Page 57 of 680

571-1. Für die Sicherheit
1
Sicherheitsinformationen
CT200h_OM_OM99N09M_(EM)
Hinweise zur Sicherheit von Kindern
●Kinder sollten auf den Rücksitzen Platz nehmen, damit sie nicht versehentlich
den Schalt-/Wählhebel, den Scheibenwischerschalter usw. berühren.
●Verwenden Sie die Kindersicherungen der hinteren Türen und den Fenster-
verriegelungsschalter, um zu verhindern, dass Kinder während der Fahrt die
Tür öffnen oder versehentlich die elektrischen Fensterheber betätigen.
(→ S. 132, 176)
●Lassen Sie nicht zu, dass kleine Kinder Ausstattungselemente betätigen, bei
denen Körperteile eingeklemmt oder gequetscht werden könnten. Dazu
gehören z. B. die elektrischen Fensterheber, die Motorhaube, die Heck-
klappe, die Sitze usw.
Beachten Sie die folgenden Vorsichtsmaß regeln, wenn sich Kinder im Fahr-
zeug befinden.
Verwenden Sie so lange einen für das Alter und die Größe des Kindes geeig-
neten Kindersitz, bis das Kind groß ge nug ist, um den Sicherheitsgurt ord-
nungsgemäß anlegen zu können.
WA R N U N G
Lassen Sie Kinder niemals unbeaufsichtigt im Fahrzeug und geben Sie niemals Kindern den
Schlüssel.
Kinder könnten sonst das Fahrzeug starten od er das Getriebe in Stellung “N” schalten.
Außerdem besteht die Gefahr, dass sich Kinder beim Spielen mit den Fenstern, dem Schie-
bedach (falls vorhanden) oder anderen Vo rrichtungen des Fahrzeugs verletzen. Zudem
können sehr hohe oder niedrige Temperaturen im Innern des Fahrzeugs für Kinder tödlich
sein.
CT200h_OM_OM99N09M_(EM).book Page 57 Wednesday, April 13, 201 6 5:09 PM
Page 58 of 680
581-1. Für die Sicherheit
CT200h_OM_OM99N09M_(EM)
Kindersitze
Studien haben gezeigt, dass ein auf dem Rücksitz installierter Kindersitz viel
sicherer ist als ein auf dem Vordersitz angebrachter Kindersitz.
●Wählen Sie einen für das Fahrzeug geeigneten sowie der Größe und dem
Alter des Kindes entsprechenden Kindersitz.
●Befolgen Sie beim Anbringen die Anweisungen des Kindersitzherstellers.
In der vorliegenden Betriebsanleitung finden Sie allgemeine Einbauanwei-
sungen. (→S. 65)
●Wenn es in Ihrem Land Vorschriften in Bezug auf Kindersitze gibt, wenden Sie
sich für den Einbau an einen Lexus-Vertragshändler bzw. eine Vertragswerk-
statt oder an eine andere qualifizierte und entsprechend ausgerüstete Fach-
werkstatt.
●Lexus empfiehlt die Verwendung von Kindersitzen, die der ECE-Regelung
Nr. 44 entsprechen.
Lexus empfiehlt ausdrücklich die Verwendung von Kindersitzen.
Wichtige Punkte
CT200h_OM_OM99N09M_(EM).book Page 58 Wednesday, April 13, 201 6 5:09 PM
Page 59 of 680
591-1. Für die Sicherheit
1
CT200h_OM_OM99N09M_(EM)
Sicherheitsinformationen
Kindersitze werden nach der ECE-Regelung Nr. 44 in die folgenden 5 Klassen
unterteilt:
Klasse 0: Bis 10 kg (0–9 Monate)
Klasse 0+: Bis 13 kg (0–2 Jahre)
Klasse I: 9 bis 18 kg (9 Monate - 4 Jahre)
Klasse II: 15 bis 25 kg (4 Jahre - 7 Jahre)
Klasse III: 22 bis 36 kg (6 Jahre - 12 Jahre)
In dieser Betriebsanleitung werden die folgenden 3 beliebten Arten von Kinder-
sitzen beschrieben, die mit dem Sicherheitsgurt gesichert werden können.
