GrundsätzlichesHebel in die gewünschte Position bewegen:
5
Wisch-/Wasch-Automatik. Mit dem Hebel
in Frontstellung schaltet sich die Wind-
schutzscheiben-Waschanlage ein. Gleich-
zeitig werden die Scheibenwischer akti-
viert.
6
Intervallwischen für die Heckscheibe. Der
Heckscheibenwischer wischt in Intervallen
von etwa 6 Sekunden.
Hebel in die gewünschte Position bewegen:
7
Durch Drücken des Hebels schaltet sich
die Heckscheiben-Waschanlage ein.
Gleichzeitig wird der Heckscheibenwischer
aktiviert.
››› in Scheibenwischer und Heckschei-
benwischer auf Seite 151
››› Seite 151
››› Seite 72 Easy Connect
Eins t
ellungen im Menü CAR Abb. 42
Easy Connect: Hauptmenü. Abb. 43
Easy Connect: CAR Menü Zur Auswahl der Einstellmenüs drücken Sie je
n
ac
h Au
sführung die Taste Easy Connect und die Funktionsfläche
S
ETUP , ODER drü-
c k
en
Sie die Taste und danach SETUP .
Die Anzahl der verfügbaren Menüs und die
B
ez
eic
hnung der verschiedenen Optionen
sind von der Elektronik und der Ausstattung
des Fahrzeugs abhängig.
● Zündung einschalten. ●
Wenn es ausgeschaltet ist, verbinden Sie
das Infotainment-System.
● Taste des Systems und anschließend
die F u
nktion
sfläche Fahrzeug
› ››
Abb
. 42 oder34
Cockpit
Bedienung
C oc
kpit
A
llgemeine Übersicht Schalter für elektrische Fensterhe-
ber*
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 141
Türgriff innen
Sch alt
er zur Einstellung der elekt-
risch verstellbaren Außenspie-
gel* . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 152
Luftaustrittsdüsen
Hebel für:
– Blink
leuchten/Fernlicht . . . . . . . . .146
– Ges c
hwindigkeitsregelanlage* . .209
Je nach Ausstattung: – Hebel für Ge
schwindigkeitsregel-
anlage . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 209
Lenkrad mit Hupe und
– Fahrer
airbag . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 86
– Bedienel ement
e für Bordcompu-
ter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 36
– Bedienta
sten für Radio, Telefon,
Navigation und Sprachdialogsys-
tem ›››
Buch Radio
– Hebel für die Bedienung des Tipt-
ronic (Automatikgetriebe) . . . . . . .195
1 2
3
4
5
6
7 Kombiinstrument und Kontroll-
l
euc
ht
en:
– Armaturen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 117
– Warn- und K
ontrollleuchten . . . . .46
Hebel für: – Frontsc
heibenwischer/Frontschei-
benwaschanlage . . . . . . . . . . . . . . . 151
– Hecks
cheibenwisch- und -wasch-
anlage* . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 151
– Bedienun
g der Multifunktionsan-
zeige* . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 36
Infotainment
Warnblink
anlage . . . . . . . . . . . . . . . . . 149
Je nach Ausstattung Handschuh-
fach mit: . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 157
– CD-Pla y
er* und/oder SD-Karte*
››› Buch Radio
Beifahrerairbag* . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21
Schalter zum Abschalten des Bei-
fahr er
airbags* . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 91
Bedienungselemente für:
– Heizun
g und Belüftung . . . . . . . . .169
– Klimaan l
age* . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 171
– Climatr
onic* . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 173
Schalter der Sitzheizung auf der
Beif ahr
erseite* . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 155
Schalthebel – Sch alt
getriebe . . . . . . . . . . . . . . . . . . 192
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17 –
Aut om
atik
getriebe . . . . . . . . . . . . . . 193
Je nach Ausstattung Tasten für:
– Zentralv
erriegelung* . . . . . . . . . . . . 134
– Tas
ter des Start-Stopp-Betriebs . .206
– SEAT Driv
