Page 169 of 324

Klima
VORSICHT
● Wenn Sie d
as Gefühl haben, dass die Kli-
maanlage nicht korrekt funktioniert, können
Sie sie zur Vermeidung weiterer Schäden
über die Taste A/C ausschalten. Danach su-
chen Sie einen F
achbetrieb auf, der die Klima-
anlage überprüft.
● Reparaturarbeiten an der Klimaanlage er-
fordern be
sondere Fachkenntnisse und Spezi-
alwerkzeuge. Bei Störungen empfehlen wir
deshalb, einen Fachbetrieb aufzusuchen. Hinweis
● Bei hoher Außen luf
tfeuchtigkeit und hohen
Außentemperaturen kann Kondenswasser
vom Verdampfer der Kühlanlage abtropfen
und unter dem Fahrzeug eine kleine Wasser-
lache bilden. Das ist normal und kein Zeichen
von Undichtigkeit.
● Um die Heiz- bzw. Kühlleistung nicht zu be-
einträchtigen u
nd das Beschlagen der Schei-
ben zu verhindern, muss der Lufteinlass vor
der Windschutzscheibe frei von Eis, Schnee
oder Blättern sein.
● Die aus den Luftaustrittsdüsen austretende
und durc
h den ganzen Innenraum strömende Luft entweicht durch die zu diesem Zweck im
Gepäck
r
aum vorhandenen Entlüftungsschlit-
ze. Daher dürfen diese Entlüftungsschlitze
nicht durch irgendwelche Gegenstände abge-
deckt werden.
● Die Klimaanlage arbeitet am wirkungsvolls-
ten, wenn die
Seitenfenster geschlossen
sind. Ist jedoch der Innenraum durch Sonnen-
einstrahlung stark aufgeheizt, kann das kurz-
zeitige Öffnen der Fenster den Abkühlvorgang
beschleunigen.
● Wenn der Umluftbetrieb eingeschaltet ist,
sollt
e nicht geraucht werden, da sich der an-
gesaugte Rauch auf dem Verdampfer der Kli-
maanlage absetzt und zu Geruchsbelästigun-
gen führt.
● Bei niedrigen Außentemperaturen schaltet
sich der K
ompressor automatisch ab und die
Anlage kann auch durch Betätigen der Taste AUTO nicht eingeschaltet werden.
● Es wird empfohlen, die Klimaanlage min-
des t
ens einmal im Monat einzuschalten, da-
mit die Dichtungen und Verbindungsstellen
der Anlage geschmiert werden und somit dem
Auftreten von Undichtigkeiten vorgebeugt
wird. Sollten Sie eine Minderung der Kälte-
leistung feststellen, wenden Sie sich an einen
Fachbetrieb, um die Anlage überprüfen zu
lassen. ●
Für einen feh l
erfreien Betrieb der Anlage
dürfen die an beiden Seiten des Displays an-
gebrachten Gitter nicht abgedeckt oder ver-
stopft werden.
● Wird eine besonders hohe Motorleistung
gefor
dert, wird der Klimakompressor vorüber-
gehend abgeschaltet. Wirtschaftliche Nutzung der Klimaan-
lag
e Bei eingeschalteter Klimaanlage verbraucht
der Klim
ak
ompr
essor Motorleistung, was sich
auf den Kraftstoffverbrauch auswirkt. Bitte
beachten Sie die folgenden Aspekte, damit
die Klimaanlage möglichst kurzzeitig im Ein-
satz ist.
● Hat sich der Fahrgastraum aufgrund starker
Sonneneinstr
ahlung stark erhitzt, öffnen Sie
die Fenster oder Türen, damit die warme Luft
entweichen kann.
● Sind während der Fahrt die Seitenfenster
geöffnet, so
llte die Klimaanlage nicht einge-
schaltet werden.
167
Technische Daten
Empfehlungen
Bedienung
Notsituationen
Sicherheit
Page 170 of 324

Bedienung
Luftaustrittsdüsen Abb. 169
Luftaustrittsdüsen. Damit eine ausreichende Heizleistung, Küh-
lu
n
g u
nd Luftzufuhr im Fahrzeuginnenraum
erreicht wird, sollten die Luftaustrittsdüsen
››› Abb. 169 1 geöffnet bleiben.
● Die Luftaustrittsdüsen können mittels der
Lamel l
en ein
zeln geschlossen und geöffnet
werden und die Ausströmrichtung lässt sich
nach Bedarf einstellen.
