Page 105 of 228

Die Frontairbags (für Fahrer und
Beifahrer) sind kein Ersatz sondern eine
Ergänzung für die Sicherheitsgurte, die
beim Fahren immer angelegt werden
sollten, wie es die Gesetzesgebung in
Europa und in den meisten
außereuropäischen Ländern auch
vorschreibt.
Bei einem Aufprall würde ein nicht
angeschnallter Fahrgast nach vorn
geschleudert und mit dem sich
entfaltenden Kissen in Berührung
kommen. In dieser Lage ist der vom
Kissen gewährte Schutz herabgesetzt.
Die vorderen Airbags können in
folgenden Fällen nicht auslösen:
Beim Aufprall gegen stark
verformbare Gegenstände, wenn die
Frontfläche des Fahrzeugs nicht
betroffen ist (zum Beispiel Aufprall der
Stoßfänger gegen die Leitplanke)
Verkeilen des Fahrzeugs unter
anderen Fahrzeugen oder
Schutzbarrieren (zum Beispiel unter
Lastwagen oder Leitplanken).
Die Airbags aktivieren sich unter den
oben genannten Bedingungen nicht, da
sie keinen zusätzlichen Schutz zu den
Sicherheitsgurten bieten würden und
somit ihre Aktivierung unnötig wäre.
Das Nichtauslösen in diesen Fällen ist
daher nicht als Systemstörung
auszulegen.Fahrer-Frontairbag
Es besteht aus einem sich sofort
aufblasenden Luftkissen und ist in einem
Fach in der Mitte des Lenkrads
Abb. 94 untergebracht.
Beifahrer-Frontairbag
Er besteht aus einem sich schnell
entfaltenden Luftkissen in einem Fach im
Armaturenbrett Abb. 95 und hat ein
größeres Volumen als der Airbag auf der
Fahrerseite.Airbag vorn auf der Beifahrerseite und
Kindersitze:
Entgegen der Fahrtrichtung zu
montierende KindersitzeNIEauf dem
Vordersitz montieren, ohne den Airbag
des Beifahrersitzes zu deaktivieren, da
der auslösende Airbag im Falle eines
Aufpralls tödliche Verletzungen des
transportierten Kindes verursachen
könnte.
IMMERdie auf der Sonnenblende der
Beifahrerseite Abb. 96 enthaltenen
Anweisungen und die Angabe in der
Tabelle beachten Abb. 99.
9406106S0001EM
9506106S0002EM
103
Page 106 of 228

Deaktivierung/Aktivierung der Airbags
auf der Beifahrerseite: Front-Airbag
und Seitenairbag
(wo vorhanden)
Zur Deaktivierung der Front- und
Seitenairbags vorn auf der
Beifahrerseite, über das Connect System
aus dem Hauptmenü die Taste MENÜ und
dann der Reihe nach folgende Tasten
betätigen: „Einstellungen”, “Sicherheit”,
“Beifahrerairbag”, durch Drehen und
Drücken des Rotary Pad Abb. 97. Das
System informiert den Fahrer über den
Auslösezustand der Airbags (aktiv oder
deaktiviert) und verlangt bei einer
Zustandsänderung eine Bestätigung.
Zum Fortfahren den Rotary Pad drücken.An der vorderen Innenleuchte befinden
sich die Zustands-LEDs für OFF und ON.
Wenn die Startvorrichtung auf AVV steht,
leuchten die beiden LEDs einige
Sekunden lang. Sollte dies nicht der Fall
sein, das Alfa Romeo Servicenetz
aufsuchen. Während der ersten Sekunden
zeigen die eingeschalteten LEDs nicht die
effektive Schutzfunktion der
Beifahrerairbags an, sondern nur den
korrekten Betrieb der LED.
Nach dem einige Sekunden andauernden
Test melden die LEDs den Zustand der
Schutzvorrichtung des Airbags auf der
Beifahrerseite.
Aktiver Beifahrerschutz: Die LED ON
Abb. 98 leuchtet dauerhaft.
Nicht aktiver Beifahrerschutz: Die LED
OFF leuchtet dauerhaft.
