Page 105 of 324

Selbsthilfe
ist der Motor mit dem Starthilfekabel zu star-
ten, um die el
ektr
onische Parkbremse und die
elektronische Lenksäulenverriegelung zu lö-
sen. Abschleppöse vorne
Abb. 105
Vorderer Stoßfänger, rechte Seite:
Abdec k
u
ng abziehen. Abb. 106
Vorderer Stoßfänger rechts: Einge-
s c
hr
aubte Abschleppöse Die vordere Abschleppöse wird erst bei Be-
d
ar
f
montiert.
Vorn rechts im Stoßfänger befindet sich hin-
ter einer Abdeckung eine Gewindeöffnung, in
die die Abschleppöse eingeschraubt wird. – Nehmen Sie die Abschleppöse aus dem
Bordwerkz
eug.
– Drücken Sie die Abdeckung zum Herauslö-
sen im recht
en Bereich bis diese heraus-
clipst ››› Abb. 105.
– Schrauben Sie die Abschleppöse bis zum
Ansc
hlag nach links in Pfeilrichtung ein
››› Abb. 106.
Schrauben Sie die Abschleppöse nach Ge-
brauch heraus und setzen Sie die Abdeck-
kappe wieder in den Stoßfänger ein. Legen
Sie die Abschleppöse zurück in das Bord-
werkzeug. Führen Sie die Abschleppöse im-
mer im Fahrzeug mit. Hintere Abschleppöse Abb. 107
Hinterer Stoßfänger rechts: Abdeck-
k ap
pe-D
eckel. Abb. 108
Hinterer Stoßfänger rechts: Einge-
s c
hr
aubte Abschleppöse Die hintere Abschleppöse wird erst bei Be-
d
ar
f
montiert.
Auf der rechten Seite des hinteren Stoßfän-
gers befindet sich unter einer Abdeckkappe
ein Öffnung mit Gewinde. »
103
Technische Daten
Empfehlungen
Bedienung
Notsituationen
Sicherheit
Page 106 of 324

Notsituationen
– Nehmen Sie die Ab
s
chleppöse aus dem
Bordwerkzeug ››› Seite 98.
– Drücken Sie die Abdeckung zum Herauslö-
sen im recht
en Bereich bis diese heraus-
clipst ››› Abb. 107.
– Schrauben Sie die Abschleppöse bis zum
Ansc
hlag in das Gewinde ein ››› Abb. 108
und ziehen Sie sie mit dem Radschlüssel
fest an.
Schrauben Sie die Abschleppöse nach Ge-
brauch wieder heraus und legen Sie sie dem
Bordwerkzeug bei. Setzen Sie die Abdeck-
kappe in den Stoßfänger ein. Führen Sie die
Abschleppöse immer im Fahrzeug mit. ACHTUNG
● Wir d die Ab
schleppöse nicht bis zum An-
schlag eingeschraubt, kann das Gewinde
beim Abschleppen ausreißen – Unfallgefahr!
● Verwenden Sie bei Fahrzeugen mit einer
Anhängev
orrichtung nur spezielle Abschlepp-
seile – Unfallgefahr! VORSICHT
Verwenden Sie bei Fahrzeugen mit einer An-
häng ev
orrichtung nur spezielle Abschlepps-
tangen, um Beschädigungen an der Kugel-
stange zu vermeiden. Dies sind Abschlepps-
tangen die speziell für Anhängevorrichtungen
freigegeben sind. Abschleppen von Fahrzeugen mit
Sc
h
a
ltgetriebe Das Abschleppen ist relativ problemlos.
Be
ac
hten Sie bitte die Hinweise ››› Seite 101.
Das Fahrzeug kann normal mit einer Ab-
schleppstange bzw. einem Abschleppseil
oder mit angehobener Vorder- bzw. Hinter-
achse abgeschleppt werden. Dabei beträgt
die maximale Schleppgeschwindigkeit
50 km/h (30 mph).
Abschleppen von Fahrzeugen mit Au-
tom atik
getriebe Das Abschleppen ist nicht problemlos.
