Öffnen und schließen
benutzt werden ››
› Seite 176. Um den Motor-
start zu ermöglichen, muss die Taste des
s ic
h im F
ahrzeuginnenraum befindlichen
Schlüssels gedrückt werden.
Automatisches Abschalten der Sensoren
Wird das Fahrzeug über einen längeren Zeit-
raum weder ent- noch verriegelt, schalten
sich die Näherungssensoren an den Türen
automatisch ab.
Werden bei einem verriegelten Fahrzeug die
Sensoren ungewöhnlich oft berührt (bei-
spielsweise durch Äste oder Sträucher),
schalten sich alle Näherungssensoren über
einen bestimmten Zeitraum ab.
Die Sensoren sind wieder aktiv:
● wenn eine gewisse Zeit verstrichen ist.
● ODER: wenn das Fahrzeug mit der Taste des Schlüssels entriegelt wird.
● ODER: W enn die Gepäckraumklappe geöff-
net w
ird.
● ODER: Wenn das Fahrzeug von Hand mit
dem Sc
hlüssel entriegelt wird.
Funktion zur vorübergehenden Abschaltung
des Keyless Access
Falls Sie den Keyless Access vorübergehend
abschalten möchten, müssen Sie die folgen-
den Schritte ausführen. Zuerst müssen Sie
das Fahrzeug mit seinem Schlüssel verrie-
geln. Anschließend haben Sie 5 Sekunden Zeit, um eine zweite Schließaktion über den
Sensor am T
ürgriff durchzuführen.
Falls die zweite Schließaktion nach Ablauf
der 5 Sekunden ab Verriegelung des Fahr-
zeugs über die Fernbedienung erfolgt, ist die
Deaktivierung des Keyless Access nicht mög-
lich.
Nach der vorübergehenden Deaktivierung
des Keyless Access kann das Fahrzeug nur
mit dem Schlüssel entriegelt werden. Nach
der Entriegelung wird die Keyless-Access-
Funktion erneut aktiviert.
Komfortfunktionen
Um mit der Komfortfunktion alle elektrischen
Seitenfenster zu schließen, legen Sie einige
Sekunden einen Finger auf den Verriege-
lungssensor ››› Abb. 141 B (Pfeil) am Tür-
griff , b
i
s die Seitenfenster geschlossen sind.
Die Entriegelung der Türen mittels Berührung
des Sensors am Türgriff erfolgt in Abhängig-
keit der im Easy Connect-System mit der Tas-
te und den Funktionstasten
S
ETUP und
Öff nen u
nd
Schließen aktivierten Einstellungen.
VORSICHT
Die Sensoren der Türgriffe können durch ei-
nen W a
sser- oder Hochdruckdampfstrahl ak-
tiviert werden, sofern sich ein gültiger
Schlüssel in der Nähe befindet. Ist mindes-
tens eines der elektrisch betriebenen Seiten-
fenster geöffnet und wird der Sensor B (Pfeil) am Türgriff permanent aktiviert, schlie-
ßen sic
h a
lle Fenster. Hinweis
● Bei s c
hwacher oder entladener Fahrzeug-
batterie bzw. Batterie im Fahrzeugschlüssel
kann das Fahrzeug möglicherweise nicht über
das Keyless Access System ent- oder verrie-
gelt werden. Das Fahrzeug kann manuell ent-
oder verriegelt werden.
● Um die korrekte Verriegelung des Fahr-
zeugs
kontrollieren zu können, wird die Ent-
riegelungsfunktion für ca. 2 Sekunden entrie-
gelt.
● Wenn im Display des Kombiinstruments die
Meldu
ng Keyless-System defekt ange-
zeigt wird, können Funktionsstörungen im
Key Access-System auftreten. Fachbetrieb
aufsuchen. SEAT empfiehlt dazu einen SEAT-
Händler aufzusuchen.
