Page 257 of 324

Fahrerassistenzsysteme
in Stellung R ge
br acht oder die Taste ge-
drückt wird.
Einparkhilfe Plus
Der Abstand zu möglichen Hindernissen auf
der Rückseite des Fahrzeugs wird nicht auf
dem Bildschirm und auch nicht durch akusti-
sche Signale angezeigt.
Im Bildschirm des Easy Connect-Systems wer-
den nur die im vorderen Bereich erkannten
Hindernisse angezeigt und die Anzeige des
Fahrwegs wird ausgeblendet.
Manöver-Bremshilfe* 3 Nur gültig mit Einp
ark
hilfe Plus
Die Notbremsfunktion dient dazu, Schäden,
die durch mögliche Kollisionen verursacht
werden können, zu reduzieren.
Je nach Ausstattung wird, wenn die Einpark-
hilfe aktiviert ist, die Notbremsfunktion durch
die Bremsfunktion während des Parkvor-
gangs aktiviert, wenn ein Hindernis mit Kolli-
sionsgefahr auf der Fahrstrecke erkannt wird,
ganz egal in welcher Fahrtrichtung.
Diese Bremsung tritt nicht ein, wenn die Akti-
vierung der Einparkhilfe automatisch durch-
geführt wurde. Damit diese funktioniert,
muss die Geschwindigkeit höher als 2,5
km/h und geringer 10 km/h sein. Nach einer Bremsung bleibt die Rangier-
bremsf
u
nktion auf einer Strecke von 5 Me-
tern in gleicher Fahrtrichtung inaktiv. Nach
Gangwechsel oder nach Positionswechsel
des Wählhebels, wird diese Funktion wieder
aktiviert. Es gelten die Einschränkungen der
Einparkhilfe.
Die Einstellung der Manöver-Bremshilfe er-
folgt über Easy Connect mit dem Menü und den Funktionstasten
S
ETUP und
Einp ark
en u
nd Manövrieren ●
ein – aktivier
t die Verwendung der Ma-
növer-Bremshilfe.
● aus – deaktivier
t die Verwendung der
Manöver-Bremshilfe.
Vorübergehende Deaktivierung der Notbrem-
sung
● Bei Deaktivierung der Funktion mit der Tas-
te M
anöv
er-Bremshilfe im Display der
Einpark
-
hi
lfe von Easy Connect.
● Beim Öffnen einer der Fahrzeugtüren, Kof-
ferraum oder Mot
orhaube. Rückfahrassistent „Rear View
Camera“*
Im
Zusammenhang stehendes Video Abb. 219
Sicherheit Bedienungs- und Sicherheitshinweise
ACHTUNG
● Die Rückf ahrk
amera ermöglicht keine ge-
naue Berechnung des Abstands von Hinder-
nissen (Personen, Fahrzeuge usw.) und kann
auch die Beschränkungen des Systems nicht
überwinden, weshalb ihre fahrlässige oder
unkonzentrierte Nutzung Unfälle und schwere
Verletzungen verursachen könnte. Der Fahrer
muss stets die Umgebung überwachen, um
die Fahrsicherheit zu gewährleisten.
● Die Kameralinse vergrößert und verzerrt
das
Blickfeld und kann Objekte auf dem Bild-
schirm gegenüber der Wirklichkeit verändert
und ungenau darstellen. Die Distanzwahrneh-
mung wird durch diesen Effekt ebenfalls ver-
zerrt. » 255
Technische Daten
Empfehlungen
Bedienung
Notsituationen
Sicherheit
Page 258 of 324

Bedienung
●
Aufgru nd der Bi
ldschirmauflösung oder
aufgrund unzureichender Lichtbedingungen
können Gegenstände nicht oder unklar darge-
stellt werden. Schenken Sie Masten, Zäunen,
Gittern oder Bäumen geringer Dicke besonde-
re Aufmerksamkeit, da sie das Fahrzeug be-
schädigen könnten, ohne auf dem Bildschirm
erkannt zu werden.
● Die Rückfahrkamera hat tote Winkel, in de-
nen weder Per
sonen noch Gegenstände dar-
gestellt werden können (Kleinkinder, Tiere
und bestimmte Gegenstände könnten im
Blickfeld nicht erkannt werden). Beobachten
Sie immer aufmerksam das Umfeld des Fahr-
zeugs.
● Halten Sie die Kameralinse sauber, schnee-
und eisfr
ei und decken Sie sie nicht ab.