B
e
ac
hten Sie bitte die Hinweise ›››
Seite 101.
Das Fahrzeug kann normal mit einer Ab-
schleppstange oder einem Abschleppseil ab-
geschleppt werden. Beachten Sie hierbei:
● Legen Sie die Wählhe
belstellung N ein.
● Die maximale Abschleppgeschwindigkeit
beträgt 50 km/h
(30 mph).
● Die maximale Schleppentfernung beträgt
50 km. Grund: Bei s
tehendem Motor arbeitet
die Getriebeölpumpe nicht, das Getriebe wir
bei höheren Geschwindigkeiten und größe-
ren Entfernungen daher nicht ausreichend
geschmiert. Wenn das Fahrzeug mit einem
Absc
hleppwa-
gen abgeschleppt wird, darf das Fahrzeug
nur mit angehobenen Vorderrädern abge-
schleppt werden. Grund: Die Antriebswellen
sitzen an den Vorderrädern. Bei hinten ange-
hobenem – also rückwärts gezogenem –
Fahrzeug drehen sich die Antriebswellen
rückwärts. Dadurch erreichen die Planeten-
räder im Automatikgetriebe so hohe Dreh-
zahlen, dass das Getriebe in kurzer Zeit
schwer beschädigt wird. Hinweis
● Wenn ein norm a
les Abschleppen nicht
möglich ist, oder wenn die Abschleppstrecke
mehr als 50 km beträgt, muss das Fahrzeug
auf einem speziellen Transporter oder Anhän-
ger transportiert werden.
● Bei einer Unterbrechung der Stromversor-
gung läs
st sich der Wählhebel in Stellung P
nicht mehr bewegen. Der Wählhebel muss
zum Abschleppen/Rangieren des Fahrzeugs
notentriegelt werden. 104
Page 107 of 324

Sicherungen und Glühlampen
Sicherungen und Glühlam-
pen Sic heru
n
gen
Einleitung zum Thema Grundsätzlich können mehrere Geräte ge-
meins
am über eine
Sicherung abgesichert
sein. Umgekehrt können zu einem Gerät
mehrere Sicherungen gehören.
Sicherungen nur dann ersetzen, wenn die Ur-
sache für den Fehler behoben wurde. Wenn
eine neu eingesetzte Sicherung nach kurzer
Zeit wieder durchbrennt, muss die elektri-
sche Anlage von einem Fachbetrieb geprüft
werden. ACHTUNG
Hochspannung in der elektrischen Anlage
kann Str
omschläge, schwere Verbrennungen
und den Tod verursachen!
● Niemals die elektrischen Leitungen der
Zündanl
age berühren.
● Kurzschlüsse in der elektrischen Anlage
vermeiden. ACHTUNG
Das Benutzen von ungeeigneten Sicherun-
gen, d a
s Reparieren von Sicherungen und das
Überbrücken eines Stromkreises ohne Siche- rungen können einen Brand und schwere Ver-
letz
u
ngen verursachen.
● Niemals Sicherungen einbauen, die eine
höhere Abs
icherung besitzen. Sicherungen
nur durch Sicherungen gleicher Stärke (glei-
che Farbe und gleicher Aufdruck) und gleicher
Baugröße ersetzen.
● Niemals Sicherungen reparieren.
● Niemals Sicherungen durch einen Metall-
streif
en, eine Büroklammer oder Ähnliches
ersetzen. VORSICHT
● Um Be s
chädigungen an der elektrischen
Anlage im Fahrzeug zu vermeiden, müssen
vor dem Wechseln einer Sicherung immer die
Zündung, das Licht und alle elektrischen Ge-
räte ausgeschaltet und der Fahrzeugschlüssel
aus dem Zündschloss gezogen sein.
● Wenn eine Sicherung durch eine stärkere
Sicherun
g ersetzt wird, können Schäden auch
an anderer Stelle der elektrischen Anlage auf-
treten.