● Je nach im Infotainment-System eingestell-
ter Fu
nktion für die Rückspiegel klappen die-
se aus und die Umfeldbeleuchtung wird ein-
geschaltet, wenn das Fahrzeug mittels des
Sensors am Griff der Fahrertür entriegelt
wird.
● Wenn sich kein gültiger Schlüssel im Fahr-
zeug befindet b
zw. das System diesen nicht
erfasst, erscheint ein entsprechender Hinweis
im Display des Kombiinstruments. Dies wäre
möglich, wenn ein anderes Funksignal Inter-
ferenzen mit dem Schlüsselsignal verursacht,
(z.B. ein Anbauteil für mobile Geräte) oder » 137
Technische Daten
Empfehlungen
Bedienung
Notsituationen
Sicherheit
Bedienung
wenn der Schlüssel durch einen Gegenstand
ver
dec
kt ist (z.B. einen Aluminium-Koffer).
● Die Funktion der Sensoren in den Türgriffen
kann durc
h eine starke Verschmutzung der
Sensoren, z.B. durch eine Salzschicht, beein-
trächtigt werden. In diesem Fall muss das
Fahrzeug gereinigt werden .
● Bei Fahrzeugen mit Automatikgetriebe
kann da
s Fahrzeug nur verriegelt werden,
wenn sich der Wählhebel in der Stellung P
befindet. Kindersicherung
Abb. 142
Kindersicherung in der linken Tür Die Kindersicherung verhindert das Öffnen
der hint
er
en
Türen von innen. Damit soll ver-
hindert werden, dass Kinder während der
Fahrt die Tür öffnen.
Diese Funktion ist unabhängig von den elekt-
ronischen Ent- und Verriegelungssystemen des Fahrzeugs. Sie steht nur in den Hintertü-
ren z
ur Verfügung. Die Kindersicherung kann
nur entsprechend der folgenden Beschrei-
bung mechanisch ein- bzw. ausgeschaltet
werden:
Kindersicherung einschalten
– Entriegeln Sie das Fahrzeug und öffnen Sie
die Tür
, die gesichert werden soll.
– Drehen Sie bei geöffneter Tür den Schlitz
mit dem Fahr
zeugschlüssel bei den linken
Türen gegen den Uhrzeigersinn ››› Abb. 142
und bei den rechten Türen im Uhrzeiger-
sinn.
Kindersicherung ausschalten
– Entriegeln Sie das Fahrzeug und öffnen Sie
die Tür
, bei der die Kindersicherung aufge-
hoben werden soll.
– Drehen Sie bei geöffneter Tür den Schlitz
mit dem Fahr
zeugschlüssel bei der rechten
Tür gegen den Uhrzeigersinn und bei der
linken Tür im Uhrzeigersinn ››› Abb. 142.
Bei eingeschalteter Kindersicherung kann die
Tür nur von außen geöffnet werden. Die Kin-
dersicherung wird entsprechend der vorste-
henden Beschreibung mit dem Schlüssel im
Schlitz bei geöffneter Tür ein- bzw. ausge-
schaltet. Diebstahlwarnanlage*
Bes
chreibung der Diebstahlwarnanla-
ge* Mithilfe der Diebstahlwarnanlage sollen Ein-
bruch
v
ersuche verhindert und der Diebstahl
des Fahrzeuges erschwert werden. Hierfür
löst die Anlage bei unbefugtem Eindringen in
das Fahrzeug akustische und optische Warn-
signale aus.
Die Diebstahlwarnanlage wird beim Verrie-
geln des Fahrzeugs automatisch eingeschal-
tet. Die Anlage ist danach sofort funktionsbe-
reit. Das Einschalten der Alarmanlage und
der Safesicherung (Doppelverriegelung) wer-
den durch Blinken der in der Fahrertür be-
findlichen Kontrollleuchte und der Blink-
leuchten angezeigt.