● Das System kann die Aufmerksamkeit des
Fahrer
s nicht ersetzen. Überwachen Sie stets
das Parkmanöver und die Umgebung des
Fahrzeugs. Passen Sie die Geschwindigkeit
und den Fahrstil immer an die Sicht-, Wetter-,
Fahrbahn- und Verkehrsverhältnisse an.
● Lassen Sie sich von den Bildern, die im
Bild
schirm angezeigt werden, nicht vom Ver-
kehrsgeschehen ablenken.
● Die Rückfahrkamera liefert nur zweidimen-
siona
le Bilder. Aufgrund des Mangels der
räumlichen Tiefe können beispielsweise vor-
ragende Gegenstände oder Vertiefungen der
Fahrbahn nur schwierig oder überhaupt nicht
erkannt werden.
● Die Beladung des Fahrzeugs verändert die
Darst
ellung der projizierten Orientierungsli-
nien. Die von ihnen dargestellte Breite verrin- gert sich bei zunehmender Beladung des
Fahr
z
eugs. Schenken Sie der Umgebung des
Fahrzeugs besondere Aufmerksamkeit, wenn
der Innenraum oder der Gepäckraum stark
beladen sind.
● In folgenden Situationen werden Gegen-
stände oder andere F
ahrzeuge auf dem Bild-
schirm näher oder entfernter dargestellt, als
sie sich in Wirklichkeit befinden. Seien Sie
besonders aufmerksam:
–Wenn Sie von einer waagerechten Fläche
auf eine Steigung oder in ein Gefälle fah-
ren.
– Wenn Sie von einer Steigung oder einem
Gefälle auf eine waagerechte Fläche fah-
ren.
– Wenn das Fahrzeug zu hecklastig bela-
den ist.
– Wenn sich das Fahrzeug Gegenständen
nähert, die sich nicht auf dem Boden be-
finden oder über deren Bodenabstützung
vorragen. Diese Gegenstände können
sich bei einer Rückwärtsfahrt auch außer-
halb des Blickwinkels der Kamera befin-
den. Hinweis
● Es i
st wichtig, besonders vorsichtig und
aufmerksam zu sein, wenn der Fahrer mit
dem System noch nicht vertraut ist.
● Der Rückfahrassistent steht nicht zur Verfü-
gung, w
enn das Fahrzeug eine geöffnete
Heckklappe hat. Gebrauchsanweisung
Abb. 220
Im Griff der Gepäckraumklappe:
Einb auor
t
der Kamera des Rückfahrassisten-
ten. Eine Kamera im hinteren Stoßfänger unter-
s
tütz
t
den Fahrer beim Rückwärtseinparken
oder -fahren ››› Abb. 220. Das Kamerabild
wird mit Orientierungslinien durch das Dis-
play am Infotainmentsystem projiziert ange-
zeigt. Im unteren Teil des Bildschirms ist ein
Teil des Stoßfängers zu sehen, der dem Be-
nutzer als Referenz dient.
Einstellungen des Rückfahrassistenten:
Der Rückfahrassistent bietet dem Benutzer
die Möglichkeit Einstellungen beim Glanz,
Kontrast und Farbe des Bilds vorzunehmen.
Um besagte Einstellungen vorzunehmen:
● Parken Sie das Fahrzeug an einem sicheren
Ort
.
256
Page 259 of 324

Fahrerassistenzsysteme
● Fe
s
tstellbremse einschalten.
● Zündung einschalten.
● Dann aktivieren Sie das Infotainment-Sys-
tem.
● Rück
wärtsgang einlegen oder den Wählhe-
bel auf P
osition R stellen.
● Drücken Sie die Funktionstaste , die auf
der linken Bil
dseite erscheint.
● Nehmen Sie die gewünschten Einstellun-
gen im Menü
vor, indem Sie die Funktionsflä-
chen drücken –/+ oder den entsprechenden
Schieberegler bewegen.
Voraussetzungen zum Einparken und Manöv-
rieren mit der Rückfahrkamera
In folgenden Fällen darf das System nicht ge-
nutzt werden:
● Wenn kein zuverlässiges Bild angezeigt
wird oder w
enn es verzerrt ist, z. B. bei
schlechter Sicht oder verschmutzter Linse.
● Wenn der Bereich hinter dem Fahrzeug un-
klar oder u
nvollständig dargestellt wird.
● Wenn das Fahrzeug zu hecklastig beladen
ist
.
● Wenn sich die Position oder der Einbauwin-
kel der K
amera, z. B. nach einem Heckauf-
prall, verändert hat. Fachbetrieb aufsuchen
und System prüfen lassen. Gewöhnung an das System
Um sich mit
dem System, den Orientierungs-
linien und deren Funktion vertraut zu ma-
chen, empfiehlt SEAT, das Einparken und Ma-
növrieren mit der Rückfahrkamera an einem
verkehrsberuhigten Ort oder Parkplatz bei
gutem Wetter und guter Sicht zu üben.