9606106S0003EM9706106S0007EM9806106S0008EM
104
SICHERHEIT
Page 107 of 228
Airbag vorn auf der Beifahrerseite und Kindersitze: ACHTUNG
99J0A0215
105
Page 108 of 228

SEITENAIRBAGS
Um den Schutz der Insassen zu
optimieren, ist das Fahrzeug für den Fall
eines Seitenaufpralls mit vorderen
Seitenairbags (Side bag) und
Fensterairbags (Window bag)
ausgestattet.
Sidebag
Sie bestehen aus zwei Kissen in den
Rückenlehnen der Vordersitze
Abb. 100 und schützen das Becken und
die Schultern der Insassen bei einem
mittleren/schweren Seitenaufprall.
Sie sind mit dem Schild „AIRBAG”
versehen, das auf der Außenseite der
Vordersitze aufgenäht ist.Window bag
Er besteht aus einem „Vorhang”-Kissen
hinter der seitlichen Verkleidung des
Daches und ist mit speziellen Blenden
Abb. 101 abgedeckt.
Sie haben die Aufgabe, den Kopf der
vorderen und hinteren Insassen bei einem
seitlichen Aufprall durch die große
Oberfläche der Kissen zu schützen.
Im Falle eines leichten Seitenaufpralls ist
die Aktivierung der Seitenairbags nicht
erforderlich.
Den besten Schutz bei einem seitlichen
Aufprall gewährleistet das System, wenn
man eine korrekte Position auf dem Sitz
einnimmt, damit sich der Fensterairbag
korrekt aufbläst.
88) 89) 90) 91) 92) 93) 94) 95) 96) 97) 98) 99) 100) 101)
Hinweis
Die Sitze nicht mit Wasser oder
Dampfdruck reinigen (sondern von Hand
oder an den automatischen
Waschanlagen für Sitze).
Die Aktivierung der Frontairbags
und/oder Sidebags ist möglich, wenn das
Fahrzeug einem Aufprall unterliegt, der
den Bereich des Unterbodens betrifft
(z.B. starke Stöße gegen Stufen,
Bordsteine, Fallen des Fahrzeugs in
große Löcher oder Straßenunebenheiten,
usw...). Das Auslösen der Airbags befreit
eine kleine Menge Staub: dieser ist nicht
giftig und zeigt keinen beginnenden
Brand an. Der Staub könnte jedoch die
Haut und die Augen reizen: waschen Sie
sich in diesem Fall mit Neutralseife und
Wasser. Alle Eingriffe, sei es die
Kontrolle, Reparatur oder Ersatz des
Airbags, müssen durch das Alfa
Romeo-Servicenetz ausgeführt werden.
Lassen Sie bei einer eventuellen
Verschrottung des Fahrzeugs die
Airbag-Anlage vom Alfa Romeo-
Servicenetz deaktivieren.
Die Aktivierung der Gurtstraffer und der
Airbags wird, je nach Aufprallart,
differenziert entschieden. Die nicht
erfolgende Aktivierung einer oder
mehrerer dieser Elemente ist deshalb
kein Anzeichen für eine Funktionsstörung
des Systems.
10006106S0004EM
10106106S0005EM
106
SICHERHEIT
Page 109 of 228

ZUR BEACHTUNG
88)Keine Aufkleber oder andere
Gegenstände auf dem Lenkrad, am
Armaturenbrett im Bereich des Airbag auf
der Beifahrerseite, auf der
Seitenverkleidung und an den Sitzen
anbringen. Keine Gegenstände (z. B.
Mobiltelefone) auf das Armaturenbrett auf
der Beifahrerseite legen, die das korrekte
Entfalten des Beifahrerairbags verhindern
und außerdem die Fahrzeuginsassen schwer
verletzen könnten.
89)Fahren Sie immer so, dass die Hände am
Lenkradkranz liegen, damit sich, bei einer
Auslösung des Airbags, dieses ohne
Behinderungen aufblasen kann. Nicht mit
nach vorne geneigtem Körper fahren,
sondern die Rückenlehne gerade stellen und
sich gut mit dem Rücken daran anlehnen.
