Page 129 of 324

Kommunikation und MultimediaTasteRadioMedia (außer AUX)AUXTelefon
a)Navigation a)
B
Kurz drücken:
Telefonmenü im
Kombiinstrument aufrufen a)
.
Lang drücken: Wahlwiederho- lunga)Kurz drücken:
Telefonmenü im
Kombiinstrument aufrufen a)
.
Lang drücken: Wahlwiederho- lunga)Kurz drücken:
Telefonmenü im
Kombiinstrument aufrufen a)
.
Lang drücken: Wahlwiederho- lunga)Kurz drücken:
eingehenden Anruf
entgegennehmen / aktiven Anruf beenden / Zugriff auf Anrufliste.
Lang drücken eingehenden Anruf ablehnen / WahlwiederholungKurz drücken: Telefonmenü im
Kombiinstrument aufrufen a)
.
Lang drücken: Wahlwiederho- lunga)
CVorherigen Sender suchen
Kurz drücken:
Wechsel zum
vorherigen Musikstück
Lang drücken: schneller Rück- lauf
Keine FunktionKeine Funktion b)Radio-/Media-Funktion (außer
AUX)
DNächsten Sender suchen
Kurz drücken: Wechsel zum
nächsten Musikstück
Lang drücken: schneller Vor- lauf
Keine FunktionKeine Funktion b)Radio-/Media-Funktion (außer
AUX)
E, FMenüwechsel im Kombiin-
strumentMenüwechsel im Kombiin-strumentMenüwechsel im Kombiin-strumentMenüwechsel im KombiinstrumentMenüwechsel im Kombiinstru- ment
GSprachsteuerung einschal-ten/ausschalten a)Sprachsteuerung einschal-
ten/ausschalten a)Sprachsteuerung einschal-
ten/ausschalten a)Keine Funktionb)Sprachsteuerung einschal-
ten/ausschalten
H
Drehen: Vorheriger/nachfolg-ender gespeicherter Sender c)
Drücken: Einstellung an der
MFA oder Bestätigung Menü- punkt Kombiinstrument je nach MenüpunktDrehen: Vorheriger/nachfolg- ender Titel c)
Drücken: Einstellung an der
MFA oder Bestätigung Menü- punkt Kombiinstrument je nach MenüpunktDrehen: Einstellung aktiver
Menüpunkt Kombiinstrument Drücken: Einstellung an der
MFA oder Bestätigung Menü- punkt Kombiinstrument je nach MenüpunktDrehen: Zugriff auf Anrufliste / Aus-wahl der Maßnahme bezüglich des eingehenden oder aktiven Anrufs
(entgegennehmen/beenden/igno-
rieren/Anklopfen/stummschalten/in privaten Modus wechseln).
Drücken: Die durch Drehen ausge- wählte Maßnahme bestätigenDrehen: Einstellung aktiver Me- nüpunkt Kombiinstrument
Drücken: Einstellung an der MFA oder Bestätigung Menüpunkt
Kombiinstrument je nach Menü- punkt
a)Je nach Fahrzeugaustattung.
b) Während eines aktiven Telefongesprächs, ansonsten Radio-/Media-Funktion (außer AUX).
c) Nur wenn sich das Kombiinstrument im Audio-Menü befindet.
127
Technische Daten
Empfehlungen
Bedienung
Notsituationen
Sicherheit
Page 130 of 324

Bedienung
Multimedia USB/A UX
-IN-Ein
gangAbb. 129
Mittelkonsole: Eingang USB/AUX-IN Je nach Ausstattung und Land verfügt das
F
ahr
z
eug über verschiedene Anschlüsse
USB/AUX-IN.
Der Eingang USB/AUX-IN befindet sich im Ab-
lagebereich der vorderen Mittelkonsole
››› Abb. 129.
Die Beschreibung der Bedienung finden Sie
in der jeweiligen Bedienungsanleitungen des
Audio- bzw. Navigationssystems. Connectivity Box* / Wireless Charger* Abb. 130
Im Zusammen-
hang s
tehendes Video Abb. 131
Mittelkonsole: Connectivity Box Länder- und ausstattungsabhängig kann das
F
ahr
z
eug über eine dieser beiden Optionen
verfügen: Connectivity Box oder Wireless
Charger.
