Page 489 of 680

4897-3. Wartung in Eigenregie
CT200h_OM_OM99N09M_(EM)
7
Wartung und Pflege des Fahrzeugs
Vorsichtsmaßregeln bei Wartungsarbeiten in Eigenregie
Wenn Sie Wartungsarbeiten selbst ausführen, befolgen Sie unbedingt die in
diesen Abschnitten beschriebenen Schritte.
PrüfpunkteTeile und Werkzeuge
Zustand der
12-V-Batterie
(→ S. 502) •Fett
• Herkömmlicher Schlüssel (für Batterieklemmen-Befestigungs-
schrauben)
Füllstand des Motor-/
Leistungssteuerein-
heit-Kühlmittels
(→ S. 499) • “Toyota Super Long Life Coolant” (Toyota-Langzeitkühlmittel)
oder ein gleichermaßen hochwertiges, äthylenglykolhaltiges
Kühlmittel ohne Silikat-, Amin-, Nitrit- und Boratverbindungen
auf der Grundlage langlebiger, hybrider, organischer Säuren
“Toyota Super Long Life Coolant” (Toyota-Langzeitkühlmittel)
ist eine Mischung aus 50 % Kühlmittel und 50 % destilliertem
Wa s s e r.
• Trichter (der nur zum Nachfüllen von Kühlmittel verwendetwird)
Motorölstand
(→ S. 495)
• “Toyota Genuine Motor Oil” (Original Toyota-Motoröl) oder
gleichwertiges Motoröl
• Lappen oder Papiertuch
• Trichter (der nur zum Nachfüllen von Motoröl verwendet wird)
Sicherungen
(→ S. 530)• Sicherung mit derselben Amperezahl wie das Original
Glühlampen
(→ S. 534)
• Glühlampe mit derselben Nummer und Wattzahl wie das Ori-
ginal
• Kreuzschlitzschraubendreher• Schlitzschraubendreher
•Schlüssel
Kühler und
Kondensator
(→ S. 500)
Reifendruck
(→ S. 521)• Reifendruckmesser• Druckluftkompressor
Waschflüssigkeit
(→ S. 501)
• Wasser oder Waschflüssigkeit mit Frostschutzmittel (für
Gebrauch im Winter)
• Trichter (der nur zum Nachfüllen von Wasser oder Waschflüs-
sigkeit verwendet wird)
CT200h_OM_OM99N09M_(EM).book Page 489 Wednesday, April 13, 20 16 5:09 PM
Page 490 of 680

4907-3. Wartung in Eigenregie
CT200h_OM_OM99N09M_(EM)
WA R N U N G
Im Motorraum befinden sich zahlreiche Mechanismen und Flüssigkeiten, die sich plötzlich
bewegen, heiß werden oder sich elektrisch aufladen können. Beachten Sie folgende Vor-
sichtsmaßregeln, um lebensgefähr liche Verletzungen zu vermeiden.
■Arbeiten im Motorraum
●Stellen Sie sicher, dass die Kontrollleuchte des Start-Schalters und die “READY”-Kon-
trollleuchte ausgeschaltet sind.
●Halten Sie Hände, Kleidung und Werkzeug vom drehenden Lüfter fern.
●Berühren Sie Motor, Leistungssteuereinheit, Kühler, Auspuffkrümmer usw. nicht direkt
nach der Fahrt, da sie heiß sein können. Auch Öl und andere Flüssigkeiten können heiß
sein.
●Lassen Sie keine leicht brennbaren Materialien wie Papier oder Lappen im Motorraum.
●Rauchen, Funken oder offene Flammen sind in der Nähe von Kraftstoff nicht zulässig.
Kraftstoffdämpfe sind leicht entzündbar.
●Seien Sie vorsichtig, denn Bremsflüssigkeit kann Ihre Hände und Augen verletzen und
lackierte Oberflächen beschädigen. Wenn Hände oder Augen mit der Flüssigkeit in Kon-
takt kommen, spülen Sie den betroffenen Bereich sofort mit sauberem Wasser ab. Wenn
Sie weiterhin Beschwerden haben, suchen Sie einen Arzt auf.
■Arbeiten im Bereich der elektrischen Kühlerlüfter oder des Grills
Stellen Sie sicher, dass der Start-Schalter ausgeschaltet ist.
Befindet sich der Start-Schalter im Modus ON, kann es passieren, dass die elektrischen
Kühlerlüfter automatisch einsetzen, wenn die Klimaanlage eingeschaltet und/oder die
Kühlmitteltemperatur hoch ist. ( →S. 500)
■Schutzbrille
Tragen Sie eine Schutzbrille, um zu verhinde rn, dass umherfliegende oder herabfallende
Materialien oder Flüssigkeiten usw. in Ihre Augen gelangen.
HINWEIS
■Ausgebauter Luftfilter
Fahren mit ausgebautem Luftfilter kann über mäßigen Motorverschleiß durch verschmutzte
Luft verursachen.
■Zu hoher oder zu niedriger Flüssigkeitsstand
Es ist normal, dass der Bremsflüssigkeitsstand etwas absinkt, wenn sich die Bremsbeläge
abnutzen oder wenn der Flüssigkeitsstand im Druckspeicher hoch ist.
Wenn der Behälter häufig aufgefüllt werden muss, kann dies auf ein schwerwiegendes Pro-
blem hindeuten.
CT200h_OM_OM99N09M_(EM).book Page 490 Wednesday, April 13, 20 16 5:09 PM
Page 491 of 680
4917-3. Wartung in Eigenregie
CT200h_OM_OM99N09M_(EM)
7
Wartung und Pflege des Fahrzeugs
Motorhaube
Ziehen Sie den Entriegelungshebel
für die Motorhaube.
