Page 49 of 228
3.5” TFT-Display
7” TFT-Display
Für die Rückstellung der Größen die
Taste auf dem rechten Hebel
Abb. 54 drücken und gedrückt halten.Performance
Die angezeigten Parameter
unterscheiden sich je nach aktivem
Fahrmodus. Folgende Fahrmodi können
über das System “Alfa DNA™ Pro”
gewählt werden:
Normal,
3.5” TFT-Display7” TFT-Display
Die Bildschirmseite zeigt grafisch einige
Parameter, die eng mit der Effizienz des
Fahrstils hinsichtlich der
Kraftstoffersparnis verknüpft sind.Advanced Efficiency,
3.5” TFT-Display
5205036S0006EM
5305036S0107EM
5405036S0002EM
5505036S0008EM
5605036S0009EM
5705036S0010EM
47
Page 50 of 228

7” TFT-Display
Auf der Bildschirmseite zeigen die drei
mittleren Symbole die Effizienz des
Fahrstils für folgende Parameter an:
Beschleunigung, Abbremsung und
Schaltvorgänge hinsichtlich der
Kraftstoffersparnis. Der unter den
Symbolen dargestellte Balken gibt den
Ist-Verbrauch an und der grüne Bereich
stellt den optimalen Verbrauch dar. Die
Erdkugel (Display 7“ TFT-Display)
leuchtet progressiv in Abhängigkeit der
Verbrauchsreduzierung auf.
Dynamic,3.5” TFT-Display
7” TFT-Display
Die angezeigten Parameter beziehen sich
auf die Fahrzeugstabilität, die Grafik
zeigt den Verlauf der Längs-/
Seitenbeschleunigung (G-Meter-Daten),
wobei die Gravitationsbeschleunigung als
Bezugsmaß angenommen wird.
Außerdem werden auch die Spitzenwerte
der Seitenbeschleunigung aufgeführt.
Race (soweit verfügbar)7” TFT-Display
Die angezeigten Parameter beziehen sich
auf die Fahrzeugstabilität, die Grafik
zeigt den Verlauf der Längs-/
Seitenbeschleunigung (G-Meter-Daten),
wobei die Gravitationsbeschleunigung als
Bezugsmaß angenommen wird.
Außerdem werden auch die Spitzenwerte
der Seiten- und Längsbeschleunigung
Abb. 61 aufgeführt.
5 Kompass
Gibt die Position durch Anzeige der
Himmelsrichtung an.
6 - Kilometerzähler
Zeigt die gefahrenen Gesamtkilometer
(oder Meilen) an.
5805036S0111EM5905036S0012EM
6005036S0113EM
6105036S0014EM
48
KENNTNIS DER INSTRUMENTENTAFEL
Page 51 of 228

7 Warnlampe Störung
Bereich, der der Anzeige von Störungen
vorbehalten ist; nacheinander können
folgende Symbole angezeigt werden:
Symbole für niedrige Kritizität
(Bernsteingelb).
Symbole für hohe Kritizität (rot).
8 Fahrzeugreichweite (nur 7”
TFT-DISPLAY)
Gibt die Kilometer (Meilen) an, die mit
dem verbliebenen Kraftstoff gefahren
werden können.
9 Kontrollleuchten Scheinwerfer (nur
7” TFT-DISPLAY)
Zeigt die der Betriebsart entsprechende
Kontrolllampe an:
Abblendlichter;
Fernlicht;
Auto-Abblendlicht;
Auto-Fernlicht.VOM BENUTZER EINSTELLBARE
PARAMETER
Mit dem Connect System kann der
Benutzer eine Reihe von Funktionen
programmieren. Im vorliegenden
Abschnitt werden nur die
Grundeinstellungen beschrieben, wie:
Einheiten & Sprachen;
Uhrzeit und Datum
Kombiinstrument
Wie folgt vorgehen, um Zugriff auf die
o.a. Optionen zu erhalten: im mit der
Taste Menü Abb. 63 abrufbaren
Hauptmenü die Funktion “Einstellungen”
durch Drehen und Drücken des Rotary
Pad ansteuern.
Rotary Pad auf die gewünschte Option
drehen und diese durch Drücken
aktivieren.Einheiten & Sprachen
Nach Anwahl dieser Option können
folgende Einstellungen geändert werden
Abb. 64:
Maßeinheit (ermöglicht die Wahl
zwischen metrischem, englischem oder
individuell eingestelltem Messsystem;
bei der letzten Möglichkeit kann für jede
Maßeinheit die Größe individuell gewählt
werden).
6205036S0015EM
6305036S0040EM
6405036S0016EM
49
Page 52 of 228