e Profile . . . . . . . . . . . . . . . 237
– Parkl
enkassistent . . . . . . . . . . . . . . . 240
– Reifenfül
ldruckkontrolle* . . . . . . .299
Handbremshebel . . . . . . . . . . . . . . . . . 183
Starterknopf (schlüsselloses
Schließ- u
nd Startsystem Keyless
Access) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 180
Je nach Ausstattung:
– USB/AUX-IN-Ein
gang . . . . . . . . . . . 128
– Connectiv ity
Box / Wireless Char-
ger* . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 128
Schalter der Sitzheizung auf der
Fahr er
seite* . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 155
Zündschloss (Fahrzeuge ohne Key-
les
s Access) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 176
Hebel für Lenksäulenverstel-
lung* . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20
Sic
herungsaufnahme . . . . . . . . . . . . .105
Hebel für Motorraumklappen-Ent-
riegelu
ng . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 285
Leuchtweitenregulierung* . . . . . . . .149
Lichtschalter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 144»
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
115
Technische Daten
Empfehlungen
Bedienung
Notsituationen
Sicherheit
Bedienung
das Schließ- und Startsystem Keyless Access
die sem
Sc
hlüssel Zugangsberechtigung, so-
bald die Sensoren an den vorderen Türgriffen
betätigt werden. Anschließend sind folgende
Funktionen ohne aktive Fahrzeugschlüssel-
benutzung möglich:
● Keyless-Entry: Entriegelu
ng des Fahrzeugs
über den Griff an der Fahrertür oder über den
Softtouch/Haltegriff der Gepäckraumklappe
● Keyless-Exit: Verrieg
elung des Fahrzeugs
über den Sensor im Griff der Fahrertür.
● Press & Drive: Schlüs
selloser Motorstart
mit Starterknopf ››› Seite 180.
Die Zentralverriegelung und das Schließsys-
tem funktionieren wie bei dem normalen Ent-
und Verriegelungssystem. Nur die Bedie-
nungselemente sind andere.
Das Entriegeln des Fahrzeugs wird durch
zweimaliges Blinken, das Verriegeln durch
einmaliges Blinken aller Blinkleuchten ange-
zeigt.
Wird das Fahrzeug verriegelt und anschlie-
ßend alle Türen und die Gepäckraumklappe
geschlossen, und befindet sich der zuletzt
verwendete Schlüssel im Inneren und kein
Schlüssel außerhalb des Fahrzeugs, wird das
Fahrzeug nicht sofort verriegelt. Alle Blinker
des Fahrzeugs blinken vier mal. Wenn keine
der Türen noch die Gepäckraumklappe geöff-
net wird, verriegelt sich das Fahrzeug nach
einigen Sekunden. Wenn das Fahrzeug entriegelt und keine Tür
oder die Gepäckr
aumklappe geöffnet wird,
verriegelt sich das Fahrzeug nach einigen Se-
kunden wieder.
Türen entriegeln und öffnen (Keyless-Entry)
● Umfassen Sie den Griff der Fahrertür. Dabei
wird die
Sensorfläche ››› Abb. 141 A (Pfeil)
im T
ür
griff berührt und das Fahrzeug entrie-
gelt sich.
● Öffnen Sie die Tür.
Bei Fahr
zeugen mit selektiver Entriegelung
oder Infotainment-System-Konfiguration wer-
den bei zweimaligem Greifen des Türgriffs al-
le Türen entriegelt.
Fahrzeuge ohne „Safe“-Sicherheitssystem:
Türen schließen und verriegeln (Keyless-
Exit)
● Schalten Sie die Zündung aus.
● Fahrertür schließen.
● Berühren Sie einmal
den Verriegelungssen-
sor B (Pfeil) am Griff der Fahrertür. Die Tür,
an w elc
her der Griff
betätigt wird, muss ge-
schlossen sein.
Fahrzeuge mit „Safe“-Sicherheitssystem: Tü-
ren schließen und verriegeln (Keyless-Exit)
● Schalten Sie die Zündung aus.
● Fahrertür schließen. ●
Berühren
Sie einmal den Sensor B (Pfeil)
am Griff der F
ahr
ertür. Das Fahrzeug ist mit
der „Safe“ ››› Seite 132-Sicherheitssystem
verriegelt. Die Tür, an welcher der Griff betä-
tigt wird, muss geschlossen sein.