Kameralinse reinigen
Kameralinse sauber, schnee- und eisfrei hal-
ten:
● Befeuchten Sie die Linse mit handelsüb-
lichem Gla
sreinigungsmittel auf Alkoholbasis
und reinigen Sie die Linse mit einen trocke-
nen Tuch.
● Entfernen Sie Schnee mit einem Handfeger.
● Entfernen Sie Eis mit Enteisungsspray. VORSICHT
● Zur R einigu
ng der Kameralinse niemals
Scheuermittel verwenden.
● Schnee oder Eis von der Kameralinse nicht
mit warmem oder heißem
Wasser entfernen.
Die Linse könnte dadurch beschädigt werden. Einparken und Manövrieren mit der
Rüc
kf
ahrk
amera Abb. 221
Anzeigen im Display des Infotain-
mentsy s
t
ems: Orientierungslinien. System ein- und ausschalten
● Die Rückfahrkamera schaltet sich bei Einle-
g en de
s
Rückwärtsgangs (Schaltgetriebe)
oder Stellen des Wählhebels auf R (Automa-
tikgetriebe) ein, sofern die Zündung einge-
schaltet ist oder der Motor läuft.
● Das System schaltet sich 8 Sekunden nach
Auskup
peln des Rückwärtsgangs (Schaltge-
triebe) oder Änderung der Wählhebelstellung
von R (Automatikgetriebe) aus. Das System
schaltet sich auch sofort nach Ziehen des
Zündschlüssels aus.
● Wird bei eingelegtem Rückwärtsgang die
Gesc
hwindigkeit von 15 km/h (9 mph) über-
schritten, beendet die Kamera die Bildwie-
dergabe. »
257
Technische Daten
Empfehlungen
Bedienung
Notsituationen
Sicherheit
Page 260 of 324

Bedienung
In Verbindung mit der Einparkhilfe Plus
› ›
›
Seite 249 wird das Kamerabild unverzüg-
lich nach Herausnehmen des Rückwärts-
gangs bzw. des Wählhebels aus der Position
R ausgeschaltet und es erscheint die Bild-
schirmanzeige der Einparkhilfe.
In Kombination mit diesem System ist es
auch möglich, das Bild des Rückfahrassisten-
ten zu verbergen:
● Im Display eine der Tasten des Infotain-
ment-S
ystems drücken.
● ODER: drücken Sie auf die Miniaturabbil-
dun
g des Fahrzeugs auf der linken Bild-
schirmseite (es wird der Vollbildmodus des
Anzeigesystems der Einparkhilfe Plus ange-
zeigt).
Um sich erneut das Bild des Rückfahrassis-
tenten anzeigen zu lassen:
● Lösen Sie den Rückwärtsgang oder ändern
Sie die Wäh
lhebelstellung und legen Sie wie-
der den Rückwärtsgang ein oder stellen Sie
den Wählhebel auf die Position R.
● ODER: Drücken Sie die Funktionsfläche
RVC 1) Bedeut
ung der Orientierungslinien
›››
Abb. 221
Seitenlinien: Verlängerung des Fahr-
zeugs (ungefähre Breite des Fahrzeugs
plus Außenspiegel) auf der Fahrbahnflä-
che.
Ende der Seitenlinien: Der grün markierte
Bereich endet ungefähr 2 m hinter dem
Fahrzeug auf der Fahrbahnfläche.
Zwischenlinie: Gibt einen Abstand von
ca. 1 m hinter dem Fahrzeug auf der Fahr-
bahnfläche an.
Rote Querlinie: Gibt einen Sicherheitsab-
stand von ca. 40 cm hinter dem Fahrzeug
auf der Fahrbahnfläche an.
Einparkmanöver
● Stellen Sie das Fahrzeug vor eine Parklücke
und le
gen Sie den Rückwärtsgang ein
(Schaltgetriebe) bzw. stellen Sie den Wählhe-
bel auf R (Automatikgetriebe).
● Fahren Sie langsam rückwärts und drehen
Sie das
Lenkrad so, dass die seitlichen Orien-
tierungslinien in die Parklücke weisen. 1 2
3
4 ●
Ric ht
en
Sie das Fahrzeug in der Parklücke
so aus, dass die seitlichen Orientierungslini-
en parallel zu ihr liegen. 1)
HINWEIS: Die Funktionstaste RVC (Rear
View Ca-
mera) ist nur aktiviert und verfügbar, wenn der Rück-
wärtsgang eingelegt bzw. der Wählhebel auf der Po-
sition R steht.
