Page 49 of 588
H40
Ladestatuskontrollleuchte für portables Ladegerät
NRNetzteilStatus / Diagnose / AbhilfemaßnahmeNRNetzteilStatus / Diagnose / Abhilfemaßnahme
1
Ladestecker in Fahrzeug eingesteckt(Grün EIN)
Temperatursensor des Steckers defekt (Grün blinkt)
Temperaturschutz des Steckers (Rot blinkt)
Temperaturwarnung des Steckers (Rot EIN)
Wir empfehlen, dass Sie sich an eine
HYUNDAI-Vertragswerkstatt wenden.
2- Ladestecker in Fahrzeug eingesteckt (Grün EIN)
3
- Beim Laden
4
- Vor dem Einstecken des Ladesteckers in das
Fahrzeug (Rot blinkt)
Netzteil) defekt
Wir empfehlen, dass Sie sich an eine
HYUNDAI-Vertragswerkstatt wenden.
AA UU FFLLAA DDEENN VV OO NN EE LLEE KK TTRR OO FFAA HH RRZZEEUU GGEENN (( EE RR HH AALLTT UU NNGGSSLLAA DDUU NNGG)) (( FF OO RRTTSS..))
Page 50 of 588
H41
NRNetzteilStatus / Diagnose / AbhilfemaßnahmeNRNetzteilStatus / Diagnose / Abhilfemaßnahme
5
- in Fahrzeug eingesteckt (Rot blinkt)
Wir empfehlen, dass Sie sich an eine
HYUNDAI-Vertragswerkstatt wenden.
6
- Nach dem Einstecken des Ladesteckers in das
Fahrzeug (Rot blinkt)
Wir empfehlen, dass Sie sich an eine
HYUNDAI-Vertragswerkstatt wenden.
7
Temperatursensor des Steckers defekt (Grün blinkt)
Temperaturschutz des Steckers (Rot blinkt)
Temperaturwarnung des Steckers (Rot EIN)
Wir empfehlen, dass Sie sich an eine
HYUNDAI-Vertragswerkstatt wenden.
8- Stromsparmodus Ladevorgangs (Grün blinkt)
Page 51 of 588
H42
Abtrennen des portableLadegeräts (ICCB: in Kabel
integriertes Netzteil)
1. Greifen Sie den fahrzeugseitigen Ladestecker und ziehen Sie ihn
ab. Informationen
Um Kabeldiebstahl zu vermeiden,
kann der Ladestecker nicht bei
verriegelten Türen vom Fahrzeug
abgezogen werden. Entriegeln Sie alle
Türen, um den Ladestecker aus dem
Anschluss zu ziehen.
Wenn das Fahrzeug sich aber im
AUTO-Modus des Ladesteckers
befindet, wird der Ladestecker nach
Abschluss des Ladevorgangs
automatisch entriegelt.
Weitere Informationen finden Sie
unter "AUTO/LOCK-Modus des
Ladesteckers" in diesem Kapitel. 2. Montieren Sie die Abdeckung des
Ladeanschlusses.
3. Achten Sie darauf, die Ladeklappe vollständig zu verschließen.
i
OAEEQ016033L
OAEEQ016034L
AAUU FFLLAA DDEENN VV OO NN EE LLEE KK TTRR OO FFAA HH RRZZEEUU GGEENN (( EE RR HH AALLTT UU NNGGSSLLAA DDUU NNGG)) (( FF OO RRTTSS..))
Page 52 of 588