Die Motorhaube springt ein wenig auf.
Ziehen Sie den Zusatzverriege-
lungshebel nach oben und heben
Sie die Motorhaube an.
Die Motorhaube wird durch Einset-
zen der Stützstange in die dafür vor-
gesehene Aussparung im
geöffneten Zustand gehalten.
Zum Öffnen der Motorhaube entriegeln Sie das Schloss vom Fahrzeuginnen-
raum aus.
1
2
3
CT200h_OM_OM99N09M_(EM).book Page 491 Wednesday, April 13, 2016 5:09 PM
Page 492 of 680
4927-3. Wartung in Eigenregie
CT200h_OM_OM99N09M_(EM)
WA R N U N G
■Kontrolle vor Fahrtantritt
Stellen Sie sicher, dass die Motorhaube vollständig geschlossen und verriegelt ist.
Ist die Motorhaube nicht ordnungsgemäß verriegelt, kann sie sich während der Fahrt öff-
nen, was zu einem Unfall mit lebensgefährlichen Verletzungen führen kann.
■Nach dem Einsetzen der Stützstange in die Aussparung
Stellen Sie sicher, dass die Stange die Motorhaube sicher abstützt, damit sie nicht auf Ihren
Kopf oder Körper herabfallen kann.
HINWEIS
■Beim Schließen der Motorhaube
Achten Sie darauf, vor dem Schließen der Motorhaube die Stützstange wieder in die Halte-
rung zu drücken. Wenn Sie die Motorhaube schließen, ohne dass die Stützstange ord-
nungsgemäß eingerastet ist, kann sich die Haube verbiegen.
CT200h_OM_OM99N09M_(EM).book Page 492 Wednesday, April 13, 2016 5:09 PM
Page 493 of 680
4937-3. Wartung in Eigenregie
CT200h_OM_OM99N09M_(EM)
7
Wartung und Pflege des Fahrzeugs
Ansetzen eines Rangierwagenhebers
◆Vo r n
◆Hinten
Wenn Sie einen Rangierwagenheber benutzen, befolgen Sie die Anweisun-
gen in der mit dem Wagenheber gelieferten Anleitung und achten Sie dabei
auf Ihre Sicherheit.
Der Rangierwagenheber muss zum Anhebe n des Fahrzeugs an der richtigen
Stelle angesetzt werden. Wird er an einer falschen Stelle angesetzt, können
Beschädigungen des Fahrzeugs oder Verletzungen die Folge sein.
CT200h_OM_OM99N09M_(EM).book Page 493 Wednesday, April 13, 20 16 5:09 PM
Page 494 of 680
4947-3. Wartung in Eigenregie
CT200h_OM_OM99N09M_(EM)
Motorraum
■12-V-Batterie
→S. 502
Motor-Kühlmittelbehälter
(→ S. 499)
Ölmessstab ( →S. 495)
Öleinfülldeckel ( →S. 495)
Leistungssteuereinheit-
Kühlmittelbehälter ( →S. 499) Sicherungskasten (
→S. 530)
Kühler ( →S. 500)
Kondensator ( →S. 500)
Elektrische Kühlerlüfter
Waschflüssigkeitsbehälter (→ S. 501)1
2
3
4
5
6
7
8
9
CT200h_OM_OM99N09M_(EM).book Page 494 Wednesday, April 13, 20 16 5:09 PM
Page 495 of 680
4957-3. Wartung in Eigenregie
CT200h_OM_OM99N09M_(EM)
7
Wartung und Pflege des Fahrzeugs
■Entfernen der Motorraumabdeckung
■Anbringen der ClipsMittelteil nach oben drücken
Einsetzen
Drücken
Führen Sie die Ölstandsmessung bei betriebswarmem, ausgeschaltetem Motor
mit dem Messstab durch.
■Kontrolle des Motorölstands Stellen Sie das Fahrzeug auf ebenem Untergrund ab. Warten Sie nach dem
Warmlaufen des Motors und dem Ausschalten des Hybridsystems mehr
als 5 Minuten, damit das Öl in die Ölwanne zurückfließen kann.
Motorraumabdeckung
1
2
3
HINWEIS
■Nach dem Einbau der Motorraumabdeckung
Stellen Sie sicher, dass die Abdeckung fest in ihrer ursprünglichen Position angebracht ist.
Motoröl
1
CT200h_OM_OM99N09M_(EM).book Page 495 Wednesday, April 13, 20 16 5:09 PM
Page 496 of 680
4967-3. Wartung in Eigenregie
CT200h_OM_OM99N09M_(EM)
Halten Sie einen Lappen unter
das Ende und ziehen Sie den
Messstab heraus.
Wischen Sie den Messstab ab.
Glatter Messstab: Führen Sie den Messstab wieder vollständig ein.
Nicht glatter Messstab: Führen
Sie den Messstab wieder voll-
ständig ein, wobei seine vorsprin-
genden Bereiche ( in der
Abbildung) zum Motor zeigen
müssen.
Halten Sie einen Lappen unter das Ende, ziehen Sie den Messstab heraus
und prüfen Sie den Ölstand.Zu wenig
Normal
Zu viel
Abhängig vom Fahrzeug- oder Motortyp kann die Form des Messstabs abweichen.
Wischen Sie den Messstab ab und führen Sie ihn wieder vollständig ein.
2
3
4
1
5
1
2
3
XGlatter Messstab XNicht glatter Messstab
Messseite
6
CT200h_OM_OM99N09M_(EM).book Page 496 Wednesday, April 13, 20 16 5:09 PM