Sprache (hiermit kann die angezeigte
Sprache im System gewählt werden).
Einstellungen wiederherstellen
(gestattet die Rücksetzung der zuvor
eingegebenen Einstellungen und die
Wiederherstellung der
Werkseinstellungen).
Zum Aufrufen und Einstellungen der
einzelnen Funktionen, das Rotary Pad
zum Auswählen und Bestätigen der
Befehle entsprechend drehen und
drücken.
Uhrzeit und Datum
Nach Anwahl dieser Option können
folgende Einstellungen geändert werden
Abb. 65:
Synchronisierung mit GPS (erlaubt die
Aktivierung/Deaktivierung der
Uhrsynchronisierung mit GPS; ist diese
deaktiviert, sind die Optionen Einstellung
Uhrzeit und Datum freigegeben).
Uhrzeit einstellen (gestattet die
manuelle Einstellung der Uhrzeit).
Uhrzeitformat (Format wählbar
zwischen 24h und 12h).
Datum einstellen (gestattet die
manuelle Einstellung des Datums).
Einstellungen wiederherstellen
(gestattet die Rücksetzung der zuvor
eingegebenen Einstellungen und die
Wiederherstellung der
Werkseinstellungen).
Zum Aufrufen und Einstellungen der
einzelnen Funktionen, das Rotary Pad
zum Auswählen und Bestätigen der
Befehle entsprechend drehen und
drücken.
KombiinstrumentNach Anwahl dieser Option können
folgende Einstellungen geändert werden
Abb. 66:
Lautstärke Warnton; ermöglicht die
Einstellung der Lautstärke des
Signaltons in sieben Stufen.
Fahrt B, gestattet das Ein-/
Ausschalten der Funktion.
"Telefonwiederholung”:
Aktivierung/Deaktivierung der
Wiederholung der Seiten der
Telefonfunktion auch auf dem Display der
Instrumententafel.
"Audiowiederholung”: Aktivierung/
Deaktivierung der Wiederholung der
Seiten der Audiofunktion (Radio und
Media) auch auf dem Display der
Instrumententafel.
Navigationswiederholung, ermöglicht
die Aktivierung/Deaktivierung der Seiten
der Audiofunktion (Radio und Medien)
auch auf dem Display der
Instrumententafel.
Einstellungen wiederherstellen
(gestattet die Rücksetzung der zuvor
eingegebenen Einstellungen und die
Wiederherstellung der
Werkseinstellungen).
Zum Aufrufen und Einstellungen der
einzelnen Funktionen, das Rotary Pad
zum Auswählen und Bestätigen der
Befehle entsprechend drehen und
drücken.
6505036S0017EM
6605036S0018EM
50
KENNTNIS DER INSTRUMENTENTAFEL
Page 53 of 228

KONTROLLLEUCHTEN UND
MELDUNGEN
ZUR BEACHTUNGDas Aufleuchten der
Kontrollleuchte ist mit einer spezifischen
Meldung und/oder einem akustischen
Signal verbunden, sofern die
Instrumententafel dafür vorgesehen ist.
Diese Anzeigen sind zusammenfassend
und vorbeugend. Sie sind nicht ausreichend
und kein Ersatz zum sorgfältigen Lesen der
Betriebsanleitung. Bei einer
Störungsmeldung ist stets auf die Angaben
in diesem Kapitel Bezug zu nehmen.
ZUR BEACHTUNG Die
Störungsmeldungen, die auf dem Display
erscheinen, sind in zwei Kategorien
unterteilt: schwere Störungen und
weniger schwere Störungen. Die
schweren Störungen werden für längere
Zeit in einem „Anzeigezyklus” wiederholt.
Die weniger schweren Störungen werden
für eine begrenzte Zeit in einem
„Anzeigezyklus” wiederholt. Der
Anzeigezyklus beider Kategorien kann
durch Betätigen der Taste am
Scheibenwischerhebel abgebrochen
werden. Die Kontrollleuchte auf der
Instrumententafel bleibt eingeschaltet,
solange die Ursache der Störung nicht
behoben wird.
51
Page 54 of 228

