Page 177 of 324

Fahren
Fahren
L enk
u
ng
Einleitung zum Thema Die Lenkunterstützung erfolgt nicht hydrau-
lis
c
h, sondern elektromechanisch. Der Vorteil
dieser Lenkung ist, das Hydraulikschläuche,
Hydrauliköl, eine Pumpe, Filter und andere
Teile nicht benötigt werden. Das elektrome-
chanische System ist kraftstoffsparender.
Während ein hydraulisches System einen
ständigen Öldruck im System benötigt, ist ei-
ne Energiezufuhr bei der elektromechani-
schen Lenkung nur beim Lenken notwendig.
Bei Fahrzeugen mit elektromechanischer Len-
kung wird die Lenkunterstützung in Abhän-
gigkeit von der Fahrgeschwindigkeit, vom
Lenkmoment und vom Lenkeinschlag der
Räder automatisch angepasst. Die elektrome-
chanische Lenkung funktioniert nur bei lau-
fendem Motor. ACHTUNG
Wenn die Lenkunterstützung nicht arbeitet,
läss t
sich das Lenkrad nur sehr schwer dre-
hen. Dies beeinträchtigt erheblich die Sicher-
heit des Fahrzeugs.
● Die Lenkunterstützung funktioniert nur bei
laufendem Mot
or. ●
Fahr z
eug niemals mit abgestelltem Motor
rollen lassen.
● Ziehen Sie niemals den Schlüssel aus dem
Zündsc
hloss, solange das Fahrzeug in Bewe-
gung ist. Die Lenkungssperre kann einrasten
und das Fahrzeug nicht mehr gelenkt werden. Hinweis
Beim Abschleppen des Fahrzeugs muss sie
Zündu ng ein
geschaltet sein, damit das Lenk-
rad nicht blockiert ist, und die Blinkleuchten,
die Hupe, die Scheibenwischer und die Schei-
benwaschanlage eingeschaltet werden kön-
nen. Kontrollleuchte
Die Kontrollleuchte leuchtet beim Einschalten
der
Zündu
n
g für einige Sekunden auf. Sie
muss nach Anspringen des Motors erlöschen.
Die Kontrollleuchte leuchtet
rot
Elektromechanische
Lenkung ausgefal-
len.Lenkung umgehend von einem
Fachbetrieb prüfen lassen.
Die Kontrollleuchte leuchtet
gelb
Betrieb der elektro-
mechanische Len-
kung vermindert.Suchen Sie umgehend eine
Fachwerkstatt auf und lassen Sie
die Lenkung überprüfen.
Leuchtet die gelbe Warnleuchte
nach Abstellen und wieder An-
lassen des Motors und nach ei-
ner kurzen Fahrstrecke nicht
mehr auf, müssen Sie keine
Fachwerkstatt aufsuchen.
12 V-Fahrzeugbatte-
rie war abgeklemmt
und wurde wieder
angeklemmt.Kurze Wegstrecke mit 15–20
km/h (9–12 mph) fahren.
Blinkt gelb
Lenksäule verrie-
gelt.Drehen Sie das Lenkrad etwas
hin- und her.
Die Lenksäule ver-
bzw. entriegelt
nicht.Fahrzeugschlüssel aus dem
Zündschloss ziehen und Zün-
dung erneut einschalten. Gege-
benenfalls Meldungen im Dis-
play des Kombiinstruments be-
achten.
Nicht weiterfahren
, wenn nach
dem Einschalten der Zündung
die Lenksäule verriegelt bleibt.
Fachmännische Hilfe in Anspruch
nehmen. ACHTUNG
Werden die Kontrollleuchten und entsprech-
enden W arnmel
dungen ignoriert, kann dies » 175
Technische Daten
Empfehlungen
Bedienung
Notsituationen
Sicherheit
Page 178 of 324

Bedienung
zum Stillstand des Fahrzeugs und unter Um-
ständen
z
u Unfällen und schweren Verletzun-
gen führen.
