Page 105 of 228

AUFTANKEN DES FAHRZEUGS
Vor dem Tanken den Motor abstellen.
BENZINMOTOREN
Nur bleifreies Benzin 95 ROZ
entsprechend der europäischen
Spezifikation EN 228 benutzen. Die
Oktanzahl des Benzins (R.O.N.) darf nicht
unter 95 liegen. Niemals, auch nicht
minimal, bleihaltiges Benzin einfüllen,
damit der Katalysator nicht beschädigt
wird.
DIESELMOTOREN
Das Fahrzeug darf nur mit
Dieselkraftstoff betankt werden, der der
europäischen Norm EN590 entspricht.
Die Verwendung von anderen Produkten
oder Gemischen kann den Motor auf
irreparable Weise schädigen und führt
zum Verfall des Garantieanspruchs bei
entstandenen Schäden.
Funktionsweise bei niedrigen
Temperaturen
Bei niedrigen Außentemperaturen kann
das Fließvermögen des Dieselkraftstoffs
aufgrund von Paraffinbildung
unzureichend werden und demzufolge
Funktionsstörungen der Kraftstoffzufuhr
verursachen.Zur Vermeidung von Betriebsstörungen
sind daher im Handel je nach Jahreszeit
Sommer- bzw. Winter- oder
Artik-Dieselkraftstoffe (in kalten
Berggebieten) erhältlich.
Beim Tanken von Dieselkraftstoff, der
nicht für die Betriebstemperatur
geeignet ist, empfiehlt es sich, dem
Kraftstoff den Zusatzstoff TUTELA
DIESEL ART in dem auf dem Behälter des
Produkts angegebenen
Mischungsverhältnis zuzusetzen, wobei
zuerst das Frostschutzmittel und dann
der Dieselkraftstoff einzufüllen ist.
Bei längerem Betrieb/Stehen des
Fahrzeugs in kritischen Bereichen (z.B. in
den Bergen) empfiehlt es sich, den vor
Ort verfügbaren Dieselkraftstoff zu
tanken. In diesem Fall sollte der Tank
auch immer mehr als 50% seines
Fassungsvermögens gefüllt sein.
LPG-Motoren
Der Gaseinfüllstutzen befindet sich
neben dem Benzinstutzen. Dazu gehört
ein „Rückschlagventil”, das sich im
Gehäuse des Stutzens selbst befindet.Um zum Stutzen 1 Abb. 67 Zugang zu
haben, die Zugangsklappe 2 öffnen.
Während des Auffüllens die folgenden
Vorsichtsmaßnahmen beachten:
Motor abschalten;
die Handbremse anziehen;
den Zündschlüssel auf STOP drehen;
nicht rauchen;
den dafür vorgesehenen
Auffülladapter 3 dem Tankwart
übergeben, der den LPG-Auffüllvorgang
durchführt.
Der Adapter 3 befindet sich in einem
eigens dafür vorgesehenen Etui.
ZUR BEACHTUNG Je nach
Zulassungsland existieren
unterschiedliche Arten von Adaptern für
die Tanksäule. Zusammen mit dem
Fahrzeug wird ein Adapter geliefert, der
spezifisch für das Zulassungsland des
Fahrzeugs ist.
67A0K0906C
103
Page 106 of 228

Falls Sie in das Ausland fahren möchten,
müssen Sie sich informieren, welcher
Adaptertyp verwendet werden muss.
HINWEIS Bedingungslos den mit dem
Fahrzeug gelieferten Adapter benutzen,
der mit dem spezifischen Vorfilter
ausgestattet ist.
BEFÜLLBARKEIT
Nach dem ersten Auslösen der
Zapfpistole zwei weitere Füllvorgänge
durchführen, um den Tank ganz
aufzufüllen. Danach nicht weiter
nachfüllen, weil dies Störungen im
Kraftstoffkreislauf verursachen könnte.
KRAFTSTOFFTANKDECKEL
Die Tankklappe ist entriegelt, wenn die
Zentralverriegelung ausgeschaltet ist
und sie wird automatisch verriegelt, wenn
die Zentralverriegelung aktiviert wird.
Öffnen
Auf die Klappe 1 Abb. 68 drücken, um sie
zu entriegeln und zum Tankdeckel 1 zu
gelangen. Dann auf den Tankdeckel
1 drücken und diesen nach links drehen.
107)
Der Tankdeckel verfügt über eine
Verlustschutzvorrichtung 4, mit der er an
der Tankklappe befestigt wird und so
nicht verloren gehen kann. Den Deckel
während dem Tanken an der Vorrichtung
3 einhängen.
Notöffnung der Klappe
Im Notfall kann die Klappe geöffnet
werden, indem man die Kordel
Abb. 69 auf der rechten Seite des
Kofferraumes zieht.Mit der Kordel kann das Schloss der
Klappe entriegelt werden: einfach die
Kordel ziehen und dann die Heckklappe
aufdrücken.
Schließen
Den Deckel 1 aus der Haltevorrichtung
3 aushaken und in seinen Sitz bringen.
Den Tankdeckel nach rechts eindrehen,
bis ein Einrasten bemerkt wird. Dann die
Klappe A schließen und kontrollieren,
dass diese korrekt geschlossen ist.
Durch den hermetischen Verschluss kann
es zu einem geringfügigen Druckanstieg
im Tank kommen. Ein eventuelles
Entlüftungsgeräusch beim Abschrauben
des Verschlusses ist deshalb durchaus
normal.
68A0K0598C69A0K0599C
104
ANLASSEN UND FAHRT
Page 107 of 228

