Page 25 of 228

ZUR BEACHTUNG
13)Die Kopfstützen müssen so eingestellt
werden, dass sie den Kopf, und nicht den
Hals, stützen. Nur auf diese Weise üben sie
ihre Schutzfunktion aus. Alle Kopfstützen
müssen vor dem Losfahren korrekt
eingebaut sein, falls sie aus irgend einem
Grund ausgebaut wurden, damit die Insassen
bei einem eventuellen Aufprall korrekt
geschützt sind. Die geschilderten
Anleitungen beachten.
LENKRAD
14) 15)
EINSTELLUNGEN
Das Lenkrad verfügt über eine Höhen-
und eine Längseinstellung.
Für die Einstellung den Hebel 1
Abb. 23 nach unten in Position A
bewegen. Anschließend das Lenkrad auf
die geeignete Höhe einstellen und in
dieser Höhe durch Bewegen des Hebels
1 in Position B blockieren.
ELEKTRISCHE LENKRADHEIZUNG(wo vorhanden)
Drücken Sie, wenn die Startvorrichtung
auf ON steht, die Taste
Abb. 24 auf
der Instrumententafel.
Das Einschalten der Funktion wird durch
Aufleuchten der auf der Taste selbst
befindlichen LED angezeigt.
ZUR BEACHTUNG Wenn diese Funktion
bei abgestelltem Motor aktiviert wird,
könnte sich die Batterie entladen.
ZUR BEACHTUNG
14)Die Einstellungen dürfen nur bei
stehendem Fahrzeug und abgestelltem
Motor durchgeführt werden.
2304086S0001EM
2404086S0002EM
23
Page 26 of 228

15)Jede Verwendung von Aftermarket-
Produkten mit den daraus folgenden
Umbauten der Lenkung oder der Lenksäule
(z. B. Montage einer Diebstahlsicherung) ist
strikt untersagt. Sie verschlechtern nicht nur
die Fahrzeugleistungen, sondern führen auch
zum Verfall der Garantie und zu SCHWEREN
SICHERHEITSPROBLEMEN sowie zu einem
nicht der Zulassung konformen Fahrzeug.RÜCKBLICKSPIEGEL
INNENSPIEGEL
Mit dem Hebel Abb. 25 kann der Spiegel
auf zwei verschiedene Positionen
eingestellt werden: normal oder
Blendschutz.
Der Spiegel ist mit einer
Sicherheitsvorrichtung ausgerüstet, die
bei einem gewaltsamen Kontakt mit den
Insassen den Spiegel aus der Halterung
löst.
ELEKTROCHROMATISCHER
INNENSPIEGEL
(wo vorhanden)
Bei einigen Versionen ist ein
elektrochromatischer Spiegel installiert,
der imstande ist, automatisch das
Rückstrahlvermögen so anzupassen,
dass der Fahrer nicht geblendet
wird.Abb. 26Der elektrochromatische Spiegel verfügt
über eine ON/OFF-Taste, mit der die
elektrochromatische Abblendfunktion
aktiviert/deaktiviert werden kann.
Nach Einlegen des Rückwärtsgangs wird
die Abblendfunktion automatisch
deaktiviert.
AUSSENSPIEGEL
Elektrische Einstellung
Die Einstellung der Außenspiegel ist nur
möglich, wenn sich die Startvorrichtung
auf Position ON befindet.
Den gewünschten Spiegel mit dem
Schalter 1 Abb. 27 wählen:
2504106S0001EM
2604106S0002EM
24
KENNTNIS DES FAHRZEUGES
Page 27 of 228

16)
Schalter in Position A: Auswahl des
linken Spiegels;
Schalter in Position B: Auswahl des
rechten Spiegels.
Um den Spiegel auszurichten, die Taste
1 in die vier Pfeilrichtungen verstellen.
ZUR BEACHTUNG Nach der Einstellung
den Schalter 1 auf D stellen, um
unabsichtliche Verschiebungen zu
vermeiden.
Manuelles Umklappen
Um die Spiegel zurückzuklappen, müssen
diese aus der geöffneten in die
geschlossene Stellung gebracht werden
Abb. 28.Elektrisches Umklappen
(wo vorhanden)
Schalter 1 auf D und dann auf C
Abb. 27 verschieben. Um die Spiegel
wieder in Fahrposition zu bringen,
Schalter 1 wieder auf Position C stellen.