90)Der Beifahrer-Airbag kann über das
Connect System im Hauptmenü durch
Auswahl der folgenden Punkte deaktiviert
werden: „Einstellungen”; „Sicherheit”;
„Airbagmodul der Beifahrerseite” und
„Deaktivierung”.
91)Keine harten Gegenstände an die
Kleiderhaken oder die Haltegriffe hängen.
92)Den Kopf, die Arme oder die Ellenbogen
nicht auf die Tür, die Fenster und im Bereich
des Window Bag aufstützen, um mögliche
Verletzungen während des Aufblasens zu
vermeiden.
93)Nie den Kopf, die Arme oder die Ellbogen
aus den Fenstern herausragen lassen.94)Leuchtet die Kontrollleuchte
beim
Betätigen der Startvorrichtung in die
Position MAR nicht auf oder bleibt sie
während der Fahrt aktiviert, ist es möglich,
dass eine Störung an den
Rückhaltesystemen vorliegt. In diesem Fall
können die Airbags oder die Gurtstraffer bei
einem Unfall nicht oder auch (in wenigen
Fällen) fälschlicherweise aktiviert werden.
Suchen Sie, bevor Sie die Fahrt fortsetzen,
den Alfa Romeo-Servicenetz auf und lassen
Sie das System umgehend kontrollieren.
95)Bei einigen Versionen leuchtet bei einer
Störung der LED
OFF(auf der vorderen
Innenleuchte) die Kontrollleuchteauf der
Instrumententafel auf.
96)Die Rückenlehnen der Vordersitze
keinesfalls mit Schonbezügen abdecken,
wenn Sidebags vorhanden sind.
97)Nicht mit Gegenständen auf dem Schoß
oder vor dem Brustkorb und noch weniger
mit Pfeife, Bleistiften usw. zwischen den
Lippen fahren. Bei einem Unfall mit Auslösen
des Airbags könnten dadurch schwere
Verletzungen entstehen.
98)Bei Diebstahl oder versuchtem
Diebstahl des Fahrzeugs, bei Vandalismus,
Überschwemmung oder Hochwasser muss
das Airbag-System vom Alfa
Romeo-Servicenetz überprüft werden.
99)Der Ausfall der Kontrollleuchte eines
Airbag-Fehlers wird durch das Aufleuchten
eines Airbag-Fehler-Symbols auf dem
Display der Instrumententafel und eine
entsprechende Fehlermitteilung angezeigt.
Die pyrotechnischen Ladungen werden nicht
deaktiviert. Suchen Sie, bevor Sie die Fahrt
fortsetzen, den Alfa Romeo-Servicenetz auf
und lassen Sie das System umgehend
kontrollieren.100)Das Auslösen des Frontairbags ist für
Aufprallstärken vorgesehen, die diejenigen
der Gurtstraffer übersteigen. Bei Stößen, die
zwischen den beiden Betätigungsgrenzen
liegen, ist es deshalb normal, wenn nur die
Gurtstraffer in Aktion treten.
101)Der Airbag ersetzt nicht die
Sicherheitsgurte, sondern verstärkt deren
Wirkung. Außerdem werden die Insassen, da
die Frontairbags bei einem frontalen
Aufprall mit niedriger Geschwindigkeit,
seitlichem Aufprall, Auffahrunfällen oder
Umkippen nicht ausgelöst werden, nur durch
die Sicherheitsgurte geschützt, die deshalb
immer angelegt werden müssen.
107
Page 110 of 228
108
Diese Seite wurde absichtlich freigelassen
Page 111 of 228

Werfen wir nun einen Blick in die „Seele” dieses Fahrzeugs, um zu
ermitteln, wie wir alle seine Möglichkeiten nutzen können. Sie
erfahren, wie Sie unter allen Bedingungen sicher fahren und immer
auf einen tollen Reisegefährten zählen können, dem Ihr Komfort
und Ihr Geldbeutel wichtig ist.
