Grundsätzliches
Befestigung des Kindersitzes mit dem System ISOFIX/iSize und Top Tether* Abb. 30
ISOFIX-Halteösen/iSize. Abb. 31
Lage der Top Tether-Ösen im hint-
eren T
eil des Rücksitzes Die Kindersitze können schnell, einfach und
s
ic
her mit
dem „ISOFIX-“ und Top Tether*-
System auf den äußeren Rücksitzen befestigt
werden.
Zwei „ISOFIX“-Halteösen sind jeweils an den
beiden äußeren Rücksitzen vorhanden. Bei
bestimmten Fahrzeugen sind die Halteösen am Sitzgerüst, bei anderen am Ladeboden
befes
tigt. Die „ISOFIX“-Halteösen befinden
sich zwischen der Rücksitzlehne und der
Rücksitzbank ››› Abb. 30. Die Top Tether*-Hal-
teösen befinden sich im hinteren Bereich der
Rücksitzlehnen (hinter den Rücksitzlehnen
oder im Gepäckraumbereich) ››› Abb. 31. Zur Kompatibilität der ISOFIX-Systeme im
Fahrz
eug siehe nachstehende Tabelle.
Das zulässige Körpergewicht oder Informatio-
nen bezüglich der Größe A bis F finden Sie
auf dem Aufkleber eines bauartgeprüften
Kindersitzes „ universal“ oder „semiuniver-
sal“.
GewichtsgruppeGrößenklas- seGerät
Isofix-Positionen im Fahrzeug
BeifahrersitzSeitlicher RücksitzMittlerer Rücksitzairbag onairbag off
BabyschaleFISO/L1XXXX
GISO/L2XXXX
Gruppe 0 bis 10 kgEISO/R1XXILX» 27
GrundsätzlichesGewichtsgruppeGrößenklas-
seGerät
Isofix-Positionen im Fahrzeug
BeifahrersitzSeitlicher RücksitzMittlerer Rücksitzairbag onairbag off
Gruppe 0+ bis 13 kg
EISO/R1XXILX
DISO/R2XXILX
CISO/R3XXILX
Gruppe I 9 bis 18 kg
DISO/R2XXILX
CISO/R3XXILX
BISO/F2XXIUF/ILX
B1ISO/F2XXXIUF/ILX
AISO/F3XXIUF/ILX
Gruppe II 15 bis 25 kg------ ------
Gruppe III 22 bis 36 kg------ ------ Für universelle, vorwärts gerichtete ISO-
FIX
-Kinderrüc k
haltesysteme in dieser
Gewichtsgruppe geeignet.
Geeignet für bestimmte Kinderrückhalte-
systeme (KRS) ISOFIX der Kategorie
IUF:
IL:
spezielles Fahrzeug, eingeschränkt oder
semi-univer
sal. Beachten Sie die Fahr-
zeugliste des Kindersitzherstellers.
ISOFIX-Position nicht für ISOFIX-Kinder-
rückhaltesysteme dieser Gewichtsgrup-
pe oder Größenklasse geeignet.
X: ››› in Sicherheitshinweise auf
Seite 94 28
Grundsätzliches
Befestigung des Kindersitzes mit dem System „ISOFIX/iSize“ Abb. 32
ISOFIX-Halteösen/iSize. Beachten Sie unbedingt die Bedienungsan-
leit
u
ng des Sitzherstellers.
● Befestigen Sie den Kindersitz auf die Halte-
ösen hinter den mit dem
„ISOFIX/iSize“-Logo
markierten Nuten ››› Abb. 32 bis der Kinder-
sitz sicher und hörbar einrastet. Wenn der
Kindersitz über eine Top Tether* Befestigung
verfügt, befestigen Sie ihn an der entsprech-
enden Öse ››› Abb. 34. Herstellerangaben be-
folgen. ●
Führen Sie an beiden
Seiten des Kindersit-
zes eine Zugprobe durch, um die korrekte Be-
festigung zu prüfen.
Die Kindersitze mit dem Befestigungssystem
„ISOFIX“ und Top Tether* sind bei den SEAT-
Betrieben erhältlich.
iSize-Positionen im Fahrzeug.
