Page 129 of 228

NOTSTART
MOTOR ANLASSEN
Wenn das Symbolauf der
Instrumententafel mit Dauerlicht
eingeschaltet bleibt, bitte sofort das Alfa
Romeo Kundendienstnetz aufsuchten.
ANLASSEN MIT HILFSBATTERIE
Bei entladener Batterie kann der Motor
mit einer Fremdbatterie mit gleicher bzw.
leicht größerer Leistung gegenüber der
entladenen Batterie angelassen werden.
38) 39)125)
Für den Motorstart folgendermaßen
vorgehen:
Die Pluspolklemme (+) Abb. 101 der
Hilfsbatterie ausschließlich an den
gekennzeichneten Punkt der
Fahrzeugbatterie (Aufschrift OK) und
nicht an andere Punkte anschließen.
Mit einem zweiten Kabel die
Minusklemme(–)derFremdbatterie mit
einem Erdungspunkt
am Motor oder
dem Getriebe des zu startenden
Fahrzeugs verbinden.
Den Motor anlassen. Nach dem
Motorstart können die Kabel entfernt
werden, und zwar in umgekehrter
Reihenfolge.
Startet der Motor nach einigen
Anlassversuchen nicht, das Alfa Romeo
Servicenetz aufsuchen.
NOTSTART
(Versionen mit Start&Stop-System)
Bei einem Notstart mit einer
Hilfsbatterie niemals das Minuskabel (–)
der Hilfsbatterie an den Minuspol 1
Abb. 102 der Fahrzeugbatterie, sondern
immer an einen Massepunkt am
Motor/Getriebe anschließen.
126)
ANLASSEN DURCH ABSCHLEPPEN,
ANSCHIEBEN
Ein Anlassen durch Anschieben,
Abschleppen oder unter Ausnutzung von
abschüssigem Gelände ist unbedingt zu
vermeiden.
ZUR BEACHTUNG
38)Die Negativpolklemmen der beiden
Batterien nicht direkt anschließen! Ist die
Fremdbatterie in einem anderen Fahrzeug
installiert, muss vermieden werden, dass
zwischen diesem und dem Fahrzeug mit
entladener Batterie zufällig sich berührende
Metallteile vorhanden sind.
39)Vermeiden Sie ein schnelles Aufladen
der Batterie für den Notstart: elektronische
Systeme und die Steuerungen der Zündung
und der Motorversorgung könnten dabei
beschädigt werden.
ZUR BEACHTUNG
125)Dieser Startvorgang muss durch
Fachpersonal ausgeführt werden, da eine
falsche Vorgehensweise zu elektrischen
Entladungen von großer Stärke führen
können. Außerdem ist die in der Batterie
enthaltene Flüssigkeit giftig und korrosiv.
Deshalb den Kontakt mit Haut und Augen
vermeiden. Sich der Batterie nicht mit
offenen Flammen oder brennenden
Zigaretten nähern und keine Funken
erzeugen.
101A0K0247C102A0K0755C
127
Page 130 of 228

126)Vor dem Öffnen der Motorhaube
immer sicherstellen, dass der Motor steht
und der Zündschlüssel auf STOP gedreht ist.
Die Angaben am Schild des vorderen
Querträgers beachten. Es wird empfohlen,
den Zündschlüssel abzuziehen, wenn sich
andere Personen im Fahrzeug befinden. Vor
dem Aussteigen muss der Zündschlüssel
immer abgezogen oder auf STOP gedreht
werden. Beim Tanken immer sicherstellen,
dass der Motor steht und der Schlüssel auf
STOP gedreht wurde.KRAFTSTOFFSPERRSYSTEM
Betrieb
Das System wird bei einem Aufprall
ausgelöst und bewirkt:
Die Unterbrechung der
Kraftstoffversorgung, wodurch der
Motor abgestellt wird.
