Page 97 of 228

Bei stehendem Fahrzeug und
eingelegtem Gang über der 1
Geschwindigkeitsstufe, schaltet das
Getriebe automatisch auf die 1 Gang ein.
„Launch Control”-Funktion
98)
Beim „Launch Control” handelt es sich um
eine Strategie, die ein sportliches
Anfahren erlaubt.
Bei stehendem Fahrzeug muss zur
Aktivierung dieser Funktion
folgendermaßen vorgegangen werden:
Über das „Alfa DNA”-System den
Fahrstil „Dynamic” aktivieren;
Mit dem linken Fuß das Bremspedal
betätigen und gleichzeitig mit dem
rechten Fuß, das Gaspedal vollständig
niedertreten.
Den Fahrgangwechsel durch den
Schalthebel oder den Hebel am Lenkrad
„-” durchführen (den Hebel zum Fahrer
ziehen, wie zuvor beschrieben): Die
Drehzahlen gehen von 2750 auf
4500 U/min (Version 1.4 Benzin), von
1700 auf 2700 U/min (Versionen
2.0 JTD
M) und von 3000 auf 3750 U/min
(Version 1750 Turbo Benzin) über;
Das Bremspedal loslassen: Auf diese
Weise ist ein sportlicheres Anfahren des
Fahrzeugs möglich.
Beim Loslassen des Bremspedals spurtet
das Fahrzeug mit der höchstmöglichen
Beschleunigung los. Trotz des„sequentiellen Modus” wird das Fahrzeug
den Schaltvorgang automatisch
ausführen, damit bei Erreichen der für
das Schalten korrekten Drehzahl
maximale Beschleunigung garantiert
werden kann.
Um die Strategie zu deaktivieren, reicht
es, wenn die obengenannte Sequenz der
Maßnahmen unterbrochen oder das
Gaspedal losgelassen wird.
ZUR BEACHTUNG
25)Befindet sich das Fahrzeug auf einer
abschüssigen Strecke, immer elektrische
Feststellbremse anziehen BEVOR der
Gangwahlhebel auf P gestellt wird.
26)Den Rückwärtsgang nur bei stehendem
Fahrzeug, Motor im Leerlauf und vollständig
losgelassenem Gaspedal einlegen.
27)Bei einem falschen Einsatz der
Schaltwippen (wenn die Schaltwippen zum
Armaturenbrett geschoben werden), könnten
diese beschädigt werden.
28)Es ist empfehlenswert, diese
Montagearbeiten durch das Alfa
Romeo-Kundendienstnetz durchführen zu
lassen. Sollte man die Einbauarbeiten
trotzdem selbst vornehmen wollen, muss
besonders auf die korrekte Kopplung der
Befestigungsklammern geachtet werden.
Bei einer falschen Kopplung könnte es zu
Geräuschbildung aufgrund einer nicht
korrekten Befestigung der unteren mit der
oberen Verkleidung kommen.
ZUR BEACHTUNG
97)Niemals Kinder alleine unbeaufsichtigt
im Fahrzeug lassen. Stets den Zündschlüssel
heraus ziehen, wenn man sich vom Fahrzeug
entfernt und den Schlüssel mit sich nehmen.
98)Während der Benutzung der Funktion
Lauch Control sind die Systeme ESC und
ASR abgeschaltet. Dies bedeutet, dass die
Fahrdynamikregelung des Fahrzeugs allein
beim Fahrer liegt. Bei Verwendung der
Launch Control sollte daher der Abwägung
der Verkehrssituation und der
Straßengegebenheiten sowie des
Vorhandenseins ausreichender
Manövrierbereiche höchste
Aufmerksamkeit geschenkt werden.
95
Page 98 of 228

SCHALTGETRIEBE
99)
29)
Beim Einlegen der Gänge das
Kupplungspedal vollständig durchtreten
und den Schalthebel Abb. 64 in die
gewünschte Stellung bringen (das
Gangschema befindet sich auf dem
Schalthebelknauf).
Zum Einlegen des 6. Gangs, den Hebel
unter leichter Druckausübung nach
rechts schieben, um zu verhindern, dass
irrtümlicherweise der 4. Gang eingelegt
wird. Für das Herunterschalten vom 6. in
den 5. Gang analog vorgehen.