BeifahrersitzSeitlicher RücksitzMittlerer Rücksitzairbag onairbag off
Gemäß ECE R129 zugelassenes KinderrückhaltesystemXXi-UX Position gültig für Kinderrückhaltesyste-
me, die g
emäß E
C
E R129 für die Ausrich-
tung in Fahrtrichtung und entgegen der
Fahrtrichtung zugelassen sind.
Position nicht gültig für Kinderrückhalte-
systeme, die gemäß ECE R129 zugelas-
sen sind.
i-U:
X:
29
Grundsätzliches
Leuchtet oder blinkt: Nicht weiterfahren!
Lenkung gestört.››› Sei-
te 175
Nicht angelegter Sicherheitsgurt
des Fahrers bzw. Beifahrers.›››
Sei-
te 80
Treten Sie auf das Bremspedal!
Gelbe Warn- und Kontrollleuchten
Mittlere Warnleuchte: Zusatzinfor-
mationen im Display des Kombi-In-
struments–
Vordere Bremsbeläge verschlissen.
›››
Sei-
te 186
leuchtet auf:
ESC-Störung bzw. vom
System herbeigeführte Abschal-
tung.
blinkt: ESC bzw. ASR aktiv.
leuchtet auf:
ASR-Störung bzw.
vom System herbeigeführte Ab-
schaltung.
blinkt: ASR aktiv.
ASR manuell abgeschaltet.
Oder: ESC im Sportmodus.›››
Sei-
te 186
ABS gestört oder ausgefallen.
Nebelschlussleuchte eingeschal-
tet.›››
Sei-
te 32
leuchtet auf oder blinkt:
Störung
des Abgaskontrollsystems.››› Sei-
te 205
leuchtet auf:
Vorglühen Dieselmo-
tor.
››› Sei-
te 205
blinkt: Störung in der Dieselmotor-
steuerung.
Störung in der Ottomotorsteue-
rung.›››
Sei-
te 204
leuchtet auf oder blinkt:
Lenkung
gestört.››› Sei-
te 175
Geringer Reifenfülldruck oder Stö-
rung der Reifenfülldruckanzeige.›››
Sei-
te 299
Kraftstoffbehälter fast leer.›››
Sei-
te 121
Airbag- und Gurtstraffersystem ge-
stört.›››
Sei-
te 86 Weitere Kontrollleuchten
Blinklicht links oder rechts.›››
Sei-
te 32
Warnblinkanlage eingeschaltet.››› Sei-
te 149
Anhängerblinkanlage›››
Sei-
te 259
leuchtet grün:
Bremspedal betäti-
gen!
blinkt grün: Die Sperrtaste im Aus-
wahlhebel ist nicht eingerastet.››› Sei-
te 193
leuchtet grün:
Geschwindigkeitsre-
gelanlage regelt oder Geschwin-
digkeitsbegrenzer eingeschaltet
und aktiv.
››› Sei-
te 44
››› Sei-
te 211
blinkt grün: Eingestellte Geschwin-
digkeit im Geschwindigkeitsbe-
grenzer wurde überschritten.
Fernlicht eingeschaltet oder Licht-
hupe betätigt.›››
Sei-
te 32 Im Display des Kombiinstruments
Abb. 54
Im Display des Kombiinstruments » 47
Grundsätzliches
Nicht weiterfahren!
Mit der entsprechenden An-
zeige: Tür(en), Gepäckraum-
klappe oder Motorraumklap-
pe geöffnet oder nicht richtig
geschlossen.
››› Seite 132
››› Seite 16
››› Seite 283
Leuchtet: Nicht weiterfah-
ren! Motor-Kühlmittelstand
zu niedrig, Kühlmitteltempe-
ratur zu hoch
››› Seite 289
Blinkt: Störung im Motor-
kühlmittelsystem.
Nicht weiterfahren!
Der Motoröldruck ist zu nied-
rig.››› Seite 286
Störung der Batterie.›››
Seite 293
Fahrbeleuchtung ganz oder
teilweise ausgefallen.›››
Seite 107
Kurvenfahrlicht (Cornering)
gestört.››› Seite 144
Dieselpartikelfilter mit Ruß
zugesetzt.›››
Seite 204
Blinkt: Ölstandsmessung ge-
stört. Manuell überprüfen.
›››
Seite 286Leuchtet: Motorölstand zu
niedrig.