Ist eine Tür oder die Heckklappe beim Ein-
schalten der Diebstahlwarnanlage geöffnet,
so gehört sie nicht zu den Schutzzonen des
Fahrzeugs. Wird die Tür oder die Heckklappe
später geschlossen, so gehört sie automa-
tisch zu den Schutzzonen des Fahrzeugs, und
der optische Hinweis der Blinker wird ausge-
führt, wenn die Türen verriegelt werden.
● Die Blinker blinken beim Entriegeln und
beim Abs c
halten der Diebstahlwarnanlage
zweimal auf.
138
Bedienung
Ausschalten
– Öffnen Sie das Fahrzeug manuell mit dem
Sc h
lüs
sel oder drücken Sie die Taste der
Funk-Fernbedienung. Wenn das Fahrzeug
mechanisch geöffnet wird, darf die Zeit zwi-
schen dem Öffnen der Tür bis zum Einfüh-
ren des Schlüssels in den Kontakt 15 Se-
kunden nicht überschreiten, da anderen-
falls der Alarm ausgelöst wird.
– Drücken Sie zweimal die Taste der Funk
-
Fernbedienung. Der Sensor für die Innen-
raumüberwachung und der Neigungssen-
sor werden ausgeschaltet. Die Diebstahl-
warnanlage bleibt eingeschaltet.
Die Überwachung des Fahrgastraums und
das Abschleppschutzsystem werden automa-
tisch erneut aktiviert, wenn Sie das Fahrzeug
das nächste Mal verriegeln.
Die Innenraumüberwachung und der Ab-
schleppschutz (Neigungssensor) werden zu-
sammen mit der Diebstahlwarnanlage auto-
matisch eingeschaltet. Zum Einschalten des
Sensors der Innenraumüberwachung müssen
alle Türen sowie die Heckklappe geschlossen
sein.
Wenn die Innenraumüberwachung und der
Abschleppschutz abgeschaltet werden sol-
len, muss dies nach jeder Verriegelung des
Fahrzeugs wiederholt werden, da sie bei je-
der Verriegelung wieder automatisch einge-
schaltet werden. Die Innenraumüberwachung und der Ab-
sch
leppschutz sollten z. B. ausgeschaltet
werden, wenn Tiere im verriegelten Fahrzeug
gelassen werden (sonst wird durch Bewegun-
gen im Fahrzeuginnenraum der Alarm ausge-
löst) und wenn das Fahrzeug transportiert
oder mit einer angehobenen Achse abge-
schleppt wird.
Fehlalarm
Die Innenraumüberwachung kann nur bei ei-
nem vollständig geschlossenen Fahrzeug
richtig funktionieren. Hierbei sind die gesetz-
lichen Bestimmungen zu beachten.
In den folgenden Fällen kann ein Fehlalarm
ausgelöst werden:
● Geöffnete Fenster (ganz oder teilweise),
● Bewegungen, die auf Gegenstände im Fahr-
zeuginnenraum, w
ie beispielsweise lose Pa-
piere, am Rückspiegel befestigte Anhänger
(Luftverbesserer) etc., zurückzuführen sind. Hinweis
● Wir d d
as Fahrzeug bei eingeschalteter
Alarmanlage ohne Aktivierung der Innen-
raumüberwachung verriegelt, wird durch die-
ses erneute Verriegeln die Alarmanlage mit
allen Funktionen außer der Innenraumüber-
wachung eingeschaltet. Die Innenraumüber-
wachung wird beim nächsten Einschalten der
Alarmanlage wieder aktiviert, sofern sie nicht
zuvor absichtlich abgeschaltet wurde. ●
Sol lt
e der Alarm aufgrund des Volumensen-
sors ausgelöst worden sein, wird dies beim
Öffnen des Fahrzeugs über die blinkende
Kontrollleuchte in der Fahrzeugtür angezeigt.