258
Page 261 of 324

Anhängevorrichtung und Anhänger
Anhängevorrichtung und An-
hän g
er
Anhän
gevorrichtung*
Einführung Die werkseitig oder aus dem Sortiment des
SEA
T-O
riginalzubehörs am Fahrzeug verbaute
Anhängevorrichtung erfüllt alle technischen
Vorschriften und nationalen gesetzlichen Be-
stimmungen für den Anhängerbetrieb.
Zur elektrischen Verbindung zwischen Fahr-
zeug und Anhänger besitzt Ihr Fahrzeug eine
13-polige Steckverbindung. Wenn der Anhän-
ger einen 7-poligen Stecker besitzt, können
Sie den entsprechenden Adapter verwenden,
der als SEAT-Originalzubehör zur Verfügung
steht.
Die maximal zulässige Stützlast des Anhän-
gers beträgt 48 kg. ACHTUNG
● Vor einer j eden F
ahrt mit einem abnehmba-
ren Kugelkopf sind dessen ordnungsgemäßer
Sitz und sichere Befestigung in seiner Auf-
nahme zu überprüfen.
● Wenn der abnehmbare Kugelkopf nicht
richtig ang
ebracht und befestigt ist, darf er
nicht verwendet werden. ●
Es dür
fen keine beschädigten oder unvoll-
ständigen Anhängevorrichtungen verwendet
werden.
● Führen Sie keine Änderungen oder Anpas-
sun
gen an der Anhängevorrichtung durch.
● Nehmen Sie den abnehmbaren Kugelkopf
niemal
s ab, wenn der Anhänger noch einge-
hängt ist. VORSICHT
Der abnehmbare Kugelkopf ist sorgfältig zu
h andh aben, um Lac
kschäden am Stoßfänger
zu vermeiden. Hinweis
Abschleppen des Fahrzeugs mit abnehmba-
rem K ug
elkopf ››› Seite 103. Beschreibung
Abb. 222
Halterung der Anhängevorrich-
t u
n
g / abnehmbarer Kugelkopf / Schlüssel Je nach Land oder Modell befindet sich der
abnehmb
ar
e K
ugelkopfs der Anhängevorrich-
tung:
● unter der Abdeckung des Ladeboden des
Gepäckr
aums,
Das Anbringen und Abnehmen der Kugel-
stange erfolgt von Hand. »
259
Technische Daten
Empfehlungen
Bedienung
Notsituationen
Sicherheit
Page 262 of 324

Bedienung
Die Anhängevorrichtung wird mit Schlüssel
g elief
er
t.
Legende zu ››› Abb. 222
13-polige Steckverbindung
Sicherheitsöse
Hakenaufnahme
Verschlussdeckel Hakenaufnahme
Schutzabdeckung für Kugel
Abnehmbarer Kugelkopf
Verriegelungshebel
Schlossabdeckung
Entriegelungsbolzen
Schloss
Verriegelungskugeln
Schlüssel Hinweis
Suchen Sie im Falle des Schlüsselverlusts ei-
ne Fac h
werkstatt auf. 1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12 Aufnahme in Ruheposition
Abb. 223
Schritt 1 Abb. 224
Schritt 2 Bringen Sie den abnehmbaren Kugelkopf vor
der Mont
ag
e mit
den folgenden beiden Ar-
beitsschritten in die Ruheposition. Schritt 1
● Drehen Sie den Schlüssel in Pfeilrichtung
1 , bis sich der gelochte Teil des Schlüssels
o ben befindet
›
›› Abb. 223.
Schritt 2 ● Halten Sie den abnehmbaren Kugelkopf
unter der
Schutzabdeckung fest.
● Drücken Sie den Entriegelungsbolzen B in
Pf ei
lric
htung 2 und gleichzeitig den Hebel
C in Pfeilrichtung
3 bis zum Anschlag
› ›
›
Abb. 224.
Der Hebel bleibt in dieser Stellung verriegelt.
260
Page 263 of 324

Anhängevorrichtung und Anhänger
Ruheposition Abb. 225
Ruheposition: Stellung von Hebel
u nd Entrie
g
elungsbolzen Richtig eingestellte Ruheposition
● Der Schlüssel A
› ›
› Abb
. 225 befindet sich
in entriegelter Position (der gelochte Teil des
Schlüssels zeigt nach oben).
● Der Hebel B
› ›
› Abb
. 225 befindet sich in
der unteren Position.