Arten von Kindersitzen
XBabysitz XKindersitz
Entspricht Klasse 0 und 0+ der ECE-
Regelung Nr. 44 Entspricht Klasse 0+ und I der ECE-
Regelung Nr. 44
XJuniorsitz
Entspricht Klasse II und III der ECE-
Regelung Nr. 44
CT200h_OM_OM99N09M_(EM).book Page 59 Wednesday, April 13, 201 6 5:09 PM
Page 60 of 680
601-1. Für die Sicherheit
CT200h_OM_OM99N09M_(EM)
Die folgende Tabelle gibt Auskunft darüber, welcher Kindersitz für die jeweilige
Sitzposition geeignet ist.
Für die verschiedenen Sitzpositionen geeignete Kindersitze
Beifahrersitz Rücksitz
Schalter zum manuellen
Ein-/Ausschalten des
Beifahrerairbags
AußenMitte
ONOFF
0
Bis 10 kg
(0-9 Monate) X
Niemals
benutzen U
*1
L2 U
L2 L1
L2
0+
Bis 13 kg
(0-2 Jahre) X
Niemals
benutzen U
*1
L2 U
L2 L1
L2
I
9 bis 18 kg
(9 Monate – 4 Jahre) Nach hinten
gerichtet — X
Niemals
benutzen U
*1UL3
Nach vorn
gerichtet —
UF
*1
II, III
15 bis 36 kg
(4-12 Jahre) UF*1 *2U*1 *2U
L5 L4
L5
Sitzposition
Gewichtsklassen
CT200h_OM_OM99N09M_(EM).book Page 60 Wednesday, April 13, 201 6 5:09 PM
Page 61 of 680

611-1. Für die Sicherheit
1
CT200h_OM_OM99N09M_(EM)
Sicherheitsinformationen
Bedeutung der Abkürzungen der obigen Tabelle:
U: Geeignet für “Universal”-Kindersitze, die für diese Gewichtsklasse zuge-lassen sind.
UF: Geeignet für nach vorn gerichtete “Universal”-Kindersitze, die für diese Gewichtsklasse zugelassen sind.
L1: Geeignet für die Kindersitze “LEXUS G 0+, BABY SAFE PLUS” (0 bis 13 kg), die für diese Gewichtsklasse zugelassen sind.
L2: Geeignet für die Kindersitze “LEXUS G 0+, BABY SAFE PLUS mit GURTBEFESTIGUNG, BASIS-PLATTFORM” (0 bis 13 kg), die für diese
Gewichtsklasse zugelassen sind.
L3: Geeignet für den Kindersitz “LEXUS DUO+” (ohne ISOFIX, 9 bis 18 kg), der für diese Gewichtsklasse zugelassen ist.
L4: Geeignet für den Kindersitz “LEXUS KID” (15 bis 36 kg), der für diese Gewichtsklasse zugelassen ist.
L5: Geeignet für den Kindersitz “LEXUS KIDFIX” (15 bis 36 kg), der für diese Gewichtsklasse zugelassen ist.
X: Ungeeignete Sitzposition für Kinder dieser Gewichtsklasse.
*1: Wenn Sie einen Kindersitz auf diesem Sitz ve rwenden, lassen Sie die Rückenlehne in der
aufrechtesten Position einrasten.
*2: Wenn Sie einen Kindersitz auf diesem Sitz verwenden, nehmen Sie die Kopfstütze ab.
Andere Kindersitze, die sich von den in der Tabelle angegebenen Sitzen unter-
scheiden, dürfen ebenfalls verwendet werden.
Es muss aber sorgfältig beim Kindersitzhersteller erfragt und mit dem Verkäufer
der Kindersitze geprüft werden, ob diese Sitze geeignet sind.
CT200h_OM_OM99N09M_(EM).book Page 61 Wednesday, April 13, 201 6 5:09 PM
Page 62 of 680
621-1. Für die Sicherheit
CT200h_OM_OM99N09M_(EM)
Die folgende Tabelle gibt Auskunft darüber, welcher Kindersitz für die jeweilige
Sitzposition geeignet ist.
