von Laut-
sprechern). Schäden an der Vordertür können
die korrekte Funktion des Airbag-Systems be-
einträchtigen. Alle Arbeiten an der Vordertür
müssen in einem Fachbetrieb ausgeführt wer-
den. 90
NotsituationenNr.Verbraucher/Ampere
1Anhängerkupplung20
2Zigarettenanzünder/Steckdose20
3Soundverstärker30
6Zentralverriegelung40
8Heizgebläse/Climatronic30
10Anhängerkupplung20
11CNG-Magnetventile7,5
13Lichtschalter, LSS und SMLS Lenksäu-
le, Diagnoseanschluss, Licht-/Regens-
ensor7,5
14LSS Lenksäule: Schalter für Scheiben-
wischer10
15Kombi7,5
16Versorgung Lichter rechts40
17Fensterheber Türen rechts30
18Scheibenwischer30
19Radio, Multimediasystem25
20Beheizbare Heckscheibe30
21SCR-Steuergerät30
23Rückfahrkamera7,5
24Connectivity Box, Anschluss für exter-
ne Audioquellen (doppelter USB-Aux
IN), Telefonverstärker, MIB-Bildschirm5
Nr.Verbraucher/Ampere
25Lenksäulenelektronik (MFL)7,5
26Gateway7,5
27Steuergerät adaptive Fahrwerksrege-
lung7,5
28Sensor DWA7,5
29Signalhorn DWA7,5
31Klimasteuergerät 9AA/9AB7,5
Climatronic-Steuergerät 9AK15
32LSS Lenksäule, ohne Kessy7,5
33Fensterheber Türen links30
35Versorgung Lichter links40
36Signalhorn20
37Steuergerät Sitzheizung30
38BCM Power C6330
39BSD, Einparkhilfe, MRR10
40
Lichtschalter, Diagnoseanschluss,
Leuchtweitenregelung, LSS Lenksäule:
Lichter, Halogenscheinwerfer, Rück-
wärtsgangschalter
7,5
41Automatisch abblendbarer Spiegel,
Außenspiegelverstellung ohne An-
klappfunktion, RKA ohne Radio7,5
42Kupplungspedal, Anlassermagnet-
schalter, Relaisspule CNG7,5
Nr.Verbraucher/Ampere
43Relaisspule DWP, Heckscheibenwi-
schermotor15
44Airbag7,5
45Scheinwerfer links Leimo Plus7,5
46Scheinwerfer rechts Leimo Plus7,5
48Lenksäulenverriegelung, Kessy-Steu-
ergerät7,5
49Relaisspule SCR7,5
51Drucksensor Klimaanlage, beheizte
Düsen7,5
53Wählhebel Automatikgetriebe, ZSS7,5
58Doppel-Wasserpumpe7,5
59Beheizbare Außenspiegel10
60Anhängerkupplung30
61Anhängerkupplung30
Sicherungsbelegung im Motorraum
Lesen Sie aufmerksam die zusätzlichen In-
f
orm
ationen dur
ch ›››
Seite 60
Sicherungen nur durch Sicherungen gleicher
Stärke (gleiche Farbe und gleicher Aufdruck)
und gleicher Baugröße ersetzen.
106
Sicherungen und GlühlampenNr.Verbraucher/Ampere
1Einspritzmodul Motor30
2
Ventil für Kraftstoffdosierung
(TJ4/T6P/TJ7), Niedertemperatur-Kühl-
mittelpumpe (TJ4/T6P/TJ7); Öldruckre-
gelventil (TJ1), AGR-Kühler/Ventil (TJ1),
Hoch- und Niederdruck-Wasserpumpe
(TJ1), Relaisspule SCR
7,5
3Lambdasonden15
4Pumpenrelais Benzinmotor (MPI), Pe-
gel-Steuergerät (TSI und Diesel)15
5
Druckwandler, EPW-Magnetventil,
TOG-Sensor, PWM-Elektrogebläse,
Ventil für Nockenwellenverstellung,
Ventil für Aktivkohlebehälter und Öl-
druckregelventil (TSI)
15
6
Zündspulen (MPI und TSI)30
Glühkerzenrelais, Saugrohrwiderstand
(Diesel)7,5
7Vakuumpumpe (TSI)15
8Einspritzventile und Relaisspule EKP
(MPI und CNG), Ventil für Kraftstoffdo-
sierung (Diesel)10
9Sensor Servolenkung7,5
10Vref Batterie: Gateway, BDM und BCM7,5
14Einspritzmodul Motor, Hauptrelais
Motor, ESP15
15Automatikgetriebe DQ200 und AQ16030
Nr.Verbraucher/Ampere
1750 Diag7,5
18Anlasser30
20ESP (Pumpe)60
ABS (Pumpe)40
21ESP/ABS (Ventile)25
24Elektrogebläse TH4 ohne Klimaanlage
für Länder mit gemäßigtem Klima30
25
Elektrogebläse TH4 mit Klimaanlage
oder T5I für Länder mit gemäßigtem
Klima20
PTC140
26Elektrogebläse TJ1/TJ4/TJ7/T6P oder
TH4/T5I für Länder mit warmem Klima50
27
Elektrogebläse TH4 mit Klimaanlage
oder T5I für Länder mit gemäßigtem
Klima30
PTC240
28PTC340
Glühlampenwechsel
A ll
gemeine Hinweise Lesen Sie aufmerksam die zusätzlichen In-
f
orm
ationen dur
ch ›››
Seite 61 Das Wechseln von Glühlampen erfordert
fachmänni
sches Geschick.