● Warnleuchten und -meldungen dürfen nicht
ignoriert w
erden.
● Stoppen Sie das Fahrzeug, sobald es mög-
lich und s
icher ist. Hinweis
Wenn sie die Kontrollleuchten und die ent-
s pr ec
henden Warnmeldungen ignorieren,
kann dies zu Fahrzeugbeschädigungen füh-
ren. Informationen zur Lenkung
Um einen Diebstahl des Fahrzeugs zu er-
s
c
h
weren, sollte die Lenkung vor jedem Ver-
lassen des Fahrzeugs gesperrt werden.
Mechanische Lenkungssperre
Die Lenkung wird nach Abziehen des Zünd-
schlüssel aus dem Zündschloss bei stehen-
dem Fahrzeug gesperrt.
Lenkungssperre aktivieren
● Stellen Sie das Fahrzeug ab ›››
Seite 183.
● Ziehen Sie den Zündschlüssel ab.
● Lenkrad etwas drehen, bis die Lenkungs-
sperre hörb
ar einrastet. Lenkungssperre deaktivieren
●
Lenkrad etwas drehen, um die Lenkungs-
sperre
zu entlasten.
● Stecken Sie den Zündschlüssel ins Zünd-
sch
loss.
● Lenkrad in der Position halten und Zün-
dung ein
schalten.
Elektromechanische Lenkung
Bei Fahrzeugen mit elektromechanischer Len-
kung wird die Lenkunterstützung in Abhän-
gigkeit von der Fahrgeschwindigkeit, vom
Lenkmoment und vom Lenkeinschlag der
Räder automatisch angepasst. Die elektrome-
chanische Lenkung funktioniert nur bei lau-
fendem Motor.
Bei verminderter oder ausgefallener Lenkun-
terstützung muss zum Lenken erheblich mehr
Kraft als gewöhnlich aufgewendet werden.
Gegenlenkunterstützung
Die Gegenlenkunterstützung gibt dem Fahrer
eine Lenkunterstützung in kritischen Fahrsi-
tuationen. Dabei unterstützen zusätzliche
Lenkkräfte den Fahrer beim Gegenlenken
››› .
ACHTUNG
Die Gegenlenkunterstützung unterstützt zu-
sammen mit der E
SC den Fahrer beim Lenken
des Fahrzeugs in kritischen Fahrsituationen. Es ist jedoch der Fahrer, der das Fahrzeug in
jedem F
a
ll lenken muss. Das Fahrzeug wird
nicht durch die Gegenlenkunterstützung ge-
lenkt. Motor anlassen und abstellen
Po s
itionen des Zündschlüssels Abb. 173
Positionen des Zündschlüssels Lesen Sie aufmerksam die zusätzlichen In-
f
orm
ationen dur
ch ›››
Seite 31
Zündung ausgeschaltet, Lenkungssperre 1 In dieser Position
››
›
Abb. 173 sind die Zün-
dung und der Motor ausgeschaltet und die
Lenkung kann gesperrt werden.
Zum Sperren der Lenkung ohne Schlüssel im
Zündschloss drehen Sie das Lenkrad ein we-
nig, bis es hörbar einrastet. Grundsätzlich
176
Page 179 of 324

Fahren
sollten Sie immer die Lenkung sperren, wenn
Sie Ihr F ahr
z
eug verlassen. Damit wird ein
Diebstahl erschwert ››› .
Zündu n
g b
zw. Vorglühanlage einschalten 2Den Zündschlüssel bis zu dieser Stellung
dr
ehen u
nd lo
slassen. Wenn er sich nicht
oder nur schwer von der Position 1 auf die
P o
s
ition 2 drehen lässt, bewegen Sie das
L enk
r
ad zur Entriegelung von einer Seite zu
anderen.