● Der Entriegelungsbolzen C kann bewegt
w er
den ›
›› Abb. 225. Der so angepasste abnehmbare Kugelkopf ist
einbaubereit
. VORSICHT
Der Schlüssel kann in Ruheposition weder
entfernt noc
h gedreht werden. Abnehmbaren Kugelkopf einbauen -
Schritt
1 Abb. 226
Anbringen abnehmbaren Kugel-
k opf/Entrie
g
elungsbolzen im entfalteten Zu-
stand Einsetzen des abnehmbaren Kugelkopfs
● Den Verschlussdeckel der Hakenaufnahme
4
› ›
› Abb
. 222 nach unten abnehmen.
● Den abnehmbaren Kugelkopf in die Ruhe-
position brin
gen ››› Seite 260.
● Den abnehmbaren Kugelkopf von unt
en
››› Abb. 226 halten und der Richtung von Pfeil 1 folgend in die Hakenaufnahme einsetzen,
b i
s
er hörbar einrastet ››› .
D er He
bel
A dreht sich
autom
ati
sch in Pfeil-
richtung 2 nach oben und der Entriege-
lu n
g
sbolzen B kommt heraus (sein rot-grü-
ner T
ei
l ist sichtbar) ››› .
W enn s
ic
h der Hebel A nicht automatisch
dr eht
oder der Entrie
gelungsbolzen B nicht
her au
sk
ommt, erfolgt das Herausnehmen
des abnehmbaren Kugelkopfes, indem der
Hebel aus dem Hohlraum der Aufnahme bis
zum Anschlag nach unten gedrückt wird. Zu-
dem sind die Auflageflächen des abnehmba-
ren Kugelkopfes sowie der Hohlraum zu reini-
gen. ACHTUNG
● Beim B ef
estigen des abnehmbaren Kugel-
kopfs nicht mit den Händen in den Drehbe-
reich des Hebels fassen, um ein Einklemmen
der Finger zu vermeiden.
● Versuchen Sie niemals, den Hebel mit Ge-
walt
nach oben zu ziehen, um den Schlüssel
zu drehen. Der abnehmbare Kugelkopf würde
nicht richtig befestigt sein! 261
Technische Daten
Empfehlungen
Bedienung
Notsituationen
Sicherheit
Page 264 of 324

Bedienung
Abnehmbaren Kugelkopf einbauen -
Sc hritt
2 Abb. 227
Schloss sperren Abb. 228
Abdeckkappe auf das Schloss set-
z en Der erste Schritt darf nicht ausgelassen wer-
den
››
›
Seite 261, Abnehmbaren Kugelkopf
einbauen - Schritt 1 ! ●
Drehen Sie den
Schlüssel A in Pfeilrich-
t u
n
g 1 , bis sich der gelochte Teil des
Sc h
lüs
sels unten befindet ››› Abb. 227.
● Ziehen Sie den Schlüssel in Pfeilrichtung
2 ab.
● Setzen Sie die Abdeckung B in Pfeilrich-
t u
n
g 3 auf das Schloss
››
› Abb. 228 ››› .
● Überprüfen Sie den ordnungsgemäßen Sitz
de s
abnehmb
aren Kugelkopfs ››› Seite 262. VORSICHT
● Setzen Sie n
ach dem Entfernen des Schlüs-
sels immer die Abdeckung auf den Verschluss
des Bedienhebels. Wird das Schloss ver-
schmutzt, kann der Schlüssel nicht einge-
steckt werden.
● Halten Sie den Hohlraum der Aufnahme der
Anhängev
orrichtung stets sauber. Schmutz
verhindert den sicheren Sitz des abnehmba-
ren Kugelkopfs!
● Setzen Sie bei abgebautem abnehmbarem
Kugelk
opf immer den Verschlussdeckel der
Hakenaufnahme auf. Ordnungsgemäße Befestigung über-
prüf
en Abb. 229
Ordnungsgemäß befestigter ab-
nehmb ar
er K
ugelkopf Stellen Sie vor jeder Verwendung des ab-
nehmb
ar
en K
ugelkopfs dessen ordnungsge-
mäße Befestigung sicher.
Ordnungsgemäß befestigter abnehmbarer
Kugelkopf
● Der abnehmbare Kugelkopf tritt nach einem
kräftig
en „Ruckeln“ nicht aus dem Aufnah-
mehohlraum aus.
● Der Hebel A
› ›
› Abb
. 229 ist vollständig
angehoben.
● Der Entriegelungsbolzen B
› ›
› Abb
. 229
steht komplett heraus (sein rot-grüner Teil ist
sichtbar).
● Der Schlüssel ist abgezogen.
262