● Berühren Sie zweima
l den Sensor B (Pfeil)
am Griff der F
ahr
ertür, um das Fahrzeug zu
verriegeln, ohne das Sicherheitssystem
„Safe“ zu aktivieren ››› Seite 132.
Gepäckraumklappe entriegeln und verriegeln
Wenn sich ein gültiger Fahrzeugschlüssel in
der Nähe ››› Abb. 140 der Gepäckraumklappe
befindet, entriegelt die Gepäckraumklappe
beim Öffnen des verriegelten Fahrzeugs auto-
matisch.
Öffnen oder schließen sie die Gepäckraum-
klappe normal.
Sobald die Gepäckraumklappe geschlossen
ist, verriegelt sie sich automatisch. Ist das
Fahrzeug vollständig entriegelt, verriegelt
sich die Gepäckraumklappe nicht automa-
tisch, wenn sie geschlossen wird.
Was passiert, wenn das Fahrzeug mit einem
zweiten Schlüssel verriegelt wird
Wenn sich ein Fahrzeugschlüssel im Fahrzeu-
ginnenraum befindet und das Fahrzeug von
außen mit einem zweiten Fahrzeugschlüssel
verriegelt wird, blockiert sich der Schlüssel,
der sich im Fahrzeuginneren befindet und
kann nicht mehr zum Starten des Motors
136
Öffnen und schließen
benutzt werden ››
› Seite 176. Um den Motor-
start zu ermöglichen, muss die Taste des
s ic
h im F
ahrzeuginnenraum befindlichen
Schlüssels gedrückt werden.
Automatisches Abschalten der Sensoren
Wird das Fahrzeug über einen längeren Zeit-
raum weder ent- noch verriegelt, schalten
sich die Näherungssensoren an den Türen
automatisch ab.
Werden bei einem verriegelten Fahrzeug die
Sensoren ungewöhnlich oft berührt (bei-
spielsweise durch Äste oder Sträucher),
schalten sich alle Näherungssensoren über
einen bestimmten Zeitraum ab.
Die Sensoren sind wieder aktiv:
● wenn eine gewisse Zeit verstrichen ist.
● ODER: wenn das Fahrzeug mit der Taste des Schlüssels entriegelt wird.
● ODER: W enn die Gepäckraumklappe geöff-
net w
ird.
● ODER: Wenn das Fahrzeug von Hand mit
dem Sc
hlüssel entriegelt wird.
Funktion zur vorübergehenden Abschaltung
des Keyless Access
Falls Sie den Keyless Access vorübergehend
abschalten möchten, müssen Sie die folgen-
den Schritte ausführen. Zuerst müssen Sie
das Fahrzeug mit seinem Schlüssel verrie-
geln. Anschließend haben Sie 5 Sekunden Zeit, um eine zweite Schließaktion über den
Sensor am T
ürgriff durchzuführen.
Falls die zweite Schließaktion nach Ablauf
der 5 Sekunden ab Verriegelung des Fahr-
zeugs über die Fernbedienung erfolgt, ist die
Deaktivierung des Keyless Access nicht mög-
lich.
Nach der vorübergehenden Deaktivierung
des Keyless Access kann das Fahrzeug nur
mit dem Schlüssel entriegelt werden. Nach
der Entriegelung wird die Keyless-Access-
Funktion erneut aktiviert.
Komfortfunktionen
Um mit der Komfortfunktion alle elektrischen
Seitenfenster zu schließen, legen Sie einige
Sekunden einen Finger auf den Verriege-
lungssensor ››› Abb. 141 B (Pfeil) am Tür-
griff , b
i
s die Seitenfenster geschlossen sind.
Die Entriegelung der Türen mittels Berührung
des Sensors am Türgriff erfolgt in Abhängig-
keit der im Easy Connect-System mit der Tas-
te und den Funktionstasten
S
ETUP und
Öff nen u
nd
Schließen aktivierten Einstellungen.
VORSICHT
Die Sensoren der Türgriffe können durch ei-
nen W a
sser- oder Hochdruckdampfstrahl ak-
tiviert werden, sofern sich ein gültiger
Schlüssel in der Nähe befindet. Ist mindes-
tens eines der elektrisch betriebenen Seiten-
fenster geöffnet und wird der Sensor B (Pfeil) am Türgriff permanent aktiviert, schlie-
ßen sic
h a
lle Fenster. Hinweis
● Bei s c
hwacher oder entladener Fahrzeug-
batterie bzw. Batterie im Fahrzeugschlüssel
kann das Fahrzeug möglicherweise nicht über
das Keyless Access System ent- oder verrie-
gelt werden. Das Fahrzeug kann manuell ent-
oder verriegelt werden.