Motor anlassen 3In dieser Stellung wird der Motor angelassen.
Dabei w
er
den größer
e elektrische Geräte vo-
rübergehend abgeschaltet.
Bei jedem Neustart des Fahrzeugs müssen
Sie den Zündschlüssel auf die Position 1stellen. Die An
l
a
ss-Wiederholsperre des
Zündschlosses verhindert eine Beschädi-
gung des Anlassers bei laufendem Motor. ACHTUNG
● Ziehen Sie den
Zündschlüssel erst aus dem
Zündschloss, wenn das Fahrzeug zum Still-
stand gekommen ist! Anderenfalls kann die
Lenkungssperre sofort einrasten – Unfallge-
fahr!
● Ziehen Sie in jedem Fall den Zündschlüssel
ab, wenn Sie d
as Fahrzeug, auch nur kurzzei-
tig, verlassen. Dies gilt besonders dann,
wenn sich im Fahrzeug Kinder oder hilfsbe- dürftige Personen befinden, da diese den Mo-
tor s
t
arten oder elektrische Ausstattungsele-
mente wie Fensterheber bedienen könnten,
was zu Unfällen führen könnte.
● Ein unberechtigtes Benutzen des Fahrzeug-
sch
lüssels kann dazu führen, dass z.B. der
Motor gestartet wird oder elektrische Aus-
stattungen (wie die elektrischen Fensterhe-
ber) betätigt werden, was zu ernsthaften Ver-
letzungen führen kann. VORSICHT
Der Anlasser kann nur bei stehendem Motor
betätig t w
erden (Zündschlüssel steht auf 3 ).
Wegfahrsperre „SAFE“
Die elektronische Wegfahrsperre verhindert
die u
nbef
ug
te Inbetriebnahme Ihres Fahr-
zeugs.
Der im Schlüssel vorhandene Chip deaktiviert
automatisch die elektronische Wegfahrsper-
re, sobald der Schlüssel in das Zündschloss
gesteckt wird.
Sobald Sie den Schlüssel aus dem Zünd-
schloss herausziehen, wird die Wegfahrsper-
re wieder automatisch aktiviert.
Deshalb kann der Motor nur mit einem kor-
rekt codierten Originalschlüssel von SEAT an-
gelassen werden. Erscheint am Display des Kombiinstruments
fol
gende Meldung*: SAFE , kann das Fahr-
zeug nicht gestartet werden.
Mit dem passend codierten SEAT-Original-
schlüssel kann der Motor jedoch angelassen
werden. Hinweis
Nur mit SEAT-Originalschlüsseln ist ein ein-
wandfr eier B
etrieb Ihres Fahrzeugs gewähr-
leistet. Benzinmotor anlassen
Der Motor kann nur mit einem passend co-
dier
t
en,
zum Fahrzeug gehörenden SEAT-Ori-
ginalschlüssel angelassen werden.
– Bringen Sie den Schalthebel in Leerlauf-
Stellu
ng und treten Sie das Kupplungspe-
dal ganz durch und halten Sie es in dieser
Stellung – der Anlasser muss dann nur den
Motor durchdrehen.
– Drehen Sie den Zündschlüssel in die Start-
position ›
›› Seite 176.
– Lassen Sie den Zündschlüssel los, wenn
der Motor ans
pringt - der Anlasser darf
nicht mitlaufen.
Beim Starten eines sehr heißen Motors muss
nach dem Anlassvorgang möglicherweise et-
was Gas gegeben werden. »
177
Technische Daten
Empfehlungen
Bedienung
Notsituationen
Sicherheit
Page 180 of 324

Bedienung
Nach dem Anlassen des kalten Motors kann
e s
k
urzzeitig zu verstärkten Laufgeräuschen
kommen, weil sich im hydraulischen Ventil-
spielausgleich erst ein Öldruck aufbauen
muss. Das ist normal und unbedenklich.