Dieses Blinksignal unterscheidet sich vom
Blinksignal für eingeschaltete Diebstahlwarn-
anlage.
● Der Vibrationsalarm eines im Fahrzeug zu-
rückg
elassenen Mobiltelefons kann den
Alarm der Innenraumüberwachung auslösen,
da die Sensoren auf Bewegung und Erschütte-
rungen im Fahrzeug reagieren.
● Wenn bei Aktivierung der Diebstahlwarnan-
lage noc
h eine der Türen oder die Heckklappe
offen ist, wird nur die Alarmanlage aktiviert.
Nach Schließen aller Türen (einschließlich
Heckklappe), werden die Innenraumüberwa-
chung und der Abschleppschutz aktiviert. Innenraum- und Abschleppschutz-
über
w
ac
hung ausschalten* Bei verriegeltem Fahrzeug lösen Bewegun-
g
en im Innenr
aum (z. B.
Tiere) oder eine Ver-
änderung der Fahrzeugneigung (z. B. Fahr-
zeugtransport) Alarm aus. Sie vermeiden un-
gewollten Alarm, indem Sie die Innen-
raum-/Abschleppschutzüberwachung aus-
schalten.
– Um die Innenraumüberwachung und den
Absc
hleppschutz abzuschalten, schalten
Sie die Zündung aus und wählen Sie über
das Infotainment-System: Taste >
140
Licht und Sicht
Automatisches Fahrlicht* Aktivierung
– Stellen Sie den Lichtschalter in die Position
, die
se Anzeige leuchtet dann auf.
Ausschalten
– Stellen Sie den Lichtschalter in die Position
.
Automati
sches Fahrlicht
Bei eingeschalteter Automatischer Fahrlicht-
steuerung wird das Fahrlicht über einen Foto-
sensor automatisch eingeschaltet, wenn Sie
zum Beispiel am Tag in einen Tunnel einfah-
ren. ACHTUNG
● Selb s
t wenn das Automatische Fahrlicht
eingeschaltet ist, wird das Abblendlicht bei
Nebel nicht eingeschaltet. In diesen Fällen
müssen Sie das Abblendlicht selbst einschal-
ten. Hinweis
● Bei F ahr
zeugen mit automatischer Fahr-
lichtsteuerung ist beim Abziehen des Zünd-
schlüssels nur dann das Warnsignal zu hören, wenn der Lichtschalter in der Position
st
eht
.
● Beachten Sie bei der Benutzung der be-
schrie
benen Beleuchtungseinrichtungen die
gesetzlichen Bestimmungen.
● Kleben Sie keine Aufkleber im Bereich vor
dem Sensor auf
die Frontscheibe. Dies könnte
Störungen in der Funktion des Automatischen
Fahrlichts verursachen.
● Der Regensensor schaltet das Abblendlicht
ein, wenn die Sc
heibenwischer ein paar Se-
kunden lang kontinuierlich eingeschaltet
sind, und schaltet es wieder aus, sobald das
kontinuierliche Wischen bzw. der Intervallbe-
trieb des Scheibenwischers einige Minuten
lang ausgeschaltet bleibt. Tagesfahrlicht
Für das Tagfahrlicht befinden sich separate
L
euc
ht
en in den Frontscheinwerfern. Beim
Einschalten des Tagfahrlichts erleuchtet die-
se Lichter 1)
››› .
Da s
Tagfahrlicht schaltet sich immer dann
ein, wenn die Zündung eingeschaltet wird
und wenn sich der Schalter in der Position
oder befindet (je nach Intensität der Au-
ßenbeleuchtung). Wenn der Lichtschalter in der Position
st
eht, schaltet ein Helligkeitssensor in Ab-
hängigkeit von der Außenbeleuchtung auto-
matisch das Abblendlicht (einschließlich der
Instrumenten- und Schalterbeleuchtung)
oder das Tagfahrlicht ein und aus. ACHTUNG
● Bei s c
hlechter Fahrbahnbeleuchtung auf-
grund schlechter Witterungs- oder Lichtver-
hältnisse darf nie mit Tagfahrlicht gefahren
werden. Das Tagfahrlicht reicht nicht aus, um
die Fahrbahn angemessen auszuleuchten
oder von anderen Verkehrsteilnehmern gese-
hen zu werden.
