Page 89 of 237
Instrumente, Bedienelemente87Kontrollleuchten im Instrument
Page 90 of 237

88Instrumente, BedienelementeÜbersichtOBlinker 3 89XKontrollleuchte Fahrer-
Sicherheitsgurt 3 89kKontrollleuchte Beifahrer-
Sicherheitsgurt 3 89vAirbag-System, Gurtstraffer
3 89*Airbag-Aktivierung 3 89pGenerator 3 89ZAbgas 3 90gFehlfunktion, Service 3 90RBremssystem 3 90mElektrische Parkbremse
3 91pStörung elektrische Park‐
bremse 3 91uAntiblockiersystem 3 91[Hochschalten 3 92BAllradantrieb 3 92SSport-Modus 3 92uBergabfahrassistent 3 922Servolenkung 3 92rUltraschall-Einparkhilfe
3 93RElektronische Stabilitäts‐
regelung 3 93tElektronische Stabilitäts‐
regelung ausgeschaltet
3 93WKühlmitteltemperatur 3 93!Vorglühen 3 94%Diesel-Partikelfilter 3 94YAdBlue 3 94wReifendruck-Kontrollsystem
3 94IMotoröldruck 3 94¢Motoröl wechseln 3 95SMotorölstand 3 95sKraftstoffsparmodus 3 95YKraftstoffmangel 3 95UKraftstofffilter entwässern
3 96dWegfahrsperre 3 96#Reduzierte Motorleistung
3 96-Fußbremse betätigen 3 96CFernlicht 3 96qAutomatische Leuchtweiten‐
regulierung 3 96>Nebelleuchten 3 96øNebelschlussleuchte 3 97mGeschwindigkeitsregler
3 97àGeschwindigkeitswarnung
3 97áAnhänger-Kontrollleuchte
3 97(Tür offen 3 97aDiebstahlwarnanlage 3 97
Page 91 of 237

Instrumente, Bedienelemente89Blinker
O leuchtet oder blinkt grün.
Die jeweilige Kontrollleuchte blinkt bei eingeschaltetem Blinker 3 115.
Schnelles Blinken: Störung einer
Blinkleuchte oder der dazugehörigen
Sicherung, oder Störung eines Blink‐
ers am Anhänger.
Wenn die Warnblinker aktiv sind, blin‐
ken beide Kontrollleuchten 3 114.
Glühlampen auswechseln 3 176,
Sicherungen 3 183.
Blinker 3 115.
Sicherheitsgurt anlegen
Sicherheitsgurt anlegen für
Vordersitze
X für den Fahrersitz leuchtet auf oder
blinkt rot.
k für den Beifahrersitz leuchtet auf
oder blinkt rot, wenn der Sitz belegt
ist.
Wenn der Fahrersicherheitsgurt bei laufendem Motor nicht angelegt ist,
blinkt die Kontrollleuchte100 Sekunden lang und leuchtet
dann bis zum Anlegen des Sicher‐
heitsgurtes durchgehend.
Bei einer Fahrzeuggeschwindigkeit
von mehr als 22 km/h blinkt die
Kontrollleuchte 100 Sekunden lang
und leuchtet dann durchgehend, bis
der Gurt angelegt wird. Gleichzeitig
ertönt ein Warnton.
Sicherheitsgurt anlegen 3 43.
Kontrollleuchte Beifahrer-Sicher‐
heitsgurt k 3 44.
Airbag-System, Gurtstraffer
v leuchtet rot.
Beim Einschalten der Zündung blinkt
v kurz. Wenn die Leuchte nicht blinkt
oder weiterhin leuchtet oder während
der Fahrt blinkt, liegt eine Störung im
Airbag-System vor. Hilfe einer Werk‐
statt in Anspruch nehmen. Die
Airbags und Gurtstraffer lösen bei einem Unfall möglicherweise nicht
aus.
Bei Auslösen der Gurtstraffer oder
Airbags leuchtet die Kontrollleuchte
v kontinuierlich auf.9 Warnung
Störungsursache umgehend von
einer Werkstatt beheben lassen.
Gurtstraffer, Airbag-System 3 43,
3 47.
Airbagabschaltung * leuchtet gelb.
Der Beifahrer-Airbag ist deaktiviert.
9 Gefahr
Gefahr von tödlichen Verletzun‐
gen für ein Kind bei Verwendung
eines Kindersicherheitssystems zusammen mit einem aktivierten
Beifahrer-Airbag.
Gefahr von tödlichen Verletzun‐
gen für einen Erwachsenen bei
deaktiviertem Beifahrer-Airbag.
Airbag-Deaktivierung 3 52.
Generator p leuchtet rot.
Page 92 of 237