Weitere, nicht einstellbare Luftaustrittsdüsen
befinden sich in der Instrumententafel 2 ,
den F ußräumen so w
ie im hinteren Bereich
des Fahrzeuginnenraums. Hinweis
Lebensmittel, Medikamente und Gegenstän-
de nie W ärme oder K
älte aussetzen, weil sie durch die ausströmende Luft beschädigt oder
unbr
auc
hbar gemacht werden. Umluftbetrieb
Im Umluftbetrieb wird weitgehend verhin-
dert, d
a
ss verunreinigte Außenluft in den
Fahrzeuginnenraum gelangt, z. B. beim
Durchfahren eines Tunnels oder im Stau.
Wenn die Luftverteilung auf der Defrostfunk-
tion steht, ist die Umluftklappe immer offen
(Anzeigelampe aus).
Wird die Luftverteilung aus irgendeiner Posi-
tion auf die Defrostfunktion gestellt, wird der
Umluftbetrieb in dieser Position automatisch
ausgeschaltet. Umluftbetrieb einschalten
In jeder belie
b
igen Position der Luftvertei-
lung außer Defrostfunktion:
● Drücken Sie die Taste , die Kontro
ll-
leuchte in der Taste leuchtet auf und zeigt an,
dass der Umluftbetrieb im Fahrzeuginneren
aktiviert wurde.
Umluftbetrieb ausschalten
In jeder beliebigen Position der Luftvertei-
lung außer Defrostfunktion:
● Drücken Sie noch einmal die Taste , die
Kontro
llleuchte der Taste geht aus und zeigt
an, dass der Lufteintritt von außen aktiviert
wurde.
168
Page 171 of 324

Klima
In der Defrostfunktion er f
o lgt der Luftein-
ritt ins Fahrzeuginnere immer von außen. ACHTUNG
Im Umluftbetrieb gelangt keine Außenluft in
da s
Fahrzeuginnere. Zusätzlich können bei
ausgeschalteter Lüftung die Fensterscheiben
schnell beschlagen. Lassen Sie deshalb den Umluftbetrieb nicht über einen längeren Zeit-
raum ein
g
eschaltet – Unfallgefahr! Hinweis
● Wird der Rüc
kwärtsgang eingelegt, schaltet
sich automatisch der Umluftbetrieb ein, da-
mit beim Zurücksetzen keine Abgase ange-
saugt werden. Die Kontrollleuchte im Taster
leuchtet nicht auf.
● Wenn der Temperaturregler auf die Position
für maxim
ale Kühlleistung gestellt wird (blau-
er Punkt) und die Taste betätigt ist, wird automatisch die Funktion „Umluft“ aktiviert,
damit
der Innenr
aum mit dem geringsten
Energieaufwand schnell abgekühlt wird, und
die Kontrollleuchte der Umluftfunktion leuch-
tet auf.
● Wenn die Funktion nicht durch Betätigung
der Ta
ste ausgeschaltet wird, wird sie auto-
matisch nach ca. 20 Minuten ausgeschaltet. Heizung und Frischluft
B edienel
ement
e Abb. 170
Bedienelemente der Heizung in der In-
strument ent
afel. » 169
Technische Daten
Empfehlungen
Bedienung
Notsituationen
Sicherheit
Page 172 of 324

Bedienung
Temperaturregler ››
› Seite 170.
Gebläseschalter. Die Gebläseleistung
lässt sich in 4 Stufen einstellen. Das Ge-
bläse sollte bei langsamer Fahrgeschwin-
digkeit immer auf die niedrigste Stufe
eingestellt werden.
Luftverteilungsregler.
Umlufttaste ››› Seite 168. In der jeweili-
gen Taste leuchtet eine Kontrollleuchte
auf, wenn die Funktion eingeschaltet ist.
Heckscheibenheizung.
Luftverteilung
Der Regler 3 zum Einstellen des Luftstromes
in die g ewün
s
chte Richtung.
– Luftverteilung zur Windschutzscheibe,
Defrost-Funktion. In dieser Stellung wird aus
Sicherheitsgründen empfohlen, den Umluft-
betrieb nicht einzuschalten.
– Luftverteilung auf den Oberkörper.
– Luftverteilung in den Fußraum.