● Geöffnete Sicherungskästen müssen vor
dem Eindringen
von Schmutz und Nässe ge-
schützt werden, um Beschädigungen an der
elektrischen Anlage zu vermeiden.
● Die Abdeckungen der Sicherungskästen
vors
ichtig ausbauen und wieder richtig an-
bauen, um Fahrzeugbeschädigungen zu ver-
meiden. Hinweis
● Zu einem Gerät k
önnen mehrere Sicherun-
gen gehören.
● Mehrere Geräte können gemeinsam über
eine Sicheru
ng abgesichert sein.
● Im Fahrzeug befinden sich noch weitere Si-
cherun
gen als in diesem Kapitel angegeben.
Diese sollten nur von einem Fachbetrieb ge-
wechselt werden.
● Die Positionen, die von keiner Sicherung
beleg
t sind, werden in den Tabellen nicht auf-
geführt.
● Einige der in den Tabellen aufgeführten
Auss
tattungen beziehen sich nur auf be-
stimmte Versionen des Modells bzw. stellen
Sonderausstattungen dar.
● Bitte beachten Sie, dass in den Tabellen die
zum Z
eitpunkt der Drucklegung dieser Be-
triebsanleitung zur Verfügung stehenden Da-
ten aufgeführt sind, die jederzeit geändert
werden können. Sicherungsbelegung, auf der linken
Seit
e in der In
s
trumententafel Lesen Sie aufmerksam die zusätzlichen In-
f
orm
ationen dur
ch ›››
Seite 60
Sicherungen nur durch Sicherungen gleicher
Stärke (gleiche Farbe und gleicher Aufdruck)
und gleicher Baugröße ersetzen. »
105
Technische Daten
Empfehlungen
Bedienung
Notsituationen
Sicherheit
Page 108 of 324

NotsituationenNr.Verbraucher/Ampere
1Anhängerkupplung20
2Zigarettenanzünder/Steckdose20
3Soundverstärker30
6Zentralverriegelung40
8Heizgebläse/Climatronic30
10Anhängerkupplung20
11CNG-Magnetventile7,5
13Lichtschalter, LSS und SMLS Lenksäu-
le, Diagnoseanschluss, Licht-/Regens-
ensor7,5
14LSS Lenksäule: Schalter für Scheiben-
wischer10
15Kombi7,5
16Versorgung Lichter rechts40
17Fensterheber Türen rechts30
18Scheibenwischer30
19Radio, Multimediasystem25
20Beheizbare Heckscheibe30
21SCR-Steuergerät30
23Rückfahrkamera7,5
24Connectivity Box, Anschluss für exter-
ne Audioquellen (doppelter USB-Aux
IN), Telefonverstärker, MIB-Bildschirm5
Nr.Verbraucher/Ampere
25Lenksäulenelektronik (MFL)7,5
26Gateway7,5
27Steuergerät adaptive Fahrwerksrege-
lung7,5
28Sensor DWA7,5
29Signalhorn DWA7,5
31Klimasteuergerät 9AA/9AB7,5
Climatronic-Steuergerät 9AK15
32LSS Lenksäule, ohne Kessy7,5
33Fensterheber Türen links30
35Versorgung Lichter links40
36Signalhorn20
37Steuergerät Sitzheizung30
38BCM Power C6330
39BSD, Einparkhilfe, MRR10
40
Lichtschalter, Diagnoseanschluss,
Leuchtweitenregelung, LSS Lenksäule:
Lichter, Halogenscheinwerfer, Rück-
wärtsgangschalter
7,5
41Automatisch abblendbarer Spiegel,
Außenspiegelverstellung ohne An-
klappfunktion, RKA ohne Radio7,5
42Kupplungspedal, Anlassermagnet-
schalter, Relaisspule CNG7,5
Nr.Verbraucher/Ampere
43Relaisspule DWP, Heckscheibenwi-
schermotor15
44Airbag7,5
45Scheinwerfer links Leimo Plus7,5
46Scheinwerfer rechts Leimo Plus7,5
48Lenksäulenverriegelung, Kessy-Steu-
ergerät7,5
49Relaisspule SCR7,5
51Drucksensor Klimaanlage, beheizte
Düsen7,5
53Wählhebel Automatikgetriebe, ZSS7,5
58Doppel-Wasserpumpe7,5
59Beheizbare Außenspiegel10
60Anhängerkupplung30
61Anhängerkupplung30
Sicherungsbelegung im Motorraum
Lesen Sie aufmerksam die zusätzlichen In-
f
orm
ationen dur
ch ›››
Seite 60
Sicherungen nur durch Sicherungen gleicher
Stärke (gleiche Farbe und gleicher Aufdruck)
und gleicher Baugröße ersetzen.