Mit der Connectivity Box können Sie Ihr Mo-
biltelefon kabellos mittels Qi-Technologie 1)
aufladen und die Strahlung im Fahrzeug ver-
ringern und den Empfang verbessern. Mit Wireless Charger verfügen Sie nur über
die drahtlose La
defunktion für Ihr Mobiltele-
fon mittels Qi-Technologie.
Die Connectivity Box / Wireless Charger be-
finden sich im Ablagebereich der vorderen
Mittelkonsole ››› Abb. 131.
Die Beschreibung der Bedienung finden Sie
in der jeweiligen Bedienungsanleitungen des
Audio- bzw. Navigationssystems. Hinweis
Ihr Mobiltelefon muss für einen korrekten Be-
trieb mit dem Qi-
Schnittstellenstandard für
kabelloses Aufladen durch Induktion kompa-
tibel sein. 1)
Die Qi-Technologie ermöglicht das kabellose Aufla-
den Ihre s
Mobiltelefons.
128
Page 131 of 324

Öffnen und schließen
Öffnen und schließen
Sc h
lüs
sel
Schlüsselsatz Abb. 132
Schlüsselsatz Je nach Version Ihres Fahrzeugs besteht der
Sc
h
lüs
selsatz aus:
● einem Funkschlüssel ›››
Abb. 132 A●
einem Schlüssel ohne Funkfernbedienung
B ,
● einem Kunststoffanhänger* C .
oder
● zwei Funkschlüssel A●
einem Kunststoffanhänger* C .Ersatzschlüssel
W
enn Sie einen Er
satzschlüssel benötigen,
wenden Sie sich bitte mit der Fahrgestell-Nr.
des Fahrzeugs an den Werkstattservice. ACHTUNG
● Eine un s
achgemäße Benutzung der Fahr-
zeugschlüssel kann zu schweren Verletzun-
gen führen.
● Lassen Sie Kinder oder hilfsbedürftige Per-
sonen nicht a
llein im Fahrzeug, da diese nicht
in der Lage sind, das Fahrzeug selbstständig
zu verlassen oder sich im Notfall selbst zu
helfen.
● Ein unbeaufsichtigtes Benutzen des Fahr-
zeugs
chlüssels durch Dritte kann dazu füh-
ren, dass der Motor gestartet wird oder elekt-
rische Ausstattungen (z.B. elektrische Fens-
terheber) betätigt werden – Unfallgefahr! Die
Fahrzeugtüren können mit dem Funkschlüssel
verriegelt werden, so dass in einer Notsituati-
on die Hilfe erschwert wird.
● Lassen Sie niemals einen zum Fahrzeug ge-
hörenden Sc
hlüssel im Fahrzeug zurück. Eine
von Ihnen nicht erlaubte Nutzung des Fahr-
zeugs durch Dritte könnte das Fahrzeug be-
schädigen, oder Ihr Fahrzeug könnte gestoh-
len werden. Nehmen Sie deshalb in jedem
Fall den Schlüssel mit, wann immer Sie das
Fahrzeug verlassen.
● Ziehen Sie niemals den Schlüssel aus dem
Zündsc
hloss, solange das Fahrzeug in Bewe-
gung ist. Die Lenksperre könnte sonst plötz- lich einrasten und Sie wären nicht mehr in
der Lage, d
a
s Fahrzeug zu lenken. VORSICHT
Der Funkschlüssel enthält elektronische Bau-
t ei l
e. Schützen Sie den Schlüssel vor Nässe
und starken Erschütterungen. 129Technische Daten
Empfehlungen
Bedienung
Notsituationen
Sicherheit
Page 132 of 324

Bedienung
Funkfernbedienung* Abb. 133
Tasten im Funkschlüssel. Abb. 134
Fahrzeugschlüssel mit Alarmtaste. Mit der Funkfernbedienung lässt sich Ihr
F
ahr
z
eug aus der Ferne ent- und verriegeln.
Mit der Taste 4
› ›
› Abb
. 133 der Funkfernbe-
dienung wird der Schlüsselbart entriegelt.