KONTROLLLEUCHTEN AUF DER INSTRUMENTENTAFEL
Zusammen mit einigen Leuchten und Symbolen können auch einige Meldungen bzw. akustische Signale erzeugt werden.
Rote Kontrollleuchten
Kontroll-
leuchteBedeutung
UNGENÜGENDE BREMSFLÜSSIGKEIT / ELEKTRISCHE FESTSTELLBREMSE EINGERÜCKT
Nach Drehen der Startvorrichtung auf ON leuchtet die Kontrollleuchte auf, muss aber nach einigen Sekunden wieder erlöschen.
Bremsflüssigkeitsmangel
Die Kontrollleuchte schaltet sich ein, wenn die Bremsflüssigkeit im Behälter unter den Mindeststand sinkt, eventuell aufgrund
eines möglichen Lecks im System.
Wenden Sie sich umgehend an das Alfa Romeo-Servicenetz und lassen Sie die Anlage kontrollieren.
Elektrische Feststellbremse angezogen
Die Leuchte wird bei aktivierter elektrischer Feststellbremse eingeschaltet.
Die elektrische Feststellbremse lösen und darauf achten, dass die Kontrollleuchte erlischt.
Erlischt die Kontrollleuchte nicht, das Alfa Romeo-Servicenetz aufsuchen.
ZUR BEACHTUNG Wird das Fahrzeug auf einer Straße mit einer Neigung von über 30 % abgestellt und/oder haben die Bremsen
eine Temperatur über 350 °C beim Treten der Feststellbremse, leuchtet die Kontrollleuchte auf, um anzuzeigen, dass eine
Bedingung nicht sicher könnte.
STÖRUNG EBD
Das gleichzeitige Aufleuchten der Kontrollleuchten
(Rot) und(Bernsteingelb) bei laufendem Motor deutet auf einen
Fehlzustand des EBD-Systems hin oder gibt an, dass das System nicht verfügbar ist. In diesem Fall können die Hinterräder bei
kräftigem Bremsen vorzeitig blockieren und das Fahrzeug ausbrechen.
Äußerst vorsichtig zur nächstgelegenen Werkstatt des Alfa Romeo-Servicenetzes fahren und die Anlage überprüfen lassen.
52
KENNTNIS DER INSTRUMENTENTAFEL
Page 55 of 228

Kontroll-
leuchteBedeutung
AIRBAG DEFEKT
Beim Aktivieren der Startvorrichtung auf Position ON leuchtet die Kontrollleuchte auf, muss aber nach einigen Sekunden wieder
erlöschen. Die Kontrollleuchte bleibt kontinuierlich an, wenn an der Airbaganlage eine Störung vorliegt.
27) 28)
VORDERE SICHERHEITSGURTE NICHT ANGESCHNALLT
Die Kontrollleuchte leuchtet bei stillstehendem Fahrzeug und bei nicht korrekt angelegtem Fahrersitzgurt oder
Beifahrersitzgurt, mit sitzendem Beifahrer auf. Die Kontrollleuchte blinkt auf, zusammen mit dem akustischen Signal, wenn bei
fahrendem Fahrzeug der Sicherheitsgurt des Fahrersitzes auf der Fahrer- oder Beifahrerseite bei sitzendem Beifahrer nicht
korrekt angelegt ist.
ZU HOHE MOTORÖLTEMPERATUR
Das Symbol leuchtet im Falle einer Überhitzung des Motoröls auf.
Wenden Sie sich an das Alfa Romeo-Servicenetz, wenn die Störung fortbesteht.
15)
ZUR BEACHTUNG
27)Die Störung der Kontrollleuchtewird auf dem Display der Instrumententafel durch das Symbolangezeigt. In diesem Fall zeigt die
Kontrollleuchte unter Umständen eventuelle Störungen der Rückhaltesysteme nicht an. Suchen Sie umgehend das Alfa Romeo-Servicenetz auf
und lassen Sie die Anlage kontrollieren.
28)Leuchtet die Kontrollleuchte
nicht auf, wenn die Startvorrichtung auf ON gestellt wird oder leuchtet sie während der Fahrt (zusammen mit
der Meldung auf dem Display), ist es möglich, dass eine Störung an den Rückhaltesystemen vorliegt. In diesem Fall werden die Airbags oder die
Gurtstraffer bei einem Unfall nicht aktiviert oder in einer begrenzten Zahl von Fällen falsch ausgelöst. Suchen Sie umgehend das Alfa
Romeo-Servicenetz auf und lassen Sie die Anlage kontrollieren.
ZUR BEACHTUNG
15)Wenn das Symbol während der Fahrt aufleuchtet, das Fahrzeug sofort anhalten und den Motor abstellen.
53
Page 56 of 228