● Um die korrekte Verriegelung des Fahr-
zeugs
kontrollieren zu können, wird die Ent-
riegelungsfunktion für ca. 2 Sekunden entrie-
gelt.
● Wenn im Display des Kombiinstruments die
Meldu
ng Keyless-System defekt ange-
zeigt wird, können Funktionsstörungen im
Key Access-System auftreten. Fachbetrieb
aufsuchen. SEAT empfiehlt dazu einen SEAT-
Händler aufzusuchen.
● Je nach im Infotainment-System eingestell-
ter Fu
nktion für die Rückspiegel klappen die-
se aus und die Umfeldbeleuchtung wird ein-
geschaltet, wenn das Fahrzeug mittels des
Sensors am Griff der Fahrertür entriegelt
wird.
● Wenn sich kein gültiger Schlüssel im Fahr-
zeug befindet b
zw. das System diesen nicht
erfasst, erscheint ein entsprechender Hinweis
im Display des Kombiinstruments. Dies wäre
möglich, wenn ein anderes Funksignal Inter-
ferenzen mit dem Schlüsselsignal verursacht,
(z.B. ein Anbauteil für mobile Geräte) oder » 137
Technische Daten
Empfehlungen
Bedienung
Notsituationen
Sicherheit
Bedienung
Ausschalten
– Öffnen Sie das Fahrzeug manuell mit dem
Sc h
lüs
sel oder drücken Sie die Taste der
Funk-Fernbedienung. Wenn das Fahrzeug
mechanisch geöffnet wird, darf die Zeit zwi-
schen dem Öffnen der Tür bis zum Einfüh-
ren des Schlüssels in den Kontakt 15 Se-
kunden nicht überschreiten, da anderen-
falls der Alarm ausgelöst wird.
– Drücken Sie zweimal die Taste der Funk
-
Fernbedienung. Der Sensor für die Innen-
raumüberwachung und der Neigungssen-
sor werden ausgeschaltet. Die Diebstahl-
warnanlage bleibt eingeschaltet.
Die Überwachung des Fahrgastraums und
das Abschleppschutzsystem werden automa-
tisch erneut aktiviert, wenn Sie das Fahrzeug
das nächste Mal verriegeln.
Die Innenraumüberwachung und der Ab-
schleppschutz (Neigungssensor) werden zu-
sammen mit der Diebstahlwarnanlage auto-
matisch eingeschaltet. Zum Einschalten des
Sensors der Innenraumüberwachung müssen
alle Türen sowie die Heckklappe geschlossen
sein.
Wenn die Innenraumüberwachung und der
Abschleppschutz abgeschaltet werden sol-
len, muss dies nach jeder Verriegelung des
Fahrzeugs wiederholt werden, da sie bei je-
der Verriegelung wieder automatisch einge-
schaltet werden. Die Innenraumüberwachung und der Ab-
sch
leppschutz sollten z. B. ausgeschaltet
werden, wenn Tiere im verriegelten Fahrzeug
gelassen werden (sonst wird durch Bewegun-
gen im Fahrzeuginnenraum der Alarm ausge-
löst) und wenn das Fahrzeug transportiert
oder mit einer angehobenen Achse abge-
schleppt wird.
Fehlalarm
Die Innenraumüberwachung kann nur bei ei-
nem vollständig geschlossenen Fahrzeug
richtig funktionieren. Hierbei sind die gesetz-
lichen Bestimmungen zu beachten.
