Vorwort
W ir empf
eh
len, diese Betriebsanleitung und
die entsprechenden Nachträge aufmerksam
durchzulesen, um sich schnell mit Ihrem
Fahrzeug vertraut zu machen.
Neben einer regelmäßigen Pflege und War-
tung trägt auch ein angebrachter Umgang da-
zu bei, den Wert des Fahrzeugs zu erhalten.
Beachten Sie aus Sicherheitsgründen immer
die Hinweise über Zubehör, Änderungen und
Teileersatz.
Händigen Sie bei einem Weiterverkauf des
Fahrzeugs auch die gesamten Bordunterla-
gen an den neuen Eigentümer aus, da diese
zum Fahrzeug gehören.
In dieser Betriebsanleitung können Sie in
folgender Form auf die Informationen zugrei-
fen:
● Thematisches, nach Kapiteln geordnetes
allg
emeines Inhaltsverzeichnis.
● Visuelles Inhaltsverzeichnis mit grafischer
Angabe der
Seite, auf der „grundlegende“ In-
formationen vorhanden sind, die in den ent-
sprechenden Kapiteln erweitert werden.
● Stichwortverzeichnis mit zahlreichen Fach-
begriff en u
nd Synonymen, welche die Infor-
mationssuche erleichtern. ACHTUNG
Beachten Sie bitte die wichtigen Sicher-
heitshin w
eise zum Beifahrer-Frontairbag
››› Seite 93, Wichtige Hinweise zum Bei-
fahrer-Frontairbag.
Herzlichen Dank für Ihr Ver-
trauen!
Wir wünschen Ihnen viel Freu-
de mit Ihrem Fahrzeug und all-
zeit gute Fahrt.
SEAT, S.A.
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis
Gru nd
sätz
liches . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7
Außenansicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7
Außenansicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8
Übersicht der Fahrerseite (Linkslenker) . . . . . . 9
Übersicht der Fahrerseite (Rechtslenker) . . . . . 10
Mittelkonsole . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11
Übersicht der Beifahrerseite (Linkslenker) . . . 12
Übersicht der Beifahrerseite (Rechtslenker) . . 13
Innenansicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14
Funktionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15
Öffnen und schließen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15
Vor der Fahrt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18
Airbags . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20
Kindersitze . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23
Fahrzeug starten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 31
Licht und Sicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 31
Easy Connect . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 34
Fahrerinformationssystem . . . . . . . . . . . . . . . . . 36
Statusanzeige im Display . . . . . . . . . . . . . . . . . 40
Geschwindigkeitsregelanlage . . . . . . . . . . . . . . 44
Kontrollleuchten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 46
Schalthebel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 48
Klima . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 50
Flüssigkeitsstände prüfen . . . . . . . . . . . . . . . . . 56
Notsituationen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 60
Sicherungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 60
Lampen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 61
Vorgehensweise bei Reifenpanne . . . . . . . . . . . 62
Rad wechseln . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 63
Schneeketten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 68
Fahrzeug im Notfall abschleppen . . . . . . . . . . . 69
Starthilfe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 70
Wischerblätter wechseln . . . . . . . . . . . . . . . . . . 72 Sicherheit
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 74
Fahrsicherheit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 74
Sicherheit geht vor! . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 74
Fahrhinweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 74
Richtige Sitzposition der Fahrzeuginsassen . . 75
Pedalbereich . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 79
Sicherheitsgurte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 80
Warum Sicherheitsgurte? . . . . . . . . . . . . . . . . . 80
Richtige Einstellung der Sicherheitsgurte . . . . 84
Gurtstraffer* . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 85
Airbag-System . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 86
Grundsätzliches . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 86
Sicherheitshinweise zum Airbag-System . . . . . 89
Airbags abschalten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 91
Kinder sicher befördern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 92
Sicherheit von Kindern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 92
Kindersitze . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 94
Unfalldatenspeicher (Event Data Recorder) . . . 97
Beschreibung und Funktionsweise . . . . . . . . . . 97
Notsituationen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 98
Selbsthilfe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 98
Ausstattung für den Notfall . . . . . . . . . . . . . . . . 98
Reifenreparatur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 99
Wischerblätter wechseln . . . . . . . . . . . . . . . . . . 101
Abschleppen und Starten durch Anschlep-
pen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 101
Sicheru
ngen und Glühlampen . . . . . . . . . . . . . 105
Sicherungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 105
Glühlampenwechsel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 107
Vordere Glühlampen auswechseln . . . . . . . . . . 108
Hintere Glühlampen auswechseln . . . . . . . . . . 111
Innenleuchten wechseln . . . . . . . . . . . . . . . . . . 113
Bedienung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 115
Cockpit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 115
Allgemeine Übersicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 114 Armaturen und Kontrollleuchten
. . . . . . . . . . . 117
Armaturen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 117
Warn- und Kontrollleuchten . . . . . . . . . . . . . . . . 121
Einführung in das System Easy Connect* . . . . 122
Systemeinstellungen (CAR)* . . . . . . . . . . . . . . . 122
Kommunikation und Multimedia . . . . . . . . . . . 124
Bedienelemente am Lenkrad* . . . . . . . . . . . . . . 124
Multimedia . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 128
Öffnen und schließen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 129
Schlüssel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 129
Zentralverriegelung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 132
Diebstahlwarnanlage* . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 138
Heckklappe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 141
Elektrische Fensterheber . . . . . . . . . . . . . . . . . . 141
Licht und Sicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 144
Lichter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 144
Innenleuchten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 149
Sicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 150
Front- und Heckscheibenwischanlage . . . . . . . 151
Außenspiegel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 152
Sitze und Kopfstützen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 153
Sitze und Kopfstützen einstellen . . . . . . . . . . . . 153
Sitzfunktionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 155
Transportieren und praktische Ausstattun-
gen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 157
Prakti
sche Ausstattungen . . . . . . . . . . . . . . . . . 157
Gepäckraum . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 160
Dachgepäckträger* . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 163
Klima . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 166
Heizen, Lüften, Kühlen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 166
Heizung und Frischluft . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 169
Manuelle Klimaanlage* . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 171
Climatronic* . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 173
Fahren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 175
Lenkung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 175
Motor anlassen und abstellen . . . . . . . . . . . . . . 176
Bremsen und parken . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 183
Brems- und Stabilisierungs-Systeme . . . . . . . . 186 5
Grundsätzliches
Gurtstraffer Bei einem Unfall werden die Sicherheitsgurte
der v
or
deren Sitzplätze automatisch ge-
strafft.