Fahrzeug entriegeln ››› Abb. 133 1 .
F ahr
z
eug verriegeln ››› Abb. 133 2 .Heckklappe entriegeln. Taste
››
›
Abb. 133
3 gedrückt halten, bis alle Blinkleuchten am
F ahr
z
eug kurz aufleuchten. Nach Drücken der
Entriegelungstaste 3 können Sie die
Hec kk
l
appe innerhalb von 2 Minuten öffnen.
Nach Ablauf dieser Zeit wird die Heckklappe
wieder verriegelt.
Zudem blinkt die Batterie-Kontrollleuchte des
Schlüssels ››› Abb. 133 (Pfeil) auf.
Der Sender mit den Batterien ist im Funk-
schlüssel untergebracht. Der Empfänger be-
findet sich im Innenraum des Fahrzeuges.
Der maximale Wirkungsbereich hängt von
verschiedenen Gegebenheiten ab. Bei
schwächer werdenden Batterien verringert
sich der Wirkungsbereich.
Alarmtaste*
Alarmtaste ››› Abb. 134 5 nur im Notf
all drü-
c k
en! Nach Drücken der Alarmtaste ertönt die
Fahrzeughupe und die Blinker leuchten kurz
auf. Durch erneutes Drücken der Alarmtaste
wird sie abgeschaltet. ACHTUNG
Lesen und beachten Sie die entsprechenden
Warnhin w
eise ››› in Schlüsselsatz auf Sei-
te 129 . Hinweis
● Die Fu nk
-Fernbedienung funktioniert nur,
wenn Sie sich im Wirkungsbereich befinden. ●
Wenn s ic
h das Fahrzeug mit der Funk-Fern-
bedienung nicht entriegeln oder verriegeln
lässt, muss der Funkschlüssel neu synchron-
isiert werden. Wenden Sie sich hierfür an Ih-
ren Seat-Händler. 130
Page 133 of 324

Öffnen und schließen
Batterie wechseln Abb. 135
Fahrzeugschlüssel: Deckel des Bat-
t erief
ac
hs öffnen. Abb. 136
Fahrzeugschlüssel: Batterie heraus-
nehmen. SEAT empfiehlt, den Batteriewechsel von ei-
nem F
ac
hbetrie
b durchführen zu lassen.
Die Batterie befindet sich auf der Rückseite
des Fahrzeugschlüssels unter einer Abde-
ckung. Batterie ersetzen
● Schlüsselbart des Fahrzeugschlüssels he-
rausk
lappen ››› Seite 130.
● Abdeckung auf der Rückseite des Fahrzeug-
sch
lüssels ››› Abb. 135 in Pfeilrichtung ab-
nehmen ››› .
● Batterie mit einem geeigneten dünnen Ge-
g en
s
tand aus dem Batteriefach heraushe-
beln ››› Abb. 136.
● Neue Batterie wie gezeigt ansetzen
›››
Abb. 136 und entgegen der Pfeilrichtung
in das Batteriefach drücken ››› .
● Abdeckung wie gezeigt ansetzen
› ›
›
Abb. 135 und entgegen der Pfeilrichtung
auf das Fahrzeugschlüsselgehäuse drücken,
bis sie einrastet. VORSICHT
● Ein un s
achgemäß durchgeführter Batterie-
wechsel kann den Fahrzeugschlüssel beschä-
digen.
● Ungeeignete Batterien können den Fahr-
zeugs
chlüssel beschädigen. Entladene Batte-
rien nur durch neue Batterien gleicher Span-
nung, gleicher Baugröße und Spezifikation
ersetzen.
● Beim Einbau der Batterie auf die richtige
Pol
arität achten. Umwelthinweis
Entladene Batterien umweltgerecht entsor-
gen. Funkschlüssel synchronisieren
Der Funkschlüssel muss erneut synchron-
is
ier
t werden, wenn sich das Fahrzeug mit
der Funk-Fernbedienung nicht verriegeln bzw.
entriegeln lässt.
Bei entriegeltem Fahrzeug:
– Taste 2
››› Abb . 133 der Funkfernbedie-
nu
ng drücken.
