Page 161 of 228

ZUR BEACHTUNG Vermeiden, dass nur
die Vorderräder (oder Hinterräder)
angehoben werden, indem ein
Pritschenwagen oder eine geeignete
Ausstattung eingesetzt wird, die das
Anheben der Räder einer Achse erlaubt.
Wenn das Fahrzeug mit angehobenen
Vorder- (oder Hinter)-Räder
abgeschleppt wird, könnten das Getriebe
oder der Verteiler Schäden erleiden.
ZUR BEACHTUNG Wird ein Fahrzeug
abgeschleppt, ohne die genannten
Anforderungen zu beachten, kann dies zu
schweren Schäden am Getriebe oder am
Verteiler führen. Die Schäden, die auf ein
unvorschriftsmäßiges Abschleppen eines
Fahrzeugs zurückzuführen sind, fallen
nicht unter Garantie gedeckt.ABSCHLEPPEN DES
FAHRZEUGES
147) 148)
Für den Fall, dass das Fahrzeug auf der
Straße aufgrund eines Unfalls oder einer
Panne abgeschleppt werden muss,
enthält die Ausstattung einen
Abschleppring im Werkzeugkasten, der
sich im Kofferraum befindet.
Zum Anbringen der Abschlepp-Öse wie
folgt vorgehen:
den Deckel an der vorderen
Stoßstange Abb. 160 oder an der
hinteren Stoßstange (wo vorhanden)
herausdrücken Abb. 161, in dem man auf
den oberen Teil drückt;Die Abschlepp-Öse aus dem
Werkzeugkasten im Kofferraum nehmen
und den Gewindesitz am Fahrzeug vor
der Benutzung vorsichtig reinigen.
Die Abschlepp-Öse mit ca.
11 Umdrehungen in die Aufnahme
einschrauben.
ZUR BEACHTUNG Der maximale Winkel
des an dem Abschleppring zu
befestigenden Abschleppseils darf nicht
15° überschreiten, wie in Abb.Abb. 162.
16008136S0001EM
16108136S0003EM
159
Page 162 of 228

ZUR BEACHTUNG
147)Die Startvorrichtung auf MAR und
dann auf STOP drehen, ohne die Tür zu
öffnen.148)Beim Abschleppen daran denken, dass
das abgeschleppte Fahrzeug nicht über die
Servobremse und die elektromechanische
Lenkunterstützung verfügt, was einen
höheren Kraftaufwand beim Bremsen und
Lenken erfordert. Zum Abschleppen keine
Seile verwenden. Ruckeln vermeiden.
Während des Abschleppens kontrollieren,
dass die Befestigung des Abschleppmittels
am Fahrzeug keine anliegenden Teile
beschädigt. Beim Abschleppen des
Fahrzeugs ist es notwendig, die
entsprechenden
Straßenverkehrsbestimmungen sowohl
bezüglich der Abschleppvorrichtung als auch
bezüglich des Verhaltens auf der Straße
einzuhalten. Beim Abschleppen des
Fahrzeuges nicht den Motor anlassen. Bevor
die Abschlepp-Öse festgeschraubt wird, den
entsprechenden Gewindesitz sorgfältig
reinigen. Vor einem Abschleppvorgang
sicherstellen, dass die Abschlepp-Öse sicher
bis zum Anschlag im Sitz festgeschraubt
wurde.
16208136S0002EM
160
IM NOTFALL
Page 163 of 228
Eine ordnungsgemäße Wartung garantiert auf Dauer
Bestleistungen des Fahrzeugs, niedrige Betriebskosten und einen
einwandfreien Betrieb aller Sicherheitsvorrichtungen.
Dieses Kapitel erklärt, wie.
WARTUNG UND PFLEGE
PROGRAMMIERTE WARTUNG.....................162
MOTORRAUM...............................170
AUFLADEN DER BATTERIE.......................175
WARTUNGSPROZEDUREN.......................177
ANHEBEN DES FAHRZEUGS......................179
RÄDER UND REIFEN............................179
KAROSSERIE................................181
Page 164 of 228