Getriebestörung.›››
Seite 199
Gangverriegelung aktiviert.›››
Seite 177
Service-Intervall-Anzeige.›››
Seite 43
Ein Mobiltelefon ist über
Bluetooth mit dem Original
Telefongerät verbunden.
›››
Buch Ra-
dio oder
››› Buch Navi-
gationssys-
tem
Lademesser der Mobiltele-
fonbatterie. Nur für werkssei-
tig vorinstallierte Apparate
verfügbar.
Glatteiswarnung. Außentem-
peratur unter +4°C (+39°F).›››
Seite 41
Start-Stopp-System einge-
schaltet
›››
Seite 206 Start-Stopp-System nicht ver-
fügbar.
Kraftstoffspargang-Status
In der Instrumententafel
Abb. 55
Kontrolllämpchen für Abschaltung
de s u
nd Beifahrerairbags.
Der Beifahrer-Frontairbag ist ab-
geschaltet (
).
››› Sei-
te 91
Der Beifahrer-Frontairbag ist
eingeschaltet (
).
››› Sei-
te 91
››› in Warnsymbole auf Seite 122
›››
Seite 121 Schalthebel
Sc h
a
ltgetriebe Abb. 56
Schaltschema bei einem 5-Gang
b zw
. 6-G
ang Schaltgetriebe Auf dem Schalthebel sind die Positionen der
ein
z
elnen F
ahrgänge dargestellt ››› Abb. 56.48
Fahrsicherheit
– Mac
hen
Sie auf langen Reisen regelmäßige
Pausen – spätestens jedoch alle zwei Stun- den.
– Fahren Sie nach Möglichkeit nicht, wenn
Sie müde sind oder unt
er Zeitdruck stehen.ACHTUNG
Wird die Fahrsicherheit während der Fahrt be-
einträchtig t, so erhöht
sich das Unfall- und
Verletzungsrisiko. Sicherheitsausstattungen
Ihre Sicherheit und die Sicherheit Ihrer Mit-
f
ahr
er so
llten Sie nicht aufs Spiel setzen. Im
Falle eines Unfalls können Sicherheitsauss-
tattungen die Verletzungsgefahr reduzieren.
Die folgende Aufzählung enthält einen Teil
der Sicherheitsausstattung in Ihrem SEAT-
Fahrzeug:
● optimierte Dreipunkt-Sicherheitsgurte
● Gurtkraftbegrenzer an den Vorder- und den
äußeren Rück
sitzen
● Gurtstraffer für die Vordersitze
● Frontairbags
● Seitenairbags in den Vordersitzlehnen mit
Kopf- u
nd Oberkörperschutz.
● „ISOFIX“-Verankerungspunkte an den Rück-
sitz en für Kinder
sitze mit dem „ISOFIX“-Sys-
tem, ●
höhenv er
stellbare Kopfstützen vorne
● hintere mittlere Kopfstütze mit Gebrauchs-
und Außerg
ebrauchsstellung
● einstellbare Lenksäule.
Die genannt
en Sicherheitsausstattungen die-
nen dazu, Sie und Ihre Mitfahrer in Unfallsitu-
ationen bestmöglich zu schützen. Diese Si-
cherheitsausstattungen nützen Ihnen oder
Ihren Mitfahrern nichts, wenn Sie oder Ihre
Mitfahrer eine falsche Sitzposition einneh-
men oder diese Ausstattungen nicht richtig
einstellen oder anwenden.
Sicherheit geht jeden etwas an! Richtige Sitzposition der Fahr-
zeugins
assen
Richtige Sitzposition des Fahrers Abb. 91
Der richtige Abstand des Fahrers
z um L
enk
rad. Abb. 92
Die richtige Kopfstützeneinstellung
de s
F
ahrers. » 75
Technische Daten
Empfehlungen
Bedienung
Notsituationen
Sicherheit
Sicherheit
Zu Ihrer eigenen Sicherheit und um die Ver-
l etz
u
ngsgefahr im Falle eines Unfalles zu ver-
ringern, empfehlen wir für den Fahrer die fol-
gende Einstellung:
– Stellen Sie das Lenkrad so ein, dass der
Abst
and zwischen Lenkrad und Brustkorb
mindestens 25 cm beträgt ››› Abb. 91.