(1) Für Kindersitze, die nicht mit der ISO/XX-Größenklassenbezeichnung (A
bis G) für die entsprechende Gewichtsklasse versehen sind, muss der
Fahrzeughersteller die für jede Posi tion empfohlenen, fahrzeugspezifi-
schen ISOFIX-Kindersitze angeben.
Für die verschiedenen Sitzposi tionen geeignete Kindersitze
(mit ISOFIX-Verankerungen)
GewichtsklassenGrößen- klasseBefestigung
ISOFIX-Positionen im Fahrzeug
Hinten außen
Babytragetasche F
ISO/L1X
G
ISO/L2X
(1) X
Klasse 0
Bis 10 kg E
ISO/R1X
(1) X
Klasse 0+
Bis 13 kg E
ISO/R1X
D
ISO/R2X
C
ISO/R3X
(1) X
Klasse I
9 bis 18 kg D
ISO/R2X
C
ISO/R3X
B
ISO/F2IUF*1
B1ISO/F2XIUF*1
AISO/F3IUF*1
(1) X
Klasse II
15 bis 25 kg (1) X
Klasse III
22 bis 36 kg (1) X
CT200h_OM_OM99N09M_(EM).book Page 62 Wednesday, April 13, 201
6 5:09 PM
Page 63 of 680

631-1. Für die Sicherheit
1
CT200h_OM_OM99N09M_(EM)
Sicherheitsinformationen
Bedeutung der Abkürzungen der obigen Tabelle:
IUF: Geeignet für nach vorn gerichtete ISOFIX “Universal”-Kindersitze, die fürdiese Gewichtsklasse zugelassen sind.
X: ISOFIX-Position nicht geeignet für ISOFIX-Kindersitze dieser Gewichts- klasse und/oder Größenklasse.
*1: Wenn Sie einen Kindersitz auf diesem Sitz verwenden, nehmen Sie die Kopfstütze ab.
In der Tabelle aufgeführte Kindersitze sind möglicherweise außerhalb der EU
nicht erhältlich.
Andere Kindersitze, die sich von den in der Tabelle angegebenen Sitzen unter-
scheiden, dürfen zwar verwendet werden, ob sie jedoch geeignet sind, muss
sorgfältig beim Hersteller erfragt und mit dem Verkäufer des Kindersitzes
geprüft werden.
■Falls der Kindersitz auf dem Beifahrersitz installiert werden muss
Wenn Sie einen Kindersitz auf dem Beifahrersitz anbringen müssen, nehmen Sie die folgen-
den Einstellungen vor:
■Auswahl eines geeigneten Kindersitzes
●Verwenden Sie so lange einen für das Alter un d die Größe des Kindes geeigneten Kinder-
sitz, bis das Kind groß genug ist, um den Sicherheitsgurt ordnungsgemäß anlegen zu kön-
nen.
●Wenn das Kind für einen Kindersitz zu groß ist, muss es auf einen der Rücksitze gesetzt und
mit dem Sicherheitsgurt angeschnallt werden. ( →S. 40)
●Bringen Sie die Rückenlehne in die aufrechteste
Po s i t i o n
●Schieben Sie das Sitzkissen ganz nach hinten
WA R N U N G
■Verwenden eines Kindersitzes
Die Verwendung eines Kindersitzes, der für das Fa hrzeug nicht geeignet ist, bietet u. U. kei-
nen ausreichenden Schutz für den Säugling bzw. das Kind. Schwere bzw. tödliche Verlet-
zungen können die Folge sein (bei pl ötzlichem Bremsen, einem plötzlichen
Ausweichmanöver oder einem Unfall).
CT200h_OM_OM99N09M_(EM).book Page 63 Wednesday, April 13, 201 6 5:09 PM
Page 64 of 680

641-1. Für die Sicherheit
CT200h_OM_OM99N09M_(EM)
WA R N U N G
■Vorsichtsmaßregeln bei der Verwendung von Kindersitzen
●Für einen wirksamen Schutz bei Unfällen oder Notbremsungen muss ein Kind entspre-
chend Alter und Größe ordnungsgemäß mit dem Sicherheitsgurt bzw. einem Kindersitz
im Fahrzeug gesichert werden. Ein Kind im Arm zu halten, ist keinesfalls ein Ersatz für
einen Kindersitz. Bei einem Unfall könnte das Kind gegen die Windschutzscheibe
geschleudert oder zwischen Ihnen und Fahrzeugteilen eingeklemmt werden.