Sollte während des Einklappens der
Seitenspiegel (von geschlossen auf offen
und umgekehrt) Schalter 1 erneut
gedreht werden, kehren die Spiegel ihre
Bewegungsrichtung um.
Automatische Aktivierung
Die Aktivierung der Zentralverriegelung
von außen lässt die Spiegel automatisch
einklappen. Die Rückkehr in die
Fahrtstellung erfolgt bei Stellung des
Zündschalters auf ON.Wurden die Außenspiegel durch
Betätigung der Vorrichtung 1 eingeklagt,
können diese nur wieder in Fahrtstellung
gebracht werden, wenn über die
Vorrichtung ein erneuter Befehl gegeben
wird.
HINWEIS Während der Fahrt müssen die
Spiegel immer in der geöffneten Stellung
sein und nicht zurück geklappt werden.
ELEKTROCHROMATISCHE
AUSSENSPIEGEL
(wo vorhanden)
Bei einigen Versionen sind zusätzlich zum
elektrochromatischen Rückspiegel auch
zwei elektrochromatische Außenspiegel
installiert, welche automatisch das durch
andere Fahrzeuge verursachte Blenden
des Fahrers durch Regulierung der
Spiegelungsintensität vermeidet. Die
Taste für die Aktivierung und die
Deaktivierung der elektrochromatischen
Abblendfunktion Abb. 26 ist für alle
Spiegel die gleiche.
ZUR BEACHTUNG
16)Die Außenspiegel verfälschen durch ihre
Krümmung geringfügig die Wahrnehmung
der Entfernung.
2704106S0004EM2804106S0005EM
25
Page 28 of 228

AUSSENBELEUCHTUNG
LICHTSCHALTER
Der Lichterschalter Abb. 29 befindet sich
auf der linken Seite der
Instrumententafel (Versionen mit
Linkslenkung) oder auf der rechten Seite
(Versionen mit Rechtslenkung), und
ermöglicht die Ansteuerung der
Scheinwerfer, des Standlichts, des
Tagfahrlichts, des Abblendlichts, der
Nebelscheinwerfer und der
Nebelrückleuchten.
Die Außenbeleuchtung kann nur
eingeschaltet werden, wenn die
Startvorrichtung auf ON gestellt ist,
ausgenommen die Parkleuchten. Für
weitere Informationen siehe Abschnitt
„Parkleuchten“, in diesem Kapitel.Beim Einschalten der Außenlichter
leuchten die Instrumententafel und die
verschiedenen Bedientasten auf dem
Armaturenbrett auf.AUTO-FUNKTION (Dämmerungssensor)
Der LED-Infrarot-Sensor, der mit dem
Regensensor gekoppelt und auf der
Windschutzscheibe angeordnet ist,
erfasst die Veränderungen der Helligkeit
außerhalb des Fahrzeuges, je nach der im
Connect System eingestellten
Dämmerungsschwelle.
Je größer die Empfindlichkeit, desto
kleiner die Intensität des Außenlichts, die
die Einschaltung der Außenlichter
aktiviert.
Aktivierung der Funktion
Den Lichtschalter auf die Position AUTO
drehen.
ZUR BEACHTUNG Die Funktion kann nur
aktiviert werden, wenn die
Startvorrichtung auf ON steht.
Abschalten der Funktion
Zum Abschalten der Funktion den
Lichtschalter auf eine von AUTO
verschiedene Position drehen.
ABBLENDLICHT
Den Lichtschalter auf die Position
drehen, um das Standlicht, die
Beleuchtung der Instrumententafel und
das Abblendlicht einzuschalten.
Auf der Instrumententafel leuchtet die
Kontrollleuchte
auf.
TAGFAHRLICHT (DRL) UND
STANDLICHT (Daytime Running Lights)
(wo vorhanden)
17) 18)
Wird der Lichtschalter aufOgedreht,
wenn die Startvorrichtung auf ON steht,
schaltet sich automatisch das
Tagfahrlicht ein: Die anderen Leuchten
und die Innenbeleuchtung bleiben
ausgeschaltet. Wenn vorhanden,
reduziert bei Betätigung der
Fahrtrichtungsanzeiger das
entsprechende Tagfahrlicht die
Lichtstärke bis zum Ausschalten der
Fahrtrichtungsanzeiger. Das Tagfahrlicht
(D.R.L.) kann im Connect System über das
Hauptmenü durch Auswahl folgender
Funktionen aktiviert/deaktiviert werden:
„Einstellungen“, „Beleuchtung“ und
„Tagfahrlicht“.