Kraftstoffe - Identifikation der
Kompatibilität der Fahrzeuge
Grafisches Symbol zur Information der
Verbraucher gemäß Spezifikation
EN16942
Die nachfolgend dargestellten Symbole
vereinfachen das Erkennen des
korrekten, in Ihrem Fahrzeug zu
verwendenden Kraftstofftyps.
Vor dem Tanken sind die Symbole in der
Tankklappe (wo vorhanden) zu
kontrollieren und mit dem Symbol auf der
Zapfsäule zu vergleichen (wo vorhanden).
Symbole für Fahrzeuge mit
Benzinversorgung
E5: Bleifreies Benzin mit einem
Sauerstoffgehalt bis 2,7 % (m/m) und
mit maximal 5,0 % Ethanol (V/V)
entsprechend der SpezifikationEN228
E10: Bleifreies Benzin mit einem
Sauerstoffgehalt bis 3,7 % (m/m) und
mit maximal 10,0 % Ethanol (V/V)
entsprechend der SpezifikationEN228Symbole für Fahrzeuge mit
Dieselversorgung
B7: Diesel mit bis zu 7 % (V/V)
Dieselgehalt FAME (Fatty Acid Methyl
Esters) gemäß der SpezifikationEN590
B10: Diesel mit bis zu 10 % (V/V)
Dieselgehalt FAME (Fatty Acid Methyl
Esters) gemäß der Spezifikation
EN16734
Symbole für Fahrzeuge mit Benzin- und
LPG-Versorgung
E5: Bleifreies Benzin mit einem
Sauerstoffgehalt bis 2,7 % (m/m) und
mit maximal 5,0 % Ethanol (V/V)
entsprechend der SpezifikationEN228
E10: Bleifreies Benzin mit einem
Sauerstoffgehalt bis 3,7 % (m/m) und
mit maximal 10,0 % Ethanol (V/V)
entsprechend der SpezifikationEN228
LPG: LPG für Kraftfahrzeuge gemäß
SpezifikationEN589
ZUR BEACHTUNG
107)Nähern Sie sich dem Tankstutzen
niemals mit offenen Flammen oder
brennenden Zigaretten: Brandgefahr. Das
Gesicht beim Tanken immer so weit wie
möglich vom Tankstutzen entfernt halten,
um keine schädlichen Dämpfe einzuatmen.
105
Page 108 of 228
106
Diese Seite wurde absichtlich freigelassen
Page 109 of 228

Reifenpanne oder nicht brennendes Licht?
Auf Reisen gibt es immer unvorhersehbare Situationen.
Die Seiten über die Notfallsituationen dienen dazu, Ihnen in
kritischen Situationen weiterzuhelfen, ohne den Pannendienst
anzufordern. Bei einem Notfall wird empfohlen, sich telefonisch an
die gebührenfreie Nummer zu wenden, die in der Garantieurkunde
angegeben ist. Die universelle, nationale oder internationale
gebührenfreie Rufnummer hilft Ihnen dabei, die nächstgelegene
Werkstatt des Alfa Romeo-Kundendienstnetzes zu finden.
IM NOTFALL
WARNBLINKLEUCHTEN.........................108
AUSWECHSELN EINER GLÜHLAMPE.................108
AUSWECHSELN DER GLÜHLAMPE BEI EINER
AUSSENLEUCHTE.............................112
AUSTAUSCH DER SICHERUNGEN...................115
RADWECHSEL...............................120
KIT FIX&GO.................................124
NOTSTART .................................127
KRAFTSTOFFSPERRSYSTEM......................128
TCT-GETRIEBE - ZÜNDSCHLÜSSEL ABZIEHEN ...........129
ABSCHLEPPEN DES FAHRZEUGES..................131
Page 110 of 228