H43
4. Ziehen Sie den Stecker aus derHaushaltssteckdose. Ziehen Sie
dazu nie am Kabel, sondern nur
am Stecker.
5. Schließen Sie die Schutzkappe am Ladestecker, damit die
Klemmen vor Fremdkörperngeschützt sind.
6. Legen Sie das Ladekabel zum Schutz in das Kabelfach.
Entriegeln des Ladesteckers im
Notfall
Wenn sich der Ladestecker aufgrund
einer entladenen Batterie oder
defekten Stromkabeln nichtabziehen lässt, öffnen Sie die
Heckklappe und ziehen leicht wie
oben dargestellt am Notfallseilzug.
Daraufhin kann der Ladestecker
abgezogen werden.
Vorsichtsmaßnahmen für dasportable Ladegerät (ICCB: in
Kabel integriertes Netzteil)
Verwenden Sie nur portable Ladegeräte, die von HYUNDAIMotors zugelassen sind.
Versuchen Sie niemals, das portable Ladegerät zu reparieren,
zu zerlegen oder einzustellen.
Verwenden Sie keine Verlängerung und keinen Adapter.
Stoppen Sie den Vorgang bei Auftreten eines Fehlers sofort.
Fassen Sie die Stecker am Ladekabel niemals mit nassenHänden an.
Berühren Sie auf keinen Fall die Klemmen des normalen
Ladesteckers und den Anschluss
des Normalladegeräts am
Fahrzeug.
Schließen Sie den Ladestecker niemals an Spannung an, die nicht
den Vorgaben entspricht.
OAEEQ016061
SteckerSteckdose
OAEEQ016057L
Page 53 of 588

H44
Verwenden Sie das portableLadegerät nicht mehr, wenn es
abgenutzt ist oder Kabeladern
freiliegen oder wenn es auf
irgendeine Weise beschädigt ist.
Wenn das ICCB-Gehäuse und der Stecker des Ladegeräts
beschädigt ist oder Risse aufweist
oder die Kabeladern irgendwie
freiliegen, darf das portable
Ladegerät nicht mehr verwendet
werden.
Das portable Ladegerät gehört nicht in Kinderhände.
Schützen Sie das Netzteil vor dem Kontakt mit Wasser.
Halten Sie die Stecker am Ladekabel immer frei von
Fremdkörpern.
Treten Sie niemals auf das Kabel. Nicht am Kabel ziehen, und das
Kabel nicht verdrehen oder
knicken.
Laden Sie das Fahrzeug nicht bei Gewitter auf.
Lassen Sie das Netzteil nicht fallen und stellen Sie keine schweren
Gegenstände darauf. Legen Sie während des
Ladevorgangs keine Gegenstände
neben dem Ladegerät ab, die hohe
Temperaturen erzeugen können.
Wird der Ladevorgang an einer abgenutzten oder beschädigten
Haushaltsteckdose durchgeführt,
besteht die Gefahr eines
elektrischen Schlages. Wenn Siesich über den Zustand der
Haushaltsteckdose nicht im Klaren
sind, lassen Sie sie von einem
professionellen Elektriker
überprüfen.
Brechen Sie den Ladevorgang sofort ab, wenn die
Haushaltsteckdose oder andere
Komponenten überhitzen oder
ungewöhnliche Gerüche auftreten.
AAUU FFLLAA DDEENN VV OO NN EE LLEE KK TTRR OO FFAA HH RRZZEEUU GGEENN (( EE RR HH AALLTT UU NNGGSSLLAA DDUU NNGG)) (( FF OO RRTTSS..))
Page 54 of 588

H45
Das Fahrzeug starten
1. Halten Sie den Smartkey fest undsetzen Sie sich auf den Fahrersitz.
2. Legen Sie vor Fahrtbeginn immer den Sicherheitsgurt an.
3. Kontrollieren Sie, ob die Feststellbremse angezogen ist.
4. Schalten Sie alle elektrischen Verbraucher aus.
5. Treten Sie das Bremspedal und halten Sie es getreten.
6. Schalten Sie bei getretenem Bremspedal in die Stufe P
(Parken).
7. Halten Sie das Bremspedal getreten, wenn Sie die Power-
Taste drücken. 8. Wenn die " " Kontrollleuchte
leuchtet, können Sie mit dem
Fahrzeug fahren.
Wenn die " " Kontrollleuchte nicht leuchtet, können Sie mit dem
Fahrzeug nicht fahren. Starten Sie
das Fahrzeug neu.
9. Halten Sie das Bremspedal getreten und wählen Sie die
gewünschte Getriebestufe. Informationen
Bei angeschlossenem Ladekabel kann
nicht von P (Parken) in eine andere
Getriebestufe geschaltet werden.
10. Lösen Sie die Feststellbremse und lassen Sie das Bremspedal
langsam los. Überprüfen Sie, ob
sich das Fahrzeug vorwärts
bewegt, und betätigen Sie danndas Gaspedal.
i
FFAA HH RREENN MM IITT DD EEMM EE LLEE KK TTRR OO FFAA HH RRZZEEUU GG
OAEEQ016054
Page 55 of 588