Sollte der Motor nicht anspringen, den Start-
vorgang nach 10 Sekunden abbrechen und
nach einer halben Minute wiederholen.
Springt der Motor trotzdem nicht an, muss
die Sicherung der Kraftstoffpumpe ››› Sei-
te 105, Sicherungen überprüft werden. ACHTUNG
● Star t
en oder betreiben Sie den Motor nie-
mals in unbelüfteten oder geschlossenen
Räumen. Die Abgase des Motors enthalten
unter anderem das geruch- und farblose Koh-
lenmonoxid, ein giftiges Gas – Lebensgefahr!
Kohlenmonoxid kann zur Bewusstlosigkeit
und dadurch zum Tod führen.
● Niemals das Fahrzeug mit laufendem Motor
unbeauf
sichtigt lassen.
● Verwenden Sie keine „Startbeschleuniger“,
sie können e
xplodieren oder verursachen ein
plötzliches Hochdrehen des Motors – Verlet-
zungsgefahr! VORSICHT
● Vermeiden Sie bei k
altem Motor hohe Mo-
tordrehzahlen, Vollgasbeschleunigungen und
starke Motorbelastung – Gefahr eines Motor-
schadens! ●
Das F
ahrzeug sollte nicht über eine längere
Strecke als 50 Meter zum Starten des Motors
angeschoben oder angeschleppt werden. Un-
verbrannter Kraftstoff könnte in den Katalysa-
tor gelangen und diesen beschädigen.
● Bevor Sie versuchen das Fahrzeug durch
Ansc
hieben oder Anschleppen zu starten, ver-
suchen Sie es mit Hilfe der Batterie eines an-
deren Fahrzeuges zu starten. Beachten und
befolgen Sie die Hinweise auf ›››
Sei-
te 70, Starthilfe. Umwelthinweis
Lassen Sie den Motor nicht im Stand warm-
lauf en. F
ahren Sie sofort und möglichst scho-
nend los. Dadurch hat der Motor schneller
seine Betriebstemperatur erreicht und der
Schadstoffausstoß ist geringer. Dieselmotor anlassen
Der Motor kann nur mit einem passend co-
dier
t
en,
zum Fahrzeug gehörenden SEAT-Ori-
ginalschlüssel angelassen werden.
– Bringen Sie den Schalthebel in Leerlauf-
Stellu
ng und treten Sie das Kupplungspe-
dal ganz durch und halten Sie es in dieser
Stellung – der Anlasser muss dann nur den
Motor durchdrehen.
– Drehen Sie den Zündschlüssel in die Positi-
on ›››
Abb. 173 2 . Beim Vorglühen des
Mot or
s
leuchtet die Kontrollleuchte auf.–
Sobal
d die Kontrollleuchte erlischt, drehen
Sie zum Anlassen des Motors den Zünd-
schlüssel auf die Position 3 . Dabei nicht
d a
s
Gaspedal betätigen.
– Sobald der Motor anspringt, lassen Sie den
Zündsc
hlüssel los. Der Anlasser darf nicht
gleichzeitig mitdrehen.
Nach dem Anlassen des kalten Motors kann
es kurzzeitig zu verstärkten Laufgeräuschen
kommen, weil sich im hydraulischen Ventil-
spielausgleich erst ein Öldruck aufbauen
muss. Das ist normal und unbedenklich.
Bei Problemen mit dem Anlassen des Fahr-
zeugs finden Sie weitere Hinweise auf
››› Seite 70.
Vorglühanlage beim Dieselmotor
Während vorgeglüht wird, sollten keine grö-
ßeren elektrischen Geräte eingeschaltet sein,
da ansonsten die Fahrzeugbatterie unnötig
belastet wird.
Lassen Sie den Motor an, unmittelbar nach-
dem die Vorglühkontrollleuchte erloschen ist.