● Bei Fahrzeugen mit konventionellen Rück-
lichtern s
chalten sich diese nicht zusammen
mit dem Tagfahrlicht ein. Ein Fahrzeug ohne
eingeschaltete Rückleuchten kann von ande-
ren Verkehrsteilnehmern bei Dunkelheit, Nie-
derschlag und schlechten Sichtverhältnissen
nicht gesehen werden. 1)
Bei Fahrzeugen, die mit LED-Rückleuchten ausge-
st att
et sich, schaltet sich auch das hintere Standlicht
ein. 145
Technische Daten
Empfehlungen
Bedienung
Notsituationen
Sicherheit
Licht und Sicht
●
Wenn Sie bei betätig
tem Blinkerhebel den
Zündschlüssel abziehen, ertönt ein Warnton,
solange die Fahrertür geöffnet ist. Das erin-
nert Sie daran, den Blinker auszuschalten, es
sei denn, Sie wollen das Parklicht eingeschal-
tet haben. Funktion Coming home/Leaving ho-
me*
Abb. 145
Im Zusammen-
han g s
tehendes Video Die Leaving-Home-Funktion wird über einen
Lic
htsen
sor g
esteuert.
Bei eingeschalteter Coming- oder Leaving-
Home-Funktion leuchten als Orientierungshil-
fe vorne das Abblend- und Standlicht und
hinten das Rücklicht und die Kennzeichenbe-
leuchtung.
Coming-Home-Funktion
Die Coming-Home-Funktion wird aktiviert,
wenn die Zündung ausgeschaltet wird. So-
bald die Fahrertür geöffnet wird, wird die Co-
ming-Home-Beleuchtung eingeschaltet. Die Coming-Home-Beleuchtung wird in den
fol
genden Fällen ausgeschaltet:
● wenn 30 Sekunden nach dem Einschalten
noch immer eine T
ür bzw. die Heckklappe ge-
öffnet ist.
● Wenn der Lichtschalter in die Position ge-
st
ellt wird.
● wenn die Zündung eingeschaltet wird.
Automati
sche "Leaving home"-Funktion
Die Leaving-Home-Funktion wird bei Entriege-
lung des Fahrzeugs aktiviert, wenn:
● der Lichtschalter auf Position st
eht
und
● der Dämmerungssensor „Dunkelheit“ er-
kennt.
Die L
eaving-Home-Beleuchtung wird in den
folgenden Fällen ausgeschaltet:
● sobald die eingestellte Verzögerungszeit
für das
Ausschalten der Scheinwerfer abge-
laufen ist.
● wenn das Fahrzeug wieder verriegelt wird.
● Wenn der Lichtschalter in die Position ge-
st
ellt wird.
● wenn die Zündung eingeschaltet wird. Hinweis
● Zum Aktiv ier
en der Coming home und Lea-
ving home-Funktion muss der Lichtschalter
auf Position stehen und der Dämme-
rungssensor Dunkelheit erkennen. Nebelscheinwerfer mit Cornering-
Fu
nktion* Hierbei handelt es sich um eine zusätzliche
Licht
quel
le, die die Fahrbahn beim Abbiegen
ausleuchtet.
Das Abbiegelicht ist bei eingeschalteten
Leuchten und bei einer Fahrgeschwindigkeit
unter 40 km/h (25 mph) in Betrieb. Es wird
bei Drehen des Lenkrads oder bei Setzen des
Blinkers eingeschaltet.