PROGRAMMIERTE WARTUNG
Eine korrekte Wartung ist die
Voraussetzung für lange Lebensdauer
des Fahrzeugs in optimalem Zustand.
Aus diesem Grunde hat Alfa Romeo eine
Reihe von Kontrollen und
Wartungsarbeiten nach bestimmten
Kilometern und, je nach Versionen/
Märkte, wo vorgesehen, Wartungszeiten
vorgegeben, die im Plan für die
programmierte Wartung beschrieben
werden.
Vor jeder Inspektion ist es immer sehr
wichtig, die Angaben im Plan für die
programmierte Wartung zu beachten (z.
B. regelmäßige Kontrolle des
Flüssigkeitsstandes, des Reifendrucks
usw.).
Die programmierte Wartung wird vom
Alfa Romeo-Servicenetz zu den
vorgeschriebenen Terminen angeboten.
Sollten im Verlauf der Inspektion außer
der vorgesehenen Eingriffe zusätzliche
Austausch- oder Reparaturarbeiten
erforderlich werden, können diese nur
mit Ihrem ausdrücklichen Einverständnis
ausgeführt werden.
HINWEIS Die Kundendienstschecks der
programmierten Wartung sind vom
Hersteller vorgeschrieben. Mangelnde
Wartung kann zum Verlust der Garantie
führen.Es empfiehlt sich, eventuelle kleine
Betriebsstörungen sofort dem Alfa
Romeo Servicenetz zu melden, ohne bis
zur nächsten Inspektion zu warten.
REGELMÄSSIGE KONTROLLEN
Alle1.000km oder vor einer langen
Reise ist folgende Kontrolle vornehmen
und ggf. die Füllstände auffüllen:
Stand der Motorkühlflüssigkeit;
Stand der Bremsflüssigkeit (bei
unzureichender Menge umgehend das
Alfa Romeo-Servicenetz aufsuchen);
Stand der Scheibenwaschflüssigkeit;
Druck und Zustand der Reifen
Funktion der Beleuchtungsanlage
(Scheinwerfer, Fahrtrichtungsanzeiger,
Notbeleuchtung, usw.)
Funktion der Scheibenwisch-/
waschanlage und Position/Verschleiß der
Wischerblätter.
Alle3.000km den Stand des Motoröls
kontrollieren und eventuell wieder
herstellen.
VERWENDUNG DES FAHRZEUGS
UNTER SCHWEREN
EINSATZBEDINGUNGEN
Wenn das Fahrzeug unter einer der
folgenden Bedingungen benutzt wird:
Staubige Straßen;
Wiederholte Kurzstrecken (unter
7-8 km) bei Außentemperatur unter Null;
Motor oft im Leerlauf oder lange
Fahrten bei niedriger Geschwindigkeit
(oder das Fahrzeug wird längere Zeit
nicht benutzt).
Oder bei längerem Stillstand
Müssen folgende Kontrollen häufiger
ausgeführt werden, als im Plan für die
programmierte Wartung angegeben ist:
Bremsbelagverschleiß und Zustand
der Vorder- und
Hinterradscheibenbremsen prüfen,
Zustand der Schlösser an Motorhaube
und Kofferraum kontrollieren, Hebelwerk
reinigen und schmieren
Sichtkontrolle des Zustands von:
Motor, Getriebe, Kraftübertragung,
Rohrleitungen (Auspuff -
Kraftstoffversorgung - Bremsen),
Gummielemente (Kappen - Muffen -
Buchsen usw.);
Kontrolle des Ladezustands der
Batterie und des Säurestands
(Elektrolyt)
Sichtkontrolle des Zustands der
Nebenaggregat-Antriebsriemen;
162
WARTUNG UND PFLEGE
Page 165 of 228
Kontrolle und eventuelles
Auswechseln des Motoröls und
Motorölfilters;
Kontrolle und eventuelles
Auswechseln des Pollenfilters;
Kontrolle und eventuelles
Auswechseln des Luftfilters.
Kontrolle und eventueller Austausch
des Kraftstofffilters Bad Fuel (falls
eingebaut).
163
Page 166 of 228