Anlassen eines Dieselmotors nach leergefah-
renem Tank
Wurde der Kraftstofftank vollständig leerge-
fahren, kann der Anlassvorgang nach dem
178
Page 181 of 324

Fahren
Tanken von Dieselkraftstoff länger als ge-
w ohnt
– b
is zu einer Minute – dauern. Ursa-
che hierfür ist, dass sich die Kraftstoffanlage
zuerst entlüften muss. ACHTUNG
Beachten Sie die Sicherheitshinweise ›››
in
Ben z
inmotor anlassen auf Seite 178. VORSICHT
● Vermeiden Sie bei k
altem Motor hohe Mo-
tordrehzahlen, Vollgasbeschleunigungen und
starke Motorbelastung – Gefahr eines Motor-
schadens!
● Das Fahrzeug sollte nicht über eine längere
Streck
e als 50 Meter zum Starten des Motors
angeschoben oder angeschleppt werden. Un-
verbrannter Kraftstoff könnte in den Katalysa-
tor gelangen und diesen beschädigen.
● Bevor Sie versuchen das Fahrzeug durch
Ansc
hieben oder Anschleppen zu starten, ver-
suchen Sie es mit Hilfe der Batterie eines an-
deren Fahrzeuges zu starten. Beachten und
befolgen Sie die Hinweise auf ›››
Sei-
te 70, Starthilfe. Umwelthinweis
Lassen Sie den Motor nicht im Stand warm-
lauf en. F
ahren Sie sofort los. Dadurch hat der
Motor schneller seine Betriebstemperatur er-
reicht und der Schadstoffausstoß ist gerin-
ger. Motor abstellen
–
Halten Sie das Fahrzeug an.
– Drehen Sie den Zündschlüssel in die Positi-
on ›››
Abb. 173 1 .
Nach dem Ab s
tellen des Motors und der Zün-
dung kann der Kühlerlüfter noch bis zu 10
Minuten weiterlaufen. Er kann sich aber auch
nach einiger Zeit wieder einschalten, wenn
die Kühlmitteltemperatur durch Stauwärme
ansteigt oder wenn bei warmem Motor der
Motorraum zusätzlich durch starke Sonnen-
einstrahlung aufgeheizt wird. ACHTUNG
● Stel l
en Sie den Motor erst dann ab, wenn
das Fahrzeug komplett zum Stillstand ge-
kommen ist.
● Der Bremskraftverstärker arbeitet nur bei
laufendem Mot
or. Sie müssen bei abgestell-
tem Motor mehr Kraft zum Bremsen aufwen-
den. Da Sie dabei nicht wie gewohnt stoppen
können, kann es zu Unfällen und ernsthaften
Verletzungen kommen.
● Wenn der Zündschlüssel abgezogen wird,
kann die Lenk
ungssperre sofort einrasten.
Das Fahrzeug kann nicht mehr gelenkt wer-
den – Unfallgefahr!
● Die Lenkunterstützung arbeitet bei ausge-
sch
altetem Motor nicht und es muss mehr
Kraft zum Lenken des Fahrzeugs aufgewendet
werden. ●
Wenn Sie den F
ahrzeugschlüssel aus dem
Zündschloss ziehen könnte sich die Lenk-
ungssperre aktivieren und sich das Fahrzeug
nicht mehr lenken lassen. VORSICHT
● Nac h län g
erer hoher Motorbelastung ent-
steht nach dem Abstellen des Motors ein
Wärmestau im Motorraum – Gefahr eines Mo-
torschadens! Lassen Sie deshalb den Motor
noch etwa 2 Minuten im Leerlauf laufen, be-
vor Sie ihn abstellen.