Der Gurtstraffer kann nur einmal aktiviert
werden.
››› in Service und Entsorgung der Gurt-
straffer auf Seite 85
››› Seite 85 Einstellung der Außenspiegel
Abb. 17
Ausschnitt der Fahrertür: Außenspie-
g el bedienu
ng. Außenspiegel einstellen: Drehen Sie den
Dr
ehknopf
in die ents
prechende Position: In der gewünschten Position können Sie
mit dem Drehknopf
die Außenspiegel
auf der Fahrerseite (L, links) und auf der
Beifahrerseite (R, rechts) in die ge-
wünschte Richtung verstellen.
Spiegel anklappen.
››› in Elektrische Außenspiegel* auf
Seite 153
››› Seite 152 Einstellung des Lenkrads
Abb. 18
Hebel auf der linken unteren Seite
der L enk
säu
le. ●
Lenkradposition einstellen: Ziehen Sie den
He bel
›
›› Abb. 18 1 nach unten, bringen Sie
d a
s
Lenkrad in die gewünschte Position und
schieben Sie den Hebel wieder nach oben,
bis er seine Verriegelungsposition erreicht. L/R
››› in Einstellung der Lenkradposition
auf Seite 76 Airbags
Im Zu
sammenhang stehendes Video Abb. 19
Fahrzeuginnen-
r aum 20
Grundsätzliches
Frontairbags Abb. 20
Einbauort Fahrerairbag: im Lenkrad. Abb. 21
Beifahrerairbag in der Instrumenten-
t af el Der Frontairbag für den Fahrer befindet sich
im L
enk
r
ad ››› Abb. 20 und der Airbag für den
Beifahrer in der Instrumententafel ››› Abb. 21.
Der Einbauort ist durch das Wort „AIRBAG“
gekennzeichnet.
Die Airbagabdeckungen werden beim Entfal-
ten des Fahrer- und Beifahrerairbags aus
dem Lenkrad bzw. der Instrumententafel he-
rausgeklappt und bleiben mit dem Lenkrad
bzw. mit der Instrumententafel verbunden
››› Abb. 20, ››› Abb. 21. Das Frontairbag-System bietet in Ergänzung
zu den Sic
herheitsgurten einen zusätzlichen
Schutz für den Kopf- und Brustbereich des
Fahrers und Beifahrers bei Frontalkollisionen
mit höherer Unfallschwere.
Die besondere Konstruktion des Luftsacks er-
laubt das kontrollierte Entweichen des Ga-
ses, sobald der Insasse Druck auf den Luft-
sack ausübt. Somit werden der Kopf und
Brustbereich beim Eintauchen in den Airbag
geschützt. Nach einem Unfall hat sich der
Luftsack demzufolge so weit entleert, dass
die Sicht nach vorne wieder frei ist.
››› Seite 89 Abschaltung des Beifahrer-Frontair-
b
ag
s* Abb. 22
Schalter für Beifahrer-Frontairbag. » 21
Grundsätzliches
Zur Abschaltung des Beifahrer-Frontairbags:
● Tür auf der Beifahrerseite öffnen.
● Stecken Sie den Schlüssel in den Schlitz
de s
Schlüsselschalters.
● Der Schlüssel lässt sich etwa ¾ seiner Län-
ge einführen (so w
eit wie möglich).
● Drehen Sie den Schlüssel in die Position
. Üben Sie keinen
zu großen Kraftaufwand
auf. Bei Schwierigkeiten, vergewissern Sie
sich, dass der Schlüssel bis zum Anschlag
eingesteckt wurde.
● Abschließend überprüfen Sie, dass die
Kontro
llleuchte in der Instrumententafel
im Schriftzug signal-
isiert.
