Page 57 of 237

Sitze, Rückhaltesysteme55Befestigungsplätze des Kindersicherheitssystems
Zulässige Möglichkeiten der Befestigung für Kindersicherheitssysteme
Gewichts- bzw. Altersklasse
Auf dem Beifahrersitz
Auf den äußeren RücksitzenAuf dem mittleren
Rücksitzaktivierter Airbagdeaktivierter AirbagGruppe 0: bis zu 10 kg
oder ca. 10 MonateXU 1U,
oder ca. 2 JahreXU 1U,
oder ca. 8 Monate bis 4 JahreXU 1U,
oder ca. 3 bis 7 JahreXXUXGruppe III: 22 bis 36 kg
oder ca. 6 bis 12 JahreXXUX1:Das Kindersicherheitssystem muss mit einem Dreipunkt-Sicherheitsgurt fixiert werden. Maximale Sitzhöhe einstellen und sicherstellen, dass der Sicherheitsgurt von der oberen Verankerung nach vorne verläuft. Die Rückenlehne so
weit wie erforderlich in die aufrechte Position bringen, um zu gewährleisten, dass der Sicherheitsgurt an der Gurt‐
schlossseite fest anliegt.<:Fahrzeugsitz mit ISOFIX-Befestigung verfügbar. Bei der Montage mittels ISOFIX dürfen nur ISOFIX-Kindersicher‐
heitssysteme verwendet werden, die für das Fahrzeug zugelassen sind.U:Universaltauglich in Verbindung mit Dreipunkt-Sicherheitsgurt.X:Kein Kindersicherheitssystem in dieser Gewichts- und Altersklasse zulässig.
Page 58 of 237
56Sitze, RückhaltesystemeZulässige Möglichkeiten der Befestigung für ISOFIX-Kindersicherheitssysteme
Gewichts- bzw. AltersklasseGrößenklasseBefestigungAuf dem
BeifahrersitzAuf den
äußeren
RücksitzenAuf dem
mittleren
RücksitzGruppe 0: bis 10 kg bzw. ca. 10 MonateEISO/R1XILXGruppe 0+: bis 13 kg bzw. ca. 2 JahreEISO/R1XILXDISO/R2XILXCISO/R3XILXGruppe I: 9 bis 18 kg bzw. ca. 8 Monate bis
4 JahreDISO/R2XILXCISO/R3XILXBISO/F2XIUFXB1ISO/F2XXIUFXAISO/F3XIUFXGruppe II: 15 bis 25 kg
oder ca. 3 bis 7 JahreXILXGruppe III: 22 bis 36 kg
oder ca. 6 bis 12 JahreXILX
Page 59 of 237

Sitze, Rückhaltesysteme57IL:Geeignet für bestimmte ISOFIX-Sicherheitssysteme der Kategorien „fahrzeugspezifisch“, „eingeschränkt“ oder
„halbuniversal“. Das ISOFIX-Sicherheitssystem muss für den jeweiligen Fahrzeugtyp zugelassen sein.IUF:Geeignet für ISOFIX-Kindersicherheitssysteme der Kategorie „universal“ mit Blickrichtung nach vorne, die für die
Verwendung in dieser Gewichts- und Altersklasse zugelassen sind.X:Kein ISOFIX-Kindersicherheitssystem in dieser Gewichts- und Altersklasse zulässig.
ISOFIX-Größenklasse und -Sitzbeschaffenheit
A - ISO/F3:Kindersicherheitssystem mit Blickrichtung nach vorne für Kinder mit maximaler Größe in der Gewichts‐
klasse 9 bis 18 kg.B - ISO/F2:Kindersicherheitssystem mit Blickrichtung nach vorne für kleinere Kinder in der Gewichtsklasse 9 bis 18 kg.B1 - ISO/F2X:Kindersicherheitssystem mit Blickrichtung nach vorne für kleinere Kinder in der Gewichtsklasse9 bis 18 kg.C - ISO/R3:Kindersicherheitssystem mit Blickrichtung nach hinten für Kinder mit maximaler Größe in der Gewichts‐
klasse von bis zu 18 kg.D - ISO/R2:Kindersicherheitssystem mit Blickrichtung nach hinten für kleinere Kinder der Gewichtsklasse von bis zu 18 kg.E - ISO/R1:Kindersicherheitssystem mit Blickrichtung nach hinten für kleinere Kinder der Gewichtsklasse von bis
zu 13 kg.
Page 60 of 237

58Sitze, RückhaltesystemeISOFIX-Kindersicherheits‐systeme
Für das Fahrzeug zugelassene
ISOFIX -Kindersicherheitssysteme an
ISOFIX-Befestigungsbügeln befesti‐
gen.
Die zulässigen Einbaupositionen des
ISOFIX -Kindersicherheitssystems für
das jeweilige Fahrzeug sind in der
Tabelle mit IL gekennzeichnet.
Auf den Rücksitzen können bis zu
zwei ISOFIX-Kindersicherheitssys‐
teme gleichzeitig angebracht werden,
allerdings nicht auf dem mittleren
Rücksitz.
Die ISOFIX-Befestigungsbügel sind durch einen Aufkleber auf der
Rückenlehne gekennzeichnet.
Top-Tether-Befestigungsösen
Die Top-Tether-Verankerungen
befinden sich auf der Rückseite der
Rückenlehnen und sind nur zur Fixie‐ rung von Kindersicherheitssystemen
bestimmt, die mit Befestigungen für Top-Tether-Verankerungen ausge‐
stattet sind. Folgen Sie den dem
Top-Tether-Kindersicherheitssystem
beiliegenden Anweisungen.
Für die Verwendung von ISOFIX- und
Top-Tether-Befestigungen können
Universal-ISOFIX-Kindersicherheits‐
systeme benutzt werden. Die zuläs‐
sigen Einbaupositionen sind in der Tabelle mit IUF gekennzeichnet.
Page 61 of 237