ANLASSEN UND FAHRT
ANLASSEN DES MOTORS........................110
BEIM PARKEN...............................111
SCHALTGETRIEBE.............................114
AUTOMATIKGETRIEBE..........................115
SYSTEM „Alfa DNA™” . ..........................118
START&STOPEVO............................119
SPEED LIMITER..............................120
CRUISE CONTROL.............................121
ACTIVE CRUISE CONTROL........................123
PARK SENSORS-SYSTEM . .......................131
LANE DEPARTURE WARNING SYSTEM (LDW)
(Spurhalteassistent) ............................134
HINTERE KAMERA (Rear Back-up Camera / Dynamic Gridlines) .135
AUFTANKEN DES FAHRZEUGS.....................136
ZIEHEN VON ANHÄNGERN . . .....................139
Page 112 of 228

ANLASSEN DES MOTORS
ANLASSEN DES MOTORS
Vor dem Anlassen des Fahrzeugmotors,
den Sitz, die Innen- und Außenspiegel
einstellen und den Sicherheitsgurt
korrekt anschnallen.
Um den Motor zu starten, nie das
Gaspedal drücken.
Bei Bedarf werden am Display die
Meldungen über den Startvorgang
angezeigt.
102) 103) 104)
32) 33) 34)
Versionen mit Schaltgetriebe
Vorgehensweise:
Die Feststellbremse betätigen und den
Getriebehebel in den Leerlauf schalten.
Bei den Dieselversionen den
Startschalter auf ON stellen: am Display
auf der Instrumententafel wird das
Symbol
angezeigt. Abwarten bis es
erlischt;
Das Kupplungspedal ohne Betätigung
des Gaspedals ganz durchtreten.
Kurz die Start-Taste drücken.
Wenn der Motor nicht innerhalb von
einigen Sekunden anspringt, den Vorgang
wiederholen.
Wenden Sie sich an das Alfa
Romeo-Servicenetz, wenn die Störung
fortbesteht.
Versionen mit Automatikgetriebe
Vorgehensweise:
Die elektrische Handbremse
einschalten und den Modus P (Parking)
oder N (Leerlauf) aktivieren.
Das Bremspedal ohne Betätigung des
Gaspedals voll durchtreten.
Kurz die Start-Taste drücken.
Wenn der Motor nicht innerhalb von
einigen Sekunden anspringt, den Vorgang
wiederholen.
Wenden Sie sich an das Alfa
Romeo-Servicenetz, wenn die Störung
fortbesteht.
FEHLSTART DES MOTORS
Anlassen des Motors (Keyless Start)
mit entladener Batterie des
elektronischen Schlüssels
Wenn der Druck der Taste am Schlüssel
keine Auswirkung hat, könnte die
Batterie des elektronischen Schlüssels
entladen sein. Das System erkennt somit
den elektronischen Schlüssel an Bord des
Fahrzeugs nicht und am Display wird eine
entsprechende Fehlermeldung
eingeblendet.
ABSTELLEN DES MOTORS
35)
Den Motor wie folgt abstellen:
Das Fahrzeug in einer Position
anhalten, die keine Gefahr für den
Verkehr darstellt.
Einen Gang einlegen (Versionen mit
Schaltgetriebe) oder den Schalthebel auf
Modus P (Parken) stellen (Versionen mit
Automatikgetriebe).
Bei Motor im Leerlauf die Taste Start
drücken.
Fahrzeuge mit elektronischem
Schlüssel (Keyless Start)
Bei Geschwindigkeit über 8 km/h ist es in
jedem Fall möglich, den Motor
abzuschalten, wenn der Schalthebel nicht
auf Modus P (Parken) steht. Den Motor in
diesem Fall ausschalten, indem man die
Taste der Startvorrichtung lange oder
innerhalb weniger Sekunden 3 Mal
hintereinander drückt.
ZUR BEACHTUNG
102)Es ist gefährlich, den Motor in
geschlossenen Räumen zu betreiben. Der
Motor verbraucht Sauerstoff und gibt
Kohlendioxid, Kohlenmonoxid und andere
giftige Gase ab.
110
ANLASSEN UND FAHRT