Vorwärtsfahrt
● Wenn das Lenkrad nach rechts gedreht
oder der Blinker n ac
h rechts gesetzt wird,
leuchtet der rechte Nebelscheinwerfer auf.
● Wenn das Lenkrad nach links gedreht oder
der Blinker nac
h links gesetzt wird, leuchtet
der linke Nebelscheinwerfer auf.
Bei der Rückwärtsfahrt leuchten beide Nebel-
scheinwerfer auf. »
147
Technische Daten
Empfehlungen
Bedienung
Notsituationen
Sicherheit
Licht und Sicht
Make-up Spiegel
In der heru nt
er
geklappten Sonnenblende be-
findet sich hinter einer Abdeckung 2 ein
M ak
e-up-
Spiegel. ACHTUNG
Heruntergeklappte Sonnenblenden können
die Sic ht
reduzieren.
● Sonnenblenden immer in die Halterung zu-
rückführen, w
enn sie nicht mehr benötigt
werden. Front- und Heckscheibenwisch-
an
l
ag
e
Scheibenwischer und Heckscheiben-
wischer Lesen Sie aufmerksam die zusätzlichen In-
f
orm
ationen dur
ch ›››
Seite 33 ACHTUNG
● Abg enutz
te oder schmutzige Scheibenwi-
scherblätter reduzieren die Sicht und vermin-
dern die Fahrsicherheit.
● Benutzen Sie die Frontscheibenwischanla-
ge nicht
bei winterlichen Temperaturen, ohne
dass vorher die Windschutzscheibe mit der
Heizungs- und Lüftungsanlage angewärmt
wurde. Das Scheibenwischwasser könnte sonst auf der Scheibe gefrieren und die Sicht
nac
h
vorne einschränken.
● Beachten Sie stets die Warnhinweise auf
›››
Seite 72. ACHTUNG
Es ist möglich, dass der Regensensor* den
Nieder sc
hlag nicht ausreichend erkennt und
die Scheibenwischer nicht aktiviert.
● Bei Bedarf den Scheibenwischer rechtzeitig
manuell
einschalten, wenn das Wasser auf
der Frontscheibe die Sicht beeinträchtigt. VORSICHT
Bei Frost prüfen Sie bitte vor dem erstmaligen
Eins c
halten der Front- und Heckscheibenwi-
scher, ob die Scheibenwischerblätter ange-
froren sind! Sollten Sie den Scheibenwischer
bei angefrorenen Wischerblättern einschal-
ten, können sowohl die Wischerblätter als
auch der Scheibenwischermotor beschädigt
werden. Hinweis
● Die Front - u
nd Heckscheibenwischer funkti-
onieren nur bei eingeschalteter Zündung.
● Die Heizleistung der beheizbaren Waschdü-
sen* wird ent
sprechend der jeweils herrsch-
enden Außentemperatur beim Einschalten
der Zündung automatisch eingestellt.
● Bei Fahrzeugen mit Alarmanlage und bei
bestimmt
en Versionen funktioniert der Front- wischer in der Position Intervallbetrieb/Re-
gen
sen
sor nur bei eingeschalteter Zündung
und geschlossener Motorraumklappe.
● Bei eingeschalteter Funktion Intervall-Wi-
schen w
erden die Intervalle in Abhängigkeit
von der Geschwindigkeit geregelt. Je höher
die Geschwindigkeit, desto kürzer die Wisch-
pause.
● Wenn das Fahrzeug bei eingeschalteter Wi-
scher
stufe 1 oder 2 anhält, wird automatisch
auf die nächste Stufe heruntergeschaltet.
Fährt das Fahrzeug wieder an, wird erneut auf
die eingestellte Wischerstufe hochgeschaltet.