106
Page 109 of 324

Sicherungen und GlühlampenNr.Verbraucher/Ampere
1Einspritzmodul Motor30
2
Ventil für Kraftstoffdosierung
(TJ4/T6P/TJ7), Niedertemperatur-Kühl-
mittelpumpe (TJ4/T6P/TJ7); Öldruckre-
gelventil (TJ1), AGR-Kühler/Ventil (TJ1),
Hoch- und Niederdruck-Wasserpumpe
(TJ1), Relaisspule SCR
7,5
3Lambdasonden15
4Pumpenrelais Benzinmotor (MPI), Pe-
gel-Steuergerät (TSI und Diesel)15
5
Druckwandler, EPW-Magnetventil,
TOG-Sensor, PWM-Elektrogebläse,
Ventil für Nockenwellenverstellung,
Ventil für Aktivkohlebehälter und Öl-
druckregelventil (TSI)
15
6
Zündspulen (MPI und TSI)30
Glühkerzenrelais, Saugrohrwiderstand
(Diesel)7,5
7Vakuumpumpe (TSI)15
8Einspritzventile und Relaisspule EKP
(MPI und CNG), Ventil für Kraftstoffdo-
sierung (Diesel)10
9Sensor Servolenkung7,5
10Vref Batterie: Gateway, BDM und BCM7,5
14Einspritzmodul Motor, Hauptrelais
Motor, ESP15
15Automatikgetriebe DQ200 und AQ16030
Nr.Verbraucher/Ampere
1750 Diag7,5
18Anlasser30
20ESP (Pumpe)60
ABS (Pumpe)40
21ESP/ABS (Ventile)25
24Elektrogebläse TH4 ohne Klimaanlage
für Länder mit gemäßigtem Klima30
25
Elektrogebläse TH4 mit Klimaanlage
oder T5I für Länder mit gemäßigtem
Klima20
PTC140
26Elektrogebläse TJ1/TJ4/TJ7/T6P oder
TH4/T5I für Länder mit warmem Klima50
27
Elektrogebläse TH4 mit Klimaanlage
oder T5I für Länder mit gemäßigtem
Klima30
PTC240
28PTC340
Glühlampenwechsel
A ll
gemeine Hinweise Lesen Sie aufmerksam die zusätzlichen In-
f
orm
ationen dur
ch ›››
Seite 61 Das Wechseln von Glühlampen erfordert
fachmänni
sches Geschick.
Falls Sie Glühlampen im Motorraum selbst
wechseln, beachten Sie, dass der Motorraum
ein gefährlicher Bereich ist ››› in Sicher-
heit shin
w
eise für Arbeiten im Motorraum auf
Seite 283.
Eine Glühlampe darf nur durch eine Glühlam-
pe gleicher Ausführung ersetzt werden. Die
Bezeichnung steht auf dem Lampenträger.
Je nach Ausstattung kommen unterschiedli-
che Scheinwerfer- und Heckleuchtensysteme
zum Einsatz:
● Halogen-Hauptscheinwerfer
● Voll-LED-Hauptscheinwerfer*
● Halogen-Hauptscheinwerfer mit LED-Tag-
fahrlicht*
● Hec
kleuchten mit Glühlampen
● Heckleuchten mit LED*
Sys
tem mit Voll-LED-Scheinwerfern*
Die Voll-LED-Hauptscheinwerfer erfüllen alle
Beleuchtungsfunktionen (Tagfahrlicht, Stand-
licht, Blinker, Abblend- und Fernlicht) mit
lichtemittierenden Dioden (LED) als Licht-
quelle.
