Page 169 of 228

PLAN FÜR PROGRAMMIERTE WARTUNG (Versionen mit Dieselmotor 2.2 JTD)
Die im Plan für die programmierte Wartung vorgegebenen Kontrollen müssen nach Erreichen von 200.000 Fahrkilometern bzw.
10 Jahren zyklisch ab der ersten Wartungszeit unter Einhaltung der gleichen Abständen wiederholt werden.
Tausend Kilometer20 40 60 80 100 120 140 160 180 200
Jahre12345678910
Kontrolle des Ladezustands der Batterie mit Instrument●●●●●●●●●●
Kontrolle des Zustands und der Abnutzung der Reifen und
eventuelle Druckeinstellung; Kontrolle des Zustands des
Reifen-Reparatursets (wo vorhanden)
●●●●●●●●●●
Kontrolle der Beleuchtungsanlage (Scheinwerfer,
Fahrtrichtungsanzeiger, Warnblinkanlage,
Kofferraumleuchte, Innenraumleuchte,
Handschuhfachleuchte, Kontrollleuchten am Armaturenbrett
usw.)
●●●●●●●●●●
Flüssigkeitsstand Motorraum prüfen und ggf. ergänzen (1)●●●●●●●●●●
Kontrolle Abgasemissionen / Abgastrübung●●●●●●●●●●
Kontrolle des Betriebs der Motorversorgung/-kontrolle, der
Emissionen und, für Versionen/Märkte, wo vorgesehen, den
Alterungszustand des Motoröls (2)
●●●●●●●●●●
Sichtprüfung auf Zustand und Unversehrtheit:
Karosserieaußenseite, Unterbodenschutz, Rohre und
Schläuche (Abgas, Kraftstoff, Bremsen), Gummiteile
(Hauben, Manschetten, Buchsen usw.)
●●●●●
(1) Zum Nachfüllen sind die in den Bordunterlagen angegebenen Flüssigkeiten zu verwenden und erst nach der Feststellung, dass die Anlage
fehlerfrei ist.
(2) Sollte die über die Diagnose des Fahrzeugs ermittelte Ölqualität unter 20% liegen, wird ein Tausch des Motoröls und des Ölfilters empfohlen.
167
Page 170 of 228

Tausend Kilometer20 40 60 80 100 120 140 160 180 200
Jahre12345678910
Kontrolle der Position/Verschleiß der
Scheibenwischerblätter●●●●●
Kontrolle des einwandfreien Betriebs der
Scheibenwaschanlage und ggf. Einstellung der Waschdüsen.●●●●●
Sauberkeit der Schlösser an Motorhaube und Kofferraum
kontrollieren, reinigen und Hebelwerk schmieren●●●●●
Sichtkontrolle des Zustands/Verschleißes der
Bremsscheibenbeläge, der vorderen Bremsscheiben sowie
der Funktionstüchtigkeit des Bremsbelagverschleißsensors
●●●●●●●●●●
Sichtkontrolle des Zustands/Verschleißes der
Bremsscheibenbeläge, der hinteren Bremsscheiben sowie
der Funktionstüchtigkeit des Bremsbelagverschleißsensors
●●●●●●●●●●
Sichtkontrolle des Zustands und der Spannung des/der
Keilriemen(s) der Zubehörteile●●
Sichtprüfung des Steuerzahnriemens●●
Motoröl- und Ölfilterwechsel(3)
Ersatz des Verteilergetriebe Öls (für AWD Versionen)
●
Austausch des Zentrifugalsiebs Motoröl (Blow-By)●●
(3) Das tatsächliche Wechselintervall für das Öl und den Ölfilter hängt vom Einsatz des Fahrzeugs ab und wird über eine Kontrollleuchte oder eine
Meldung an der Instrumententafel angezeigt. Der Wechsel sollte in jedem Fall maximal alle 2 Jahre erfolgen. Sollte das Fahrzeug hauptsächlich im
Stadtverkehr genutzt werden oder Kraftstoff verwenden, der mit der EU-Norm EN 590 nicht genauestens übereinstimmt, empfiehlt sich einmal
pro Jahr ein Öl- und Filterwechsel.