Die automatische Entriegelung der
Türen;
die Innenbeleuchtung wird
eingeschaltet.
Der Eingriff des Systems wird durch eine
Mitteilung auf dem Display angezeigt.
Das Fahrzeug sorgfältig prüfen, um
sicherzustellen, dass kein Kraftstoff
ausläuft, wie zum Beispiel im Motorraum,
unter dem Fahrzeug oder in der Nähe des
Tanks.
127)
Nach dem Unfall den Zündschlüssel auf
STOP stellen, damit sich die Batterie
nicht entlädt.
Um den einwandfreien Fahrzeugbetrieb
wieder herzustellen, ist folgendes
Verfahren durchzuführen:
Den Zündschlüssel auf MAR drehen.
Den rechten Richtungsanzeiger
einschalten.
Den rechten Richtungsanzeiger
ausschalten.
Den linken Richtungsanzeiger
einschalten.
Den linken Richtungsanzeiger
ausschalten.
Den rechten Richtungsanzeiger
einschalten.
Den rechten Richtungsanzeiger
ausschalten.
Den linken Richtungsanzeiger
einschalten.
Den linken Richtungsanzeiger
ausschalten.
den Zündschlüssel auf STOP drehen,
Den Zündschlüssel auf MAR drehen.
ZUR BEACHTUNG
127)Falls nach einem Unfall Benzingeruch
oder Leckstellen an der Anlage zur
Kraftstoffversorgung festgestellt werden,
darf das System nicht wieder eingeschaltet
werden, um eine Brandgefahr zu vermeiden.
128
IM NOTFALL
Page 131 of 228
TCT-GETRIEBE -
ZÜNDSCHLÜSSEL ABZIEHEN
Der Zündschlüssel kann nur abgezogen
werden, wenn sich der Wählhebel auf P
(Park) befindet.
Sollte die Batterie leer sein, bleibt der
eingeführte Zündschlüssel im Schloss
blockiert.
Um den Schlüssel mechanisch zu
entfernen, wie folgt vorgehen:
Die Handbremse ziehen.
Sicherungskasten am Armaturenbrett:
Zum Öffnen eine Hand in die Aufnahme 1
Abb. 103 einführen und die Klappe
2 absenken.
Mit dem mitgelieferten
Imbusschlüssel (s. Abb. 104) die beiden
oberen Befestigungsschrauben 2
Abb. 105 der Verkleidung
1 losschrauben.Den Einstellhebel 1 Abb. 106 für die
Lenkradposition lösen.
Das Lenkrad bis zum Anschlag vom
Armaturenbrett weg ziehen, dann mit
dem Hebel 1 wieder blockieren.
Mit dem Imbusschlüssel die beiden
unteren Befestigungsschrauben 1
Abb. 107 der Verkleidung losschrauben.
103A0K0527C
104A0K0713C
105A0K0711C
106A0K0710C
107A0K0732C
129
Page 132 of 228

Die Blende 1 Abb. 108 der oberen
Verkleidung entfernen.
Die Blende auf der linken Seite 1
Abb. 109 der Verkleidung entfernen.
Die untere Verkleidung 1 Abb. 110
nach Lösen der Klammern Abb. 111 aus
der oberen Verkleidung entfernen.
Die Lasche 1 Abb. 112 mit einer Hand
nach unten ziehen und mit der anderen
Hand den Schlüssel nach außen abziehen.
Nachdem der Schlüssel entfernt
wurde, die Lenksäulenverkleidungen, die
linke Seitenblende der Verkleidung und
die Abdeckung des Sicherungskastens im
Armaturenbrett wieder einbauen und
sicherstellen, dass sie gut befestigt sind.
40)
ZUR BEACHTUNG
40)Es ist empfehlenswert, diese
Montagearbeiten durch das Alfa
Romeo-Servicenetz durchführen zu lassen.