– Stellen Sie den Fahrersitz in Längsrichtung
so ein, das
s Sie das Gas-, Brems- und
Kupplungspedal mit leicht angewinkelten
Beinen ganz durchtreten können ››› .
– Stellen Sie sicher, dass Sie den obersten
Pu
nkt
des Lenkrades erreichen können.
– Stellen Sie die Kopfstützen so ein, dass die
Oberkant
e der Kopfstütze sich möglichst
auf einer Linie mit dem oberen Teil Ihres
Kopfes befindet ››› Abb. 92.
– Stellen Sie die Rückenlehne in eine auf-
recht
e Position, so dass Ihr Rücken voll-
ständig an der Rückenlehne anliegt.
– Legen Sie stets den Sicherheitsgurt vor
Fahrt
antritt richtig an ››› Seite 80.
– Lassen Sie beide Füße im Fußraum, damit
Sie jederz
eit das Fahrzeug unter Kontrolle
haben.
Einstellung des Fahrersitzes ››› Seite 153. ACHTUNG
● Eine fa l
sche Sitzhaltung des Fahrers kann
zu schweren Verletzungen führen.
● Stellen Sie den Fahrersitz so ein, dass zwi-
schen Ihr
em Brustkorb und der Lenkradmitte
ein Abstand von mindestens 25 cm vorhan-
den ist ››› Abb. 91. Sitzen Sie näher als
25 cm, kann Sie das Airbag-System nicht
richtig schützen.
● Wenn Sie wegen körperlicher Gegebenhei-
ten einen Mindes
tabstand von 25 cm nicht
einhalten können, setzen Sie sich mit einem
Fachbetrieb in Verbindung. Dort berät man
Sie über möglicherweise erforderliche Ände-
rungen.
● Halten Sie während der Fahrt das Lenkrad
immer so, da
ss Sie es mit beiden Händen
seitlich am äußeren Rand festhalten (9-Uhr-
und 3-Uhr-Position). Dadurch wird die Verlet-
zungsgefahr bei Auslösung des Fahrerairbags
reduziert.
● Halten Sie niemals das Lenkrad in der 12-
Uhr-Po
sition oder in einer anderen Art und
Weise fest (z.B. in der Lenkradmitte). In sol-
chen Fällen können Sie sich bei Auslösung
des Fahrerairbags Verletzungen an Armen,
Händen und Kopf zuziehen.
● Um die Verletzungsgefahr für den Fahrer
beim plötzlic
hen Bremsmanöver oder Unfall
zu reduzieren, fahren Sie niemals mit stark
nach hinten geneigter Rückenlehne! Die opti-
male Schutzwirkung des Airbag-Systems und
der Sicherheitsgurte wird nur erreicht, wenn
sich die Rückenlehne in einer aufrechten Po- sition befindet und der Fahrer den Sicher-
heitsgur
t
richtig angelegt hat.
● Stellen Sie die Kopfstütze richtig ein, um
die optimal
e Schutzwirkung zu erzielen. Einstellung der Lenkradposition
Lesen Sie aufmerksam die zusätzlichen In-
form
ationen dur
ch ›››
Seite 20 ACHTUNG
● St ell
en Sie das Lenkrad nur bei stehendem
Fahrzeug ein – Unfallgefahr!
● Drücken Sie den Hebel fest nach oben, da-
mit sic
h die Lenkradposition nicht während
der Fahrt unbeabsichtigt verändert: Unfallge-
fahr!
● Versichern Sie sich, dass Sie den oberen
Teil
des Lenkrads erreichen und fest greifen
können: Unfallgefahr!
● Wenn Sie das Lenkrad mehr in Richtung Ih-
res
Gesichtes einstellen, schränken Sie damit
die Schutzwirkung des Fahrerairbags im Falle
eines Unfalles ein. Stellen Sie sicher, dass
das Lenkrad in Richtung des Brustkorbes
zeigt. 76
Fahrsicherheit
Richtige Sitzposition des Beifahrers Zu Ihrer eigenen Sicherheit und um die Ver-
letz
u
ngsgefahr im Falle eines Unfalles zu ver-
ringern, empfehlen wir für den Beifahrer die
folgende Einstellung:
– Schieben Sie den Beifahrersitz soweit wie
möglich nac
h hinten ››› .