168
WARTUNG UND PFLEGE
Page 171 of 228

Tausend Kilometer20 40 60 80 100 120 140 160 180 200
Jahre12345678910
Auswechseln des/der Keilriemen/s der Zubehörteile(4)
Auswechseln des Zahnriemens der Motorsteuerung(4)
Auswechseln des Luftfiltereinsatzes (5)
●●●
Austausch Kraftstofffiltereinsatz (7)●●●
Auswechseln der Bremsflüssigkeit(6)
Auswechseln des Filters für Fahrgastraum
o●o●o●o●o●
(4) Staubfreie Zonen: Max. empfohlene jährliche Fahrkilometer 100.000 km. Unabhängig von den Fahrkilometern muss der Riemen alle 5 Jahre
ersetzt werden. Staubige Umgebungen oder Einsatz des Fahrzeugs unter schweren Bedingungen (kaltes Klima, Stadtverkehr, langer Leerlauf):
max. empfohlene Fahrkilometer 60.000 km. Unabhängig von den Fahrkilometern muss der Riemen alle 3 Jahre ersetzt werden.
(5) Wird das Fahrzeug in staubiger Umgebung eingesetzt, muss der Filter alle 20.000 km ersetzt werden.
(7) Falls das Fahrzeug mit Kraftstoff betrieben wird, dessen Qualität nicht der Europäischen Spezifikation entspricht, sollte dieser Filter alle
20.000 km oder jährlich ersetzt werden.
(6) Das Auswechseln der Bremsflüssigkeit ist alle zwei Jahre unabhängig von der Kilometerlaufleistung durchzuführen.
(●) Obligatorische Eingriffe
(o) Empfohlene Eingriffe
169
Page 172 of 228
MOTORRAUM
KONTROLLE DER FÜLLSTÄNDE
149) 150)
64)
Versionen - Motor 2.0 T4 MAir, Abb. 163
1. Motoröleinfüllstutzen 2. Deckel des primären Kühlmittelbehälters 3. Verschluss des Bremsflüssigkeitsbehälters
4. Deckel des Waschflüssigkeitsbehälters 5. Deckel des sekundären Kühlmittelbehälters
16309026S0002EM
170
WARTUNG UND PFLEGE
Page 173 of 228
Dieselmodelle - Motor 2.2 JTD, Abb. 164
1. Motoröleinfüllstutzen 2. Deckel des Motorkühlmittelbehälters 3. Verschluss des Bremsflüssigkeitsbehälters 4. Deckel des
Waschflüssigkeitsbehälters 5. Deckel des sekundären Kühlmittelbehälters
16409026S0503EM
171
Page 174 of 228

MOTORÖL
151)
65)
ZUR BEACHTUNG Vor längeren Strecken
empfihelt es sich, die Füllstandsanzeige
des Motoröls zu kontrollieren.
Der Motorölstand kann bei jedem Start
auf dem Display der Instrumententafel
abgelesen werden; ebenso im Connect
System nach Aufruf des Hauptmenüs
(Taste MENÜ) und Anwahl der folgenden
Funktionen: „Apps“; „My Car“; und
„Ölmenge“.
Am Display anhand der 6-stufigen
Anzeige prüfen, dass der Ölstand
zwischen den MIN- und MAX-Marken
liegt: 1 Stufe MIN-Marke, 6 Stufen
MAX-Marke. Erreicht die
Ölstandsanzeige den ersten rot
gekennzeichneten Balken, muss Öl über
den Einfüllstutzen 1 nachgefüllt werden.
Dabei gilt zu berücksichtigen, dass jeder
am Display angezeigte Balken ungefähr
folgender Menge entspricht:
Motor 2.0 T4 MAir
250 ml.
Motor 2.2 JTD
150 ml.
66)
ZUR BEACHTUNG Auf jeden Fall darauf
achten, dass nicht zu viel Motoröl
eingefüllt wird. Überschüssiges Motoröl
könnte Schäden am Motor verursachen.
In diesem Fall das Fahrzeug überprüfen
lassen. Die MAX-Marke darf beim
Nachfüllen von Motoröl nie überschritten
werden. Es empfiehlt sich, während des
Nachfüllvorgangs immer wieder den
aktuellen Füllstand über das Display zu
kontrollieren.
ZUR BEACHTUNG Nach dem erfolgten
Nachfüllen des Motoröls wird die
Ölmengenanzeige am Display nicht
sofort aktualisiert. Daher ist es
notwendig, anhand des nachfolgend
beschriebenen Vorgangs die
Aktualisierung der Ölmengenanzeige
abzuwarten.
Nachfüllen und Aktualisierung der
Ölmengenanzeige am Display
Sollte ein Nachfüllen erforderlich sein,
um die korrekte Anzeige des Ölstands
auf dem Display zu gewährleisten, ist wie
folgt vorzugehen:
Motor 2.0 T4 MAir
Bei auf einer ebenen Fläche
stehendem Fahrzeug für etwa 5 Minuten
den Motor laufen lassen (Temperatur
über 80°C), dann den Motor abstellen;
den Motor erneut anlassen und ca.