Sollte man die Einbauarbeiten trotzdem
selbst vornehmen wollen, muss besonders
auf die korrekte Kopplung der
Befestigungsklammern geachtet werden.
Bei einer falschen Kopplung könnte es zu
Geräuschbildung aufgrund einer nicht
korrekten Befestigung der unteren mit der
oberen Verkleidung kommen.
108A0K0733C
109A0K0734C
110A0K0735AC
111A0K0735BC
112A0K0712BC
130
IM NOTFALL
Page 133 of 228

ABSCHLEPPEN DES
FAHRZEUGES
Der mit dem Fahrzeug mitgelieferte
Abschleppring befindet sich im
Werkzeugbehälter im Kofferraum.
EINHAKEN DES ABSCHLEPPRINGS
128) 129) 130)
Vorderes Abschleppen
Die Abdeckung 1 durch Ansetzen eines
Schraubenziehers oder ähnlichem
Werkzeug am unteren Schlitz aus ihrem
Sitz lösen. Dabei vorsichtig vorgehen,
damit der Lack nicht beschädigt wird.
Den Abschleppring 2 aus der Aufnahme
im Werkzeughalter nehmen und bis zum
Anschlag auf den Gewindestift schrauben
(Abb. 113 ).Hinteres Abschleppen
Alle Versionen außer „VELOCE“ und ohne
„Sportpaket“: Die Abdeckung 1 durch
Ansetzen eines Schraubenziehers oder
ähnlichem Werkzeug am oberen Schlitz
aus ihrem Sitz lösen. Dabei vorsichtig
vorgehen, damit der Lack nicht
beschädigt wird. Den Abschleppring
2 aus der Aufnahme im Werkzeughalter
nehmen und bis zum Anschlag auf den
Gewindestift schrauben (Abb. 114 ).
Versionen „VELOCE“ und mit montiertem
„Sportpaket“: Den Deckel 1 durch
händisches Drücken auf den oberen Teil
aushaken, den Abschleppring 2 aus der
Aufnahme im Werkzeughalter nehmen
und dann am Gewindestift komplett
eindrehen (Abb. 114 ).
ZUR BEACHTUNG
128)Bei den Versionen mit mechanischem
Schlüssel vor dem Abschleppen den
Zündschüssel auf MAR und dann auf STOP
drehen, ohne ihn abzuziehen. Durch Abziehen
des Schlüssels wird automatisch die
Lenkradsperre eingeschaltet, wodurch das
Lenken des Fahrzeuges unmöglich wird.
Sicherstellen, dass sich das Fahrzeug im
Leerlauf (N) befindet (bei den Versionen
Automatikgetriebe muss der Schalthebel
auf N sein). Für Versionen mit
elektronischem Schlüssel, die
Anlassvorrichtung auf MAR und dann auf
STOP drehen, ohne die Tür zu öffnen.
129)Beim Abschleppen daran denken, dass
das abgeschleppte Fahrzeug nicht über die
Servobremse und die elektromechanische
Lenkunterstützung verfügt, was einen
höheren Kraftaufwand beim Bremsen und
Lenken erfordert. Zum Abschleppen keine
elastischen Seile verwenden. Ruckhaftes
Fahren vermeiden. Prüfen, dass beim
Abschleppen keine Fahrzeugteile durch die
Abschleppvorrichtung beschädigt werden.
Beim Abschleppen des Fahrzeugs die
Straßenverkehrsbestimmungen hinsichtlich
der Abschleppvorrichtung wie auch des
Verhaltens auf der Straße einhalten. Beim
Abschleppen des Fahrzeugs nicht den Motor
anlassen. Bevor die Abschlepp-Öse
festgeschraubt wird, den entsprechenden
Gewindesitz sorgfältig reinigen. Vor einem
Abschleppvorgang sicherstellen, dass die
Abschlepp-Öse sicher bis zum Anschlag im
Sitz festgeschraubt wurde.