● Wenn Sie anhalten und das Start-Stopp-
Sys
tem* den Motor abstellt, bleibt die Zün-
dung eingeschaltet. Vergewissern Sie sich vor
dem Verlassen des Fahrzeugs, dass die Zün-
dung ausgeschaltet ist, da sich sonst die Bat-
terie entleert! 179
Technische Daten
Empfehlungen
Bedienung
Notsituationen
Sicherheit
Page 182 of 324

Bedienung
Starterknopf* Abb. 174
Im unteren Bereich der Mittelkonso-
l e:
St
arterknopf. Abb. 175
Rechts an der Lenksäule: Notstart. Der Fahrzeugmotor kann mit einem Start-
knopf
an
g
elassen werden (Press & Drive).
Dazu muss sich ein gültiger Schlüssel im
Fahrzeuginnenraum im Bereich der Vorder-
oder Rücksitze befinden. Beim Verlassen des Fahrzeugs
wird bei au
s-
geschalteter Zündung durch das Öffnen der
Fahrertür die elektronische Lenksäulenverrie-
gelung aktiviert.
Zündung manuell ein- und ausschalten
Starterknopf einmal kurz drücken, ohne das
Brems- oder Kupplungspedal zu betäti-
gen ››› .
So w
oh
l für Fahrzeuge mit Schaltgetriebe als
auch mit Automatikgetriebe blinkt der
Schriftzug der Startertaste START ENGINE STOP ,
so b
al
d das System zum Ein-und Ausschalten
bereit ist.
Automatische Ausschaltung der Zündung
Entfernt sich der Fahrer vom Fahrzeug bei
eingeschalteter Zündung und trägt dabei den
Fahrzeugschlüssel mit sich, schaltet sich die
Zündung automatisch ab. Die Zündung schal-
tet sich automatisch ab, indem die Entriege-
lungstaste an der Funkfernbedienung ge-
drückt wird oder aber manuell durch Drücken
des Sensors am Türgriff ››› Abb. 141
Notstartfunktion
Wenn kein gültiger Fahrzeugschlüssel im
Fahrzeuginnenraum erkannt wurde, muss die
Notstartfunktion durchgeführt werden. Im
Display des Kombiinstruments erscheint eine
entsprechende Anzeige. Das kann z. B. bei einer schwachen oder entladenen Knopfbat-
terie im Fahr
zeugschlüssel der Fall sein:
● Unmittelbar nach Drücken des Starterknop-
fes
halten Sie den Fahrzeugschlüssel an die
rechte Lenksäulenverkleidung ››› Abb. 175,
so nah wie möglich am Logo Kessy.
● Die Zündung schaltet sich automatisch ein
und ggf
. springt der Motor an.
Notabschaltung
Wenn sich der Motor nicht durch kurzes Drü-
cken des Starterknopfes abstellen lässt,
muss eine Notabschaltung durchgeführt wer-
den:
● Starterknopf zweimal innerhalb 3 Sekun-
den drücken oder einm
al länger als 1 Sekun-
den drücken ››› .
● Der Motor schaltet automatisch ab.
Mot orneu
s
tart-Funktion
Wenn nach dem Abstellen des Motors kein
gültiger Fahrzeugschlüssel im Fahrzeugin-
nenraum erkannt wird, ist ein erneutes Anlas-
sen des Motors nur innerhalb von etwa 5 Se-
kunden möglich Eine entsprechende Mel-
dung wird im Display des Kombi-Instruments
angezeigt.
Nach Ablauf der Zeit kann der Motor ohne ei-
nen gültigen Funkschlüssel im Fahrzeugin-
nenraum nicht mehr gestartet werden.
180
Page 183 of 324

Fahren
Automatische Ausschaltung der Zündung bei
F ahr
z
eugen mit Start-Stopp-System
Die Zündung des Fahrzeugs schaltet sich au-
tomatisch bei still stehendem Fahrzeug und
aktivierter automatischer Ausschaltung des
Motors aus, wenn:
● der Sicherheitsgurt des Fahrers nicht ange-
leg
t ist,
● der Fahrer kein Pedal betätigt,
● die Fahrertür geöffnet wird.