2 Min warten.Motor 2.2 JTD
Bei auf einer ebenen Fläche
stehendem Fahrzeug den Motor bis zum
Aufleuchten des zweiten
Öltemperaturbalkens auf dem Display
der Instrumententafel laufen lassen,
dann den Motor abstellen;
mindestens 3 Minuten warten, den
Zündschalter auf ON bringen ohne jedoch
den Motor zu starten und 20 Sekunden
lang warten.
ZUR BEACHTUNG Wurde die Anzeige
nach Ausführung des oben
beschriebenen Vorgangs nicht
aktualisiert, bitte das Alfa Romeo
Servicenetz kontaktieren.
ZUR BEACHTUNG Der Ölpeilstab im
Motorraum wird bei den Modellen mit
2.2 JTD Motor AUSSCHLIESSLICH im
Falle eines Defekts des Ölstandssensors
verwendet. Dieser Zustand wird durch
das Aufleuchten des Symbols
Am
Display der Instrumententafel angezeigt.
Die manuelle Überprüfung des
Motorölstands mithilfe des Ölpeilstabs
darf nur bei kaltem Motor erfolgen.
Die manuelle Überprüfung des
Motorölstands (mithilfe des Ölpeilstabs)
darf unter keinen Umständen bei heißem
Motor erfolgen. Der Kontakt mit den
umliegenden Motorteilen kann zu
Verbrennungen führen.
172
WARTUNG UND PFLEGE
Page 175 of 228

Dieser Vorgang ist nur für die Dauer des
Eingriffs notwendige Zeit der
Wiederherstellung des
Füllstandssensors zulässig, die in einem
Zentrum des Alfa Romeo-Servicenetzes
zu erfolgen hat.
Motorölverbrauch
67)
4)
Der maximale Ölverbrauch liegt bei etwa
400 Gramm je 1000 km. In der ersten
Zeit befindet sich der Motor in der
Einlaufphase. Die Werte für den
Ölverbrauch sind daher erst nach den
ersten 5000 - 6000 km als stabil zu
betrachten.
MOTORKÜHLFLÜSSIGKEIT
152)
68)
Ist der Flüssigkeitsstand nicht
ausreichend, den Deckel des Behälters
abschrauben und die im Kapitel
„Technische Daten” vorgeschriebene
Flüssigkeit nachfüllen.
WASCHFLÜSSIGKEIT FÜR
SCHEIBEN-/
SCHEINWERFERWASCHANLAGE
153) 154)
Der Wasserbehälter der Scheiben-/
Scheinwerferwaschanlage (falls
eingebaut) ist mit einem Teleskop -
Einfüllstutzen ausgerüstet.
Ist der Flüssigkeitsstand unzureichend,
den Deckel 4 des Behälters abschrauben,
den Einfüllstutzen anheben und die im
Kapitel „Technische Daten”
vorgeschriebene Flüssigkeit nachfüllen.
ZUR BEACHTUNG Bei niedrigem
Flüssigkeitsstand (angezeigt durch
Aufleuchten des entsprechenden
Symbols auf dem Display des
Armaturenbretts) funktioniert die
Scheinwerferwaschanlage nicht, auch
wenn die Scheibenwischer weiter in
Betrieb sind.
BREMSFLÜSSIGKEIT
Kontrollieren, dass die Flüssigkeit die
MAX-Marke erreicht. Wenden Sie sich
umgehend an das Alfa Romeo-
Servicenetz und lassen Sie die Anlage
kontrollieren, wenn Sie einen
ungenügenden Bremsflüssigkeitsstand
feststellen.
ÖL DES AUTOMATIKGETRIEBES
5)
Für die Kontrolle des Ölstands wendet
man sich ausschließlich an das Alfa
Romeo-Servicenetz.
NÜTZLICHE TIPPS ZUR
VERLÄNGERUNG DER
BATTERIELEBENSDAUER
Um eine schnelle Entladung der Batterie
zu vermeiden und diese lange Zeit
betriebsbereit zu halten, beachten Sie
bitte unbedingt die nachstehenden
Hinweise:
vergewissern Sie sich beim Parken des
Fahrzeugs, dass die Türen, die
Motorhaube, der Kofferraumdeckel und
die Klappen gut geschlossen sind um zu
vermeiden, dass die Innenleuchten
eingeschaltet bleiben;
Schalten Sie die Deckenleuchten im
Fahrgastraum aus: das Fahrzeug ist auf
jeden Fall mit einer automatischen
Abschaltung der Innenbeleuchtung
ausgestattet;
Bei abgestelltem Motor dürfen die
elektrischen Vorrichtungen nicht zu lange
eingeschaltet bleiben (z.B. Autoradio,
Warnblinklicht usw.).