113A0K0623C114A0K0898C
131
Page 134 of 228
130)Die vorderen und hinteren
Abschlepphaken dürfen nur als Nothilfe auf
der Straße benutzt werden. Das
Abschleppen auf kurzen Strecken unter
Benutzung einer Vorrichtung, die den
Verkehrsbestimmungen entspricht (starrer
Balken) ist zum Bewegen des Fahrzeugs auf
der Straße für die Vorbereitung zum
Abschleppen oder den Transport mit einem
Abschleppwagen erlaubt. Die Haken
DÜRFEN NICHT für Abschleppvorgänge
benutzt werden, die nicht auf der Straße
erfolgen oder wenn Hindernisse vorhanden
sind und/oder für das Abschleppen mit
Seilen oder anderen, nicht starren
Vorrichtungen. In Einhaltung der obigen
Angaben muss das Abschleppen mit zwei
Fahrzeugen (ziehend und gezogen) erfolgen,
die so gut wie möglich hintereinander auf
derselben Achse ausgerichtet sind.
132
IM NOTFALL
Page 135 of 228
Eine ordnungsgemäße Wartung garantiert auf Dauer Bestleistung
des Fahrzeugs, niedrige Betriebskosten und einen einwandfreien
Betrieb aller Sicherheitsvorrichtungen.
Dieses Kapitel beschreibt die Wartungsprogramme.
WARTUNG UND PFLEGE
PROGRAMMIERTE WARTUNG.....................134
PLAN FÜR DIE PROGRAMMIERTE WARTUNG............135
REGELMÄSSIGE KONTROLLEN.....................142
STARKE BEANSPRUCHUNG DES FAHRZEUGS...........142
KONTROLLE DER FÜLLSTÄNDE....................143
AUFLADEN DER BATTERIE.......................148
LUFTFILTER/POLLENFILTER/DIESELFILTER............150
WASCHDÜSEN...............................150
SCHEINWERFERWASCHANLAGE...................150
BATTERIE..................................151
ANHEBEN DES FAHRZEUGS......................152
KAROSSERIE................................152
INTERIEUR.................................154
Page 136 of 228

PROGRAMMIERTE WARTUNG
Eine korrekte Wartung ist die
Voraussetzung für lange Lebensdauer
des Fahrzeugs in optimalem Zustand.
Aus diesem Grunde hat Alfa Romeo eine
Reihe von Kontrollen und
Wartungsarbeiten nach bestimmten
Kilometern und, je nach Versionen/
Märkte, wo vorgesehen, Wartungszeiten
vorgegeben, die im Plan für die
programmierte Wartung beschrieben
werden.
Hiervon unabhängig ist es immer sehr
wichtig, die Angaben im Plan für die
programmierte Wartung zu beachten (z.
B. regelmäßige Kontrolle des
Flüssigkeitsstandes, des Reifendrucks,
usw.).
Die programmierte Wartung wird vom
Alfa Romeo-Kundendienstnetz zu den
vorgeschriebenen Terminen mit
Fälligkeiten in Kilometern oder Meilen
angeboten. Sollten im Verlauf der
Inspektion außer der vorgesehenen
Eingriffe zusätzliche Austausch- oder
Reparaturarbeiten erforderlich werden,
können diese nur mit Ihrem
ausdrücklichen Einverständnis
ausgeführt werden. Wird das Fahrzeug
häufig zum Ziehen eines Anhängers
benutzt, ist die Zeitspanne zwischen den
Terminen der programmierten Wartung
zu verkürzen.HINWEIS
Die Inspektionen der programmierten
Wartung sind vom Hersteller
vorgeschrieben. Mangelnde Wartung
kann zum Verlust der Garantie führen.
Es empfiehlt sich, eventuelle kleine
Betriebsstörungen sofort dem Alfa
Romeo Kundendienstnetz zu melden,
ohne bis zur nächsten Inspektion zu
warten.
134
WARTUNG UND PFLEGE