In den folgenden Fällen kann ein Fehlalarm
ausgelöst werden:
● Geöffnete Fenster (ganz oder teilweise),
● Bewegungen, die auf Gegenstände im Fahr-
zeuginnenraum, w
ie beispielsweise lose Pa-
piere, am Rückspiegel befestigte Anhänger
(Luftverbesserer) etc., zurückzuführen sind. Hinweis
● Wir d d
as Fahrzeug bei eingeschalteter
Alarmanlage ohne Aktivierung der Innen-
raumüberwachung verriegelt, wird durch die-
ses erneute Verriegeln die Alarmanlage mit
allen Funktionen außer der Innenraumüber-
wachung eingeschaltet. Die Innenraumüber-
wachung wird beim nächsten Einschalten der
Alarmanlage wieder aktiviert, sofern sie nicht
zuvor absichtlich abgeschaltet wurde. ●
Sol lt
e der Alarm aufgrund des Volumensen-
sors ausgelöst worden sein, wird dies beim
Öffnen des Fahrzeugs über die blinkende
Kontrollleuchte in der Fahrzeugtür angezeigt.
Dieses Blinksignal unterscheidet sich vom
Blinksignal für eingeschaltete Diebstahlwarn-
anlage.
● Der Vibrationsalarm eines im Fahrzeug zu-
rückg
elassenen Mobiltelefons kann den
Alarm der Innenraumüberwachung auslösen,
da die Sensoren auf Bewegung und Erschütte-
rungen im Fahrzeug reagieren.
● Wenn bei Aktivierung der Diebstahlwarnan-
lage noc
h eine der Türen oder die Heckklappe
offen ist, wird nur die Alarmanlage aktiviert.
Nach Schließen aller Türen (einschließlich
Heckklappe), werden die Innenraumüberwa-
chung und der Abschleppschutz aktiviert. Innenraum- und Abschleppschutz-
über
w
ac
hung ausschalten* Bei verriegeltem Fahrzeug lösen Bewegun-
g
en im Innenr
aum (z. B.
Tiere) oder eine Ver-
änderung der Fahrzeugneigung (z. B. Fahr-
zeugtransport) Alarm aus. Sie vermeiden un-
gewollten Alarm, indem Sie die Innen-
raum-/Abschleppschutzüberwachung aus-
schalten.
– Um die Innenraumüberwachung und den
Absc
hleppschutz abzuschalten, schalten
Sie die Zündung aus und wählen Sie über
das Infotainment-System: Taste >
140
Bedienung
1,20 m
0,60 m
1,60 m
0,60 m
Je näher Sie dem Hinderni
s
kommen, desto
kürzer wird der zeitliche Abstand zwischen
den akustischen Signalen. Bei einem Ab-
stand von ca. 0,30 m ist das Signal dauer-
haft: Fahren Sie nicht weiter vor bzw. zurück!
Bleibt der Abstand zu einem Hindernis kon-
stant, wird die Lautstärke der Abstandswar-
nung nach etwa 4 Sekunden allmählich ab-
gesenkt (betrifft nicht den Dauertonbereich).
Bedienung der Einparkhilfe Abb. 216
Mittelkonsole: Taste für Einparkhil-
f e. A
B
C
D Manuelles Einschalten der Einparkhilfe
●
Drücken Sie die Taste ein M
a
l. Das Sym-
bol auf der Taste leuchtet gelb auf.
Manuelles Ausschalten der Einparkhilfe
● Drücken Sie erneut
die Taste .
Manuelle Abschaltung des Displays der Ein-
parkhilfe (akustische Signale bleiben aktiv)
● Drücken Sie eine Taste des Hauptmenüs
des Inf
otainment-Systems, das werkseitig
montiert ist.
● ODER: drücken Sie die Funktionsfläche ZU-
RÜCK .
Autom
atisches Einschalten der Einparkhilfe
● Rückwärtsgang einlegen oder den Wählhe-
bel auf P
osition R stellen.
● ODER: wenn sich dem Fahrzeug ein Hinder-
nis
von vorn auf dem Fahrweg nähert, bei ei-
ner Geschwindigkeit unter 10 km/h (6
mph/h) ››› Seite 253, Automatische Ein-
schaltung. Das Hindernis wird ab etwa 95 cm
erkannt, wenn im Infotainment-System das
automatische Einschalten aktiviert ist. Es
zeigt sich eine reduzierte Anzeige.
● ODER: das Fahrzeug bewegt sich nach hin-
ten.
Aut
omatisches Ausschalten der Einparkhilfe
● Wählhebel in Stellung P leg
en.●
ODER: besc
hleunigen Sie auf mehr als etwa
10 km/h (6 mph) im Vorwärtsgang.