Um den Rückwärtsgang (R) aus der
Leerlaufposition einzulegen, hebt man
den Ring 1 Abb. 64 an und schiebt
gleichzeitig den Hebel nach links und
dann nach vorne.
ZUR BEACHTUNG Der Rückwärtsgang
kann nur bei vollständig stillstehendem
Fahrzeug eingelegt werden.
ZUR BEACHTUNG
99)Die korrekte Gangschaltung erfordert,
dass das Kupplungspedal ganz
durchgetreten wird. Aus diesem Grunde darf
sich auf dem Boden vor der Pedalgruppe
kein Hindernis befinden: eventuelle
Fußmatten müssen glatt liegen, damit sie
den Pedalweg nicht beeinträchtigen.
ZUR BEACHTUNG
29)Während der Fahrt nicht die Hand auf
dem Schalthebel lassen, die dadurch
ausgeübte Kraft kann, obwohl sie gering ist,
die inneren Gangschaltungselemente auf
Dauer abnutzen.
START&STOP-AUTOMATIK
(für Versionen / Märkte, wo vorgesehen)
Das System Start&Stop stellt
automatisch den Motor immer dann ab,
wenn das Fahrzeug steht und lässt ihn
wieder an, wenn der Fahrer die Fahrt
fortsetzen möchte.
Dies verbessert die Fahrzeugleistung
durch eine Verringerung des
Kraftstoffverbrauchs, der Emissionen,
sowie der Lärmbelastung.
BETRIEBSMODUS
Motor-Abschalt-Betrieb
Bei stehendem Fahrzeug stoppt der
Motor, wenn das Getriebe in den Leerlauf
geschaltet und das Kupplungspedal
losgelassen werden.
ANMERKUNG: Das automatische
Abstellen des Motors wird nur
zugelassen, nachdem eine
Geschwindigkeit von etwa 10 km/h
überschritten wurde, um beim Fahren mit
Schrittgeschwindigkeit ein wiederholtes
Abstellen des Motors zu verhindern.
Das Abstellen des Motors wird durch die
Anzeige des Symbols
auf dem Display
gemeldet.
Motor-Start-Betrieb
Um den Motor zu starten, drücken Sie
das Kupplungspedal.
64A0K0616C
96
ANLASSEN UND FAHRT
Page 99 of 228

MANUELLE AKTIVIERUNG/
DEAKTIVIERUNG DESSYSTEMS
Um das System manuell zu aktivieren und
zu deaktivieren, die Taste
am
Mitteltunnel Abb. 65 drücken.
Aktivierung des Systems Start&Stop
Die Aktivierung des Systems Start&Stop
wird durch die Anzeige einer Mitteilung
auf dem Display angezeigt. Unter diesen
Bedingungen ist die LED auf der Taste
ausgeschaltet.
Deaktivierung des Systems Start&Stop
Die Deaktivierung des Start&Stop-
Systems wird durch die Anzeige des
Symbols
und einer Mitteilung auf dem
Display angezeigt.
Bei deaktiviertem System leuchtet die
LED auf der Taste
.
BEDINGUNGEN, UNTER DENEN DER
MOTOR NICHT ABGESCHALTET WIRD
Bei aktivem System kann es sein, dass
der Motor für besseren Komfort, zur
Verringerung der Emissionswerte und
aus Sicherheitsgründen nicht abgestellt
wird, z.B. bei bestimmten
Umgebungsbedingungen, abhängig von
der Motorleistung oder bei offenen Türen
und nicht angeschnallten
Sicherheitsgurten.
30)
BEDINGUNGEN ZUM
WIEDERANLASSEN DES MOTORS
Der Motor kann sich aus Gründen des
Komforts, der Emissionsbeschränkung
und der Sicherheit ohne Eingreifen des
Fahrers automatisch wieder einschalten,
abhängig vom momentanen
Fahrzeugzustand und der Betriebsart der
Klimaanlage.
Mit eingerücktem Gang ist der
automatische Start des Motors nur
möglich, wenn das Kupplungspedal voll
nieder getreten wird. Das Verfahren wird
dem Fahrer durch die Anzeige einer
Meldung auf dem Display und, bei den
Versionen/Märkten, wo vorgesehen,
durch das Blinken des Symbols
angezeigt.