Falls Sie Glühlampen im Motorraum selbst
wechseln, beachten Sie, dass der Motorraum
ein gefährlicher Bereich ist ››› in Sicher-
heit shin
w
eise für Arbeiten im Motorraum auf
Seite 283.
Eine Glühlampe darf nur durch eine Glühlam-
pe gleicher Ausführung ersetzt werden. Die
Bezeichnung steht auf dem Lampenträger.
Je nach Ausstattung kommen unterschiedli-
che Scheinwerfer- und Heckleuchtensysteme
zum Einsatz:
● Halogen-Hauptscheinwerfer
● Voll-LED-Hauptscheinwerfer*
● Halogen-Hauptscheinwerfer mit LED-Tag-
fahrlicht*
● Hec
kleuchten mit Glühlampen
● Heckleuchten mit LED*
Sys
tem mit Voll-LED-Scheinwerfern*
Die Voll-LED-Hauptscheinwerfer erfüllen alle
Beleuchtungsfunktionen (Tagfahrlicht, Stand-
licht, Blinker, Abblend- und Fernlicht) mit
lichtemittierenden Dioden (LED) als Licht-
quelle.
Die Voll-LED-Scheinwerfer sind so konstruiert,
dass sie über die gesamte Nutzungsdauer
des Fahrzeugs halten. Die Lichtquellen kön-
nen nicht ausgewechselt werden. Sollte ein »
107
Technische Daten
Empfehlungen
Bedienung
Notsituationen
Sicherheit
Öffnen und schließen
wenn zuvor verriegelt worden ist. Nach weni-
gen
Sek
unden ist die Zentralverriegelung
wieder betriebsbereit.
● Der Zentralverriegelungstaster funktioniert
nicht, wenn d
as Fahrzeug von außen (mit der
Funk-Fernbedienung bzw. mit dem Schlüssel)
verriegelt worden ist. Hinweis
● Fahr z
eug verriegeln, Taste .
● Fahrzeug entriegeln, Taste .Im Zusammenhang stehende Videos
K
eyl
e
ss Access Abb. 138
Komfort Abb. 139
Technologie Fahrzeug entriegeln und verriegeln
mit
K
eyless Access* Abb. 140
Schlüsselloses Schließ- und Start-
sy s
t
em Keyless Access: Näherungsbereiche. Abb. 141
Schlüsselloses Schließ- und Start-
sy s
t
em Keyless Access: Sensorfläche A zur
Entrie g
elu
ng auf der Innenseite des Türgriffs
und Sensorfläche B zur Verriegelung auf der
Außen seite de
s Türgriffs. Je nach Ausstattung kann das Fahrzeug über
d
a
s
System Keyless Access verfügen. Keyless Access ist ein schlüsselloses Start-
und Sc
hließsystem, mit dem das Fahrzeug
ohne aktive Fahrzeugschlüsselbenutzung
ent- bzw. verriegelt werden kann. Dazu müs-
sen sich lediglich ein gültiger Fahrzeug-
schlüssel im Erkennungsbereich für den Zu-
gang zum Fahrzeug befinden ››› Abb. 140
und eine der Sensoren an den Türgriffen be-
rührt werden ››› Abb. 141 ››› .
Da s
F
ahrzeug kann nur über die Fahrertür
entriegelt und verriegelt werden. Der Funk-
schlüssel darf sich hierbei höchstens ca. 1,5
m entfernt vom Türgriff befinden.
Dabei ist es unerheblich, ob sich der Funk-
schlüssel z. B. in Ihrer Jackentasche oder im
Aktenkoffer befindet.
Ein erneutes Öffnen der Tür ist direkt nach
dem Schließvorgang für kurze Zeit nicht mög-
lich. Dadurch haben Sie die Möglichkeit, sich
über den richtigen Verschluss der Türen zu
vergewissern.
Falls erwünscht, können Sie beim Entriegeln
nur die Fahrertür, die Türen auf der Seite, auf
der die Entriegelung erfolgt, oder das ganze
Fahrzeug entriegeln. Die erforderlichen Ein-
stellungen können Sie in Fahrzeugen mit Fah-
rerinformationssystem vornehmen
››› Seite 34.