ZUR BEACHTUNG In den Märkten, wo
der Einsatz des Tagfahrlichts nicht
vorgesehen ist, dient es als
Begrenzungsleuchten und deren
Ein-/Ausschalten hängt dann vom
Abblendlicht ab.
2904126S0005EM
26
KENNTNIS DES FAHRZEUGES
Page 29 of 228

NEBELSCHEINWERFER(wo vorhanden)
Der Schalter der Nebelscheinwerfer ist in
den Lichtschalter integriert.
Wenn Standlicht und Abblendlicht
eingeschaltet sind, mit der Taste
die
Nebelscheinwerfer einschalten.
Um die Nebelscheinwerfer
auszuschalten, erneut die Taste
drücken oder den Schalter aufO
drehen.
Die Nebelscheinwerfer werden
zusammen mit dem eingeschalteten
Abblendlicht oder dem Tagfahrlicht (in
diesem Fall übernimmt das Tagfahrlicht
die Funktion der Begrenzungsleuchten)
eingeschaltet und bei Einschalten des
Fernlichts ausgeschaltet, dies ist nur bei
Betätigung der Lichthupe nicht der Fall.
Wenn die Nebelscheinwerfer nicht vor
der Abschaltung des Motors
abgeschaltet werden, werden sie beim
folgenden Neustart wieder
eingeschaltet.
Abbiegelicht
(wo vorhanden)
Die Nebelscheinwerfer übernehmen die
Kurvenlicht-Funktion. Diese Funktion
führt zum besseren Ausleuchten der
Straße beim Abbiegen oder Durchfahren
einer Kurve mit eingeschaltetem
entsprechendem Nebelscheinwerfer.Die Kurvenfunktion kann über das
Connect System im Hauptmenü unter
folgenden Punkten abgestellt werden:
„Einstellungen“, „Beleuchtung“ und
„Kurvenlicht“.
NEBELSCHLUSSLEUCHTE
Der Schalter der Nebelrückleuchte ist in
den Lichtschalter integriert.
Die Taste
drücken, um die Leuchte
ein- oder auszuschalten.
Die Nebelschlussleuchte kann nur
eingeschaltet werden, wenn das
Abblendlicht oder die Nebelscheinwerfer
eingeschaltet sind. Durch erneutes
Drücken der Taste
oder Ausschalten
des Abblendlichts wird die
Nebelschlussleuchte ausgeschaltet.
Falls der Motor bei eingeschalteten
Nebelschlussleuchten ausgeschaltet
wird, werden diese beim nächsten
Neustart nicht wieder eingeschaltet.
PARKLICHT
Das Parklicht wird eingeschaltet, wenn
innerhalb von wenigen Sekunden nach
Abschalten des Motors der Lichtschalter
zunächst auf die PositionOund danach
auf die Position
gestellt wird. Alle
Lampen des Standlichts werden
eingeschaltet; soll das Parklicht nur
einseitig (rechts/links) eingeschaltet
werden, den Blinkerhebel auf die Position
der Seite stellen, die beleuchtet werden
soll.Auf der Instrumententafel leuchtet die
Kontrollleuchte
auf.
ZEITGESTEUERTE AUSSCHALTUNG
DER SCHEINWERFER
Die Funktion „Follow Me” verzögert das
Ausschalten der Scheinwerfer nach
Abstellen des Motors.
Die Funktion kann im Connect System
über das Hauptmenü durch Auswahl
folgender Funktionen aktiviert werden:
Einstellungen, Beleuchtung und Follow
me; das Stand- und das Abblendlicht
bleiben für eine zwischen 30, 60 und
90 Sekunden einstellbare Zeitdauer
eingeschaltet.
Aktivierung der Funktion
Bei eingeschalteten Scheinwerfern die
Startvorrichtung auf STOP stellen: die
Zeitschaltung setzt ein, wenn der
Lichtschalter auf die PositionOgedreht
wird.