SICHERHEITSFUNKTIONEN
Wenn der Motor vom Start&Stop-
System abgestellt wird und der Fahrer
seinen Sicherheitsgurt löst und die
Fahrer- oder Beifahrertür öffnet, kann
der Motor nur mit dem Zündschlüssel
wieder gestartet werden.
Dieser Zustand wird dem Fahrer mit
einem Summer und durch das Blinken des
Symbols
auf dem Display gemeldet
(bei einigen Versionen zusammen mit
einer Meldung auf dem Display).
FUNKTION „ENERGY SAVING”(für Versionen / Märkte, wo vorgesehen)
Wenn nach einem automatischen Start
des Motors der Fahrer ca. 3 Minuten lang
nichts unternimmt, stellt das
Start&Stop-System den Motor endgültig
ab, um Kraftstoff einzusparen. Unter
diesen Bedingungen kann der Motor nur
noch mit dem Zündschlüssel gestartet
werden.
ANMERKUNG Es ist aber auf jeden Fall
möglich, den Motor am Laufen zu halten,
indem man das System Start&Stop
deaktiviert.
FUNKTIONSSTÖRUNGEN
Bei Funktionsstörungen schaltet sich das
System Start&Stop ab.
Der Fahrer wird durch das Blinken des
Symbols
auf diese Funktionsstörung
aufmerksam gemacht.
65A0K0613C
97
Page 100 of 228

Für Versionen/Märkte, wo vorgesehen,
wird auf dem Display eine Warnung
angezeigt.
In diesem Fall das Alfa Romeo-
Kundendienstnetz kontaktieren.
INAKTIVITÄT DES FAHRZEUGES
Bei einer Außerbetriebsetzung des
Fahrzeugs (oder bei einem Ersatz der
Batterie) muss besonders darauf
geachtet werden, dass die elektrische
Stromversorgung von der Batterie
abgeklemmt wird.
100)
ZUR BEACHTUNG
30)Falls der Komfort der Klimaanlage
genutzt werden soll, kann das
Stop&Start-System deaktiviert werden, um
eine ununterbrochene Funktion der
Klimaanlage zu nutzen.
ZUR BEACHTUNG
100)Für den Austausch der Batterie
wenden Sie sich bitte immer an das Alfa
Romeo-Kundendienstnetz. Die Batterie
gegen eine des gleichen Typs (HEAVY DUTY)
und mit den gleichen Eigenschaften
austauschen.
CRUISE CONTROL
(für Versionen / Märkte, wo vorgesehen)
Dieses elektronische
Fahrerassistenzsystem ermöglicht, das
Fahrzeug auf langen Stecken mit einer
gewünschten Geschwindigkeit zu fahren,
ohne das Fahrpedal treten zu müssen. Die
Vorrichtung kann bei einer
Geschwindigkeit von mehr als 30 km/h
auf langen, geraden und trockenen
Strecken mit wenigen
Fahrveränderungen (z.B. auf der
Autobahn) eingesetzt werden. Der
Einsatz der Vorrichtung ist deshalb auf
verkehrsreichen Landstraßen nicht
vorteilhaft. Die Vorrichtung sollte nicht
im Stadtverkehr benutzt werden.
EINSCHALTEN DER VORRICHTUNG
Den Rändelring 1 Abb. 66 auf ON drehen.
Die Vorrichtung kann nicht im 1
.oder
Rückwärtsgang eingeschaltet werden: es
wird daher empfohlen, sie im 5
.oder
höheren Gang einzulegen.
Bei eingeschalteter Vorrichtung bei
Bergabfahrten kann sich die
Geschwindigkeit des Fahrzeugs leicht, im
Vergleich der gespeicherten
Geschwindigkeit, erhöhen.
Das Einschalten wird durch das
Aufleuchten der Lampe
angezeigt.
EINSTELLUNG DER GEWÜNSCHTEN
GESCHWINDIGKEIT
Vorgehensweise:
Den Stellring 1 Abb. 66 auf ON drehen
und das Fahrzeug durch Drücken des
Gaspedals auf die gewünschte
Geschwindigkeit beschleunigen.