Die Voll-LED-Scheinwerfer sind so konstruiert,
dass sie über die gesamte Nutzungsdauer
des Fahrzeugs halten. Die Lichtquellen kön-
nen nicht ausgewechselt werden. Sollte ein »
107
Technische Daten
Empfehlungen
Bedienung
Notsituationen
Sicherheit
Page 110 of 324

Notsituationen
Scheinwerfer ausfallen, lassen Sie ihn einer
F ac
h
werkstatt austauschen. ACHTUNG
● Arbeiten im Mot orr
aum bei betriebswar-
mem Motor erfordern besondere Vorsicht –
Verbrennungsgefahr!
● Glühlampen stehen unter Druck und kön-
nen bei einem Lampenwec
hsel platzen - Ver-
letzungsgefahr!
● Achten Sie beim Lampenwechsel darauf,
das
s Sie sich nicht an scharfen Teilen im
Scheinwerfergehäuse verletzten. VORSICHT
● Vor a l
len Arbeiten an der elektrischen Anla-
ge den Zündschlüssel abziehen. Sonst be-
steht Kurzschlussgefahr!
● Schalten Sie vor dem Wechsel der Glühlam-
pe das
Licht bzw. Parklicht aus. Umwelthinweis
Über den Entsorgungsweg defekter Glühlam-
pen können Sie s
ich im Fachhandel erkundi-
gen. Hinweis
● Aufgru nd der met
eorologischen Gegeben-
heiten (Kälte, Feuchtigkeit) können sich die
Scheinwerfer, die Nebelscheinwerfer, die
Heckleuchten und die Blinker vorübergehend
beschlagen. Dies hat keinen Einfluss auf die Lebensdauer der Beleuchtungsanlage. Bei
eing
e
schalteter Beleuchtung verschwindet
der Beschlag im Bereich des Lichtkegels nach
kurzer Zeit. Dennoch können die Ränder auf
der Innenseite noch Beschlag aufweisen.
● Vergewissern Sie sich in regelmäßigen Ab-
ständen v
on der Funktionstüchtigkeit sämtli-
cher Beleuchtungseinrichtungen Ihres Fahr-
zeugs, vor allem der Außenbeleuchtung. Das
dient nicht nur Ihrer eigenen Sicherheit, son-
dern auch der anderer Verkehrsteilnehmer.
● Besorgen Sie sich vor dem Lampenwechsel
die entspr
echende Ersatzlampe.
● Fassen Sie den Glaskolben der Glühlampe
nur mit einem T
uch aus Stoff oder Papier
(nicht mit bloßer Hand) an. Die Reste des Fin-
gerabdrucks würden durch die Hitze der
brennenden Glühlampe verdampfen, sich auf
der Spiegeloberfläche ablagern und den Re-
flektor beschädigen.
● Je nach Ausstattung des Fahrzeugs kann
die Innen- und/oder Außenbeleuc
htung ins-
gesamt oder teilweise aus LED-Leuchten be-
stehen. Die Leuchtdioden haben eine ge-
schätzte Lebensdauer, die höher als die des
Fahrzeugs ist. Sollte ein LED-Licht ausfallen,
begeben Sie sich zum Austausch in eine Fach-
werkstatt. Vordere Glühlampen auswech-
seln
Glüh l
ampe F
ernlicht Abb. 109
Im Motorraum: Glühlampe Fern-
lic ht
. –
Öffnen Sie die Motorraumklappe.
– Drehen Sie die Abdeckung 1 nach links
u nd nehmen
Sie s
ie heraus ››› Abb. 109.
– Ziehen Sie den Stecker von der Lampe 2 ab, indem Sie ihn nach außen ziehen.