Zeitweise Stummschaltung des Tons der Ein-
parkhilfe
● Funktionstaste im Lenkr
ad drücken.
Änderung der verkleinerten Ansicht im Voll-
bildmodus
● Rückwärtsgang einlegen oder den Wählhe-
bel auf P
osition R stellen.
● ODER: tippen Sie auf die Auto-Symbol der
verk
leinerten Anzeige.
Optional, Bild des Rückfahrassistenten än-
dern (Rear View Camera „RVC“)
● Rückwärtsgang einlegen oder den Wählhe-
bel auf P
osition R stellen.
● ODER: drücken Sie die Funktionsfläche
RVC .
Beim Ein
schalten des Systems ertönt kurzer
Bestätigungston und das Symbol in der Taste
leuchtet gelb.
252
Bedienung
●
Aufgru nd der Bi
ldschirmauflösung oder
aufgrund unzureichender Lichtbedingungen
können Gegenstände nicht oder unklar darge-
stellt werden. Schenken Sie Masten, Zäunen,
Gittern oder Bäumen geringer Dicke besonde-
re Aufmerksamkeit, da sie das Fahrzeug be-
schädigen könnten, ohne auf dem Bildschirm
erkannt zu werden.
● Die Rückfahrkamera hat tote Winkel, in de-
nen weder Per
sonen noch Gegenstände dar-
gestellt werden können (Kleinkinder, Tiere
und bestimmte Gegenstände könnten im
Blickfeld nicht erkannt werden). Beobachten
Sie immer aufmerksam das Umfeld des Fahr-
zeugs.
● Halten Sie die Kameralinse sauber, schnee-
und eisfr
ei und decken Sie sie nicht ab.
● Das System kann die Aufmerksamkeit des
Fahrer
s nicht ersetzen. Überwachen Sie stets
das Parkmanöver und die Umgebung des
Fahrzeugs. Passen Sie die Geschwindigkeit
und den Fahrstil immer an die Sicht-, Wetter-,
Fahrbahn- und Verkehrsverhältnisse an.
● Lassen Sie sich von den Bildern, die im
Bild
schirm angezeigt werden, nicht vom Ver-
kehrsgeschehen ablenken.
● Die Rückfahrkamera liefert nur zweidimen-
siona
le Bilder. Aufgrund des Mangels der
räumlichen Tiefe können beispielsweise vor-
ragende Gegenstände oder Vertiefungen der
Fahrbahn nur schwierig oder überhaupt nicht
erkannt werden.
● Die Beladung des Fahrzeugs verändert die
Darst
ellung der projizierten Orientierungsli-
nien. Die von ihnen dargestellte Breite verrin- gert sich bei zunehmender Beladung des
Fahr
z
eugs. Schenken Sie der Umgebung des
Fahrzeugs besondere Aufmerksamkeit, wenn
der Innenraum oder der Gepäckraum stark
beladen sind.
● In folgenden Situationen werden Gegen-
stände oder andere F
ahrzeuge auf dem Bild-
schirm näher oder entfernter dargestellt, als
sie sich in Wirklichkeit befinden. Seien Sie
besonders aufmerksam:
–Wenn Sie von einer waagerechten Fläche
auf eine Steigung oder in ein Gefälle fah-
ren.
– Wenn Sie von einer Steigung oder einem
Gefälle auf eine waagerechte Fläche fah-
ren.
– Wenn das Fahrzeug zu hecklastig bela-
den ist.
– Wenn sich das Fahrzeug Gegenständen
nähert, die sich nicht auf dem Boden be-
finden oder über deren Bodenabstützung
vorragen. Diese Gegenstände können
sich bei einer Rückwärtsfahrt auch außer-
halb des Blickwinkels der Kamera befin-
den. Hinweis
● Es i
st wichtig, besonders vorsichtig und
aufmerksam zu sein, wenn der Fahrer mit
dem System noch nicht vertraut ist.