– Anschließend Fahrzeug innerhal
b einer Mi-
nute mit dem Schlüsselbart verriegeln.
Bei verriegeltem Fahrzeug: – Taste 1
› ›
› Abb
. 133 der Funkfernbedie-
nung drücken.
– Anschließend Fahrzeug innerhal
b einer Mi-
nute mit dem Schlüsselbart verriegeln.
Wenn die Taste häufig außerhalb des Wir-
kungsbereichs gedrückt wird, lässt sich das
Fahrzeug möglicherweise nicht mehr mit dem
Fahrzeugschlüssel ent- oder verriegeln. Der
Funkschlüssel muss dann neu synchronisiert
werden.
Weitere Funkschlüssel sind beim Fachbetrieb
erhältlich und müssen dort an das Schließ-
system angepasst werden.
Es können maximal fünf Funkschlüssel ver-
wendet werden.
131
Technische Daten
Empfehlungen
Bedienung
Notsituationen
Sicherheit
Page 134 of 324

Bedienung
Zentralverriegelung B e
s
chreibung Lesen Sie aufmerksam die zusätzlichen In-
form
ationen dur
ch ›››
Seite 15.
Die Zentralverriegelung ermöglicht ein zent-
rales Ent- und Verriegeln aller Türen und der
Heckklappe.
Über folgende Schließsysteme lässt sich die
Zentralverriegelung bedienen:
● Schlüssel, in den Sc h
ließzylinder der Fah-
rertür stecken und in Öffnungsrichtung dre-
hen. Je nach Version des Fahrzeugs werden
alle Türen entriegelt, oder es wird nur die
Fahrertür entriegelt. Beim Verriegeln des
Fahrzeugs mit dem Schlüssel werden alle Tü-
ren verriegelt.
● Zentralverriegelungstaste innen ›››
Sei-
te 134.
● Funkfernbedienung, über die im Sch
lüssel
integrierten Tasten ›››
Seite 130.
Zur Verbesserung der Sicherheitszustände Ih-
res Fahrzeugs stehen Ihnen verschiedene
Systeme zur Verfügung: Sicherheitssystem „Safe*“
Selektives Entriegelungssystem*
Automatische Verriegelung zum Schutz
gegen ungewolltes Öffnen
–
–
– Geschwindigkeitsabhängige Verriege-
lung u
nd automatische Entriegelung*
Sicherheitsentriegelung
Fahrzeug entriegeln* Drücken Sie die Taste ››› Abb. 133 an
der Funkfernbedienung, um alle Türen
und die Heckklappe zu entriegeln.
Fahrzeug verriegeln* Zum Verriegeln aller Türen und der Heck-
klappe betätigen Sie die Taste
››› Abb. 133 an der Funkfernbedienung,
oder drehen Sie den Schlüssel im Tür-
schloss in Verriegelungsrichtung. ACHTUNG
● Dur c
h unachtsames oder unkontrolliertes
Schließen der Fenster von außen kann es be-
sonders bei Kindern zu schweren Quetschver-
letzungen kommen.
● Da bei verriegelten Türen im Notfall Hilfe
von außen ers
chwert wird, sollten Kinder nie
unbeaufsichtigt im Fahrzeug zurückgelassen
werden.
● Bei verriegelten Türen wird ein ungewolltes
Eindringen
von außen verhindert - z.B. beim
Ampelstopp. Hinweis
Aus Diebstahlschutzgründen ist nur in der
Fahr er
tür ein Schließzylinder vorhanden. –
–
–
–
Sicherheitssystem „Safe“* Hierbei handelt es sich um ein Diebstahlsi-
cheru
n
gssystem bestehend aus einer dop-
pelten Verriegelung der Türschlösser und der
Deaktivierung des Kofferraums, um das Ein-
dringen in das Fahrzeug zu erschweren.
Aktivierung
Das „Safe“-System wird aktiviert, sobald das
Fahrzeug mit dem Schlüssel bzw. der Taste
an der Funkfernbedienung verriegelt wird.
Zur Aktivierung der Safesicherung mit dem
Schlüssel drehen Sie den Schlüssel im Tür-
schloss einmal in Richtung Verriegeln.