››› in Abschaltung des Beifahrer-Front-
airbags* auf Seite 91
››› Seite 91 Seitenairbags*
Abb. 23
Seitenairbag im Fahrersitz Abb. 24
Komplett aufgeblasener Seitenair-
b ag auf
der link
en Fahrzeugseite. Die Seitenairbags befinden sich in den Rü-
c
k
en
lehnenpolstern des Fahrersitzes
››› Abb. 23 und Beifahrersitzes. Die Einbauor-
te sind jeweils durch den Schriftzug „AIR-
BAG“ im oberen Bereich der Rückenlehnen
gekennzeichnet. Das Seitenairbag-System bietet in Ergänzung
zu den Sic
herheitsgurten einen zusätzlichen
Schutz für den Oberkörperbereich bei Seiten-
kollisionen mit höherer Unfallschwere.
Im Fall von Seitenkollisionen verringern die
Seitenairbags das Verletzungsrisiko für die
Partien des Körpers, die direkt vom Aufprall
betroffen sind. Abgesehen vom normalen
Schutz der Gurte der Beifahrersitze und der
hinteren seitlichen Sitze, halten sie die Insas-
sen auch fest, wenn es zu einem seitlichen
Aufprall kommt; diese Airbags entwickeln so
ihren maximalen Schutzeffekt.
››› in Seitenairbags* auf Seite 89 Kopfairbags*
Abb. 25
Einbauort und Entfaltungsbereich
de s
K
opfairbags. 22
Grundsätzliches
Auf jeder Seite des Fahrzeuginnenraums
o berh
al
b der Türen befindet sich ein Kopfair-
bag ››› Abb. 25. Der Einbauort ist durch den
Schriftzug „AIRBAG“ gekennzeichnet.
Der rot eingerahmte Bereich wird vom auslö-
senden Kopfairbag erfasst (Entfaltungsbe-
reich) ››› Abb. 25. Deshalb dürfen in diesen
Bereich niemals Gegenstände abgelegt oder
befestigt werden ››› in Kopfairbags* auf
Seit e 90
.
B
ei einer Seitenkollision wird der Kopfairbag
an der Unfallseite des Fahrzeugs ausgelöst.
Die Kopfairbags reduzieren bei Seitenkollisi-
onen die Verletzungsgefahr der Insassen auf
den Vordersitzen und den hinteren äußeren
Sitzplätzen auf der dem Unfall zugewandten
Körperpartie.
››› in Kopfairbags* auf Seite 90 Kindersitze
Im Z
u
sammenhang stehendes Video Abb. 26
Fahrzeuginnen-
raum Wichtige Hinweise zum Beifahrer-
Fr
ont
airb
ag Abb. 27
Airbagaufkleber - Version 1: an der
B eif
ahr
er-Sonnenblende und am hinteren
Türrahmen des Beifahrers .» 23
Grundsätzliches
Abb. 28
Airbagaufkleber - Version 2: an der
B eif
ahr
er-Sonnenblende und am hinteren
Türrahmen des Beifahrers . Auf der Sonnenblende und/oder dem hint-
er
en
T
ürrahmen der Beifahrerseite ist ein Auf-
kleber mit wichtiger Information zum Beifah-
rer-Airbag angebracht.
››› in Wichtige Hinweise zum Beifahrer-
Frontairbag auf Seite 93
››› Seite 92 24
GrundsätzlichesGewichtsgruppe
Sitzplatz
Beifahrersitz
a)Seitlicher RücksitzMittlerer Rücksitz b)
airbag onairbag off
Gruppe 0 bis 10 kgXU*UU
Gruppe 0+ bis 13 kgXU*UU
Gruppe I 9 bis 18 kgXU*UU
Gruppe II 15 bis 25 kgXUF*UFUF
Gruppe III 22 bis 36 kgXUF*UFUF
a)
Es sind die jeweilige Gesetzgebung des Landes sowie die Herstellervorschriften zu Verwendung und Einbau von Kindersitzen einzuhalten.
b) Semi-universale Kindersitze, bei denen die Befestigung mit dem Sicherheitsgurt des Autos und dem Stützfuß erfolgt, sind nicht auf dem mittleren Platz der Rücksitzbank zu verwenden.
In dieser Konfiguration nicht zum Einbau
von Kindersitzen geeignet.
Geeignet für universale Rückhaltesyste-
me zum Einsatz in dieser Gewichtsgrup-
pe.
Akzeptabel für universale Kinderrückhal-
tesysteme mit Blick nach vorn, die für
diese Gewichtsgruppe zugelassen sind.
X:
U:
UF:
Sitze ohne Sitzhöhenregu
lierung sind
ganz nach hinten zu schieben. Sitze mit
Sitzhöhenregulierung sind ganz nach
hinten und nach oben zu schieben.
Die Systeme beinhalten die Befestigung des
Kinderrückhaltesystems mit einem oberen *: Befestigungsgurt (Top Tether) und den unte-
ren V
erankerungspunkten im Sitz.
››› in Sicherheitshinweise auf
Seite 94 26