90Instrumente, BedienelementeLeuchtet nach Einschalten der
Zündung auf und erlischt kurz nach
Starten des Motors. Sollte die
Leuchte nicht aufleuchten, Hilfe einer
Werkstatt in Anspruch nehmen.
Leuchten bei laufendem Motor Fahrzeug anhalten und Motor abstel‐
len. Batterie wird nicht geladen.
Motorkühlung kann unterbrochen
sein. Die Wirkung des Bremskraft‐
verstärkers kann aussetzen.
Unterbrechen Sie Ihre Fahrt sofort.
Ziehen Sie den Schlüssel ab und
überprüfen Sie Zustand und Span‐
nung des Antriebsriemens, bevor Sie
eine Werkstatt aufsuchen.
Abgas
Z leuchtet oder blinkt gelb.
Leuchtet nach Einschalten der
Zündung auf und erlischt kurz nach
Starten des Motors. Sollte die
Leuchte nicht aufleuchten, Hilfe einer
Werkstatt in Anspruch nehmen.
Kann während der Fahrt kurz
aufleuchten; dies ist normal und zeigt keine Systemstörung an.Leuchten bei laufendem Motor
Störung in der Abgasreinigungs‐
anlage. Die zulässigen Abgaswerte
können überschritten werden. Dies
könnte den Kraftstoffverbrauch und
das Fahrverhalten des Fahrzeugs
beeinträchtigen. Sofort Hilfe einer
Werkstatt in Anspruch nehmen.
Kontrollleuchte Z leuchtet auch bei
einer Störung des Diesel-Partikelfil‐
ters 3 137 oder des Automatikgetrie‐
bes 3 146 auf. So bald wie möglich
Hilfe einer Werkstatt in Anspruch
nehmen.
Sicherstellen, dass der Tankdeckel
gut zugeschraubt ist 3 160.
Blinken bei laufendem Motor
Störung, die zur Beschädigung des Katalysators führen kann 3 138. Gas
zurücknehmen, bis das Blinken
endet. Sofort Hilfe einer Werkstatt in
Anspruch nehmen.
Fehlfunktion, Service g leuchtet gelb.Leuchtet bei laufendem Motor auf,
um eine Störung der Motor- oder
Getriebeelektronik anzuzeigen. Die
Elektronik wechselt in ein Notlaufpro‐
gramm. Dies kann zu erhöhtem Kraft‐ stoffverbrauch führen und das Fahr‐
verhalten beeinträchtigen.
In manchen Fällen lässt sich die
Störung durch Abstellen und erneu‐ tes Starten des Motors beheben.Leuchtet g nach einem Motorneu‐
start wieder auf, muss das Fahrzeug
unter Umständen in die Werkstatt
gebracht werden.
Lassen Sie die Störungsursache
umgehend von einer Werkstatt behe‐ ben.
Bremssystem R leuchtet rot.
Leuchtet nach Einschalten der
Zündung auf und erlischt kurz nach
Starten des Motors. Sollte die
Leuchte nicht aufleuchten, anhalten
und Hilfe einer Werkstatt in Anspruch
nehmen.
Page 93 of 237