66A0K0559C
98
ANLASSEN UND FAHRT
Page 101 of 228

Den Hebel für wenigstens eine
Sekunde nach oben (+) stellen, dann
freigeben: Die Fahrgeschwindigkeit wird
gespeichert, und das Gaspedal kann
daher freigegeben werden.
Falls notwendig (beispielsweise beim
Überholen) kann durch Betätigen des
Gaspedals beschleunigt werden: Bei
Loslassen des Pedals kehrt das Fahrzeug
zur vorher gespeicherten
Geschwindigkeit zurück.
GESPEICHERTE GESCHWINDIGKEIT
WIEDER AUFRUFEN
Wurde dir Vorrichtung zum Beispiel durch
Drücken des Brems- oder
Kupplungspedals ausgeschaltet, kann die
gespeicherte Geschwindigkeit wie folgt
wieder aufgerufen werden:
Durch progressive Beschleunigung bis
nahe an den gespeicherten Wert;
durch Einlegen des gleichen Ganges,
der bei der Geschwindigkeitsspeicherung
eingelegt war;
durch Drücken der Taste RES (2
Abb. 66).
ERHÖHEN DER GESPEICHERTEN
GESCHWINDIGKEIT
Nach der Aktivierung der elektronischen
Cruise Control, kann die Geschwindigkeit
durch Drücken der Taste SET + erhöht
werden.
VERRINGERN DER GESPEICHERTEN
GESCHWINDIGKEIT
Nach Aktivierung der elektronischen
Cruise Control kann die Geschwindigkeit
durch Drücken der Taste SET – verringert
werden.
DEAKTIVIERUNG VON POWER LOCK
Die Vorrichtung kann wie folgt
deaktiviert werden:
den Stellring 1 Abb. 66 auf die
Position OFF drehen;
Abstellen des Motors;
Drücken des Bremspedals, der
Kupplung oder des Gaspedals; im letzten
Fall wird das System nicht wirklich
ausgeschaltet, aber die Anfrage nach
Beschleunigung hat vor dem System
Vorrang. Die Vorrichtung bleibt auf jeden
Fall aktiv, ohne dass die Taste RES
gedrückt werden muss, um auf die
vorherigen Bedingungen zurückzukehren,
nachdem die Beschleunigung ausgeführt
wurde.
Automatisches Ausschalten
Die Vorrichtung wird in folgenden Fällen
automatisch ausgeschaltet:
bei Einschreiten der Systeme ABS
oder ESC;
bei Fahrzeuggeschwindigkeit unter
der festgelegten Grenze;
bei Fehlern des Systems.
101)
ZUR BEACHTUNG
101)Während der Fahrt mit eingeschalteter
Vorrichtung den Schalthebel nicht auf
Leerlauf stellen.
102)Bei Funktionsstörungen oder Ausfall
der Vorrichtung wenden Sie sich bitte an den
Alfa Romeo-Kundendienst.
99
Page 102 of 228

PARKSENSOREN
(für Versionen / Märkte, wo vorgesehen)
Die Sensoren befinden sich in der
hinteren Stoßstange des Fahrzeugs und
haben die Aufgabe, das Vorhandensein
von Hindernissen hinter dem Fahrzeug zu
erfassen und dem Fahrer durch ein
intermittierendes Tonzeichen zu melden.
AKTIVIERUNG
Versionen mit Sensoren hinten
Bei den Versionen mit hinteren Sensoren
erfolgt die Aktivierung beim Einlegen des
Rückwärtsgangs.
Versionen mit Sensoren vorne und
hinten
Bei den Versionen mit vorderen und
hinteren Sensoren aktiviert sich das
System durch Einlegen des
Rückwärtsgangs oder durch Betätigung
der Taste an der Mittelkonsole
.
Wird der Rückwärtsgang
herausgenommen, bleiben die hinteren
und vorderen Sensoren aktiv, bis die
Geschwindigkeit etwa 15 km/h
überschreitet, um den Abschluss des
Einparkmanövers zu ermöglichen.Die Sensoren werden durch erneutes
Drücken der Taste
oder beim
Überschreiten einer Geschwindigkeit von
15 Km/h deaktiviert: ist das System nicht
aktiv, ist die LED-Leuchte auf der Taste
ausgeschaltet.