● Der Rückfahrassistent steht nicht zur Verfü-
gung, w
enn das Fahrzeug eine geöffnete
Heckklappe hat. Gebrauchsanweisung
Abb. 220
Im Griff der Gepäckraumklappe:
Einb auor
t
der Kamera des Rückfahrassisten-
ten. Eine Kamera im hinteren Stoßfänger unter-
s
tütz
t
den Fahrer beim Rückwärtseinparken
oder -fahren ››› Abb. 220. Das Kamerabild
wird mit Orientierungslinien durch das Dis-
play am Infotainmentsystem projiziert ange-
zeigt. Im unteren Teil des Bildschirms ist ein
Teil des Stoßfängers zu sehen, der dem Be-
nutzer als Referenz dient.
Einstellungen des Rückfahrassistenten:
Der Rückfahrassistent bietet dem Benutzer
die Möglichkeit Einstellungen beim Glanz,
Kontrast und Farbe des Bilds vorzunehmen.
Um besagte Einstellungen vorzunehmen:
● Parken Sie das Fahrzeug an einem sicheren
Ort
.
256
Fahrerassistenzsysteme
● Fe
s
tstellbremse einschalten.
● Zündung einschalten.
● Dann aktivieren Sie das Infotainment-Sys-
tem.
● Rück
wärtsgang einlegen oder den Wählhe-
bel auf P
osition R stellen.
● Drücken Sie die Funktionstaste , die auf
der linken Bil
dseite erscheint.
● Nehmen Sie die gewünschten Einstellun-
gen im Menü
vor, indem Sie die Funktionsflä-
chen drücken –/+ oder den entsprechenden
Schieberegler bewegen.
Voraussetzungen zum Einparken und Manöv-
rieren mit der Rückfahrkamera
In folgenden Fällen darf das System nicht ge-
nutzt werden:
● Wenn kein zuverlässiges Bild angezeigt
wird oder w
enn es verzerrt ist, z. B. bei
schlechter Sicht oder verschmutzter Linse.
● Wenn der Bereich hinter dem Fahrzeug un-
klar oder u
nvollständig dargestellt wird.
● Wenn das Fahrzeug zu hecklastig beladen
ist
.
● Wenn sich die Position oder der Einbauwin-
kel der K
amera, z. B. nach einem Heckauf-
prall, verändert hat. Fachbetrieb aufsuchen
und System prüfen lassen. Gewöhnung an das System
Um sich mit
dem System, den Orientierungs-
linien und deren Funktion vertraut zu ma-
chen, empfiehlt SEAT, das Einparken und Ma-
növrieren mit der Rückfahrkamera an einem
verkehrsberuhigten Ort oder Parkplatz bei
gutem Wetter und guter Sicht zu üben.
Kameralinse reinigen
Kameralinse sauber, schnee- und eisfrei hal-
ten:
● Befeuchten Sie die Linse mit handelsüb-
lichem Gla
sreinigungsmittel auf Alkoholbasis
und reinigen Sie die Linse mit einen trocke-
nen Tuch.
● Entfernen Sie Schnee mit einem Handfeger.
● Entfernen Sie Eis mit Enteisungsspray. VORSICHT
● Zur R einigu
ng der Kameralinse niemals
Scheuermittel verwenden.
● Schnee oder Eis von der Kameralinse nicht
mit warmem oder heißem
Wasser entfernen.
Die Linse könnte dadurch beschädigt werden. Einparken und Manövrieren mit der
Rüc
kf
ahrk
amera Abb. 221
Anzeigen im Display des Infotain-
mentsy s
t
ems: Orientierungslinien. System ein- und ausschalten
● Die Rückfahrkamera schaltet sich bei Einle-
g en de
s
Rückwärtsgangs (Schaltgetriebe)
oder Stellen des Wählhebels auf R (Automa-
tikgetriebe) ein, sofern die Zündung einge-
schaltet ist oder der Motor läuft.
● Das System schaltet sich 8 Sekunden nach
Auskup
peln des Rückwärtsgangs (Schaltge-
triebe) oder Änderung der Wählhebelstellung
von R (Automatikgetriebe) aus. Das System
schaltet sich auch sofort nach Ziehen des
Zündschlüssels aus.
● Wird bei eingelegtem Rückwärtsgang die
Gesc
hwindigkeit von 15 km/h (9 mph) über-
schritten, beendet die Kamera die Bildwie-
dergabe. »
257
Technische Daten
Empfehlungen
Bedienung
Notsituationen
Sicherheit