– Luftverteilung zur Windschutzscheibe
und in den Fußraum. ACHTUNG
● Für die V erk
ehrssicherheit ist es wichtig,
dass alle Fensterscheiben frei von Eis, Schnee
und Beschlag sind. Nur dann sind gute Sicht-
verhältnisse gewährleistet. Machen Sie sich
deshalb vertraut mit der richtigen Bedienung 1
2
3
der Heizung und Belüftung sowie dem Ent-
feuc
ht
en/Entfrosten der Scheiben. Hinweis
● Beac
hten Sie die allgemeinen Hinweise
››› Seite 166. Funktionen
Innenraum belüften
Die g
ewün
s
chte Innenraumtemperatur kann
nicht niedriger sein als die herrschende Au-
ßentemperatur.
● Drehen Sie den Temperaturregler
›››
Abb. 170 1 nach links.
● Drehen Sie den Gebläseschalter 2 auf ei-
ne der Ge b
läse
stufen 1-4.
● Lenken Sie den Luftstrom mit dem Luftver-
teilr
egler 3 in die gewünschte Richtung.
● Öffnen Sie die entsprechenden Luftaust-
rittsdüsen.
B eheiz
en de
s Innenraumes
Die größtmögliche Heizleistung und ein
schnelles Abtauen der Scheiben kann nur er-
reicht werden, wenn der Motor seine Be-
triebstemperatur erreicht hat. ●
Drehen Sie den
Temperaturregler
››› Abb. 170 1 nach rechts, bis die ge-
wün s
c
hte Heizleistung erreicht ist.
● Drehen Sie den Gebläseschalter 2 auf ei-
ne der Ge b
läse
stufen 1-4.
● Lenken Sie den Luftstrom mit dem Luftver-
teilr
egler 3 in die gewünschte Richtung.
● Öffnen Sie die entsprechenden Luftaust-
rittsdüsen.
Fr ont
s
cheibe entfrosten
● Drehen Sie den Temperaturregler
›››
Abb. 170 1 ganz nach rechts auf die
höc hs
t
e Heizleistung.
● Drehen Sie den Gebläseschalter 2 auf
St uf
e 4.
● Dr
ehen Sie den Luftverteilungsregler auf
.
● Mittlere Luftaustrittsdüsen schließen.
● Öffnen Sie die seitlichen Luftaustrittsdüsen
und richt
en Sie sie auf die Seitenfenster.
Front- und Seitenscheiben beschlagfrei hal-
ten
● Drehen Sie den Temperaturregler
›››
Abb. 170 1 in den Heizbereich.
● Drehen Sie den Gebläseschalter 2 auf ei-
ne der Ge b
läse
stufen 2-3.
● Drehen Sie den Luftverteilungsregler auf
.
170
Page 173 of 324

Klima
● Mittl er
e L
uftaustrittsdüsen schließen.
● Öffnen Sie die seitlichen Luftaustrittsdüsen
und richt
en Sie sie auf die Seitenfenster.
Sind die Scheiben wieder klar, kann der Reg-
ler 3 zur Vorbeugung eines erneuten Be-
schlagens sowie zur Erhöhung des Fahrkomf-
or
ts
auf
die Position gestellt werden. Hinweis
Beachten Sie, dass die Kühlmitteltemperatur
optima l
sein muss, damit die Heizungsanlage ordnungsgemäß funktioniert (außer bei Fahr-
zeug
en mit
Zusatzheizung*).Manuelle Klimaanlage*
Bedienel ement
e Abb. 171
Bedienelemente Klimaanlage in der In-
strument ent
afel. Temperaturregler
››
›
Seite 172
Gebläseschalter. Die Gebläseleistung
lässt sich in 4 Stufen einstellen. Bei nied-
riger Fahrgeschwindigkeit sollte das Ge-
bläse mindestens auf die Stufe 1 gestellt
werden, um die Frischluftzufuhr zu unter-
stützen.
1 2 Luftverteilungsregler.
Um
luf
tt
aste ››› Seite 168. In der jeweili-
gen Taste leuchtet eine Kontrollleuchte
auf, wenn die Funktion eingeschaltet ist.
Heckscheibenheizung.
3
Einschalttaste der Klimaanlage
››
› Sei-
te 172. Die Klimaanlage funktioniert nur
bei laufendem Motor und eingeschalte-
tem Gebläse. »
171
Technische Daten
Empfehlungen
Bedienung
Notsituationen
Sicherheit
Page 174 of 324

Bedienung
ACHTUNG
Für die Verkehrssicherheit ist es wichtig, dass
al l
e Fensterscheiben frei von Eis, Schnee und
Beschlag sind. Nur dann sind gute Sichtver-
hältnisse gewährleistet. Machen Sie sich
deshalb vertraut mit der richtigen Bedienung
der Heizung und Belüftung sowie dem Ent-
feuchten/Entfrosten der Scheiben. Hinweis
Berücksichtigen Sie die allgemeinen Hinwei-
se. Funktionen
Beheizen des Innenraumes
Die größtmöglic
he Heiz
l
eistung und ein
schnelles Abtauen der Scheiben kann nur er-
reicht werden, wenn der Motor seine Be-
triebstemperatur erreicht hat.