– Stellen Sie die Rückenlehne in eine auf-
rec ht
e Position, so dass Ihr Rücken voll-
ständig an der Rückenlehne anliegt.
– Stellen Sie die Kopfstützen so ein, dass die
Oberk ant
e der Kopfstütze sich möglichst
auf einer Linie mit dem oberen Teil Ihres
Kopfes befindet ››› Seite 78.
– Lassen Sie beide Füße im Fußraum vor dem
Beifahr
ersitz.
– Legen Sie stets den Sicherheitsgurt vor
Fahrt
antritt richtig an ›››
Seite 80.
Der Beifahrerairbag kann im Ausnahmefall
››› Seite 91 abgeschaltet werden.
Einstellung des Beifahrersitzes ›››
Sei-
te 18. ACHTUNG
● Eine fa l
sche Sitzposition des Beifahrers
kann zu schweren Verletzungen führen.
● Stellen Sie den Beifahrersitz so ein, dass
mindest
ens 25 cm Platz zwischen Ihrem
Brustkorb und der Instrumententafel ist. Sit- zen Sie näher als 25 cm, kann Sie das Airbag-
Sy
s
tem nicht richtig schützen.
● Wenn Sie wegen körperlicher Gegebenhei-
ten einen Mindes
tabstand von 25 cm nicht
einhalten können, setzen Sie sich mit einem
Fachbetrieb in Verbindung. Dort berät man
Sie über möglicherweise erforderliche Ände-
rungen.
● Halten Sie die Füße während der Fahrt im-
mer im Fußraum – l
egen Sie die Füße niemals
auf die Instrumententafel, aus dem Fenster
heraus oder auf die Sitzflächen! Durch eine
falsche Sitzposition setzen Sie sich im Falle
eines Bremsmanövers oder Unfalles einem
erhöhten Verletzungsrisiko aus. Bei einer Air-
bagauslösung können Sie sich durch eine fal-
sche Sitzposition lebensgefährliche Verlet-
zungen zuziehen.
● Um die Verletzungsgefahr für den Beifahrer
beim plötzlic
hen Bremsmanöver oder Unfall
zu reduzieren, fahren Sie niemals mit stark
nach hinten geneigter Rückenlehne! Die opti-
male Schutzwirkung des Airbag-Systems und
der Sicherheitsgurte wird nur erreicht, wenn
sich die Rückenlehne in einer aufrechten Po-
sition befindet und der Beifahrer den Sicher-
heitsgurt richtig angelegt hat. Je weiter die
Sitzlehne nach hinten geneigt ist, desto grö-
ßer ist das Verletzungsrisiko durch einen fal-
schen Gurtbandverlauf und eine falsche Sitz-
position.
● Die Kopfstützen müssen richtig eingestellt
sein, damit die optim
ale Schutzwirkung er-
zielt wird. Richtige Sitzposition der Insassen auf
den Rüc
k
s
itzen Um die Verletzungsgefahr im Falle eines
plötz
lic
hen Bremsmanövers oder eines Unfal-
les zu verringern, müssen die Mitfahrer auf
der Rücksitzbank Folgendes beachten:
– Nehmen Sie eine aufrechte Sitzposition
ein.
– Stellen Sie die Kopfstütze auf die richtige
Pos
ition ein ››› Seite 78.
– Lassen Sie beide Füße im Fußraum vor dem
Rück s
itz.
– Legen Sie stets den Sicherheitsgurt vor
Fahrt
antritt richtig an ››› Seite 80.
– Benutzen Sie ein geeignetes Kinderrückhal-
tesy
stem, wenn Sie Kinder im Fahrzeug mit-
nehmen ›››
Seite 92. ACHTUNG
● Eine fa l
sche Sitzposition der Mitfahrer auf
der Rücksitzbank kann zu schweren Verlet-
zungen führen.
● Die Kopfstützen müssen richtig eingestellt
sein, damit die optim
ale Schutzwirkung er-
zielt wird.
● Die optimale Schutzwirkung der Sicher-
heitsgurt
e wird nur erreicht, wenn die Rü-
ckenlehne in einer aufrechten Position steht
und die Mitfahrer die Sicherheitsgurte richtig
angelegt haben. Sitzen die Mitfahrer auf der » 77
Technische Daten
Empfehlungen
Bedienung
Notsituationen
Sicherheit