●Lexus empfiehlt ausdrücklich, einen geeigneten Kindersitz zu verwenden, der auf Kör-
pergröße und Gewicht des Kindes ausgelegt ist und auf dem Rücksitz angebracht wird.
Unfallstatistiken belegen, dass auf den Rücksitzen ordnungsgemäß gesicherte Kinder
besser geschützt sind als auf dem Vordersitz.
●Bringen Sie niemals einen nach hinten gerichteten Kindersitz auf dem Beifahrersitz an,
wenn der Schalter zum manuellen Ein-/Ausschalten des Beifahrerairbags auf “ON” steht.
( → S. 55)
Bei einem Unfall kann das Kind durch die Wucht des sich plötzlich aufblasenden Beifah-
rerairbags lebensgefährlich verletzt werden.
●Ein nach vorn gerichteter Kindersitz kann in Ausnahmefällen auf dem Beifahrersitz ange-
bracht werden. Kindersitze, für die ein oberer Haltegurt erforderlich ist, können auf dem
Beifahrersitz nicht angebracht werden, da ke in Verankerungsbügel für diesen Haltegurt
vorhanden ist. Stellen Sie die Rückenlehne so aufrecht wie möglich ein und schieben Sie
den Sitz stets so weit wie möglich nach hinten, da der Beifahrerairbag beim Auslösen eine
beträchtliche Geschwindigkeit und Wucht en twickelt. Anderenfalls könnten lebensge-
fährliche Verletzungen des Kindes die Folge sein.
●Lassen Sie niemals zu, dass ein Kind seinen Kopf oder einen Körperteil gegen die Tür
oder den Bereich des Sitzes, der A- und C-Säulen oder des Dachrahmens lehnt, von wo
aus die SRS-Seiten- und SRS-Kopf-/Schulterairbags ausgelöst werden, auch wenn das
Kind im Kindersitz gesichert ist. Dies ist gefährlich, da das Kind beim Auslösen eines SRS-
Seiten- und SRS-Kopf-/Schulterairbags schwer oder tödlich verletzt werden kann.
●Befolgen Sie beim Einbau des Kindersitzes alle Anweisungen des Kindersitzherstellers
und vergewissern Sie sich, dass er ordnungsgemäß gesichert ist. Falls er nicht ordnungs-
gemäß gesichert ist, besteht bei einer Notbremsung, einem plötzlichen Ausweichmanö-
ver oder Unfall das Risiko schwerer oder tödlicher Verletzungen für das Kind.
■Wenn sich Kinder im Fahrzeug befinden
Erlauben Sie Kindern nicht, mit den Sicherheit sgurten zu spielen. Es kann zum Ersticken
oder anderen schweren oder tödlichen Verletzungen kommen, wenn sich der Sicherheits-
gurt um den Hals eines Kindes wickelt.
Falls dies geschieht und das Kind nicht vom Sicherheitsgurt befreit werden kann, schneiden
Sie den Gurt mit einer Schere durch.
■Wenn der Kindersitz nicht verwendet wird
●Der Kindersitz muss auch dann immer korrekt auf dem Sitz befestigt sein, wenn er gerade
nicht verwendet wird. Bewahren Sie den Ki ndersitz niemals ungesichert im Innenraum
auf.
●Falls der Kindersitz ausgebaut werden muss, entfernen Sie ihn aus dem Fahrzeug oder
verstauen Sie ihn sicher im Gepäckraum. Dadurch wird verhindert, dass er bei einer Not-
bremsung, einem plötzlichen Ausweichmanöver oder einem Unfall Verletzungen der
Insassen verursacht.
CT200h_OM_OM99N09M_(EM).book Page 64 Wednesday, April 13, 201 6 5:09 PM