Gelbe Kontrollleuchten
Kontroll-
leuchteBedeutung
STÖRUNG ABS-SYSTEM
Beim Aktivieren der Startvorrichtung auf Position ON leuchtet die Kontrollleuchte auf, muss aber nach einigen Sekunden
wieder erlöschen.
Die Kontrollleuchte leuchtet, um einen ABS-Fehler anzuzeigen. In diesem Fall bleibt die Leistung der Bremsanlage erhalten, das
ABS-System funktioniert jedoch nicht mehr.
Vorsichtig weiterfahren und schnellstmöglich das Alfa Romeo-Servicenetz aufsuchen.
STÖRUNG DES TPMS-SYSTEMS
Die Kontrollleuchte wird aktiviert, wenn eine Störung im TPMS-System erfasst wird. Wenn zwei oder mehrere Räder ohne
Sensor montiert werden, erscheint auf dem Display eine Warnung, bis die Ausgangsbedingungen wiederhergestellt werden.
Nicht mit einem oder mehreren platten Reifen fahren, da die Lenkbarkeit des Fahrzeugs beeinträchtigt werden könnte. In
diesem Fall das Fahrzeug vorsichtig und ohne starke Abbremsungen anhalten. Den korrekten Reifendruck wieder herstellen
oder die Reparatur sofort mit dem Tire Repair Kit vornehmen (siehe Abschnitt „Reparatur eines Rads” im Kapitel „Im Notfall”)
und sich so schnell wie möglich an das Alfa Romeo-Servicenetz wenden.
Ungenügender Reifendruck
Die Leuchte meldet, dass der Reifendruck unter dem empfohlenen Mindestwert liegt oder dass ein langsamer Druckverlust
wahrgenommen wird. Unter diesen Bedingungen können Nachteile für die Lebensdauer des Reifens und des optimalen
Kraftstoffverbrauchs entstehen.
Immer, wenn am Display die Meldung „siehe Betriebsanleitung” angezeigt wird, MÜSSEN UNBEDINGT die im Abschnitt „Felgen
und Reifen” im Kapitel „technische Daten” beschriebenen Anleitungen berücksichtigt werden.
ESC-SYSTEM
Wenn die Startvorrichtung auf ON gedreht wird, leuchtet die Kontrollleuchte auf, muss aber nach dem Anspringen des Motors
erlöschen.
Auslösung des ESC-SystemsDie Auslösung der Stabilitätskontrolle wird durch das Blinken der Leuchte angezeigt: das
Fahrzeug weist kritische Stabilitäts- und Bodenhaftungsbedingungen auf.
Störung des ESC-SystemsErlischt die Leuchte nicht oder leuchtet sie bei laufendem Motor weiter, deutet dies auf einen Fehler
im ESC-System hin.
In diesem Fall schnellstmöglich das Alfa Romeo-Servicenetz aufsuchen.
Störung des Hill-Start-Assist-Systems: das Aufleuchten der Kontrollleuchte weist auf eine Störung in der Anfahrhilfe auf
Steigungen hin.
In diesem Fall schnellstmöglich das Alfa Romeo-Servicenetz aufsuchen.
54
KENNTNIS DER INSTRUMENTENTAFEL