ANLASSVORRICHTUNG
Für den Schlüssel sind drei verschiedene
Positionen Abb. 4 vorgesehen:
STOP: Motor ausgeschaltet, Schlüssel
abziehbar, Lenkrad blockiert. Einige
elektrische Vorrichtungen (z.B. Autoradio,
Zentralverriegelung der Türen,
Alarmanlage usw.) sind funktionsfähig.
MAR: Fahrtposition. Alle elektrischen
Vorrichtungen sind funktionsfähig;
AVV: Anlassen des Motors.
Die Anlassvorrichtung ist mit einem
Sicherheitsmechanismus versehen, der
den Fahrer bei einem nicht erfolgten
Motorstart zwingt, den Schlüssel zuerst
auf STOP zu drehen, bevor der
Anlassvorgang wiederholt werden kann.
2) 3)
LENKRADSPERRE
Aktivierung
Wenn die Anlassvorrichtung auf STOP
steht, den Schlüssel abziehen und das
Lenkrad bis zum Einrasten drehen.
Deaktivierung
Das Lenkrad leicht bewegen und den
Schlüssel auf MAR drehen.
4) 5)
ZUR BEACHTUNG
2)Bei einer Beschädigung der
Startvorrichtung (z. B. nach einem
Diebstahlversuch) muss die
Funktionstüchtigkeit vor der Weiterfahrt
vom Alfa Romeo Kundendienstnetz
überprüft werden.
3)Bevor Sie das Fahrzeug verlassen, immer
den Schlüssel abziehen um zu vermeiden,
dass jemand unbeabsichtigt die
Bedientasten aktiviert. Immer die
Handbremse ziehen. Wenn das Fahrzeug an
einer Steigung geparkt ist, den 1. Gang
einlegen; wenn das Fahrzeug dagegen an
einem Gefälle geparkt ist, den
Rückwärtsgang einlegen. Lassen Sie Kinder
niemals unbeaufsichtigt im Fahrzeug.
4)Jede Verwendung von Aftermarket-
Produkten mit den daraus folgenden
Umbauten der Lenkung oder der Lenksäule
(z. B. Montage einer Diebstahlsicherung) ist
strikt untersagt. Sie verschlechtern nicht nur
die Fahrzeugleistungen, sondern führen auch
zum Verfall der Garantie und zu schweren
Sicherheitsproblemen sowie zu einem nicht
der Zulassung konformen Fahrzeug.5)Den Schlüssel nie bei fahrendem
Fahrzeug abziehen. Das Lenkrad würde
automatisch beim ersten Lenkversuch
blockieren. Dies gilt auch für den Fall, dass
das Fahrzeug abgeschleppt wird.
4A0K0362C
10
DAS FAHRZEUG KENNEN
ZUR BEACHTUNG Das Tagfahrlicht
ersetzt nicht das Abblendlicht während
der Fahrt in einem Tunnel oder während
der Nacht. Die Benutzung des
Tagfahrlichts unterliegt der
Straßenverkehrsordnung des jeweiligen
Landes, in dem man sich befindet.
STANDLICHT/ABBLENDLICHT
Bei Startvorrichtung auf MAR den
Einstellrad 1 Abb. 18 auf
drehen.
Das Tagfahrlicht wird ausgeschaltet und
das Stand- und Abblendlicht wird
eingeschaltet. Auf der Instrumententafel
leuchtet die Kontrollleuchte
auf.
PARKLICHT
Das Parklicht kann nur bei Zündschlüssel
auf STOP oder bei abgezogenem
Schlüssel durch Drehen des Stellrings 1
Abb. 18 zuerst auf Position
und
anschießend auf Position
eingeschaltet werden.
Auf der Instrumententafel leuchtet die
Kontrollleuchte
auf.
AUTOMATISCHE KONTROLLE DER
LICHTER (AUTOLIGHT)
(Dämmerungssensor)
(für Versionen / Märkte, wo vorgesehen)
Ein Sensor ermittelt die
Lichtverhältnisse in der Umgebung des
Fahrzeugs und aktiviert oder deaktiviert
die Scheinwerfer und Heckleuchten
automatisch.Aktivierung
Den Stellring 1 Abb. 18 auf Stellung
drehen. Zur Aktivierung des
automatischen und gleichzeitigen
Einschaltens des Stand- und des
Abblendlichts, abhängig von der
Außenhelligkeit.