War da
s Abblendlicht bei der automati-
schen Ausschaltung der Zündung eingeschal-
tet, bleibt das Standlicht für ca. 30 Minuten
eingeschaltet (sofern die Batterie ausrei-
chend geladen ist). Wenn der Fahrer das
Fahrzeug verriegelt oder das Licht manuell
ausschaltet, schaltet sich das Standlicht aus. ACHTUNG
Jede unbedachte Bewegung des Fahrzeugs
kann s c
hwere Verletzungen verursachen.
● Beim Einschalten der Zündung weder
das
Bremspedal noch das Kupplungspedal betäti-
gen, da andernfalls der Motor sofort starten
könnte. ACHTUNG
Eine unachtsame oder unbeaufsichtigte Be-
nutzu n
g der Fahrzeugschlüssel kann Unfälle
und schwere Verletzungen verursachen. ●
Bei j edem
Verlassen des Fahrzeugs immer
alle Fahrzeugschlüssel mitnehmen. Kinder
oder unbefugte Personen können sonst das
Fahrzeug verriegeln, den Motor starten oder
die Zündung einschalten und damit elektri-
sche Ausstattungen betätigen (z. B. Fenster-
heber). Hinweis
● Vor V
erlassen des Fahrzeugs schalten Sie
die Zündung stets manuell aus und beachten
Sie ggf. die Meldungen im Display des Kom-
biinstruments.
● Bei längerem Stillstand des Fahrzeugs bei
einge
schalteter Zündung kann sich die Batte-
rie entladen, und unter Umständen kann der
Motor nicht angelassen werden.
● Fahrzeuge mit Dieselmotor brauchen ggf.
etwas
länger zum Anlassen, wenn sie vorglü-
hen müssen.
● Wenn Sie während der STOP-Phase die Tas-
te ST
ART ENGINE STOP drücken, schaltet sich die
Zündun g au
s und die Taste blinkt.
● Wenn im Display des Kombiinstruments der
Hinwei
s erscheint „Start-Stopp-System aus-
geschaltet: Motor manuell starten“, blinkt
der Starterknopf START ENGINE STOP . Motor anlassen
3 Gilt für Fahrzeuge mit Startertaste.
SchrittMotor mit dem Starterknopf
››› Sei-
te 180 (Press & Drive) anlassen.
1.Bremspedal treten und halten, bis Schritt 5
ausgeführt ist.
1a.Bei Fahrzeugen mit Schaltgetriebe: Kupp-
lung ganz durchtreten und halten bis der
Motor anspringt.
2.Bringen Sie den Schalthebel in Neutralstel-
lung oder schieben Sie den Wählhebel in
Stellung P oder N.
3.
Starterknopf kurz drücken ››› Abb. 174 ohne
Gas zu geben. Damit der Motor angelassen
werden kann, muss sich ein gültiger
Schlüssel im Fahrzeug befinden.
Nach dem Anlassen des Motors wechselt
die Beleuchtung der Taste START ENGINE STOP
in den Dauerzustand und zeigt so an, dass
der Motor angelassen ist.
4.
Wenn der Motor nicht anspringen sollte,
Startvorgang abbrechen und nach etwa 1
Minute wiederholen. Gegebenenfalls Not-
startfunktion ausführen
››› Seite 180.
5.Handbremse lösen, wenn losgefahren wer-
den soll ››› Seite 183. ACHTUNG
Verlassen Sie niemals das Fahrzeug bei lau-
fendem Mot or
, insbesondere wenn ein Gang
eingelegt oder eine Fahrstufe gewählt ist. » 181
Technische Daten
Empfehlungen
Bedienung
Notsituationen
Sicherheit
Page 184 of 324

Bedienung
Das Fahrzeug könnte sich plötzlich in Bewe-
gun
g setz
en, oder es könnten ein Schaden,
Brand oder schwere Verletzungen verursacht
werden. ACHTUNG
Ein Startbeschleuniger kann explodieren oder
ein p lötzlic
hes Hochdrehen des Motors verur-
sachen.