PLAN FÜR PROGRAMMIERTE WARTUNG (Versionen mit Benzinmotor 2.0 T4 MAir)
Die im Plan für die programmierte Wartung vorgegebenen Kontrollen müssen nach Erreichen von 150.000 Fahrkilometern bzw.
10 Jahren zyklisch ab der ersten Wartungszeit unter Einhaltung der gleichen Abständen wiederholt werden.
Tausend Kilometer15 30 45 60 75 90 105 120 135 150
Jahre12345678 910
Kontrolle des Ladezustands der Batterie mit Instrument●●●●●●●●●●
Kontrolle des Zustands und der Abnutzung der Reifen und
eventuelle Druckeinstellung; Kontrolle des Zustands des
Reifen-Reparatursets (wo vorhanden)
●●●●●●●●●●
Kontrolle der Beleuchtungsanlage (Scheinwerfer,
Fahrtrichtungsanzeiger, Warnblinkanlage,
Kofferraumleuchte, Innenraumleuchte,
Handschuhfachleuchte, Kontrollleuchten am Armaturenbrett
usw.)
●●●●●●●●●●
Flüssigkeitsstand Motorraum prüfen und ggf. ergänzen (1)●●●●●●●●●●
Kontrolle Abgasemissionen / Abgastrübung●●●●●●●●●●
Kontrolle der Funktion der Versorgungssysteme/
Motorsteuerung und Emissionen mithilfe des
Diagnosegeräts
●●●●●●●●●●
Kontrolle des Verschleißzustandes des Motoröls mit dem
Diagnosegerät (2)●●●●●●●●●●
(1) Zum Nachfüllen sind die in den Bordunterlagen angegebenen Flüssigkeiten zu verwenden und erst nach der Feststellung, dass die Anlage
fehlerfrei ist.
(2) Sollte die über die Diagnose des Fahrzeugs ermittelte Ölqualität unter 20% liegen, wird ein Tausch des Motoröls und des Ölfilters empfohlen.
164
WARTUNG UND PFLEGE
Page 167 of 228

Tausend Kilometer15 30 45 60 75 90 105 120 135 150
Jahre12345678 910
Sichtprüfung auf Zustand und Unversehrtheit:
Karosserieaußenseite, Unterbodenschutz, Rohre und
Schläuche (Abgas, Kraftstoff, Bremsen), Gummiteile
(Hauben, Manschetten, Buchsen usw.)
●●●●●
Kontrolle der Position/Verschleiß der
Scheibenwischerblätter●●●● ●
Funktion der Scheibenwaschanlage prüfen und ggf.
Waschdüsen einstellen●●●● ●
Kontrolle der Sauberkeit der Schlösser an Motorhaube und
Kofferraum, Reinigung und Schmierung des Hebelwerks●●●●●
Sichtkontrolle des Zustands/Verschleißes der
Bremsscheibenbeläge, der vorderen Bremsscheiben sowie
der Funktionstüchtigkeit des Bremsbelagverschleißsensors
●●●●●●●●●●
Sichtkontrolle des Zustands/Verschleißes der
Bremsscheibenbeläge, der hinteren Bremsscheiben sowie
der Funktionstüchtigkeit des Bremsbelagverschleißsensors
●●●●●●●●●●
Sichtkontrolle des Zustands und der Spannung des/der
Keilriemen(s) der Zubehörteile●●● ●●● ●●
Motoröl- und Ölfilterwechsel(3)
Ersatz des Transfer Case Öls (für AWD Versionen)
●
Auswechseln der Zündkerzen●●
(3) Die effektive Austauschzeit für das Öl und den Ölfilter hängt von den Einsatzbedingungen des Fahrzeugs ab und wird über eine Kontrollleuchte
oder eine Meldung auf der Instrumententafel angezeigt. Der Wechsel sollte in jedem Fall jährlich erfolgen.
165
Page 168 of 228

Tausend Kilometer15 30 45 60 75 90 105 120 135 150
Jahre12345678 910
Auswechseln des/der Keilriemen/s der Zubehörteile(4)
Auswechseln des Luftfiltereinsatzes (5)
●●●
Wechsel des zusätzlichen Kraftstofffilters (wenn vorhanden)●●●●●●●●●●
Auswechseln der Bremsflüssigkeit(6)
Auswechseln des Filters für Fahrgastraum (5)
o●o●o●o●o●
(4) Unstaubige Umgebungen: Max. empfohlene Fahrkilometer 60.000 km. Unabhängig von den Fahrkilometern muss der Riemen alle 4 Jahre ersetzt
werden. Staubige Umgebungen oder Einsatz des Fahrzeugs unter schweren Bedingungen (kaltes Klima, Stadtverkehr, langer Leerlauf): max.
empfohlene Fahrkilometer 30.000 km. Unabhängig von den Fahrkilometern muss der Riemen alle 2 Jahre ersetzt werden.
(5) Wird das Fahrzeug in staubiger Umgebung eingesetzt, muss der Filter alle 15.000 km ersetzt werden.
(6) Das Auswechseln der Bremsflüssigkeit ist alle zwei Jahre unabhängig von der Kilometerlaufleistung durchzuführen.
(o) Empfohlene Eingriffe
(●) Obligatorische Eingriffe
166
WARTUNG UND PFLEGE