Vor einem Eingriff an der elektrischen
Anlage das Kabel vom Minuspol der
Batterie trennen.
173
Page 176 of 228

Sollte nach dem Kauf des Fahrzeugs
elektrisches Zubehör eingebaut werden,
das eine ständige Stromversorgung
benötigt (Alarmanlage usw.) oder
Zubehör, das Strom entnimmt, den Alfa
Romeo Servicenetz aufsuchen, dessen
geschultes Fachpersonal prüft, ob die
Gesamtstromaufnahme der elektrischen
Anlage die geforderte Belastung
verkraften kann.
ZUR BEACHTUNG Nach dem Ausbau der
Batterie und dem erneuten Anklemmen
der Klemmen, den Motor nicht sofort
starten, sondern die Pedale treten, den
Startknopf drücken, um das Einschalten
der Instrumententafel zu bewirken,
anschließend den Motor anlassen.
Auf der Instrumententafel bleibt das
Symbol
eingeschaltet, das die
Notwendigkeit der Initialisierung der
Lenkung anzeigt. Daher ist innerhalb von
30 Sekunden nach dem Anlassen das
Lenkrad komplett nach rechts und nach
links einzuschlagen und dann wieder in
Mittelstellung zu bringen. Sollten
weiterhin rote Kontrollleuchten
aufleuchten, den Motor stoppen,
mindestens 5 Sekunden abwarten und
den oben beschriebenen Anlassvorgang
wiederholen.ZUR BEACHTUNG Eine über längere Zeit
verwendete, unter 50 % geladene
Batterie wird durch Schwefelbildung
beschädigt; dadurch verringern sich die
Kapazität und das Startvermögen. Die
Kapazität und Startfähigkeit wird
reduziert und die Gefahr des Einfrierens
erhöht (bereits bei –10 °C).
BATTERIE
155) 156) 157) 158)
69)
6)
Der Elektrolyt der Batterie erfordert kein
Auffüllen mit destilliertem Wasser. Eine
regelmäßige Kontrolle, die vom Alfa
Romeo-Servicenetz ausgeführt wird, ist
auf jeden Fall notwendig, um die Effizienz
zu prüfen.
Für die entsprechende Wartung muss
man sich daher an die Angaben des
Batterieherstellers halten.
ZUR BEACHTUNG
149)Nie bei Arbeiten im Motorraum
rauchen: Eventuell vorhandene brennbare
Gase und Dämpfe sind eine Brandgefahr.150)Verbrennungsgefahr! Bei warmem
Motor im Motorraum äußerst vorsichtig
sein. Verletzungsgefahr! Sich nie zu stark
dem Laufrad des Kühlers nähern. Der Lüfter
kann sich unversehens in Betrieb setzen.
Vorsicht bei nicht am Körper anliegenden
Schals, Krawatten und Kleidungsstücken: Sie
könnten von drehenden Teilen mitgezogen
werden.
151)Beim Auffüllen des Motorölstands
abwarten, bis der Motor abgekühlt ist, bevor
Sie den Einfülldeckel öffnen. Dies gilt vor
allem für Fahrzeuge mit Aluminiumdeckel
(wo vorgesehen). ACHTUNG:
Verbrennungsgefahr!
152)Die Kühlanlage steht unter Druck. Der
Verschluss kann - falls erforderlich - nur
durch einen Originalverschluss ersetzt
werden, anderenfalls ist die Wirksamkeit der
Anlage in Frage gestellt. Bei sehr heißem
Motor den Deckel am Behälter nicht öffnen:
Verbrennungsgefahr.
153)Nie mit leerem
Scheibenwaschbehälter fahren: Die
Aktivierung der Scheibenwaschanlage ist für
eine bessere Sicht unverzichtbar. Wird die
Anlage wiederholt trocken betrieben, könnte
dies zu einer schnelle Beschädigung oder
Abnutzung einiger Anlagenteile führen.
154)Einige handelsübliche Zusätze für die
Scheibenwaschanlage sind brennbar: der
Motorraum enthält warme Bauteile, die
einen Brand auslösen können.
155)Die Flüssigkeit in der Batterie ist giftig
und korrosiv. Kontakt mit Haut oder Augen
vermeiden. Sich nie mit offenen Flammen
oder Funken der Batterie nähern:
Explosions- und Brandgefahr.
174
WARTUNG UND PFLEGE