● Schalten Sie die Kühlanlage mit der Taste
›››
Abb. 171 aus (die Kontrollleuchte in der
Taste erlischt).
● Drehen Sie den Temperaturregler 1 , um
die g ewün
s
chte Temperatur des Innenraumes
einzustellen.
● Drehen Sie den Gebläseschalter in eine der
Stufen 1 - 4. ●
L
enken
Sie den Luftstrom mit dem Luftver-
teilungsregler 3 in die gewünschte Rich-
t u
n
g: (zur Frontscheibe), (zum Oberkör-
per), (in den Fußraum) und (zur Front-
scheibe und in den Fußraum).
Kühlung des Innenraums
Bei eingeschalteter Klimaanlage wird im
Fahrzeuginneren nicht nur die Temperatur,
sondern auch die Luftfeuchtigkeit abgesenkt.
Dadurch wird bei hoher Außenluftfeuchtig-
keit das Wohlbefinden der Fahrzeuginsassen
erhöht und ein Beschlagen der Scheiben ver-
hindert.
● Schalten Sie die Kühlanlage mit der Taste
ein (die Kontro
llleuchte in der Taste leuch-
tet auf).
● Drehen Sie den Temperaturregler auf die
gewüns
chte Innenraumtemperatur.
● Drehen Sie den Gebläseschalter in eine der
Stufen 1 - 4.
● L
enken Sie den Luftstrom mit dem Luftver-
teilu
ngsregler in die gewünschte Richtung:
(zur Frontscheibe), (zum Oberkörper),
(in den Fußraum) und (zur Frontscheibe
und in den Fußraum). Frontscheibe von Beschlag befreien
●
Drehen Sie den Luftverteilungsregler in die
Pos
ition .
● Drehen Sie den Gebläseregler auf eine der
Stufen, j
e nachdem, wie schnell die Scheibe
vom Beschlag befreit werden soll.
● Drehen Sie den Temperaturregler auf die
gewüns
chte Temperatur.
● Mittlere Luftaustrittsdüsen schließen.
● Öffnen Sie die seitlichen Luftaustrittsdüsen
und richt
en Sie sie auf die Seitenfenster.
Wenn sich die Klimaanlage nicht einschalten
lässt, kann dies folgende Ursachen haben:
● Der Motor ist nicht gestartet.
● Das Gebläse ist ausgeschaltet.
● Die Außentemperatur liegt unter +3°C
(+37°F).
● Der Kompressor der Klimaanlage wurde we-
gen z
u hoher Motorkühlmitteltemperatur vo-
rübergehend abgeschaltet.
● Die Sicherung der Klimaanlage ist defekt.
● Es liegt ein anderer Fehler am Fahrzeug vor.
Lassen
Sie die Klimaanlage von einem Fach-
betrieb überprüfen.
172
Page 175 of 324

Klima
Climatronic* A l
l
gemeine Hinweise Abb. 172
Climatronic: Bedienelemente Lesen Sie aufmerksam die zusätzlichen In-
f
orm
ationen dur
ch ›››
Seite 51
Die Climatronic hält vollautomatisch eine
Komfort-Temperatur. Hierzu werden die Tem-
peratur der ausströmenden Luft, die Gebläse-
stufen und die Luftverteilung selbsttätig ver-
ändert. Auch Sonneneinstrahlung wird durch
die Anlage berücksichtigt, so dass ein Nach-
regeln von Hand überflüssig ist.
Der Automatikbetrieb sorgt für maximalen
Komfort zu jeder Jahreszeit ››› Seite 174. Beschreibung der Climatronic
Die Kühlu
ng arbeitet nur, wenn folgende Be-
dingungen erfüllt sind:
● Motor läuft,
● Außentemperatur über ca. +2°C (+36°F)
und
● ein
geschaltet.