H46
Das Fahrzeug anhalten
1. Treten Sie das Bremspedal,während das Fahrzeug geparkt ist.
2. Schalten Sie bei getretenem Bremspedal in die Stufe P
(Parken).
3. Treten Sie das Bremspedal und ziehen Sie die Feststellbremse an.
4. Halten Sie das Bremspedal getreten und drücken Sie die
Power-Taste, um das Fahrzeugauszuschalten. 5. Kontrollieren Sie, ob die " "
Kontrollleuchte im
Kombiinstrument erloschen ist.
Wenn die " " Kontrollleuchte leuchtet und das Getriebe in einer
anderen Stufe als P (Parken)
steht, kann der Fahrer das
Gaspedal versehentlich betätigen,
woraufhin sich das Fahrzeug
unbeabsichtigt bewegt.
Virtuelles
Motorgeräuschsystem
Das virtuelle Motorgeräuschsystem
(VESS) erzeugt ein Motorgeräusch
für Fußgänger, damit Sie auf ein
herannahendes Fahrzeug achten, da
das vom Elektrofahrzeug (EV)
erzeugte Geräusch zu leise ist.
Drücken Sie die VESS-Taste, um das System ein- oder auszuschalten.(ausstattungsabhängig)
Wenn sich das Fahrzeug langsam bewegt, wird das VESS-System
aktiviert.
OAEEQ016055
OAEE046474L
FFAA HH RREENN MM IITT DD EEMM EE LLEE KK TTRR OO FFAA HH RRZZEEUU GG (( FF OO RRTTSS..))
Page 56 of 588

H47
Wenn das Getriebe in Position R(Rückwärts) geschaltet wird, ist ein
zusätzlicher Warnton zu hören.Reichweite
Je nachdem, welcher Fahrmodus
über das integrierte Fahrmodus-
Steuersystem gewählt wurde, wird
die Reichweite unterschiedlichdargestellt. Näheres dazu finden Sie unter
"Integriertes Fahrmodus-Steuersystem" in Kapitel 5.
Wenn kein Zielpunkt
eingegeben wurde
Im Durchschnitt hat das Fahrzeug eine Reichweite von ca. 191 km.Unter bestimmten Umständen,
wenn z.B. die Klimaanlage/Heizung eingeschaltet ist, kann
sich die Reichweite reduzieren, sodass je nach Einsatz zusätzlicher
Verbraucher Werte zwischen 130 ~
290 km möglich sind. Bei
Verwendung der Heizung bei kalter
Witterung oder bei Fahrten mit
hoher Geschwindigkeit, verbraucht
die Hochspannungsbatterie viel
mehr Strom. Dadurch kann sich die
Reichweite bis zur nächsten
Aufladung beträchtlich reduzieren.
Nach der Anzeige von "---", kann das Fahrzeug je nach
Fahrgeschwindigkeit, Verwendung
von Heizung/Klimaanlage,
Witterungsbedingungen, Fahrstil
und sonstigen Faktoren noch eine
Reststrecke von 3 ~ 8 km
zurücklegen.
OAEE046141/OAEE046142
■NORMAL/ECO-
Modus gewählt■ SPORT-Modus gewählt
Das Fahrzeug erzeugt keine
Geräusche. Achten Sie daherunbedingt auf andere
Verkehrsteilnehmer und
fahren Sie sicher.
Nachdem Sie das Fahrzeug
geparkt haben oder während
Sie an einer Ampel warten,
müssen Sie kontrollieren, ob
sich Kinder oder Hindernisse,
im Bereich um das Fahrzeugherum befinden.
Überprüfen Sie nach dem
Einlegen des Rückwärtsgang,
ob sich etwas hinter dem
Fahrzeug befindet. Fußgänger
sind möglicherweise nicht in
der Lage, das Fahrzeug zuhören.
ACHTUNG