Allgemeine Informationen
Befindet sich ein gültiger Schlüssel in einem
der Funktionsbereiche ››› Abb. 140, erteilt »
135
Technische Daten
Empfehlungen
Bedienung
Notsituationen
Sicherheit
Bedienung
das Schließ- und Startsystem Keyless Access
die sem
Sc
hlüssel Zugangsberechtigung, so-
bald die Sensoren an den vorderen Türgriffen
betätigt werden. Anschließend sind folgende
Funktionen ohne aktive Fahrzeugschlüssel-
benutzung möglich:
● Keyless-Entry: Entriegelu
ng des Fahrzeugs
über den Griff an der Fahrertür oder über den
Softtouch/Haltegriff der Gepäckraumklappe
● Keyless-Exit: Verrieg
elung des Fahrzeugs
über den Sensor im Griff der Fahrertür.
● Press & Drive: Schlüs
selloser Motorstart
mit Starterknopf ››› Seite 180.
Die Zentralverriegelung und das Schließsys-
tem funktionieren wie bei dem normalen Ent-
und Verriegelungssystem. Nur die Bedie-
nungselemente sind andere.
Das Entriegeln des Fahrzeugs wird durch
zweimaliges Blinken, das Verriegeln durch
einmaliges Blinken aller Blinkleuchten ange-
zeigt.
Wird das Fahrzeug verriegelt und anschlie-
ßend alle Türen und die Gepäckraumklappe
geschlossen, und befindet sich der zuletzt
verwendete Schlüssel im Inneren und kein
Schlüssel außerhalb des Fahrzeugs, wird das
Fahrzeug nicht sofort verriegelt. Alle Blinker
des Fahrzeugs blinken vier mal. Wenn keine
der Türen noch die Gepäckraumklappe geöff-
net wird, verriegelt sich das Fahrzeug nach
einigen Sekunden. Wenn das Fahrzeug entriegelt und keine Tür
oder die Gepäckr
aumklappe geöffnet wird,
verriegelt sich das Fahrzeug nach einigen Se-
kunden wieder.
Türen entriegeln und öffnen (Keyless-Entry)
● Umfassen Sie den Griff der Fahrertür. Dabei
wird die
Sensorfläche ››› Abb. 141 A (Pfeil)
im T
ür
griff berührt und das Fahrzeug entrie-
gelt sich.
● Öffnen Sie die Tür.
Bei Fahr
zeugen mit selektiver Entriegelung
oder Infotainment-System-Konfiguration wer-
den bei zweimaligem Greifen des Türgriffs al-
le Türen entriegelt.
Fahrzeuge ohne „Safe“-Sicherheitssystem:
Türen schließen und verriegeln (Keyless-
Exit)
● Schalten Sie die Zündung aus.
● Fahrertür schließen.
● Berühren Sie einmal
den Verriegelungssen-
sor B (Pfeil) am Griff der Fahrertür. Die Tür,
an w elc
her der Griff
betätigt wird, muss ge-
schlossen sein.
Fahrzeuge mit „Safe“-Sicherheitssystem: Tü-
ren schließen und verriegeln (Keyless-Exit)
● Schalten Sie die Zündung aus.
● Fahrertür schließen. ●
Berühren
Sie einmal den Sensor B (Pfeil)
am Griff der F
ahr
ertür. Das Fahrzeug ist mit
der „Safe“ ››› Seite 132-Sicherheitssystem
verriegelt. Die Tür, an welcher der Griff betä-
tigt wird, muss geschlossen sein.
● Berühren Sie zweima
l den Sensor B (Pfeil)
am Griff der F
ahr
ertür, um das Fahrzeug zu
verriegeln, ohne das Sicherheitssystem
„Safe“ zu aktivieren ››› Seite 132.
Gepäckraumklappe entriegeln und verriegeln
Wenn sich ein gültiger Fahrzeugschlüssel in
der Nähe ››› Abb. 140 der Gepäckraumklappe
befindet, entriegelt die Gepäckraumklappe
beim Öffnen des verriegelten Fahrzeugs auto-
matisch.
Öffnen oder schließen sie die Gepäckraum-
klappe normal.
Sobald die Gepäckraumklappe geschlossen
ist, verriegelt sie sich automatisch. Ist das
Fahrzeug vollständig entriegelt, verriegelt
sich die Gepäckraumklappe nicht automa-
tisch, wenn sie geschlossen wird.
Was passiert, wenn das Fahrzeug mit einem
zweiten Schlüssel verriegelt wird
Wenn sich ein Fahrzeugschlüssel im Fahrzeu-
ginnenraum befindet und das Fahrzeug von
außen mit einem zweiten Fahrzeugschlüssel
verriegelt wird, blockiert sich der Schlüssel,
der sich im Fahrzeuginneren befindet und
kann nicht mehr zum Starten des Motors
136