DISPLAY-MITTEILUNGEN(für Versionen / Märkte, wo vorgesehen)
Versionen mit Sensoren hinten
Bei Aktivierung der Sensoren wird auf
dem „konfigurierbaren
Multifunktionsdisplay“ ein Umriss des
Fahrzeugs mit Distanzbalken am Heck
angezeigt.
Versionen mit Sensoren vorne und
hinten
Bei Aktivierung der Sensoren wird auf
dem „konfigurierbaren
Multifunktionsdisplay“ ein Umriss des
Fahrzeugs mit Distanzbalken an der
Front und am Heck angezeigt.
Die Information über das Vorhandensein
und den Abstand des Hindernisses wird
nicht nur akustisch, sondern auch über
eine Display-Anzeige gemeldet.
Sind mehrere Hindernisse vorhanden,
wird am Display jenes angezeigt, das am
wenigsten weit entfernt ist. Bei
Versionen mit Sensoren vorne und hinten
wird sowohl vorne als auch hinten das
Hindernis angezeigt, das am wenigsten
weit entfernt ist.
AKUSTISCHES SIGNAL
Der Fahrer erhält die Informationen über
das Vorhandensein eines Hindernisses
und dessen Abstand zum Fahrzeug durch
akustische Signale über im Innenraum
angebrachte Summer.
Wird der Rückwärtsgang eingelegt, wird
automatisch ein akustisches Signal
aktiviert, wenn sich im Aktionsbereich ein
Hindernis befindet.
Das akustische Signal:
steigert sich, wenn sich der Abstand
zwischen Fahrzeug und Hindernis
verkleinert;
wird konstant, wenn der Abstand
zwischen Fahrzeug und Hindernis kleiner
als ca. 30 cm ist und hört sofort auf, wenn
sich der Abstand zum Hindernis
vergrößert;
bleibt konstant, wenn der Abstand
zwischen Fahrzeug und Hindernis sich
nicht verändert, unter diesen Umständen
wird mit den seitlichen Sensoren geprüft.
Das Signal wird dann nach etwa
3 Sekunden unterbrochen, um
beispielsweise Meldungen beim
Einparken entlang einer Mauer zu
vermeiden.
100
ANLASSEN UND FAHRT
Page 103 of 228

BETRIEB MIT ANHÄNGER
Der Betrieb der Sensoren wird
automatisch bei Einführung des
elektrischen Kabelsteckers des
Anhängers in die Steckdose der
Anhängerkupplung des Fahrzeugs
deaktiviert.
31)
Die Sensoren werden beim Herausziehen
des Steckers des Anhängerkabels
automatisch reaktiviert.
103) 104)
ALLGEMEINE HINWEISE
Bei Parkmanövern immer insbesondere
auf Hindernisse achten, die sich ober-
oder unterhalb der Sensoren befinden
können.
Unter gewissen Umständen können
Gegenstände in großer Nähe hinter dem
Fahrzeug vom System nicht erkannt
werden und können daher das Fahrzeug
beschädigen, bzw. selbst beschädigt
werden.
Nachstehend einige Bedingungen, welche
die Leistungen des Einparksystems
beeinträchtigen können:
Eine geringere Empfindlichkeit der
Sensoren und eine Reduzierung der
Leistung der Einparkhilfe können
hervorgerufen werden, wenn sich auf den
Sensoroberflächen: Eis, Schnee,
Schlamm, Überlackierungen
Die Sensoren ermitteln einen nicht
existierenden Gegenstand
("Echostörung"), was durch Störungen
mechanischen Ursprungs wie z.B.
Waschen des Fahrzeuges, Regen
(extremer Wind), Hagel auftreten kann.
Die von den Sensoren gesendeten
Meldungen können auch verändert
werden, wenn sich in der Nähe Systeme
befinden, die Signale im
Ultraschallbereich erzeugen (z. B.
Druckluftbremsen von Lastwagen oder
Presslufthammer).
Die Leistungen der Sensoren können
auch durch deren Position beeinträchtigt
werden. Zum Beispiel wenn man die
Ausrichtung verändert (wegen
Abnutzung der Stoßdämpfer,
Aufhängungen) oder die Reifen wechselt,
das Fahrzeug zu stark belädt oder
spezielle Tuningarbeiten durchgeführt
hat, welche das Fahrzeug abgesenkt
haben;
Wenn das System Hindernisse erfasst,
die im unteren Bereich gegen das
Fahrzeug stoßen können, ist die
Erfassung von Hindernissen im oberen
Bereich nicht sichergestellt.