Beim automatischen Ausschalten der
Lichter werden auch die
Nebelscheinwerfer und
Nebelschlussleuchten (wenn aktiviert)
ausgeschaltet. Beim nächsten
automatischen Einschalten müssen diese
Lichter u.U. wieder aktiviert werden.
FERNLICHT
Um das Fernlicht einzuschalten, den
Hebel, mit Stellring 1 Abb. 18 auf
Position
zum Lenkrad über den
Anschlag ziehen. Auf der
Instrumententafel leuchtet die
Kontrollleuchte
auf.
Wenn der Hebel erneut über den
Anschlag in Richtung des Lenkrades
gezogen wird, geht das Fernlicht aus, das
Abblendlicht ein und die Leuchte
erlischt.
LICHTHUPE
Zur Aktivierung der Lichthupe den Hebel,
unabhängig von der Position des
Stellrings 1 Abb. 18, in Richtung des
Lenkrads ziehen (instabile Position). Auf
der Instrumententafel leuchtet die
Kontrollleuchte
auf.
LEUCHTWEITENREGLER
Der Regler funktioniert nur, wenn der
Zündschlüssel auf MAR steht und das
Abblendlicht eingeschaltet ist.
Scheinwerfereinstellung
Für die Einstellung drücken Sie die Tasten
undAbb. 19. Auf dem Display
wird die der Einstellung entsprechende
Position angezeigt.
Position 0: bei einer oder zwei
Personen auf den Vordersitzen.
Stellung 1: 4 Personen.
Stellung 2: 4 Personen + Ladung im
Kofferraum.
Position 3: bei Fahrer + max. zul.
Zuladung im Kofferraum.
ZUR BEACHTUNG Die Ausrichtung der
Lichtkegel ist bei jeder Veränderung der
transportierten Ladung zu kontrollieren.
19A0K0541C
19
7 - Temperatureinstellschalter Beifahrerseite;
8 - Taste für die Einschaltung der Funktion MONO (Angleichung der eingestellten Temperaturen) Fahrer/Beifahrer;
9 - Wahltasten für Luftverteilung;
10 - Schalter der Lüfterdrehzahl;
11 - Ein-/Aus-Taste Klimaanlage;
12 - Ein-/Aus-Taste Umluftbetrieb;
Auswahl der Luftverteilung
Luftstrom zu den Luftdüsen der Windschutzscheibe und der vorderen Seitenfenster zur Beschlagentfernung und Enteisung der
Scheiben.
Luftstrom zu den mittleren und seitlichen Luftauslässen des Armaturenbretts für die Belüftung von Oberkörper und Gesicht in
den warmen Jahreszeiten.
Luftstrom zu den Luftdüsen im vorderen und hinteren Fußraum. Diese Art der Luftverteilung erlaubt in kürzester Zeit die
Erwärmung des Innenraums und gibt ein sofortiges Wärmegefühl.
ZUR BEACHTUNG Bei einem warm-feuchten Klima kann die auf die Windschutzscheibe gerichtete Kaltluft außen Kondenswasser
erzeugen.
In der Betriebsart AUTO verwaltet die Klimaanlage automatisch die Luftverteilung (die LEDs auf den Tasten H sind ausgeschaltet).
Wenn sie manuell eingestellt wurde, wird die Luftverteilung durch das Aufleuchten der LEDs an den gewählten Tasten angezeigt.
Es ist auch möglich, eine Kombination der oben beschriebenen Luftströme einzustellen. Im kombinierten Betrieb wird durch das
Drücken einer Taste die entsprechende Funktion gleichzeitig zu den bereits eingestellten Funktionen aktiviert. Wird eine Taste
gedrückt, deren Funktion bereits aktiv ist, wird diese ausgeschaltet und die entsprechende LED erlischt. Um zur automatischen
Regelung der Luftverteilung nach einer manuellen Einstellung zurückzukehren, die Taste AUTO drücken.