● Nach Betätigen der „Wisch-Wasch-Automa-
tik“, wird währ
end der Fahrt nach etwa fünf
Sekunden noch einmal nachgewischt (Trop-
fen-Wischen). Wenn innerhalb von 3 Sekun-
den nach der Funktion des Tropfen-Wischens
erneut die Scheibenwaschfunktion betätigt
wird, wird ein erneuter Waschvorgang ohne
das Nachwischen durchgeführt. Damit die
Funktion „Tropfen-Wischen“ erneut verfügbar
ist, muss die Zündung aus- und wieder einge-
schaltet werden.
● Kleben Sie keine Aufkleber im Bereich vor
dem Reg
ensensor* auf die Frontscheibe. Dies
könnte Funktionsstörungen verursachen.
● Je nach Modellausführung führt der Heck-
wis
cher bei Einlegen des Rückwärtsgangs
und eingeschaltetem Scheibenwischer einen
Wischgang aus. 151
Technische Daten
Empfehlungen
Bedienung
Notsituationen
Sicherheit
Bedienung
● St el
l
en Sie die Luftaustrittsdüsen so ein,
dass der Luftstrom leicht nach oben gerichtet
ist.
Umschalten zwischen Grad Celsius und Grad
Fahrenheit
Drücken Sie gleichzeitig 2 Sekunden lang die
Tasten und . Auf dem Display erschei-
nen die Daten in der gewünschten Einheit.
Automatikbetrieb
Der Automatikbetrieb dient dazu, die Tempe-
ratur konstant zu halten und ein Beschlagen
der Fensterscheiben im Fahrzeuginnenraum
zu verhindern.
● Stellen Sie eine Temperatur zwischen
+16°C (+64°F) und +29°C
(+84°F) ein.
● Stellen Sie die Luftaustrittsdüsen so ein,
das
s der Luftstrom leicht nach oben gerichtet
ist.
● Drücken Sie die Taste auf dem Di
splay
erscheint AUTO.
Den Automatikbetrieb schalten Sie aus, in-
dem Sie eine Taste für die Luftverteilung drü-
cken oder die Gebläsedrehzahl erhöhen oder
verringern. Die Temperatur wird trotzdem ge-
regelt. Temperatur einstellen
● Nach dem Einschalten der Zündung können
Sie mit dem Drehr
egler 1
› ››
Abb
. 172 die
g
ewünschte Innentemperatur einstellen.
Die Innenraumtemperatur können Sie zwi-
schen +16°C (+64°F) und +29°C (+84°F) ein-
stellen. In diesem Bereich wird die Innen-
raumtemperatur automatisch geregelt. Wenn
Sie eine niedrigere Temperatur als +16°C
(+64°F) wählen, erscheint das Symbol „LO“.
Wenn Sie eine höhere Temperatur als +29°C
(+84°F) wählen, erscheint das Symbol „HI“.
In beiden Endstellungen läuft die Climatronic
mit maximaler Kühl- bzw. Heizleistung. Es er-
folgt keine Temperaturregelung.
Bei langzeitiger und ungleichmäßiger Vertei-
lung der Luftströmung aus den Düsen (insbe-
sondere im Fußraum) und großen Tempera-
turunterschieden, z. B. beim Aussteigen aus
dem Fahrzeug, kann es bei empfindlicheren
Personen zu Erkältungskrankheiten kommen.
Gebläseregelung
Die Climatronic regelt die Gebläsestufen au-
tomatisch in Abhängigkeit von der Innen-
raumtemperatur. Die Gebläsestufen können
Sie jedoch manuell Ihren Bedürfnissen an-
passen.
● Drücken Sie die Tasten 2 , um die Gebläse-
s t
uf
e zu reduzieren oder zu erhöhen. Wenn Sie das Gebläse ausschalten, wird
auch die Clim
atronic ausgeschaltet.
Frontscheibe entfrosten - einschalten
● Drücken Sie die Taste ›››
Abb. 172.
Frontscheibe entfrosten - ausschalten
● Drücken Sie mehrmals die Taste oder
drücken
Sie die Taste .