– Ziehen Sie die defekte Lampe heraus und
setz en
Sie die neue ein.
– St
ecken Sie den Stecker an der Glühlampe
2 auf.
– Abdeckung 1 einsetzen und nach rechts
dr ehen.
108
Page 111 of 324

Sicherungen und Glühlampen
– Prüf en
Sie die F
unktion der neuen Glühlam-
pe.
Glühlampe Abblendlicht Abb. 110
Im Motorraum: Abdeckung entfer-
nen. Abb. 111
Im Motorraum: Glühlampe Abblend-
licht . –
Öffnen Sie die Motorraumklappe.
– Verschieben Sie die Strebe ››
›
Abb. 110 1 in Pfeilrichtung und nehmen Sie die Abde-
c
k
u
ng ab.
– Ziehen Sie den Stecker von der Lampe
›››
Abb. 111 2 ab.
– Nehmen Sie die Haltefeder ››
›
Abb. 111 3 durch Eindrücken und Rechtsdrehung ab.
– Nehmen Sie die Lampe heraus und setzen
Sie die neue Glüh l
ampe so ein, d
ass die
Befestigungsnase des Tellers in der Auf-
nahme des Spiegels sitzt.
– Bringen Sie den Stecker an. –
Setzen Sie den D
eckel auf und schließen
Sie die Strebe. Während der Tätigkeit da-
rauf achten, dass die Dichtung gut am Geh-
äusedeckel sitzt.
– Prüfen Sie die Funktion der neuen Glühlam-
pe.
Blinklicht und DRL-Licht/Standlicht
(Tagfahrlic
ht)1) Abb. 112
Im Motorraum: Glühlampe Blinker
1 und Glühlampe DRL-Licht (Tagfahrlicht)
2 .
–
Öffnen Sie die Motorraumklappe. »1)
Bei Scheinwerferausführungen mit LED-Tagfahr-
licht k
ann diese Lichtquelle nicht ersetzt werden. Sie
wurde für die gesamte Lebensdauer des Fahrzeuges
entworfen. Sollte eine LED ausfallen, lassen Sie sie
in einer Fachwerkstatt austauschen. 109
Technische Daten
Empfehlungen
Bedienung
Notsituationen
Sicherheit
Page 112 of 324

Notsituationen
– Dr ehen
Sie den Lampenträg
er ››› Abb. 112
1 oder
2 nach links und ziehen Sie.
– Nehmen Sie die Glühlampe durch Druck
auf den Lampenträg
er u
nd gleichzeitiges
Drehen nach links heraus.
– Beim Einsetzen der neuen Lampe gehen
Sie in umgek
ehrter Reihenfolge vor.
Glühlampe des Nebelscheinwerfers Abb. 113
Nebelscheinwerfer: Gitter abneh-
men Abb. 114
Nebelscheinwerfer: Lampenträger
aus b
auen Führen Sie die Handlungen in der angegebe-
nen R
eihenf
o
lge aus:
Einen Schraubenzieher in die Kerbe ein-
führen ››› Abb. 113 (Pfeil). Lösen Sie die
Clips an den Rändern des Gitters durch
Ziehen heraus.
Entfernen Sie die 3 Schrauben
››› Abb. 114 1 und ziehen Sie den Ne-
bel s
c
heinwerfer ab.
Ziehen Sie den Stecker von der Lampe 2 ab.
Dr ehen
Sie die Lampenf
assung 3 nach
link s
u
nd ziehen Sie.
Nehmen Sie die Glühlampe durch Druck
auf den Lampenträger und gleichzeiti-
ges Drehen nach links heraus.
Ersetzen Sie die Lampe durch Druck da-
rauf und gleichzeitiges Drehen nach
1.
2.
3.
4.
5.
6. rechts. Achten Sie dabei auf die richtige
Pos
ition der Befestigungsführungen.
Beim Einsetzen des Scheinwerfers ge-
hen Sie in umgekehrter Reihenfolge vor.
Prüfen Sie die Funktion der Glühlampe.
7
8.
110