ZUR BEACHTUNG Um die Funktion zu
aktivieren, müssen die Scheinwerfer
innerhalb von 2 Minuten nach dem
Positionieren der Startvorrichtung auf
STOP ausgeschaltet werden.
27
Page 30 of 228

Abschalten der Funktion
Die Funktion wird durch Einschalten der
Scheinwerfer, des Standlichts oder durch
Drehen der Startvorrichtung auf ON
deaktiviert.
AFS-FUNKTION (Adaptive Frontlight
System)
(wo vorhanden)
Dieses mit Xenon-Lampen (Version
Bi-Xenon Headlamps 35W)
ausgestattete System richtet den
Haupt-Lichtstrahl waagerecht und
senkrecht aus und passt die
Fahrbahnausleuchtung beim Abbiegen /
in Kurven fortlaufend und automatisch
den Fahrbedingungen an.
Das System richtet den Lichtstrahl so
aus, dass die Fahrbahn unter
Berücksichtigung der
Fahrzeuggeschwindigkeit, des Winkels
der Kurve / Abbiegung und der
Lenkgeschwindigkeit optimal
ausgeleuchtet wird.
FERNLICHT
Um das Fernlicht einzuschalten, den
linken Hebel nach vorne in Richtung
Instrumententafel Abb. 30 schieben. Der
Lichtschalter muss auf PositionAUTO
oder
stehen.
Bei eingeschaltetem Fernlicht leuchtet
auf der Instrumententafel die
Kontrollleuchte
auf.Das Fernlicht wird durch erneutes
Drücken des linken Hebels nach vorne
abgeschaltet. Auf der Instrumententafel
erlischt die Kontrollleuchte
.
Lichthupe
Die Betätigung der Lichthupe erfolgt
durch Ziehen des linken Hebels in
Richtung Lenkrad, sie bleibt aktiv,
solange Sie den Hebel in dieser Stellung
halten.
Automatisches Fernlicht (Automatic
High Beam)
(wo vorhanden)
Um die entgegenkommenden
Verkehrsteilnehmer nicht zu blenden,
schalten die Scheinwerfer automatisch
ab, wenn ein anderes Fahrzeug entgegen
kommt oder wenn sich von hinten ein
Auto in der gleichen Fahrtrichtung nähert.Diese Funktion kann im Info-
Telematiksystem aktiviert werden, wenn
sich der Lichtschalter in der Position
AUTO befindet.
Bei der ersten Betätigung des Fernlichts
(Hebel nach links schieben), wird die
Funktion aktiviert (auf der
Instrumententafel leuchtet die
Kontrollleuchte
oder das Symbol).
Ist das Fernlicht eingeschaltet, leuchtet
auf der Instrumententafel auch die
Kontrollleuchte/das Symbol
.
FAHRTRICHTUNGSANZEIGER
Den linken Hebel Abb. 30 bis zum
Endanschlag schieben (unstabile
Position):
nach oben: Einschalten des rechten
Fahrtrichtungsanzeigers, auf der
Instrumententafel blinkt die
Kontrollleuchte
;
nach unten: Einschalten des linken
Fahrtrichtungsanzeigers, auf der
Instrumententafel blinkt die
Kontrollleuchte
.
Der Fahrtrichtungsanzeiger wird beim
Drehen des Lenkrads in
Geradeausstellung automatisch
zurückgestellt.
3004126S0020EM
28
KENNTNIS DES FAHRZEUGES
Page 31 of 228

„Lane Change” -Funktion
(Fahrbahnwechsel)
Für einen Fahrbahnwechsel den Hebel bis
zum ersten Impuls (zirka der halbe Weg)
verschieben.
Der Richtungsanzeiger der gewählten
Seite blinkt 5 Mal und schaltet dann
automatisch ab.
FUNKTION SBL (Static Bending Light)(wo vorhanden)
Die SBL-LED wird zugeschaltet, um die
Fahrbahn besser auszuleuchten und den
Leuchtwinkel beim Abbiegen oder
Kurvenfahren zu vergrößern. Diese
Funktion wird durch Drehen des
Lichtschalters auf die Position
oder
aufAUTOaktiviert. Die SBL-LED wird
eingeschaltet, wenn die
Fahrgeschwindigkeit 20 km/h und der
Lenkradius unter 500 m liegt.