ZUR BEACHTUNG
31)Für die korrekte Arbeitsweise des
Systems müssen die Sensoren frei von
Schlamm, Schmutz, Eis oder Schnee sein.
Während des Reinigungsvorgangs muss das
Verkratzen oder die Beschädigung der
Sensoren sorgfältig vermieden werden. Die
Verwendung trockener, rauer oder harter
Tücher vermeiden. Die Sensoren müssen
immer mit sauberem Wasser und eventuell
Autoreinigungsmittel gewaschen werden. In
den Autowaschanlagen, die Hydroreiniger
mit Dampfstrahler oder Hochdruckstrahler
verwenden, sollte man die Sensoren schnell
reinigen, wobei man die Waschdüse in mehr
als 10 cm Entfernung hält.
ZUR BEACHTUNG
103)Lassen Sie eine Neulackierung der
Stoßstangen oder eventuelle
Lackausbesserungen im Bereich der
Sensoren ausschließlich von einer Werkstatt
des Alfa Romeo-Kundendienstnetzes
ausführen. Falsch ausgeführte Lackierungen
können die Funktion der Parksensoren
beeinträchtigen
101
Page 104 of 228

104)Die Verantwortlichkeit für das Parken
und andere gefährliche Manöver obliegt
immer und überall dem Fahrer. Bei diesen
Manövern immer sicherstellen, dass sich
weder Personen (insbesondere Kinder) noch
Tiere im Manöverbereich aufhalten. Die
Parksensoren dienen dem Fahrer als Hilfe.
Der Fahrer darf deswegen aber nicht die
Aufmerksamkeit bei möglicherweise
gefährlichen Manövern vernachlässigen,
auch wenn diese bei niedriger
Geschwindigkeit erfolgen.ZIEHEN VON ANHÄNGERN
HINWEIS
Zum Ziehen von Anhängern muss das
Fahrzeug über einen zugelassenen
Abschlepphaken und eine angemessene
Elektroanlage verfügen. Die Installation
muss von Fachpersonal durchgeführt
werden.
Eventuelle spezifische Rückspiegel
und/oder zusätzliche Spiegel müssen
unter Beachtung der geltenden Normen
der Straßenverkehrsordnung angebaut
werden.
Daran denken, dass sich beim Ziehen
eines Anhängers, abhängig von seinem
Gesamtgewicht, die maximale
Steigfähigkeit reduziert und die
Bremswege und die Dauer eines
Überholvorganges zunehmen.
Auf Gefällen einen kleineren Gang
einlegen, anstatt ständig die Bremse zu
benutzen.
Das Gewicht des Anhängers vermindert
die Ladekapazität des Fahrzeuges um
den selben Wert. Um sicher zu sein, nicht
das abschleppbare Höchstgewicht zu
überschreiten (auf dem Fahrzeugbrief
angegeben) muss das Gewicht des voll
beladenen Anhängers einschließlich
Zubehör und persönlichem Gepäck
berücksichtigt werden.Bei Anhängerbetrieb die spezifischen
Geschwindigkeitsgrenzen in den
jeweiligen Ländern beachten. Auf keinen
Fall dürfen 100 km/h überschritten
werden.
INSTALLATION DES
ABSCHLEPPHAKENS
Für die Installation der
Anhängerkupplung wendet man sich an
das Alfa Romeo-Kundendienstnetz.
105) 106)
ZUR BEACHTUNG
105)Das ABS-System, mit dem das
Fahrzeug ausgestattet ist, kontrolliert nicht
das Bremssystem des Anhängers. Daher
muss auf rutschigem Untergrund besonders
vorsichtig gefahren werden.
106)Ändern Sie auf keinen Fall die
Bremsanlage des Fahrzeugs für die
Steuerung der Anhängerbremse. Die
Bremsanlage des Anhängers muss
vollständig unabhängig von der
hydraulischen Anlage des Fahrzeugs sein.
102
ANLASSEN UND FAHRT