Start&Stop-System
Die automatische Zweizonen - Klimaanlage steuert die Start&Stop-Automatik (Motor aus, wenn die Fahrtgeschwindigkeit Null
beträgt) so, dass ein angemessener Komfort im Innenraum des Fahrzeugs garantiert werden kann. Wenn die Start&Stop-Automatik
(bei abgestelltem Motor und stehendem Fahrzeug) eingeschaltet ist, schaltet sich der automatische Umluftbetrieb aus, ohne die
Frischluftzufuhr von außen zu deaktivieren, um das Beschlagen der Scheiben (weil der Kompressor ausgeschaltet ist) zu verringern.
27
DISPLAY
Das Fahrzeug ist mit einem
konfigurierbaren Multifunktionsdisplay
ausgestattet, das dem Benutzer, je nach
vorheriger Einstellung, nützliche
Informationen bei der Fahrt des
Fahrzeugs bieten kann.
Wird bei abgezogenem Schlüssel eine der
Türen geöffnet/geschlossen, wird das
Display aktiviert und es erscheinen für
einige Sekunden die Uhrzeit und die
Gesamtkilometerzahl (oder Meilen).
KONFIGURIERBARES
MULTIFUNKTIONSDISPLAY
Auf dem Display erscheinen folgende
Anzeigen (Beispiel dargestellt in
Abb. 37 ):
1: Uhrzeit
2: Bereich für Mitteilungen
(Informationen, Einstellungen usw.)3: Kilometerzähler (Anzeige der
gesamten zurückgelegten Kilometer oder
Meilen)
4: Anzeige des Zustandes des
Fahrzeuges (z.B. Türen offen,
Glatteisgefahr, usw....)/Anzeige der
Funktion Start&Stop (für
Versionen/Märkte, wo vorgesehen)/ Gear
Shift Indicator (Anzeige der
Gangwechsel) (für Versionen/Märkte, wo
vorgesehen)
5: Position der Leuchtweitenregelung
(nur bei eingeschaltetem Abblendlicht).
6: Außentemperatur.
Bei einigen Versionen zeigt das Display
den Turboladerdruck an, wenn der
Fahrstil "DYNAMIC" gewählt wird (siehe
Abschnitt "System Alfa DNA" in diesem
Kapitel).
GEAR SHIFT INDICATOR
Das „GSI”-System (Gear Shift Indicator)
empfiehlt dem Fahrer den richtigen
Zeitpunkt für einen Fahrgangwechsel
über eine entsprechende Meldung am
Display.
Über GSI wird der Fahrer darauf
hingewiesen, dass das Schalten in einen
anderen Fahrgang zu diesem Zeitpunkt
eine Kraftstoffeinsparung ergeben
würde.Für einen kraftstoffsparende Fahrt
empfiehlt es sich somit, die Betriebsart
„Natural” oder „All Weather”
beizubehalten und den Angaben des Gear
Shift Indikators zu folgen, wo dies die
Verkehrslage erlaubt.
Sobald auf dem Display das Symbol
(SHIFT UP) erscheint, empfiehlt der
GSI ein Hochschalten, während der GSI
mit dem Symbol
(SHIFT DOWN) zum
Herunterschalten einlädt.
Die Anzeige wird solange in der
Instrumententafel angezeigt, bis der
Fahrer schaltet oder wenn die
Fahrbedingungen nicht mehr in den
Bereich fallen, in dem ein Gangwechsel
zur Verbrauchsoptimierung erforderlich
ist.
BEDIENTASTEN
Abb. 38: Zum Durchblättern der
Bildschirmseite und der entsprechenden
Optionen nach oben oder zum Erhöhen
des angezeigten Wertes.
37A0K0600C
41
Symbol am Display Bedeutung Was tun?
MÖGLICHE GLATTEISBILDUNG AUF DER STRASSE
Am Display wird das Symbol angezeigt, wenn die
Außentemperatur weniger oder gleich 3°C beträgt.
ZUR BEACHTUNG Im Falle eines Fehlzustands des
Außentemperatursensors, werden anstelle der Zahlen
Striche angezeigt.