Instrumente, Bedienelemente91Die Kontrollleuchte R leuchtet auf,
wenn die elektrische Parkbremse
betätigt wird, und erlischt, wenn sie
gelöst wird 3 152.
Leuchtet sie bei laufendem Motor
weiterhin, verhalten sich die Bremsen
nicht wie gewohnt oder werden
Undichtigkeiten im Bremssystem
festgestellt, darf das Fahrzeug unter
keinen Umständen gefahren werden.
Das Fahrzeug abschleppen und von
einer Werkstatt untersuchen und
reparieren lassen.9 Warnung
Anhalten. Fahrt sofort abbrechen.
Hilfe einer Werkstatt in Anspruch
nehmen.
Leuchtet bei laufendem Motor auf,
wenn der Flüssigkeitsstand im
Hydrauliksystem der Bremse zu nied‐ rig ist 3 172.
Bremssystem 3 151.
Elektrische Parkbremse
m leuchtet oder blinkt rot.
Beim Starten des Motors leuchtet m
kurz auf. Sollte die Leuchte nicht
aufleuchten, Hilfe einer Werkstatt in
Anspruch nehmen.
Leuchten Elektrische Parkbremse ist angezo‐
gen 3 152.
Blinken Elektrische Parkbremse ist nicht voll
angezogen oder gelöst.
Zündung einschalten, Bremspedal
treten und durch Lösen und erneuter
Betätigung der elektrischen Park‐
bremse versuchen, das System
zurückzusetzen.
Wenn m weiterhin blinkt, Fahrzeug
nicht fahren und Hilfe einer Werkstatt
in Anspruch nehmen.
Störung der elektrischen Parkbremse
p leuchtet gelb.Beim Einschalten der Zündung leuch‐
tet p kurz auf. Sollte die Leuchte nicht
aufleuchten, Hilfe einer Werkstatt in
Anspruch nehmen.
Leuchten Die elektrische Parkbremse funktio‐
niert mit verminderter Leistung
3 152.9 Warnung
Störungsursache umgehend von
einer Werkstatt beheben lassen.
Antiblockiersystem
u leuchtet gelb.
Leuchtet nach Einschalten der
Zündung für einige Sekunden. Das
System ist nach Erlöschen der
Kontrollleuchte betriebsbereit.
Wenn die Kontrollleuchte beim
Einschalten der Zündung nicht
aufleuchtet oder weiterhin leuchtet bzw. während der Fahrt aufleuchtet,
liegt ein Fehler im ABS vor. Das
Page 94 of 237

92Instrumente, BedienelementeBremssystem ist weiterhin funktions‐
fähig, allerdings ohne ABS-Rege‐
lung.
Leuchtet die Kontrollleuchte u
während der Fahrt gemeinsam mit
der Bremssystem-Kontrollleuchte R
auf, liegt eine schwere Störung des
Bremssystems vor. Lassen Sie das
System umgehend von einer Werk‐
statt untersuchen.
Antiblockiersystem 3 151.
Hochschalten [ leuchtet grün.
Hochschalten wird empfohlen, um
Kraftstoff zu sparen.
Allradantrieb
B leuchtet oder blinkt gelb.
Leuchtet beim Einschalten der
Zündung kurz auf. Sollte die Leuchte
nicht aufleuchten, Hilfe einer Werk‐
statt in Anspruch nehmen.Kurzes Blinken bei laufendem
Motor
Das System ist vorübergehend deak‐
tiviert.
Ständiges Blinken bei laufendem
Motor
Systemstörung. Sofort Hilfe einer Werkstatt in Anspruch nehmen.
Allradantrieb 3 148.
Sport-Modus
S leuchtet grün.
Leuchtet beim Einschalten des Sport-
Modus auf 3 145.
Bergabfahrassistent u leuchtet gelb und/oder grün.
Beim Einschalten der Zündung leuch‐
tet sowohl die gelbe als auch die
grüne Kontrollleuchte kurz auf.
Grün
Leuchtet auf, wenn das System
betriebsbereit ist.Blinkt während der Fahrt, wenn das System nach Drücken der Taste u
aktiv ist.
Gelb
Blinkt, um anzuzeigen, dass das
System nicht betriebsbereit ist.
Leuchtet auf, um eine Störung im
System zu melden.
Wenn die Leuchte während der Fahrt blinkt oder aufleuchtet, müssen die
Bremskomponenten abkühlen:
Fahren Sie so weit wie möglich ohne
zu bremsen.
Bergabfahrassistent 3 155.
Lenkunterstützung 2 leuchtet gelb.
Beim Einschalten der Zündung leuch‐
tet 2 kurz auf. Wenn die Leuchte
nicht aufleuchtet oder weiterhin
leuchtet bzw. während der Fahrt
aufleuchtet, liegt eine Störung im
System vor. Hilfe einer Werkstatt in Anspruch nehmen.
Servolenkung 3 131.
Page 95 of 237