Zur Aktivierung mit dem Funkschlüssel drü-
cken Sie einmal die Verriegelungstaste am
Funkschlüssel.
Nachdem die Safesicherung aktiviert ist, ist
eine normale Öffnung der Türen weder von
außen noch von innen möglich. Die Heck-
klappe kann nicht geöffnet werden. Der Zent-
ralverriegelungstaster kann nicht betätigt
werden.
Beim Ausschalten der Zündung wird im Dis-
play des Kombiinstruments die Aktivierung
des Sicherheitssystems „Safe“ angezeigt.
Ausschalten
Drehen Sie den Schlüssel im Türschloss zwei-
mal in Richtung Verriegeln.
132
Page 135 of 324

Öffnen und schließen
Mit dem Funkschlüssel, drücken Sie inner-
h al
b
von 5 Sekunden zweimal nacheinander
die Verriegelungstaste am Funkschlüssel.
Bei Deaktivierung der „Safesicherung“ wird
auch die Innenraumüberwachung deaktiviert.
Bei deaktivierter „Safesicherung“ lassen sich
die Türen von innen, aber nicht von außen
öffnen.
Siehe „Selektives Entriegelungssystem*“
Zustand der „Safesicherung“
In der Fahrertür befindet sich eine Kontroll-
leuchte, die von außen durch die Fenster-
scheibe sichtbar ist und die den Zustand der
„Safesicherung“ anzeigt.
Die Aktivierung der „Safesicherung“ wird
durch Aufblinken der Kontrollleuchte ange-
zeigt. Diese Kontrollleuchte blinkt bei allen
Fahrzeugen mit oder ohne Alarmanlage, bis
das Fahrzeug entriegelt wird.
Beachten Sie:
Aktivierte Safesicherung mit oder ohne
Alarmanlage: Die Kontrollleuchte blinkt dau-
erhaft.
Deaktivierte Safesicherung ohne Alarmanla-
ge: Die Kontrollleuchte leuchtet nicht.
Deaktivierte Safesicherung mit Alarmanlage:
Die Kontrollleuchte leuchtet nicht. ACHTUNG
Bei aktivierter „Safesicherung“ dürfen sich
keine P er
sonen im Fahrzeug aufhalten, da
sich die Türen weder von innen noch von au-
ßen öffnen lassen, wodurch eine Hilfe von au-
ßen erschwert ist. Dies kann lebensgefähr-
lich sein. Eingeschlossene Personen könnten
in einem Notfall nicht aus dem Fahrzeug ge-
langen. Selektives Entriegelungssystem*
Dieses System ermöglicht nur das Entriegeln
der F
ahr
er
tür bzw. des gesamten Fahrzeugs.
Entriegelung der Fahrertür
Die Entriegelung der Fahrertür erfolgt durch
eine einfache Entriegelung (einmalige Betäti-
gung). Sie kann mit dem Schlüssel oder mit
der Funk-Fernbedienung durchgeführt wer-
den.
Mit dem Schlüssel, drehen Sie den Schlüssel
im Türschloss einmal in Richtung Entriegeln.
Die „Safesicherung“ der Fahrertür wird aufge-
hoben und die Tür entriegelt. Bei Fahrzeugen
mit Alarmanlage siehe Abschnitt Diebstahl-
warnanlage ›››
Seite 138.
Mit der Funkfernbedienung, drücken Sie ein-
mal die Entriegelungstaste an der Funk-
fernbedienung. Die „Safesicherung“ des ge-
samten Fahrzeugs wird aufgehoben, nur die Fahrertür wird zum Öffnen entriegelt, die
Alarm
anlage wird ausgeschaltet und die Kon-
trollleuchte erlischt.
Entriegelung aller Türen und des Gepäck-
raums
Damit die Türen und der Gepäckraum geöff-
net werden können, muss die Entriegelungs-
taste am Funkschlüssel zweimal hinterei-
nander gedrückt werden.
Die zweimalige Betätigung muss innerhalb
von 5 Sekunden erfolgen. Damit wird die
„Safesicherung“ des gesamten Fahrzeugs
aufgehoben, alle Türen werden entriegelt
und der Gepäckraum kann geöffnet werden.