Die Temperaturregelung erfolgt automatisch.
Aus den Luftaustrittsdüsen ››› Abb. 169 2 strömt mehr Luft.
ACHTUNG
Lesen und beachten Sie die Warnhinweise
›› ›
in Allgemeine Hinweise auf Seite 166.
Hinweis
● Wir empf eh
len Ihnen, die Reinigung der Cli-
matronic einmal pro Jahr von einem Fachbe-
trieb durchführen zu lassen.
● Im unteren Teil befindet sich der Innen-
raumtemper
atursensor. Überkleben oder
überdecken Sie den Sensor nicht, da sonst
die Climatronic ungünstig beeinflusst werden
könnte. 174
Bedienung
Starterknopf* Abb. 174
Im unteren Bereich der Mittelkonso-
l e:
St
arterknopf. Abb. 175
Rechts an der Lenksäule: Notstart. Der Fahrzeugmotor kann mit einem Start-
knopf
an
g
elassen werden (Press & Drive).
Dazu muss sich ein gültiger Schlüssel im
Fahrzeuginnenraum im Bereich der Vorder-
oder Rücksitze befinden. Beim Verlassen des Fahrzeugs
wird bei au
s-
geschalteter Zündung durch das Öffnen der
Fahrertür die elektronische Lenksäulenverrie-
gelung aktiviert.
Zündung manuell ein- und ausschalten
Starterknopf einmal kurz drücken, ohne das
Brems- oder Kupplungspedal zu betäti-
gen ››› .
So w
oh
l für Fahrzeuge mit Schaltgetriebe als
auch mit Automatikgetriebe blinkt der
Schriftzug der Startertaste START ENGINE STOP ,
so b
al
d das System zum Ein-und Ausschalten
bereit ist.
Automatische Ausschaltung der Zündung
Entfernt sich der Fahrer vom Fahrzeug bei
eingeschalteter Zündung und trägt dabei den
Fahrzeugschlüssel mit sich, schaltet sich die
Zündung automatisch ab. Die Zündung schal-
tet sich automatisch ab, indem die Entriege-
lungstaste an der Funkfernbedienung ge-
drückt wird oder aber manuell durch Drücken
des Sensors am Türgriff ››› Abb. 141
Notstartfunktion
Wenn kein gültiger Fahrzeugschlüssel im
Fahrzeuginnenraum erkannt wurde, muss die
Notstartfunktion durchgeführt werden. Im
Display des Kombiinstruments erscheint eine
entsprechende Anzeige. Das kann z. B. bei einer schwachen oder entladenen Knopfbat-
terie im Fahr
zeugschlüssel der Fall sein:
● Unmittelbar nach Drücken des Starterknop-
fes
halten Sie den Fahrzeugschlüssel an die
rechte Lenksäulenverkleidung ››› Abb. 175,
so nah wie möglich am Logo Kessy.
● Die Zündung schaltet sich automatisch ein
und ggf
. springt der Motor an.
Notabschaltung
Wenn sich der Motor nicht durch kurzes Drü-
cken des Starterknopfes abstellen lässt,
muss eine Notabschaltung durchgeführt wer-
den:
● Starterknopf zweimal innerhalb 3 Sekun-
den drücken oder einm
al länger als 1 Sekun-
den drücken ››› .
● Der Motor schaltet automatisch ab.
Mot orneu
s
tart-Funktion
Wenn nach dem Abstellen des Motors kein
gültiger Fahrzeugschlüssel im Fahrzeugin-
nenraum erkannt wird, ist ein erneutes Anlas-
sen des Motors nur innerhalb von etwa 5 Se-
kunden möglich Eine entsprechende Mel-
dung wird im Display des Kombi-Instruments
angezeigt.
Nach Ablauf der Zeit kann der Motor ohne ei-
nen gültigen Funkschlüssel im Fahrzeugin-
nenraum nicht mehr gestartet werden.
180