● Verwenden Sie niemals Startbeschleuniger
zum Ka
ltstart des Motors. VORSICHT
● Ein erneute s
Anlassen bei laufendem Motor
oder ein erneutes Anlassen unmittelbar nach
dem Abschalten könnte den Anlasser oder
den Motor beschädigen.
● Vermeiden Sie bei kaltem Motor hohe Mo-
tordr
ehzahlen, übermäßige Beanspruchun-
gen und starke Beschleunigungen.
● Starten Sie den Motor nicht durch Anschie-
ben oder Ansc
hleppen. Unverbrannter Kraft-
stoff könnte in den Katalysator gelangen und
diesen beschädigen. Hinweis
● War t
en Sie nicht bei stehendem Fahrzeug,
bis der Motor sich erwärmt, wenn die Wind-
schutzscheibe sauber ist, fahren Sie sofort
los. Dadurch erreicht der Motor schneller sei-
ne Betriebstemperatur und der Schadstoff-
ausstoß ist geringer. ●
Beim An l
assen des Motors werden größere
elektrische Verbraucher vorübergehend abge-
schaltet.
● Bei einem Start mit kaltem Motor kann das
Motorg
eräusch kurzzeitig lauter sein. Das ist
normal und unbedenklich.
● Bei Außentemperaturen unter +5°C (+41°F)
kann bei einem Fahr
zeug mit Dieselmotor un-
ter dem Fahrzeug etwas Rauch entstehen,
wenn die zusätzliche Kraftstoffheizung einge-
schaltet ist. Motor abstellen
3 Gilt
für Fahrzeuge mit Startertaste.
SchrittMotor mittels des Starterknopfes
ausschalten ››› Seite 180.
1.Fahrzeug vollständig anhalten ››› .
2.Bremspedal treten und halten, bis Schritt 4
ausgeführt ist.
3.Bei einem Fahrzeug mit Automatikgetriebe
den Wählhebel in die Position P bringen.
4.Ziehen Sie die Handbremse an ››› Sei-
te 183.
5.
Starterknopf kurz drücken ››› Abb. 174. Der
Starterknopf START ENGINE STOP blinkt er-
neut. Wenn der Motor nicht ausgeht, führen
Sie eine Notabschaltung durch ››› Sei-
te 180.
SchrittMotor mittels des Starterknopfes
ausschalten ››› Seite 180.
6.Bei Fahrzeugen mit Schaltgetriebe, 1. Gang
oder Rückwärtsgang einlegen. ACHTUNG
Schalten Sie den Motor niemals aus, wenn
sic h d
as Fahrzeug bewegt. Dies könnte den
Verlust über die Kontrolle des Fahrzeugs, Un-
fälle und schwere Verletzungen verursachen.
● Die Airbags und die Gurtstraffer funktionie-
ren bei ausg
eschalteter Zündung nicht.
● Der Bremskraftverstärker arbeitet nicht bei
ausge
schaltetem Motor. Daher muss bei aus-
geschaltetem Motor das Bremspedal stärker
betätigt werden, um das Fahrzeug zu brem-
sen.
● Die Servolenkung leistet bei ausgeschalte-
tem Motor k
eine Unterstützung. Bei ausge-
schaltetem Motor ist die Lenkung schwergän-
gig.
● Bei ausgeschalteter Zündung könnte sich
die Lenksäu
lenverriegelung einschalten, und
das Fahrzeug könnte nicht gesteuert werden. VORSICHT
Wird über einen längeren Zeitraum der Motor
stärk er be
ansprucht, kann dieser sich nach
dem Ausschalten überhitzen. Um Motorschä-
den zu vermeiden, lassen Sie den Motor ca. 2
Minuten im Leerlauf weiterlaufen, bevor Sie
ihn ausschalten. 182