Bei Anzeige dieses Symbols ist es empfehlenswert,
einen Gang höher zu schalten.
Bei Anzeige dieses Symbols ist es empfehlenswert, auf
einen niedrigeren Gang zu schalten.
Wenn dieses Symbol leuchtet, muss für das Anlassen das
Kupplungspedal betätigt werden.
START&STOP-FEHLER
Bei einer Systemstörung des Systems Start&Stop
leuchtet auf dem Display das Symbol
.Schnellstmöglich das Alfa Romeo-Kundendienstnetz
aufsuchen, um die Störung zu beheben.
START&STOP-SYSTEM AKTIVIEREN/DEAKTIVIEREN
(für Versionen/Märkte wo vorgesehen)
Aktivierung des Systems Start&Stop
Bei aktiviertem System ist die LED über dem Schalter
aus (siehe Abschnitt „Start&Stop” in diesem Kapitel).
Deaktivierung des Systems Start&Stop
Die Deaktivierung des Start&Stop-Systems wird durch
die Anzeige des Symbols
auf dem Display angezeigt.
Bei deaktiviertem System leuchtet die LED über dem
Schalter
.
62
KENNTNIS DER INSTRUMENTENTAFEL
Werfen wir nun einen Blick in die „Seele” dieses Fahrzeugs, um zu
ermitteln, wie wir alle seine Möglichkeiten nutzen können.
Sie erfahren, wie Sie unter allen Bedingungen sicher fahren und
immer auf einen tollen Reisegefährten zählen können, dem Ihr
Komfort und Ihr Geldbeutel wichtig ist.
ANLASSEN UND FAHRT
MOTOR ANLASSEN.............................90
BEIM PARKEN................................91
AUTOMATIKGETRIEBE MIT DOPPELKUPPLUNG ...........92
SCHALTGETRIEBE..............................96
START&STOP-AUTOMATIK........................96
CRUISE CONTROL ..............................98
PARKSENSOREN. .............................100
ZIEHEN VON ANHÄNGERN . . .....................102
AUFTANKEN DES FAHRZEUGS.....................103
MOTOR ANLASSEN
Vor dem Anlassen des Fahrzeugmotors,
den Sitz, die Innen- und Außenspiegel
einstellen und den Sicherheitsgurt
korrekt anschnallen.
Um den Motor zu starten, nie das
Gaspedal drücken.
Bei Bedarf werden am Display die
Meldungen über den Startvorgang
angezeigt.
MOTORANLASSVORGANG
92) 93) 94)
21) 22) 23)
Vorgehensweise:
Die Handbremse anziehen und den
Gangschalthebel in den Leerlauf stellen.
Den Zündschlüssel auf MAR drehen.
NUR BEI DIESELVERSIONEN: Auf der
Instrumententafel leuchtet die
Kontrollleuchte
und auf dem Display
wird das Symbol
angezeigt.
Warten, bis die Kontrollleuchten
erloschen sind.
Das Kupplungspedal ohne Betätigung
des Gaspedals ganz durchtreten.
Den Zündschlüssel auf AVV drehen
und loslassen, sobald der Motor startet.
Wenn das Symbolauf dem
Display bei Schlüssel auf MAR zusammen
mit der Kontrollleuchte
eingeschaltet bleibt, empfiehlt es
sich, den Schlüssel wieder auf STOP und
dann erneut auf MAR zu drehen. Falls das
Symbol weiterhin angezeigt wird, mit den
anderen mitgelieferten Schlüsseln
nochmal versuchen. Wenn es dann noch
immer nicht gelingt, den Motor zu
starten, wendet man sich an das Alfa
Romeo-Kundendienstnetz.
Bei abgestellten Motor den
Zündschlüssel nicht auf MAR lassen.
FALSCHE ANGABE DES
MOTORÖLSTANDES
(wo vorhanden)
Wird der Zündschalter auf MAR gedreht,
scheint auf dem Display bei geringem
Motorölstand einige Sekunden lang ein
entsprechender Warnhinweis auf.
ZUR BEACHTUNG Damit das Öl
vorschriftsgemäß nachgefüllt werden
kann, sollte, nachdem der Zündschlüssel
auf MAR gedreht wurde, ca. 2 Sekunden
gewartet werden, bevor der Motor
angelassen wird.