Stauraum59StauraumAblagefächer................................ 59
Ablage in der Instrumententafel ...................... 59
Handschuhfach ......................... 60
Getränkehalter ........................... 60
Brillenfach .................................. 60
Ablagefach unter dem Sitz ........61
Ablagefach in der Armlehne ......61
Ablagefach in der Mittelkonsole ............................ 61
Heckträgersystem .....................61
Laderaum ..................................... 71
Laderaumabdeckung .................71
Bodenabdeckung ......................72
Verzurrösen ............................... 72
Warndreieck .............................. 73
Verbandstasche ........................73
Feuerlöscher ............................. 73
Dachgepäckträger .......................73
Beladungshinweise ......................74Ablagefächer9Warnung
Keine schweren oder scharfkanti‐
gen Gegenstände in den Ablage‐
fächern aufbewahren. Ansonsten
könnten sich bei scharfem Brem‐
sen, plötzlichen Lenkmanövern
oder Unfällen die Insassen durch
herumfliegende Gegenstände
verletzen.
Ablage in der
Instrumententafel
Konsolennetz
Befindet sich im Fußraum des Beifah‐
rers.
Page 62 of 237

60StauraumMünzfach
Zum Öffnen am Griff ziehen. Zum
Schließen die Klappe fest zudrücken.
KartenhalterBefindet sich über dem Münzfach. In
dem Schlitz kann bequem eine Karte
aufbewahrt werden, um sie immer zur
Hand zu haben.
Handschuhfach
Das Handschuhfach wird beim
Öffnen beleuchtet.
Die Unterteilung des Handschuh‐
fachs kann aus ihrer Einkerbung
herausgenommen werden.
Verstauen Sie die Unterteilung in der
Einkerbung ganz links im Hand‐
schuhfach.
Während der Fahrt sollte das Hand‐
schuhfach geschlossen sein.
Verschließbares Handschuhfach Das Handschuhfach lässt sich mit
dem Schlüssel ver- und entriegeln.
Getränkehalter
Vorn in der Mittelkonsole befinden
sich Getränkehalter.
Die Getränkehalter sind flexibel, so
dass Getränkebehälter unterschiedli‐
cher Größe gehalten werden können.
Weitere Getränkehalter befinden sich in der Armlehne des mittleren Rück‐
sitzes. Die Armlehne herunterklap‐
pen, um die Getränkehalter zu benut‐
zen.
Brillenfach
Zum Öffnen auf den hinteren Teil der
Abdeckung drücken.
Page 63 of 237

Stauraum61Zum Schließen die Abdeckung nach
oben ziehen und bis zum Einrasten
daraufdrücken.
Nicht zum Aufbewahren schwerer
Gegenstände verwenden.
Ablagefach unter dem Sitz Schubfach unter dem
Beifahrersitz
Das Fach am vorderen Ende nach
oben und dann nach vorne ziehen. Das Fach zum Sitz hin drücken, um
es wieder in seine ursprüngliche
Position zu bringen.
Ablagefach in der Armlehne
Staufach in Vorderarmlehne
Öffnen: Ziehen Sie den Hebel hoch
und öffnen Sie den Deckel.
Schließen: Senken Sie den Deckel ab
und drücken Sie ihn bis zum Einras‐
ten nach unten.
Ablagefach in derMittelkonsole
Den Getränkehaltereinsatz nach
hinten schieben, um Zugriff auf das
Staufach, die Zubehörsteckdose und
den AUX-Eingang zu erhalten.
Zubehörsteckdosen 3 82.
AUX-Eingang: weitere Informationen
können der Bedienungsanleitung des Infotainment Systems entnommen
werden.
Heckträgersystem
Das Heckträgersystem (Flex-Fix-
System) bietet die Möglichkeit, Fahr‐
räder auf einem in den Fahrzeugbo‐
den integrierten herausziehbaren
Träger zu befestigen. Der Transport
anderer Gegenstände ist nicht zuläs‐
sig.
Page 64 of 237

62StauraumDie Höchstlast des Heckträgersys‐tems beträgt 40 kg. Das maximale
Gewicht pro Fahrrad liegt bei 20 kg.
Der Achsabstand des Fahrrads darf
maximal 1,2 Meter betragen. Andern‐
falls ist kein sicheres Befestigen des
Fahrrads möglich.
Bei Nichtgebrauch muss das Träger‐
system in den Fahrzeugboden
zurückgeschoben werden.
Als Zubehör für das Heckträgersys‐
tem wird eine Multifunktionsbox
angeboten.
An den Fahrrädern dürfen sich keine
Gegenstände befinden, die sich
während des Transports lösen könn‐ ten.Achtung
Bei erweitertem Heckträgersys‐tem und voll beladenem Fahrzeug
wird die Bodenfreiheit verringert.
Auf steilen Straßen und beim
Fahren über Rampen, Bodenwel‐
len usw. äußerst vorsichtig fahren.
Achtung
Fahrräder mit Karbontretkurbeln
nicht an Fahrradträgern befesti‐
gen. Die Fahrräder könnten
beschädigt werden.
Ausfahren
Die Hecktür öffnen.
9 Warnung
Es darf sich niemand im Ausfahr‐
bereich des Heckträgersystems aufhalten, Verletzungsgefahr.
Entriegelungshebel anheben. Das
System rastet aus und fährt schnell
aus dem Stoßfänger.
Das Heckträgersystem vollständig
bis zum hörbaren Einrasten heraus‐
ziehen.
Sicherstellen, dass ein Einschieben des Heckträgersystems ohne erneu‐
tes Ziehen des Entriegelungshebels
nicht möglich ist.