Die Kontrollleuchte erlischt und bei Fahrzeu-
gen mit Alarmanlage wird diese ausgeschal-
tet.
Entriegelung des Gepäckraums
Siehe ›››
Seite 16.
Automatische Verriegelung zum
Schutz g
egen ungewolltes Öffnen Hierbei handelt es sich um ein Diebstahlsi-
c
heru
n
gssystem, um zu vermeiden, dass das
Fahrzeug unbeabsichtigt offen bleibt.
Wenn das Fahrzeug entriegelt und innerhalb
von 30 Sekunden weder eine der Türen noch »
133
Technische Daten
Empfehlungen
Bedienung
Notsituationen
Sicherheit
Page 136 of 324

Bedienung
die Heckklappe geöffnet wird, wird das
F ahr
z
eug automatisch wieder verriegelt.
Geschwindigkeitsabhängige Verriege-
lung u
nd automatische Entriegelung* Hierbei handelt es sich um ein Sicherheits-
sys
t
em, das die Öffnung von außen bei lau-
fendem Fahrzeug verhindert (z.B. beim An-
halten an einer Ampel).
Verriegelung
Die Türen werden automatisch verriegelt, so-
bald eine Fahrgeschwindigkeit von 15 km/h
(9 mph) überschritten wird. Die Heckklappe
wird automatisch verriegelt, sobald eine
Fahrgeschwindigkeit von 6 km/h (4 mph)
überschritten wird.
Wenn das Fahrzeug angehalten und eine der
Türen oder die Heckklappe geöffnet wird,
werden diese bei Fortsetzung der Fahrt und
bei Erreichen der angegebenen Geschwindig-
keiten erneut verriegelt.
Entriegelung
Beim Abziehen des Zündschlüssels befindet
sich das Fahrzeug wieder im gleichen Zu-
stand, in dem es sich vor der automatischen
Verriegelung befunden hat.
Die Türen können einzeln von innen entrie-
gelt und geöffnet werden (z.B. beim Ausstei- gen eines Insassen). Dazu muss einfach nur
der Griff auf
der
Türinnenseite einmal betä-
tigt werden. ACHTUNG
Bei fahrendem Fahrzeug dürfen die Türgriffe
im Innern des F
ahrzeugs nicht betätigt wer-
den, sonst werden die Türen entriegelt. Hinweis
Wenn die Airbags bei einem Unfall auslösen,
entrieg elt
sich das gesamte Fahrzeug außer
dem Gepäckraum. Nach Aus- und erneutem
Einschalten der Zündung kann das Fahrzeug
vom Innenraum aus mit der Zentralverriege-
lung wieder verriegelt werden. Taster für Zentralverriegelung*
Abb. 137
Taster für Zentralverriegelung Lesen Sie aufmerksam die zusätzlichen In-
f
orm
ationen dur
ch ›››
Seite 15
Mit dem Zentralverriegelungstaster kann das
Fahrzeug von innen ver- und entriegelt wer-
den.
Der Zentralverriegelungstaster funktioniert
auch bei ausgeschalteter Zündung, außer
wenn die „Safesicherung“ aktiviert ist.
Wenn Sie Ihr Fahrzeug mit dem Zentralverrie-
gelungstaster verriegeln, ist Folgendes zu be-
rücksichtigen:
● Die Verriegelung der Türen und der Heck-
klap
pe verhindert ein Öffnen von außen (aus
Sicherheitsgründen, z. B. beim Ampelstopp).
● Wenn die Fahrertür offen steht, wird diese
nicht mit
verriegelt. Dadurch wird verhindert,
dass man sich selbst aussperrt.
● Sie können die Türen von innen einzeln
entriegeln u
nd öffnen. Dazu muss der Türgriff
innen einmal gezogen werden. ACHTUNG
● Ein v errie
geltes Fahrzeug kann zu einer Fal-
le für Kinder und hilfsbedürftige Personen
werden.
● Eine wiederholte Betätigung der Zentralver-
riegelu
ng führt zu einem kurzzeitigen Aus-
bleiben der Funktion des Zentralverriege-
lungstasters; es kann nur entriegelt werden, 134