ZUR BEACHTUNG
92)Es ist gefährlich, den Motor in
geschlossenen Räumen zu betreiben. Der
Motor verbraucht Sauerstoff und gibt
Kohlendioxid, Kohlenmonoxid und andere
giftige Gase ab.
93)Solange der Motor nicht angelassen
wird, funktioniert die Servobremse nicht.
Daher ist ein viel stärkerer Kraftaufwand als
üblich auf das Bremspedal erforderlich.
94)Unbedingt das Anlassen durch
Anschieben, Anschleppen oder Nutzung von
Bergabfahrten vermeiden. Diese Manöver
können den Katalysator beschädigen.
ZUR BEACHTUNG
21)In der ersten Benutzungszeit, d.h.
während der ersten 1600 km (1000 Meilen)
sollten dem Fahrzeug keine
Höchstleistungen abverlangt werden (z. B.
extrem hohe Beschleunigungen, lange Fahrt
bei höchsten Drehzahlen, äußerst starkes
Bremsen usw.).
22)Bei abgestelltem Motor die
Startvorrichtung nicht auf MAR stehen
lassen, um zu vermeiden, dass unnötige
Stromaufnahme die Batterie entlädt.
23)Das „Gasgeben” vor dem Abstellen des
Motors ist sinnlos, verbraucht nutzlos
Kraftstoff und ist für den Motor schädlich.
90
ANLASSEN UND FAHRT
96)Das Fahrzeug muss nach einigen
Einrastungen des Handbremshebels
blockiert sein: Sollte dies nicht der Fall sein,
das Alfa Romeo-Kundendienstnetz
aufsuchen, um die Einstellung vornehmen zu
lassen. Das Fahrzeug immer sicher parken,
und die obigen Angaben sowie die geltende
Straßenverkehrsordnung berücksichtigen.AUTOMATIKGETRIEBE MIT
DOPPELKUPPLUNG
(für Versionen / Märkte, wo vorgesehen)
WÄHLHEBEL
Der Gangwählhebel besitzt folgende
Stellungen:
P= Parken
R= Rückwärtsgang
N= Leerlauf
D= Drive (automatischer
Vorwärtsgang)
+= sequentielles Hochschalten
+= sequentielles Herunterschalten
Bei sequentieller Verwendung des
Schalthebels, indem dieser von D nach
links verschoben wird, rasten die
Positionen gegen + oder gegen – nicht ein.
Am Hebel befindet sich eine Taste A, die
gedrückt werden muss, um den Hebel in
die Stellungen P oder R zu schieben.
Der Wechsel von D in den „sequentiellen
Betrieb” und umgekehrt ist frei.
Der Übergang von D auf N ist frei.
Die Wechsel von N auf R oder von R auf P
sind nur bei gedrückter Schalthebeltaste
möglich.
MOTOR ANLASSEN
Das Anlassen ist nur mit Schalthebel in
Position P oder N (mit oder ohne
gedrücktem Bremspedal) möglich.
Beim Anlassen befindet sich das System
in Position N oder P (letztere entspricht
einem Leerlauf, aber die Räder des
Fahrzeugs sind mechanisch blockiert).
System Start&Stop
Bei stillstehendem Fahrzeug und
aktiviertem Start&Stop schaltet der
Motor ab, wenn sich der Schalthebel in
einer von R abweichenden Position (zum
Parken) befindet.
Bei einem Haltevorgang in einer Steigung
ist das Abstellen des Motors deaktiviert,
damit die „Hill Holder”-Funktion
eingreifen kann (Ausnahme: bei geringen
Steigungen und bei nicht vollständig
gedrücktem Bremspedal).
Der automatische Neustart des Motors
erfolgt wenn:
Das Bremspedal losgelassen wird und
sich der Schalthebel nicht in den
Positionen N oder P befindet.
der Schalthebel in die nicht
einrastende Position +, - oder in die
Position R gebracht wird.
Wenn der Getriebehebel von D nach
links in den „sequentiellen Betrieb”
geschaltet wird.
92
ANLASSEN UND FAHRT