Instrumente, Bedienelemente93Ultraschall-Einparkhilfe
r leuchtet gelb.
Störung im System
oder
Störung durch verschmutzte oder mit
Eis oder Schnee verdeckte Sensoren
oder
Störungen durch externe Ultraschall‐
quellen. Besteht die Störung nicht
mehr, arbeitet das System wie
gewohnt.
Ursache der Systemstörung umge‐
hend von einer Werkstatt beheben
lassen.
Ultraschall-Einparkhilfe 3 158.
Elektronische Stabilitätsregelung
b leuchtet oder blinkt gelb.
Beim Starten des Motors leuchtet b
kurz auf. Sollte die Leuchte nicht
aufleuchten, Hilfe einer Werkstatt in
Anspruch nehmen.Leuchten
Störung im System. Weiterfahrt ist
möglich. Die Fahrstabilität kann sich
jedoch je nach Fahrbahnbeschaffen‐
heit verschlechtern.
Störungsursache umgehend von
einer Werkstatt beheben lassen.
Blinken Das System greift aktiv ein. DieMotorleistung kann reduziert und das
Fahrzeug automatisch etwas abge‐
bremst werden.
Elektronische Stabilitätsregelung
3 154.
Elektronische Stabilitätsregelung
ausgeschaltet
t leuchtet gelb.
Beim Einschalten der Zündung leuch‐
tet t kurz auf. Sollte die Leuchte nicht
aufleuchten, Hilfe einer Werkstatt in
Anspruch nehmen.Leuchtet, wenn die elektronische
Stabilitätsregelung (ESC) durch
Drücken der Taste t auf der Mittel‐
konsole manuell ausgeschaltet
wurde.
Elektronische Stabilitätsregelung
3 154.
Kühlmitteltemperatur
W leuchtet rot.
Beim Starten des Motors leuchtet W
kurz auf. Sollte die Leuchte nicht
aufleuchten, Hilfe einer Werkstatt in
Anspruch nehmen.
Leuchten bei laufendem Motor
Fahrzeug anhalten und Motor abstel‐
len.Achtung
Kühlmitteltemperatur zu hoch.
Kühlmittelstand kontrollieren 3 170.
Wenn genügend Kühlmittel vorhan‐
den ist, Hilfe einer Werkstatt in
Anspruch nehmen.
Page 96 of 237

94Instrumente, BedienelementeVorglühen! leuchtet gelb.
Vorglühen ist aktiviert. Schaltet sich
nur bei tiefen Außentemperaturen
ein. Den Motor starten, wenn die Kontrollleuchte erloschen ist.
Wenn es während der Fahrt aufleuch‐ tet oder der Motor nicht gestartet
werden kann, so bald wie möglich
eine Werkstatt aufsuchen.
Motor anlassen 3 132.
Diesel-Partikelfilter
% leuchtet oder blinkt gelb.
Der Diesel-Partikelfilter muss gerei‐
nigt werden.
So lange fahren, bis % erlischt.
Aufleuchten während der Fahrt Die Kontrollleuchte % leuchtet auf
und es ertönt ein Warnton, wenn der
Diesel-Partikelfilter voll ist. Den Reini‐
gungsvorgang so bald wie möglich
beginnen.Blinken während der Fahrt
Die Kontrollleuchte % blinkt, wenn
der maximale Füllstand des Filters
erreicht ist. Sofort mit dem Reini‐
gungsvorgang beginnen, um Motor‐
schäden zu vermeiden. Alle
3 Minuten erklingt ein Warnton, bis der Reinigungsprozess abgeschlos‐
sen ist.
Diesel-Partikelfilter 3 137, Stopp-
Start-Automatik 3 133.
AdBlue
Y blinkt gelb.
Geringer AdBlue-Füllstand. Umge‐ hend AdBlue auffüllen, um eine
Unterbindung des Motorstarts zu
vermeiden.
Unter Umständen wird auch eine
entsprechende Meldung im Driver
Information Center angezeigt 3 97.
AdBlue 3 138.
Reifendruck-Kontrollsystem
w leuchtet oder blinkt gelb.Leuchten
Reifendruckverlust. Sofort anhalten
und Reifendruck überprüfen.
Es wird auch eine entsprechende
Meldung am Info-Display angezeigt 3 98.
Blinken
Störung im System bzw. Montage
eines Reifens ohne Drucksensor
(z. B. Reserverad). Nach rund
einer Minute leuchtet die Kontroll‐
leuchte durchgehend. Es wird auch
eine entsprechende Meldung am
Info-Display angezeigt.
Hilfe einer Werkstatt in Anspruch
nehmen.
Reifendruck-Kontrollsystem 3 196.
Motoröldruck
I leuchtet rot.
Leuchtet nach Einschalten der
Zündung auf und erlischt kurz nach
Starten des Motors. Sollte die
Leuchte nicht aufleuchten, Hilfe einer
Werkstatt in Anspruch nehmen.