WARNBLINKLEUCHTEN
Betrieb
Den Schalter 1 Abb. 70 drücken, um die
Warnblinkanlage ein- oder auszuschalten.
Bei eingeschalteten Lichtern leuchten die
Kontrollleuchten
undund der
Schalter 1 blinkt.
Notbremsung
Bei einer Notbremsung werden die
Warnblinker automatisch eingeschaltet
und auf der Instrumententafel leuchten
die Kontrollleuchten
und.
Die Warnblinker werden automatisch
ausgeschaltet, wenn die Bremsung
keinen Notbedarf mehr aufweist.
108)
ZUR BEACHTUNG
108)Die Benutzung der Warnblinkleuchten
unterliegt der Straßenverkehrsordnung des
jeweiligen Landes, in dem Sie sich befinden.
Bitte beachten Sie die Vorschriften.
AUSWECHSELN EINER
GLÜHLAMPE
32)109) 110) 111)
ALLGEMEINE HINWEISE
Vor dem Austausch der Leuchte
prüfen, ob die entsprechenden Kontakte
oxidiert sind und, ob die zugehörige
Sicherung in Ordnung ist: Die Position der
Sicherungen ist dem Abschnitt
„Austausch der Sicherungen” in diesem
Kapitel zu entnehmen.
Durchgebrannte Lampen durch neue
desselben Typs und derselben Leistung
ersetzen.
Nach dem Austausch einer
Scheinwerferlampe immer deren
korrekte Ausrichtung prüfen.
ZUR BEACHTUNG Bei kaltem oder
feuchten Klima, nach starkem Regen oder
nach dem Waschen kann die Oberfläche
der Scheinwerfer beschlagen und/oder
Kondenswasser auf der Innenseite
bilden. Dies ist ein natürliches Phänomen,
das auf dem Temperatur- und
Feuchtigkeitsunterschied zwischen der
Innen- und Außenseite der Scheibe
beruht. Dies ist kein Defekt und
beeinträchtigt auch nicht die normale
Funktion der Beleuchtungsvorrichtungen.
Der Beschlag wird nach dem Einschalten
der Lichter ausgehend von der Mitte des
Scheinwerfers in Richtung Randbereiche
schnell verschwinden.
70A0K0622C
108
IM NOTFALL
Page 111 of 228
LAMPENARTEN
Im Fahrzeug befinden sich folgende Lampen:
Vollglasglühlampen:(Typ A): Befestigung durch Eindrücken. Um sie
herauszuziehen, muss daran gezogen werden.
Glühlampen mit Bajonettverschluss:(Typ B): Zum Herausnehmen vom
Lampensockel, den Lampenkolben drücken, gegen den Uhrzeigersinn
drehen und dann herausnehmen.
Sofittenlampen (zylindrisch):(Typ C): Um sie zu entnehmen, müssen sie
von den zugehörigen Kontakten gelöst werden.
Halogenlampen:(Typ D): Zum Entfernen der Lampe, die Arretierfeder
aus der Vertiefung lösen.
Halogenlampen:(Typ E): Zum Entfernen der Lampe, die Arretierfeder aus
der Vertiefung lösen.
109
Page 112 of 228

Glühlampen Typ Leistung Siehe Abbildung
Vordere Standlichter/Tagleuchten (DRL) LED – –
Hinters
Standlicht LED – –
Abblendlichter H7 55W D
Fernlichter H1 55W E
Fern-/Abblendlicht (Versionen mit Bi-Xenon-
Scheinwerfern) (für Versionen/Märkte, wo vorgesehen)F D1S -
Fahrtrichtungsanzeiger vorne PY24W 24W B
Fahrtrichtungsanzeiger hinten R10W 10W B
Fahrtrichtungsanzeiger seitlich LED – –
Bremsleuchte LED – –
3. Bremsleuchte LED – –
Kennzeichen W5W 5W A
Nebelscheinwerfer H3 55W E
Nebelrückleuchte H21W 21W B
RG-Leuchte P21W 21W B
Vordere Deckenleuchte C10W 10W C
Kofferraumbeleuchtung W5W 5W A
Leuchte im Ablagefach C5W 5W C
ZUR BEACHTUNG
32)Halogenlampen dürfen nur am Metallsockel angefasst werden. Kommt der durchsichtige Lampenkolben mit den Fingern in Kontakt, verringert
sich die Intensität des ausgestrahlten Lichts und die Dauerhaftigkeit der Leuchte kann ebenfalls beeinträchtigt werden. Bei versehentlicher
Berührung kann der Glühlampenkolben mit einem mit Alkohol befeuchteten Lappen gesäubert werden.
110
IM NOTFALL