LEUCHTWEITENREGULIERUNG
Leuchtweitenregler
(wo vorhanden)
Dieser Regler ist nicht auf Fahrzeugen
mit Xenon-Scheinwerfern montiert
(Version Bi-Xenon Headlamps 35W), da
die dieser Typ von Scheinwerfern mit
einer automatischen
Scheinwerfereinstellung ausgestattet
ist. Diese Funktion ist nur verfügbar,
wenn die Startvorrichtung auf ON steht.Drehen Sie zum Einstellen das Einstellrad
Abb. 31.
Position 0: bei einer oder zwei
Personen auf den Vordersitzen.
Stellung 1: 4 oder 5 Personen.
Stellung 2: 4 oder 5 Personen + Last
im Kofferraum;
Position 3: Fahrer + maximal zulässige
Ladung nur im Kofferraum
ZUR BEACHTUNG Die
Scheinwerfereinstellung muss bei jeder
Veränderung der transportierten Ladung
kontrolliert werden.
EINSTELLUNG DER HELLIGKEIT DER
INSTRUMENTENTAFEL UND DER
TASTENSYMBOLE
Mit eingeschaltetem Standlicht oder
eingeschalteten Scheinwerfern, den
Stellring Abb. 32 nach oben verstellen,
um die Helligkeit der Instrumententafel
und der Tastensymbole zu steigern, odernach unten, um sie zu verringern. Die
Steuerung funktioniert über Impulse, so
dass die Leuchtintensität bei jeder
Betätigung um eine Stufe zu- oder
abnimmt, bis zu einem max. von 7 Stufen.
ZUR BEACHTUNG
17)Die Tagfahrlichter sind eine Alternative
zu den Abblendlichtern während der Fahrt
am Tag, wo dies Pflicht ist, und ist auch dort
erlaubt, wo dies nicht vorgeschrieben ist.
18)Das Tagfahrlicht ersetzt nicht das
Abblendlicht während der Fahrt in einem
Tunnel oder während der Nacht. Die
Benutzung des Tagfahrlichts unterliegt der
Straßenverkehrsordnung des jeweiligen
Landes, in dem Sie sich befinden.
3104126S0015EM
3204126S0016EM
29
Page 32 of 228

INNENBELEUCHTUNG
VORDERE DECKENLEUCHTE
Der Schalter 1 Abb. 33 schaltet die
Leuchte 8 ein/aus.
Der Schalter 2 aktiviert/deaktiviert
die Tasten der hinteren Deckenleuchte.
Der Schalter 3 schaltet alle Lampen
der Deckenleuchten (vorne und hinten) in
der Fahrgastzelle ein und aus.
Der Schalter 4 aktiviert/deaktiviert
das Ein-/Ausschalten der Lampen der
Deckenleuchten 6, 7 und 8 beim
Öffnen/Schließen der Türen. Die Lichter
schalten sich progressiv ein und aus.
Der Schalter 5 schaltet die Leuchte
6 ein/aus.Zeitschaltung für die Deckenleuchten
Bei einigen Versionen stehen zwei
Zeitschaltungslogiken zur Verfügung, um
den Ein-/Ausstieg aus dem Fahrzeug
besonders nachts oder an schlecht
beleuchteten Orten zu vereinfachen.
SCHEIBENWISCHER
SCHEIBENWISCHER-/-WASCHANLAGE
7) 8)
Der Betrieb ist nur möglich, wenn sich die
Startvorrichtung auf Position ON
befindet.
Der StellringAbb. 34 kann folgende
Stellungen einnehmen:
Scheibenwischer steht still.
Durch Drehen des Stellrings auf die
erste Position wird die erste
Empfindlichkeitsstufe des
Regensensors eingeschaltet.
Durch Drehen des Stellrings auf die
zweite Position wird die zweite
Empfindlichkeitsstufe des
Regensensors eingeschaltet.
Durch Drehen des Stellrings auf die
dritte Position wird die erste
Geschwindigkeitsstufe der Wischer
im manuellen Modus eingeschaltet.
Durch Drehen des Stellrings auf die
vierte Position wird die zweite
Geschwindigkeitsstufe der Wischer
im manuellen Modus eingeschaltet.
3304136S0001EM
30
KENNTNIS DES FAHRZEUGES