Inbetriebn
ahme der Climatronic
Wenn Sie eine Taste drücken, wird die jeweili-
ge Funktion eingeschaltet und die Klimaanla-
ge in Betrieb genommen, falls diese ausge-
schaltet war, außer bei der Umlufttaste. Climatronic ausschalten
●
Stellen Sie die Gebläsestufe auf Null
›››
Abb. 172 2 oder drücken Sie die Taste
.
Um bei hoher B el
a
stung des Motors die Küh-
lung zu gewährleisten, wird der Klimakom-
pressor bei hoher Kühlmitteltemperatur aus-
geschaltet.
Empfohlene Einstellung für alle Jahreszeiten
● Stellen Sie die gewünschte Temperatur ein;
wir empfeh
len +22°C (+72°F).
● Drücken Sie die Taste ››
› Abb. 172. »
173
Technische Daten
Empfehlungen
Bedienung
Notsituationen
Sicherheit
Page 176 of 324

Bedienung
● St el
l
en Sie die Luftaustrittsdüsen so ein,
dass der Luftstrom leicht nach oben gerichtet
ist.
Umschalten zwischen Grad Celsius und Grad
Fahrenheit
Drücken Sie gleichzeitig 2 Sekunden lang die
Tasten und . Auf dem Display erschei-
nen die Daten in der gewünschten Einheit.
Automatikbetrieb
Der Automatikbetrieb dient dazu, die Tempe-
ratur konstant zu halten und ein Beschlagen
der Fensterscheiben im Fahrzeuginnenraum
zu verhindern.
● Stellen Sie eine Temperatur zwischen
+16°C (+64°F) und +29°C
(+84°F) ein.
● Stellen Sie die Luftaustrittsdüsen so ein,
das
s der Luftstrom leicht nach oben gerichtet
ist.
● Drücken Sie die Taste auf dem Di
splay
erscheint AUTO.
Den Automatikbetrieb schalten Sie aus, in-
dem Sie eine Taste für die Luftverteilung drü-
cken oder die Gebläsedrehzahl erhöhen oder
verringern. Die Temperatur wird trotzdem ge-
regelt. Temperatur einstellen
● Nach dem Einschalten der Zündung können
Sie mit dem Drehr
egler 1
› ››
Abb
. 172 die
g
ewünschte Innentemperatur einstellen.
Die Innenraumtemperatur können Sie zwi-
schen +16°C (+64°F) und +29°C (+84°F) ein-
stellen. In diesem Bereich wird die Innen-
raumtemperatur automatisch geregelt. Wenn
Sie eine niedrigere Temperatur als +16°C
(+64°F) wählen, erscheint das Symbol „LO“.
Wenn Sie eine höhere Temperatur als +29°C
(+84°F) wählen, erscheint das Symbol „HI“.
In beiden Endstellungen läuft die Climatronic
mit maximaler Kühl- bzw. Heizleistung. Es er-
folgt keine Temperaturregelung.
Bei langzeitiger und ungleichmäßiger Vertei-
lung der Luftströmung aus den Düsen (insbe-
sondere im Fußraum) und großen Tempera-
turunterschieden, z. B. beim Aussteigen aus
dem Fahrzeug, kann es bei empfindlicheren
Personen zu Erkältungskrankheiten kommen.
Gebläseregelung
Die Climatronic regelt die Gebläsestufen au-
tomatisch in Abhängigkeit von der Innen-
raumtemperatur. Die Gebläsestufen können
Sie jedoch manuell Ihren Bedürfnissen an-
passen.
● Drücken Sie die Tasten 2 , um die Gebläse-
s t
uf
e zu reduzieren oder zu erhöhen. Wenn Sie das Gebläse ausschalten, wird
auch die Clim
atronic ausgeschaltet.
Frontscheibe entfrosten - einschalten
● Drücken Sie die Taste ›››
Abb. 172.
Frontscheibe entfrosten - ausschalten
● Drücken Sie mehrmals die Taste oder
drücken
Sie die Taste .
Die Temperaturregelung erfolgt automatisch.
Aus den Luftaustrittsdüsen ››› Abb. 169 2 strömt mehr Luft.
ACHTUNG
Lesen und beachten Sie die Warnhinweise
›› ›
in Allgemeine Hinweise auf Seite 166.
Hinweis
● Wir empf eh
len Ihnen, die Reinigung der Cli-
matronic einmal pro Jahr von einem Fachbe-
trieb durchführen zu lassen.
● Im unteren Teil befindet sich der Innen-
raumtemper
atursensor. Überkleben oder
überdecken Sie den Sensor nicht, da sonst
die Climatronic ungünstig beeinflusst werden
könnte. 174